Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 01.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.11.2023 – 18:27

POL-IZ: 231101.5 Itzehoe: Löschung einer Öffentlichkeitsfahndung - Folgemeldung zu 231101.1

Der 63-jährige Mann aus Itzehoe, der gestern Abend als vermisst gemeldet wurde, ist heute Nachmittag dank eines Zeugen wieder bei seiner Familie.

Er hatte es geschafft, mit seinem Fahrrad bis nach Tensbüttel-Röst in Ost-Dithmarschen zu gelangen. Nach einem Hinweis wurde er am Nachmittag von einer Streife aufgegriffen. Ein Rettungswagen-Team untersuchte den Itzehoer noch vor Ort und entließ ihn schließlich in die Obhut seiner Frau.

Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung und den Medien für ihre Hilfe bei der Suche nach dem Vermissten und bittet nun darum, die Fahndung nach dem Itzehoer, einschließlich seines Fotos, insbesondere aus den Online-Portalen zu löschen.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 15:53

POL-SE: Elmshorn - Vier Einbrüche in der Halloween-Nacht in Elmshorn - Polizei ermittelt gegen eine Gruppe von Tatverdächtigen und erhofft sich Zeugenhinweise

Am Mittwoch (01.11.2023) ereigneten sich in Elmshorn insgesamt vier Einbruchdiebstähle. Die Taten fanden in den frühen Nachtstunden zwischen 01.00 Uhr und 03.40 Uhr statt.

Zu Beginn versuchte vermutlich eine Gruppe Jugendlicher zwischen 01.00 Uhr und 01.20 Uhr in einen Kiosk am Hainholzer Markt einzubrechen. Etwa 30 Minuten später gab es einen weiteren Einbruchsversuch in ein Lebensmittelgeschäft am Steindamm, Ecke Rethfelder Straße. Dabei wurden die Eingangstür und die Schaufensterfront beschädigt, wodurch ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro entstand. Nach der Tat liefen die Verdächtigen zunächst weg. Laut Zeugenaussagen kehrte um 02.05 Uhr eine Gruppe von vier Personen zum Tatort zurück und leuchtete mit Taschenlampen in das Geschäft. Als sie von einer Zeugin bemerkt wurden, liefen sie erneut weg.

Die nächste bekannte Tat ereignete sich um 03.40 Uhr in der Holstenstraße. Dort drangen mehrere Täter in einen Verkaufsraum ein und wurden von einem Zeugen beobachtet. Der Zeuge informierte sofort das Polizeirevier Elmshorn. Die eintreffenden Beamten trafen daraufhin eine Gruppe von Personen im Bereich des Holstenplatzes an. Die Personalien der Personen ergaben ein Alter zwischen 14 und 22 Jahren.

Am Morgen wurde um 08.45 Uhr eine weitere Tat in einem Café in der Julius-Leber-Straße bekannt. Hier sollen vermutlich mehrere Personen eingebrochen sein. Die Art der Ausführung lässt vermuten, dass diese Tat in Verbindung mit den anderen drei Taten steht.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens und die gestohlenen Gegenstände sind noch nicht abschließend bekannt. Dies wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen von der Kriminalpolizeistelle Elmshorn untersucht.

Zeugen, die Informationen zu den Taten oder Beschreibungen der möglichen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04101-803-0 mit der Kriminalpolizeistelle Elmshorn in Verbindung zu setzen.

Die Ermittler schließen nicht aus, dass es sich bei den Tätern in allen vier Fällen um dieselbe Gruppe von Personen handelt.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 14:46

POL-RZ: Zeugen nach Einbruch gesucht

01. November 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 30./31.10.2023 - Börnsen

In der Nacht zu Dienstag ereignete sich in der Straße "Zwischen den Kreiseln" in Börnsen ein Einbruch in ein Wohn- und Geschäftshaus.

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 13:58

POL-IZ: 231101.4 Wilster: Dieselkraftstoff entwendet

Unbekannte haben am letzten Wochenende in Wilster aus einem Fahrzeug Benzin gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Diebe geben können.

Zwischen Samstag, 09.00 Uhr, und Montag, 07.00 Uhr, begaben sich Unbekannte zu einem Lastwagen, der in der Rumflether Deich Straße stand. Sie brachen den Tankdeckel auf und entwendeten etwa 150 Liter Dieselkraftstoff aus dem LKW. Der Schaden wird auf etwa 460 Euro geschätzt.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei in Wilster unter der Telefonnummer 04823 / 92270 entgegen.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 13:39

POL-RZ: Jugendliche beschmieren Hauswände

01. November 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 31.10.2023 - Börnsen

In der vergangenen Nacht (31.10.2023) haben Jugendliche im Horster Weg in Börnsen mehrere Hausfassaden mit Graffiti beschmiert.

Zwischen 20 Uhr und 20:30 Uhr waren zwei Jugendliche in dunkler Kleidung im Horster Weg in Börnsen unterwegs. Sie klingelten an einem Haus, um Halloween-Süßigkeiten zu bekommen. Da der Bewohner nicht schnell genug an der Haustür war, bewarfen die beiden jungen Männer die Hauswand und das Fenster mit einer roten Flüssigkeit. An zwei weiteren Häusern beschmierten sie ebenfalls die Fassaden und Fenster mit der roten Flüssigkeit, ohne zuvor zu klingeln. Eine Bewohnerin wurde durch das Geräusch an der Hauswand aufgeschreckt und schaute aus dem Fenster. Dort sah sie einen Jugendlichen, der kurz darauf an der Haustür klingelte und um Süßigkeiten bat. Anschließend liefen die beiden in Richtung Bahnstraße weiter. Zeugen beschrieben sie als schlank, ungefähr 1,70 m groß, etwa 16 Jahre alt und dunkel gekleidet. Einer der beiden trug eine dunkle Kappe. Erst danach bemerkte die Bewohnerin die beschmierte Hauswand. Die Flüssigkeit wird vermutlich Ketchup oder Tomatensoße sein. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Wer kann Informationen zu den Jugendlichen geben? Hinweise nimmt das Polizeirevier Geesthacht unter der Telefonnummer: 04152/ 8003-0 entgegen.

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 13:38

POL-RZ: Jugendliche feiern Halloween

01. November 2023 | Kreis Stormarn - 31.10.2023

Gestern Abend zogen zahlreiche Kinder und Jugendliche auch im Kreis Stormarn durch die Ortschaften, um Süßigkeiten zu bekommen.

Die Polizei musste mehr als 20 Vorfälle von randalierenden Jugendlichen und Ruhestörungen bearbeiten. Gestern Abend wurden der Polizei mehrmals Jugendliche gemeldet, die um die Häuser zogen und Böller zündeten.

In Glinde versammelten sich gegen 21 Uhr etwa 100 Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Marktplatz. Dabei zündeten sie Feuerwerkskörper an und warfen Gegenstände auf die herannahenden Streifenwagen. Danach flüchteten sie in verschiedene Richtungen. Ein 14-15 Jahre alter Junge, der schwarz gekleidet war und eine Sturmhaube trug, schlug mit einem Hammer ein Loch in die Schaufensterscheibe eines Friseursalons und entkam unerkannt in der feiernden Menge.

In Barsbüttel zündeten gegen 21 Uhr mehrere junge Leute Böller im Birkenweg. Ein 57-jähriger Anwohner beobachtete das Geschehen und sah zwei Jugendliche, die sich unbefugt auf einem Grundstück aufhielten. Er sprach sie an und stellte sich den beiden in den Weg. Die beiden jungen Männer schlugen mit Fäusten auf den Mann ein. Als dieser zu Boden fiel, flüchteten sie. Der Anwohner erlitt leichte Kopfverletzungen. Die Tat wurde von anderen Bewohnern gefilmt. Ein Täter war etwa 1,85 Meter groß und der zweite etwas kleiner. Beide waren dunkel gekleidet und trugen dicke Steppjacken mit Kapuze.

Sachdienliche Hinweise zu den Tätern in Glinde und Barsbüttel können bei der Polizeistation Glinde unter der Telefonnummer: 040/ 710903-0 gemeldet werden.

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 13:23

POL-IZ: 231101.3 Itzehoe: Container aufgebrochen

Am letzten Wochenende ereigneten sich in Itzehoe auf dem Gelände eines Unternehmens mehrere Container-Aufbrüche. Die Täter erbeuteten nichts, daher sucht die Polizei nun nach Zeugen.

Zwischen Freitag, 14.00 Uhr, und Montagmorgen betraten Unbekannte das Grundstück eines Unternehmens in der Kirchhoffstraße. Dort durchsuchten sie sechs Seecontainer, die als Lager genutzt wurden. Sie brachen sie alle auf, entwendeten jedoch nach aktuellen Informationen nichts daraus. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher unter der Telefonnummer 04821 / 6020 an die Polizei in Itzehoe wenden.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 13:23

POL-IZ: 231101.3 Itzehoe: Container aufgebrochen

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in Itzehoe auf dem Gelände eines Unternehmens mehrere Container-Aufbrüche. Die Täter erbeuteten nichts, und die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Zwischen Freitag, 14.00 Uhr, und Montagmorgen betraten Unbekannte das Grundstück einer Firma in der Kirchhoffstraße. Dort durchsuchten sie sechs Seecontainer, die als Lager genutzt wurden. Sie brachen sie alle auf, entnahmen jedoch nach aktuellen Informationen nichts daraus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher bei der Polizei in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 melden.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 12:48

POL-IZ: 231101.2 Itzehoe: Fahrt unter Alkohol- und Drogeneinfluss

In der Nacht zu heute hat eine Streife in Itzehoe einen Mann aus dem Verkehr gezogen, der berauscht am Steuer eines Fahrzeugs saß. Er musste sich der Entnahme einer Blutprobe stellen.

Um 02.25 Uhr entschloss sich eine Streife, einen Ford in der Brückenstraße einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu unterziehen. Die Einsatzkräfte stoppten den Wagen und nahmen aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus Alkoholgeruch wahr. Zudem bemerkten die Beamten bei dem Fahrzeugführer körperliche Anzeichen, die auf den vorangegangenen Konsum von Drogen hindeuteten. Zwar leugnete der 27-Jährige, Rauschmittel zu sich genommen zu haben, ein Drogenvortest verlief jedoch positiv auf Kokain und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille. Die Polizisten ordneten daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten den Führerschein des Mannes und fertigten eine Strafanzeige wegen der Trunkenheit im Verkehr.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 12:24

POL-SE: Pinneberg - Einbruchdiebstahl in Einkaufzentrum - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (31.10.2023) ist es in der Rathauspassage zu einem besonders schweren Fall des Diebstahls gekommen.

In der Zeit zwischen 01:55 Uhr und 02:03 Uhr verschafften sich Unbekannte über die Friedrich-Ebert-Straße gewaltsam Zutritt zu den Büroräumen des Einkaufzentrums und durchsuchten diese.

Im Anschluss begaben sich die Täter zu dem Parkhaus und öffneten den Kassenautomaten des Parkhauses und entwendeten hier Bargeld mit noch unbekannter Schadenshöhe.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.

Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 04101 - 202 - 0 entgegen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 12:22

POL-SE: Rellingen - E-Scooter verunfallt, Fahrer alkoholisiert und schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am späten Montagabend (30.10.2023) ist es in der Straße "Stawedder" zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem E-Scooter gekommen, in dessen Folge der Fahrzeugführer schwer verletzt wurde.

Kurz nach 23:00 Uhr befuhr ein 50-jähriger Mann mit seinem E-Scooter den Verbindungsweg vom Halstenbeker Weg kommend in Richtung der Straße "Stawedder". Aus bisher unbekannter Ursache kam der Fahrer vermutlich nach links vom Gehweg ab und fuhr frontal gegen einen Baum.

Der 50-Jährige wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.

Die Einsatzkräfte stellten deutlich wahrnehmbaren Atemalkoholgeruch beim Verunfallten fest. Daher ist davon auszugehen, dass dieser zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand. Eine Atemalkoholmessung konnte nicht durchgeführt werden.

Eine Blutprobe zur Beweismittelsicherung wurde im Krankenhaus entnommen.

Die gegenwärtigen Ermittlungen zum genauen Unfallhergang werden durch die Polizei in Rellingen geführt. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Verkehrsunfalls beitragen können, werden unter der Rufnummer 04101-498-0 entgegengenommen.

Die Landespolizei Schleswig-Holstein weist in diesem Zusammenhang auf die Gefahren hin, die beim Führen eines E-Scooters (formal Elektrokleinstfahrzeug) entstehen können.

Die Fahrzeuge dürfen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h geführt werden. In Kombination mit dem aufrechten Stand des Fahrers können bei einem Sturz schwere Verletzungen die Folge sein. Es besteht zwar nach dem geltenden Gesetz keine Helmpflicht, ABER aus besonderem Anlass ergeht der Hinweis, dass Helme Leben retten und vor schweren Verletzungen schützen können!

Tatsachen, die nicht vernachlässigt werden dürfen, sind die gleichen Promillegrenzen wie bei Kraftfahrzeugen, wie z. B. Pkw: ab 0,5 Promille = Ordnungswidrigkeit ab 1,1 Promille = Straftat (bei Ausfallerscheinungen oder nach einem Unfall auch schon ab 0,3 Promille) Für Fahrer unter 21 Jahren und für Führerscheinneulinge in der Probezeit gelten 0,0 Promille.

Auch eine Fahrt unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln (Betäubungsmitteln) und Medikamenten (die die Fahrtüchtigkeit einschränken können) ist verboten.

Die Landespolizei Schleswig-Holstein hat auf ihrer Internetpräsenz einen Flyer mit den wichtigsten Regeln bei der Nutzung von E-Scootern zur Verfügung gestellt:

https://t1p.de/w95h

Hier die wichtigsten Verkehrsregeln:

Grundsätzlich müssen Radverkehrsflächen (Radwege, gemeinsame Geh- und Radwege, Radfahrstreifen) genutzt werden. Sind diese nicht vorhanden, darf auf die Fahrbahn ausgewichen werden.

Auf gemeinsamen Geh- und Radwegen hat der Fußverkehr Vorrang und darf weder behindert noch gefährdet werden.

Auf Busspuren, auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen darf mit dem E-Scooter nicht gefahren werden. Zusatzschild: Diese Verkehrsfläche ist für Elektrokleinstfahrzeuge freigegeben.

Es muss hintereinandergefahren werden.

Auf einem E-Scooter darf keine weitere Person mitgenommen werden. An einem E-Scooter dürfen keine Anhänger angebracht werden.

Fahrtrichtungswechsel sind mittels Blinker oder Handzeichen anzuzeigen.

Wie auch beim Fahrrad darf ein Mobiltelefon während der Fahrt nicht in die Hand genommen werden.

Abschließend muss für einen E-Scooter eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, die mit einer aufgeklebten Versicherungsplakette nachgewiesen wird.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 12:09

POL-SE: Pinneberg - Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Jobcenters - Polizei sucht flüchtige Unfallverursacherin eines VW Golfs und Zeugen

Bereits am Freitag (27.10.2023) ist es in der Friedenstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Unfallverursacherin entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen beobachtete ein Zeuge in der Zeit zwischen 12:20 Uhr und 20:30 Uhr eine Fahrzeugführerin, die mit ihrem VW Golf in der Farbe Silber einen parkenden Porsche Cayenne auf dem Parkplatz des Jobcenters touchierte und sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle entfernte.

Die Fahrzeugführerin wird beschrieben als weiblich, mit kurzem Haar und von großer, kräftiger Statur.

An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden im unteren dreistelligem Bereich.

Die Beamten der Polizeistation in Rellingen haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nun Zeugen, die den Unfall beobachtet oder Hinweise auf die Fahrzeugführerin des VWs geben können.

Hinweise sind an die Ermittler in Rellingen unter der Rufnummer 04101 - 498 - 0 zu richten.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 12:07

POL-SE: Rellingen - Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruchdiebstahl in Wohnhaus

Am Montag (30.10.2023) ist es im Halstenbeker Weg zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl gekommen.

Unbekannte Täter betraten in der Zeit zwischen Sonntag, 29.10.2023, 11:30 Uhr und Montag, 30.10.2023, 07:45 Uhr die Wohnräume im Halstenbeker Weg.

Zur Schadenshöhe und dem Stehlgut können aktuell keine Angaben getätigt werden.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die in der Nähe des Tatortes verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.

Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Rufnummer 04101 - 202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 11:56

POL-KI: 231101.3 Kiel: Größerer Polizeieinsatz an Halloween in Mettenhof

Am 31.10.23 kam es in Mettenhof zu einem größeren Polizeieinsatz, da zahlreiche Personen Böller auf Fahrzeuge und Fußgänger warfen, Rauchtöpfe zündeten und Sachbeschädigungen begingen. Die Polizei war mit zahlreichen Streifenwagen vor Ort, um die Lage zu beruhigen.

Gegen 19 Uhr versammelten sich ca. 50 Personen auf einem Parkplatz am Kurt-Schumacher-Platz. Diese zündeten Böller und Rauchbomben und entleerten mehrere Feuerlöscher. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, warfen die Personen Böller auf die Streifenwagen. Aufgrund des gezeigten Verhaltens zog die Einsatzleitstelle weitere Beamtinnen und Beamte aus dem gesamten Stadtgebiet hinzu. Insgesamt waren 12 Streifenwagenbesatzungen eingesetzt. Zeitgleich trafen mehr und mehr Schaulustige ein, so dass die Polizei auf rund 100 Menschen traf.

Nach Eintreffen der weiteren Einsatzkräfte gelang es, die Personen auseinanderzutreiben und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Hierbei kam es jedoch teilweise zu Auseinandersetzungen, bei denen die Polizei wiederholt mit Böllern beworfen wurde.

Bei der Festnahme einer Person, die besonders aggressiv und beleidigend aufgetreten war, kam es zu gewalttätigen Solidarisierungsaktionen, die durch den Einsatz von Pfefferspray unterbunden wurden.

Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, Landfriedensbruch, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Sachbeschädigung und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz ein. Alle Tatverdächtigen, bei denen es sich hauptsächlich um Jugendliche und Heranwachsende im Alter zwischen 14 und 21 Jahren handelt, wurden nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen beziehungsweise den Erziehungsberechtigten übergeben. Vier Polizeibeamte erlitten Verletzungen durch Knalltraumata, ein Beamter erlitt Prellungen. Alle blieben dienstfähig.

Stephanie Lage

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 11:34

POL-SE: Norderstedt - Fünf Unbekannte rauben Bargeld am U-Bahnhof Garstedt - Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagmorgen (31.10.2023) ist es am U-Bahnhof Garstedt in der Berliner Allee zu einem Raubdelikt auf einen 18-Jährigen gekommen.

Gegen 02:50 Uhr stieg der Geschädigte aus der U-Bahnlinie 1 aus und bestieg den Treppenaufgang in Richtung Ausgang/Herold Center. Am Treppenende warteten fünf unbekannte Personen, die ihn zunächst nach einer Zigarette fragten, anschließend gewaltsam festhielten und durchsuchten.

Nachdem die Täter Bargeld in einem mittleren zweistelligen Eurobetrag an sich nahmen, gingen diese nach unten zum Bahnsteig und entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung.

Bei den Tätern handelte es sich um eine insgesamt fünfköpfige Personengruppe, wobei der "Haupttäter" als männlich, circa 18 Jahre und einer ungefähren Körpergröße von 180 cm mit einer kräftigen Statur sowie einer dunklen Kurzhaarfrisur beschrieben wird. Der junge Mann war mit einer schwarzen Daunenjacke und einer dunklen Jeans bekleidet.

Nach Aussagen des Geschädigten sollte der "Haupttäter" eine dunkle Hautfarbe haben.

Die Ermittlungen werden gegenwärtig durch die Kriminalpolizei in Norderstedt geführt und es wird um die Mitteilung sachdienlicher Hinweise gebeten. Insbesondere mögliche Zeugen, die sich zur Tatzeit im Bereich des U-Bahnhofs Garstedt bzw. des Herold Centers aufgehalten haben, werden aufgerufen, sich unter der Rufnummer 040-52806-0 zu melden.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 11:27

POL-KI: 231101.2 Kiel: Jugendliche nach gefährlicher Körperverletzung festgenommen

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich in der Innenstadt eine Auseinandersetzung, bei der ein 64-jähriger Mann schwere Verletzungen erlitt. Die Polizei nahm zwei Verdächtige fest. Einer der Jugendlichen wurde in eine Jugendeinrichtung gebracht.

Nach den bisherigen Ermittlungen gerieten ein 14-jähriger Verdächtiger und sein 18-jähriger Begleiter gegen 03:45 Uhr an einer Bushaltestelle am Sophienblatt in Streit mit dem 64-Jährigen. Dabei sollen die Jugendlichen auf den Mann eingeschlagen und ihn schwer verletzt haben.

Die Polizei konnte kurz darauf beide Verdächtigen festnehmen, während sie nach ihnen fahndete. Beide wurden in Gewahrsam genommen. Der 14-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ jedoch keinen Haftbefehl. Stattdessen wurde er aufgrund einer gerichtlichen Anordnung in eine Jugendeinrichtung gebracht. Der 18-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Das Kommissariat 11 der Kieler Kriminalpolizei ermittelt zusammen mit der Staatsanwaltschaft wegen schwerer Körperverletzung. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und dem Auslöser des Streits dauern an, daher können derzeit keine weiteren Informationen dazu gegeben werden. Zeugen werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel

Matthias Arends / Polizeidirektion Kiel

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 10:20

POL-IZ: 231101.1 Itzehoe: Bitte um Mithilfe bei der Suche nach vermisster Person

Die Polizei in Itzehoe bittet die Bevölkerung und die Medien um Unterstützung bei der Suche nach einem männlichen Vermissten, der seit gestern Abend vermisst wird.

Es handelt sich um einen 63-jährigen Itzehoer, der an Demenz leidet und möglicherweise desorientiert ist.

Zuletzt wurde der Mann am Dienstagabend auf dem Fußballplatz in Wilster Am Schulzentrum gesehen. Er verließ den Ort gegen 18.00 Uhr, vermutlich mit einem blauen Fahrrad, und ist bis heute nicht an seiner Wohnadresse in Itzehoe angekommen.

Trotz intensiver Suche mit einem Hubschrauber und Mantrailern konnte der 63-Jährige bisher nicht gefunden werden.

Der Vermisste ist 190 cm groß und von schlanker Statur. Bei seinem Verschwinden trug er blaue Schuhe, eine blaue Hose mit einem Riss am Kniebereich und eine blaue Winterjacke. Vermutlich hat er auch einen grünen Rucksack dabei.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes geben können oder ihn seit gestern gesehen haben, sollten sich bei der Kriminalpolizei in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 oder bei der Notrufnummer 110 melden.

Merle Neufeld

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 09:56

POL-HL: Lübeck - OstholsteinHalloween - friedliche und böse Geister unterwegs

Während die Erwachsenen gestern am 31. Oktober (Dienstag) den Reformationstag und einen freien Arbeitstag genossen, waren die kleinen Geister, Hexen und Monster aktiv. Sie zogen durch die Straßen und erfreuten die Nachbarschaft mit dem Halloweenfest. Jedoch waren nicht alle friedlich. Es kam zu Sachbeschädigungen und einer Auseinandersetzung.

Gegen 19:15 Uhr wurde der Polizei in Lübeck gemeldet, dass im Parkhaus Aalhof im Hüxterdamm eine laute Halloweenparty stattfinden würde. Die Beamten überprüften das Parkhaus, konnten aber niemanden feststellen und fuhren wieder ab. Auch auf dem Schulhof der Gotthard-Kühl-Schule in der Lortzingstraße konnte das 2. Polizeirevier in Lübeck keine Feststellungen machen. Es hieß, dass Kinder dort Böller gezündet hätten. Es waren Kinder da, aber keine Böller.

Der nächste Einsatz führte die gleiche Streifenwagenbesatzung in den Warnowweg. Mindestens zwei Jugendliche in dunkler Kleidung hatten Eier gegen die Wand und Fenster eines Endreihenhauses geworfen. Die 45- und 47-jährigen Eheleute riefen die Polizei, weil die Jugendlichen angeblich einen Böller unter das Auto der 45-jährigen Frau geworfen hatten. In der Nähe wurden drei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren angetroffen und ihren Eltern übergeben.

Kurz vor 21:00 Uhr kam es in der Fußgängerzone zu einem Einsatz, weil dort angeblich Böller gezündet worden waren. Die Streifenwagenbesatzung des 1. Polizeireviers konnte jedoch weder Verantwortliche noch Beschädigungen finden. In der Knud-Rasmussen-Straße wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Unbekannte Täter hatten den Hauseingang eines Mehrfamilienhauses und Bereiche davor großflächig mit Motorenöl beschmiert.

Im Mohnsteg riefen eine 55-jährige Frau und ihr 60-jähriger Ehemann die Polizei, weil zwei dunkel gekleidete Jugendliche Steine gegen zwei Fenster warfen und diese beschädigten. Eine Anzeige wurde erstattet, jedoch konnten die Täter nicht mehr ergriffen werden. Die Steine wurden als Beweismittel sichergestellt.

Nun geht es nach Bad Schwartau: Gegen 19:00 Uhr näherten sich mehrere vermummte Jugendliche der Haustür eines Wohnhauses in der Straße Am Moor. Sie benahmen sich unanständig und warfen im Verlauf einer Auseinandersetzung eine Zitrusfrucht gegen die Haustür. Während die Gruppe floh, verfolgte der 44-jährige Bewohner einen der Jungs und konnte ihn festhalten. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung, an der sich ein weiterer Jugendlicher beteiligte. Die beiden wurden anschließend der Polizei übergeben. Im Eutiner Ring warfen Mitfahrer aus einem fahrenden BMW gegen 21:10 Uhr Eier auf Passanten. Niemand wurde getroffen. Der BMW war jedoch verschwunden.

Trotz des unschönen Verhaltens, das im Vergleich zu den Vorjahren eher gering war, gibt es auch gute Nachrichten. Ein Halloween-Laternenumzug in Stockelsdorf verlief friedlich. Kinder und Eltern, die bunt und gruselig verkleidet waren, zogen von 18:00 Uhr bis kurz nach 19:00 Uhr durch die Straßen. Die Polizei begleitete den Umzug.

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 09:56

POL-HL: Lübeck - OstholsteinHalloween - friedliche und böse Geister unterwegs

Während die Erwachsenen gestern am 31. Oktober (Dienstag) den Reformationstag und ihren freien Tag genossen, waren die kleinen Geister, Hexen und Monster am Abend aktiv. Sie streiften durch die Straßen und erfreuten die Nachbarschaft mit ihrem Halloweenfest. Doch nicht alle waren friedlich. Es kam zu Sachbeschädigungen und einer Auseinandersetzung.

Gegen 19:15 Uhr wurde der Polizei in Lübeck gemeldet, dass im Parkhaus Aalhof am Hüxterdamm eine laute Halloweenparty stattfinden würde. Die Beamten überprüften das Parkhaus, fanden jedoch niemanden und gingen wieder weg. Ebenso fanden die Beamten des 2. Polizeireviers in Lübeck keine Feststellungen, als sie den Schulhof der Gotthard-Kühl-Schule in der Lortzingstraße überprüften. Es hieß, dass Kinder dort Böller gezündet haben sollten. Es waren Kinder da, aber keine Böller.

Der nächste Einsatz führte die gleichen Polizeibeamten in den Warnowweg. Mindestens zwei dunkel gekleidete Jugendliche hatten Eier gegen die Wand und Fenster eines Endreihenhauses geworfen. Das 45- und 47-jährige Ehepaar rief die Polizei, auch weil die Jugendlichen angeblich einen Böller unter das Auto der 45-jährigen Frau geworfen hatten. In der Nähe wurden drei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren angetroffen und ihren Eltern übergeben.

In der Fußgängerzone kam es kurz vor 21:00 Uhr zu einem Einsatz, weil dort angeblich ebenfalls Böller gezündet worden sein sollten. Die Polizeibeamten des 1. Polizeireviers konnten weder die Verantwortlichen noch Beschädigungen finden. In der Knud-Rasmussen-Straße wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Unbekannte Täter hatten den Hauseingang eines Mehrfamilienhauses und Bereiche davor großflächig mit Motorenöl beschmiert.

Im Mohnsteg riefen eine 55-jährige Frau und ihr 60-jähriger Ehemann die Polizei, weil zwei dunkel gekleidete Jugendliche vermutlich Steine gegen zwei Fenster warfen und sie beschädigten. Eine Anzeige wurde erstattet, aber die Täter konnten nicht mehr erwischt werden. Die Steine wurden als Beweismittel sichergestellt.

Es geht nach Ostholstein: Gegen 19:00 Uhr kamen mehrere vermummte Jugendliche an die Haustür eines Wohnhauses in der Straße Am Moor. Sie benahmen sich unanständig und warfen während eines Wortgefechts eine Zitrusfrucht gegen die Haustür. Während die Gruppe floh, verfolgte der 44-jährige Bewohner einen der Jungs und konnte ihn festhalten. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung, an der sich ein weiterer Jugendlicher beteiligte. Die beiden wurden dann von der Polizei ihren Eltern übergeben. Im Eutiner Ring warfen Mitfahrer aus einem fahrenden BMW gegen 21:10 Uhr Eier auf Passanten. Niemand wurde getroffen. Der BMW war auch weg.

Trotz all des unschönen Verhaltens, das im Vergleich zu den Vorjahren doch begrenzt war, gibt es auch eine gute Nachricht. Ein Halloween-Laternenumzug in Stockelsdorf verlief friedlich. Bunt und gruselig verkleidete Kinder und Eltern zogen von 18:00 Uhr bis kurz nach 19:00 Uhr durch die Straßen. Die Polizei begleitete den Umzug.

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 09:21

POL-SE: Ellerau - Wohnungseinbruchdiebstahl in Einfamilienhaus. Täter erbeuten Schmuck und Bargeld - Polizei sucht Zeugen

Am Montag (30.10.2923) entdeckte der Sohn der Bewohner eines Einzelhauses in der Moortwiete, dass unbekannte Täter in das Haus seiner Eltern eingedrungen waren.

Die Hausbesitzer waren nicht anwesend. Aus diesem Grund hat ein 28-jähriger Quickborner regelmäßig nach dem Rechten geschaut. Am Montag bemerkte er um 13.30 Uhr, dass es zu einem Einbruch in die Wohnung seiner Eltern gekommen war. Die Tat muss sich zwischen Samstag (28.20.2023, 18.00 Uhr) und dem Zeitpunkt der Feststellung ereignet haben.

Unbekannte Täter sind gewaltsam in das Haus eingedrungen und haben fast alle Räume durchsucht. Dabei haben sie Geld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet. Eine detaillierte Auflistung des gestohlenen Eigentums werden die Geschädigten zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Personen, die im genannten Tatzeitraum in der Nähe des Tatorts ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben, können diese unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de melden.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

01.11.2023 – 08:17

POL-KI: 231101.1 Altenholz: Vermisste angetroffen (Folgemeldung zu 231027.1)

Am gestrigen Tag wurde die 48-jährige Frau aus Altenholz gefunden, die seit dem 25.10.2023 vermisst wurde. Es gibt keine Verbindung zwischen ihrem Verschwinden und einer Straftat.

Wir danken für die Veröffentlichung der ursprünglichen Meldung und bitten darum, diese sowie besonders das Foto der Vermissten nicht weiterzuverbreiten.

Eva Rechtien

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

nf24