Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 02.04.2025
Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.04.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-FL: Flensburg: Vermisster 13-jähriger Junge - Polizei bittet Bevölkerung und die Medien um Mithilfe
Flensburg (ost)
Seit dem Abend des Dienstags, dem 01.04.25, wird der 13-jährige Keke R. aus Meyn vermisst. Zuletzt soll er sich in der Umgebung des Flensburger Südermarktes aufgehalten haben.
Bisherige polizeiliche Maßnahmen haben nicht dazu geführt, dass der Junge gefunden wurde.
Keke ist mobil und hat in der Vergangenheit bereits mit dem Zug nach Tarp, Rendsburg und Hamburg gereist.
Der Junge kann wie folgt beschrieben werden: - ungefähr 140 cm groß - schlank - dunkle Haare - schwarzer Hoodie mit weißer Aufschrift "Los Angeles" - weiße, übergroße Jogginghose - graue Sneaker von Adidas
Wenn jemand Keke R. gesehen hat oder weiß, wo er sich aufhält, wird gebeten, sich über den Polizeinotruf 110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250402.2 Preetz : Unfall auf der Bundesstraße 76 - Zeugen gesucht
Preetz (ost)
Heute um etwa 10:45 Uhr gab es auf der Bundesstraße 76 in der Nähe von Preetz einen Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher unbekannterweise vom Unfallort geflohen ist. Zwei Personen wurden bei dem Vorfall verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeuginnen und Zeugen.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 7,5-Tonner auf der B76 in Richtung Kiel und führte Überholmanöver durch. Beim Überholen am Rethwischer Weg missachtete der Fahrer oder die Fahrerin des LKW den entgegenkommenden Verkehr und zwang eine 40-jährige Fahrzeugführerin zu einer Vollbremsung. Ein nachfolgendes Auto konnte einen Auffahrunfall nicht verhindern. Der verursachende LKW setzte seine Fahrt fort.
Die 40-jährige Fahrerin wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der 81-jährige Fahrer des auffahrenden Autos erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen auf den hellen LKW ohne Anhänger sowie nach Zeuginnen und Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter 04342 10770 bei der Polizei zu melden.
Ricarda Blucha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Festnahme nach mehreren versuchten und vollendeten Einbruchdiebstählen in den Kreisen Stormarn und Ostholstein
Ratzeburg (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg
02. April 2025 | Kreis Stormarn | 26.03.2025 - Bad Oldesloe / Reinfeld
Im Zuge der Fahndung und der Ermittlungen gelang es verdeckten Ermittlern der Polizei bereits am Mittwoch (26.03.2025), zwei Verdächtige vorläufig festzunehmen, nachdem es seit Januar 2025 zu mehreren versuchten und vollendeten Einbrüchen im Stadtgebiet von Bad Oldesloe und Reinfeld sowie zuletzt im Kreis Ostholstein (in Malente, in Ratekau und in Seeretz) gekommen war.
Es wird behauptet, dass sie am 09.12.2024 in die Feldstraße in Reinfeld eingebrochen sind und Diebesgut im Wert von über 30.000 Euro erbeutet haben.
Auch beim versuchten Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Paul-von-Schoenaich-Straße sollen sie beteiligt gewesen sein. Dort versuchten sie erfolglos, durch das Schaufenster in das Gebäude einzudringen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/5978615
Einen Tag später (25.02.2025) sollen sie dann in das Reformhaus in der Innenstadt von Bad Oldesloe eingebrochen sein und einen geringen vierstelligen Bargeldbetrag erbeutet haben.
Die Verdächtigen werden auch beschuldigt, in der Louise-Zietz-Straße in Bad Oldesloe in der Nacht vom 12.03.2025 auf den 13.03.2025 in eine Wohnung eingedrungen zu sein. Dort sollen sie jedoch von der Bewohnerin überrascht worden sein und ohne Beute geflohen sein. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/5992171
Anschließend sollen die beiden 39 und 46 Jahre alten Männer mehrere Tatorte im Kreis Ostholstein besucht haben. Sie werden verdächtigt, in der Nacht vom 13.03.2025 auf den 14.03.2025 in eine Bäckerei in Malente eingebrochen zu sein. Auch dort soll Bargeld in einem geringen vierstelligen Betrag gestohlen worden sein.
Am 26.03.2025 sollen die Verdächtigen zunächst in eine Bäckerei in der Ratekauer Hauptstraße eingedrungen sein, jedoch keine Beute gemacht haben. Kurz darauf sollen sie versucht haben, an einem Fenster einer Apotheke in der Schwartauer Straße in Seeretz einzudringen. Die Verdächtigen wurden dort von den verdeckten Ermittlern auf frischer Tat vorläufig festgenommen.
Ob den beiden Männern aus Ratzeburg und Bad Oldesloe weitere Einbrüche zugeordnet werden können, wird im Rahmen der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei in Bad Oldesloe untersucht. Die beiden Verdächtigen wurden am Donnerstag (27.03.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehle gegen sie erlassen hat.
Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck
Sandra Kilian, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg
Hinweis: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Pfefferspray sorgt für Großeinsatz an Schule
Ratzeburg (ost)
02. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 02. April 2025 - Lauenburg
Einige Schüler wurden heute Mittag gegen 11.50 Uhr in der Albinus-Gemeinschaftsschule in der Schulstraße in Lauenburg leicht verletzt, nachdem im Flurbereich der Schule Gas ausgetreten war.
Die betroffene Schulzone wurde sofort von verschiedenen Rettungs- und Einsatzkräften aufgesucht.
18 Schüler klagten vor Ort über Augenreizungen, Atembeschwerden und Übelkeit. Sie wurden von Rettungskräften vor Ort versorgt.
Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass möglicherweise Reizgas freigesetzt wurde. Eine entsprechende Dose mit einem gasförmigen Stoff, dessen Zusammensetzung noch unbekannt ist, wurde gefunden. Die Ermittlungen konzentrieren sich derzeit auf zwei 15-jährige Schülerinnen der Gemeinschaftsschule.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 250402.1 NoerEckernförde: Polizei erbittet Hinweise zum Vermisstenfall aus Noer - Folgemeldung zu 250327.2 und 250328.2
Noer /Eckernförde (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel
In Bezug auf die vermisste 43-jährige Frau aus Noer, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung. Wer hat zwischen Freitag, dem 21.03.25 und Sonntag, dem 23.03.25 im Gebiet Rendsburg-Eckernförde das abgebildete Fahrzeug gesehen?
Zusätzlich sucht die Polizei weiterhin nach dem Handy der Vermissten. Es handelt sich um ein Samsung Handy A 53. Ein ähnliches Modell ist auf dem Foto zu sehen.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich sofort bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0431-160 3333 zu melden.
Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel
Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Erinnerung Einladung zur Wohnmobil- und Wohnwagenwiegeaktion "Sicher unterwegs"
Ratzeburg (ost)
02. April 2025 | Polizeidirektion Ratzeburg - 06.04.2025 Elmenhorst
Wir erinnern an die bevorstehende Wiegeaktion "Sicher unterwegs" am kommenden Sonntag beim Polizeiautobahn- und Bezirksrevier in 21493 Elmenhorst (BAB 24, Anschlussstelle Talkau):
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43735/5995830
Am Sonntag (06. April 2025) zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr wird das Polizeiautobahn- und Bezirksrevier eine Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnwagen durchführen. Das Ziel ist einen sicheren Start in die Campingsaison zu gewährleisten.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Medienvertreter, die interessiert sind, werden gebeten, sich per E-Mail unter Frank.Gauglitz@polizei.landsh.de anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Polizei ermittelt nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen gesucht!
Ratzeburg (ost)
02. April 2025| Kreis Stormarn | 01.04.2025 - Bargteheide
Gestern Abend (01.04.2025), gegen 20.20 Uhr, ereignete sich in der Rathausstraße in Bargteheide, in der Nähe des Penny-Marktes, ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Zeugen werden gesucht!
Ein Bürger wurde gemeldet, der mehrmals die Rathausstraße überquerte, ohne ersichtlichen Grund und ohne auf den Verkehr zu achten. Es wird auch behauptet, dass der Mann sich auf die Straße legte und so den Verkehr blockierte, was zu gefährlichen Situationen führte. Nur dank der umsichtigen Fahrer kam es bisher zu keinen Unfällen.
Die Polizei in Bargteheide traf vor Ort auf einen örtlich bekannten Ammersbeker. Er wurde aufgefordert, sein Verhalten zu ändern. Kurz nach der Ansprache lief der 44-Jährige jedoch erneut auf die Straße.
Da er weiterhin gefährlich handelte, wurde der Ammersbeker zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.
Die Polizei in Bargteheide führt die Ermittlungen und hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.
Es werden nun Geschädigte gesucht.
Wer musste möglicherweise ausweichen oder eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Unfall zu verhindern? Hinweise werden unter der Telefonnummer 04532/7071-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-FL: Flensburg: Fußgängerin wird bei Verkehrsunfall mit Radfahrer lebensgefährlich verletzt
Flensburg (ost)
Am Dienstagmittag, den 01.04.25, um 12:40 Uhr, ereignete sich im Kiefernweg in Flensburg ein Zusammenstoß zwischen einer Fußgängerin und einem Radfahrer, bei dem die Fußgängerin schwer verletzt wurde.
Ersten Informationen zufolge fuhr ein 53-jähriger Radfahrer auf der Straße von der Osterallee in Richtung Norden. Plötzlich trat eine 64-jährige Fußgängerin mit ihrem Hund hinter einem geparkten Fahrzeug auf die Straße, um sie zu überqueren. Der Radfahrer versuchte zu bremsen und auszuweichen, stürzte jedoch über seinen Lenker auf die Fahrbahn. Er erlitt leichte Verletzungen. Die Fußgängerin wurde offenbar vom Fahrrad erfasst und mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus nach Flensburg gebracht.
Der Verkehrsermittlungsdienst des 1. Polizeireviers Flensburg führt die Untersuchungen durch und bittet Zeugen des Unfalls, deren Daten noch nicht von der Polizei erfasst wurden, sich unter 0461-484 4110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-SE: Oersdorf/ L 80 - Unfall in der Kaltenkirchener Straße - Polizei sucht Zeugen
Oersdorf (ost)
Am Mittwoch (02.04.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 80.
Die 28-jährige Geschädigte hatte ihren Skoda mit Segeberger Kennzeichen in der Kaltenkirchener Straße, hinter der Einmündung Flassenwisch, in Fahrtrichtung Kaltenkirchen am Straßenrand geparkt.
Zwischen Dienstag, 01.04.2025, 20:30 Uhr und Mittwoch, 02.04.2025, 04:57 Uhr kam es zu einem Unfall, bei dem das Fahrzeug am hinteren linken Kotflügel erheblich beschädigt wurde. Der Unfallverursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Die Polizeibeamten des Reviers Kaltenkirchen haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallverursacher haben.
Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 04191 - 3088 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250402.2 Itzehoe: Feuer in Kleingartenparzelle - Zeugen gesucht
Itzehoe (ost)
Früh am Morgen des 02.04.2025 um 04:59 Uhr gab es einen Brand in einem Kleingarten in der Carl-Stein-Straße. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht. Ein Bewohner bemerkte das Feuer und rief den Notruf an. Bei der Ankunft am Brandort sahen die Einsatzkräfte drei brennende Europaletten in einem Garten. Die Feuerwehr Itzehoe löschte das Feuer schnell und verhinderte, dass es auf eine Gartenhütte in der Parzelle übergriff. Es entstand nur geringer Schaden.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen sollten sich bei der Kripo Itzehoe melden, Telefonnummer 04821 - 6020.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck - St. GertrudPedelecfahrer kollidiert unter Alkoholeinfluss mit jugendlichem Fahrradfahrer - Mann leicht verletzt
Lübeck (ost)
Am Dienstagnachmittag (01.04.2025) ereignete sich in St. Gertrud, einem Stadtteil von Lübeck, ein Verkehrsunfall zwischen einem Pedelecfahrer und einem jugendlichen Fahrradfahrer. Der 47-jährige Fahrer des Pedelecs wurde bei der Kollision leicht verletzt. Aufgrund von Anzeichen für Alkoholkonsum vor Ort wurde ihm zusätzlich eine Blutprobe entnommen.
Um 17:40 Uhr entdeckten Beamte des 3. Polizeireviers Lübeck während einer Streifenfahrt zufällig einen Unfall zwischen einem Pedelecfahrer und einem Fahrradfahrer in der Kantstraße.
Der bisherigen Untersuchung zufolge wartete ein 14-jähriger Lübecker mit seinem Fahrrad an einer Grundstücksausfahrt, um die Straße zu überqueren. Der 47-jährige Pedelecfahrer sah den Wartenden zu spät und verlor kurz vor dem Zusammenstoß die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Er fiel hin und erlitt leichte Verletzungen im Gesicht. Das Rettungsteam behandelte ihn vor Ort ambulant. Der jugendliche Fahrradfahrer blieb unverletzt. An seinem Fahrrad entstand nur geringer Schaden, der ersten Schätzungen zufolge im zweistelligen Bereich liegt.
Während der Unfallaufnahme ergab sich für die Polizeibeamten der Verdacht auf Alkoholkonsum bei dem 47-jährigen Lübecker. Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 2,31 Promille am Unfallort.
Nachdem der jugendliche Unfallbeteiligte in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben wurde, begleiteten die Beamten den Mann zur Dienststelle und ordneten die Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt an. Die Weiterfahrt mit dem Pedelec wurde dem Lübecker zudem untersagt.
Das 3. Polizeirevier Lübeck ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Konsums von alkoholischen Getränken oder anderen berauschenden Mitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Mark-Dominik Wille
Telefon: 0451/131 2015
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250402.1 Sankt Michaelisdonn: Autofahrer manipuliert erfolglos Drogentest
Sankt Michaelisdonn (ost)
Am Abend des 01.04.2025 um 19:55 Uhr führte eine Streife der Polizei eine Kontrolle an einem Auto in der Burger Straße in Sankt Michaelisdonn durch. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Anzeichen, die darauf hinwiesen, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der 39-jährige stimmte einem Drogentest zu. Da das abgegebene Fluid nicht wie erwartet auf den Test reagierte, untersuchten die Polizisten die Probe genauer. Dabei stellten sie fest, dass der Proband anstelle von Urin Massageöl in den Probengefäß gegossen hatte. Nachdem der Betrugsversuch entdeckt wurde, versuchte der Mann aus Sankt Michaelisdonn vom Kontrollort zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Beamten den Flüchtigen stellen, der daraufhin beleidigende Worte in Richtung der Polizisten äußerte. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und stellten den Autoschlüssel sicher.
Der Beschuldigte wird sich in einem Verfahren wegen Beleidigung der Einsatzkräfte und Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln verantworten müssen.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Neustadt i.H. // Lebensgefährlich verletzte Radfahrerin nach Verkehrsunfall
Lübeck (ost)
Am Sonntagnachmittag (31.03.2025) gab es in Neustadt in Holstein einen Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einer Radfahrerin, bei dem die Radfahrerin schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Gegen 17 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße in Neustadt. Eine Fahrerin lenkte ihren Opel Insignia auf der Bahnhofstraße in Richtung Lienaustraße und benutzte die linke von zwei Fahrspuren vor einer Ampel. Auf dem rechten Fahrstreifen standen zu diesem Zeitpunkt mehrere Fahrzeuge, die aufgrund des Verkehrs abbiegen wollten.
Zur gleichen Zeit fuhr eine 76-jährige Frau aus Ostholstein mit ihrem Fahrrad. Sie überquerte die Bahnhofstraße in Richtung Lienaustraße von rechts nach links und fuhr zwischen den wartenden Autos auf der rechten Spur auf die Straße.
Die 45-jährige Opel-Fahrerin bemerkte die plötzlich auftauchende Radfahrerin von rechts zu spät. Trotz eines Ausweichmanövers konnte sie eine Berührung auf der Linksabbiegespur nicht verhindern.
Die Seniorin stürzte unglücklich auf die Straße und erlitt schwere, lebensbedrohliche Kopfverletzungen. Sie wurde in ein Krankenhaus in Lübeck gebracht. Die Autofahrerin aus Nordwestmecklenburg blieb unverletzt.
An PKW und Fahrrad entstand geringer Sachschaden.
Die Polizei in Neustadt i.H. hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Bettina Ebeling
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Ratzeburg (ost)
02. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 01.04.2025 - Ratzeburg
Gestern Nachmittag (01.04.2025), gegen 14.40 Uhr, gab es in der Jägerstraße, in der Nähe der Einmündung zur Sedanstraße, in Ratzeburg einen Verkehrsunfall, bei dem eine Pedelec-Fahrerin lebensgefährlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen fuhr die 62-jährige Pedelec-Fahrerin aus Nordfriesland die Jägerstraße in Richtung Ratzeburger Innenstadt. An der Einmündung zur Sedanstraße kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen die Radfahrerin mit einem Nissan Micra, der in die gleiche Richtung fuhr, und der von einer Mecklenburgerin gefahren wurde. Die 62-jährige Frau stürzte und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurde sofort von einem Notarzt versorgt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die 20-jährige Fahrerin des Autos blieb unverletzt.
Um die Unfallursache zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Lübeck ein Sachverständigengutachten angefordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250402-1-pdnms Vermisster aus Schacht-Audorf wieder daheim
Schacht-Audorf ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)
Der 15-jährige Jannik D. aus Schacht-Audorf, der gestern als vermisst gemeldet wurde, wurde nach einem Hinweis aus der Bevölkerung am 01.04.2025 um 16.15 Uhr von den Kollegen wohlbehalten angetroffen.
Wir ersuchen die Medien, das veröffentlichte Foto und die persönlichen Daten zu löschen und bedanken uns für die Unterstützung bei der Fahndung.
Mit freundlichen Grüßen
Sönke Petersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.