Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 02.03.2025
Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Kiel: Rauchentwicklung auf einem Schiff ruft Feuerwehr Kiel auf den Plan
Kiel (ost)
Um etwa 15.35 Uhr erhielt die Leitstelle Mitte einen Anruf, dass ein Segelboot von etwa 16 Metern Länge auf dem Gelände der ehemaligen Schiffswerft Lindenau im Kieler Stadtteil Friedrichsort in Brand geraten sollte.
Aufgrund des Notrufs wurden sofort Einsatzkräfte der Nordwache, der Hauptwache, des Führungsdienstes, des Rettungsdienstes, der FF Schilksee sowie Sonderfahrzeuge mit Spezialausrüstung zur Bekämpfung von Schiffbränden unter dem Stichwort FEU SCHIFF alarmiert. Das Hilfeleistungslöschboot befand sich zum Zeitpunkt des Alarms auf einer Schulungsfahrt und machte sich ebenfalls auf den Weg zur Einsatzstelle.
Das Team des als erstes eingetroffenen Löschfahrzeugs konnte schnell melden, dass es sich lediglich um eine leichte Rauchentwicklung im Inneren des Segelboots handelte. Ein Trupp unter Atemschutz führte eine weitere Erkundung durch und identifizierte den Batterieraum als Ursache der Rauchentwicklung. Im Laufe des Einsatzes wurden die Batterien aus dem Boot ins Freie gebracht. Die Einsatzstelle konnte nach ungefähr einer Stunde an einen mittlerweile eingetroffenen Verantwortlichen übergeben werden.
Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kiel im Einsatz. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Ursache der Rauchentwicklung oder zum Schaden machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php
FW-RD: Nächtlicher Großeinsatz in Nortorf - Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus
Rendsburg (ost)
Nortorf - (Kreis Rendsburg-Eckernförde), 01.03.2025, 23:07 Uhr Brand Standard, 23:10 Uhr Brand Größer als Standard im weiteren Verlauf des Einsatzes Anpassung des Einsatzstichworts auf FEU 2.
In der Nacht von Samstag (01.03.2025) auf Sonntag brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand der hintere Teil des Gebäudes in Vollbrand, es handelte sich um einen Holzverschlag mit verschiedenen gelagerten Gegenständen. Das Feuer griff auf die Geschäftszeile über. Ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohngebäude konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden. Die Bewohner des Wohngebäudes wurden vorsorglich evakuiert, konnten aber später in ihre Wohnungen zurückkehren. Insgesamt waren 90 Einsatzkräfte vor Ort. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Kriminalpolizei übergeben, die die Ermittlungen aufnehmen und den Brandort sichern wird. Derzeit können keine Angaben zur Schadenshöhe und zur Ursache gemacht werden.
Einsatzkräfte: Feuerwehr Nortorf, Feuerwehr Ellerdorf, Feuerwehr Schülp bei Nortorf, Feuerwehr Timmaspe, Feuerwehr Dätgen, Löschzug-Gefahrgut Kreis Rendsburg-Eckernförde, Rettungsdienst, Polizei, Kripo, stellvertretender Kreiswehrführer, Technische Einsatzleitung des Kreises Rendsburg-Eckernförde und Kreispressewart
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde
Daniel Passig
Mobil: 0171 60 17 609
E-Mail: passig@kfv-rdeck.de
POL-NMS: Großangelegte Razzia in der Innenstadt von Neumünster
Neumünster (ost)
Neumünster, 2. März 2025 - In der Nacht zum Sonntag fand um 00:50 Uhr in der Innenstadt von Neumünster eine umfangreiche Durchsuchung statt.
Die eingesetzten Polizeikräfte konzentrierten ihre Maßnahmen auf einen zentralen Standort in der Innenstadt. Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes und des Zolls begleiteten die Aktion. Dabei wurden nur geringe Verstöße festgestellt. Diese abgestimmte Zusammenarbeit unterstreicht das Ziel, das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger durch präventive und konsequente Maßnahmen nachhaltig zu stärken.
Durch regelmäßige, strategisch geplante Einsätze soll eine vorausschauende Polizeiarbeit betrieben werden, um frühzeitig Entwicklungen zu erkennen, die das Sicherheitsgefühl in Neumünster beeinträchtigen könnten. Durch dieses koordinierte Vorgehen sollen strafbare Handlungen effektiv bekämpft und das Vertrauen der Bevölkerung gestärkt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp Feddersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.