Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 02.05.2024
Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-NMS: 240502-1-pdnms Polizeiliche Unterstützung des Gerichtsvollziehers, Eckernförde
Eckernförde (ost)
In Eckernförde gab es am 30.04.2024 insgesamt drei polizeiliche Einsätze, die miteinander in Verbindung standen. Der Hintergrund aller Einsätze waren Streitigkeiten zwischen einem Vermieter und seinen Mietern aufgrund zivilrechtlicher Angelegenheiten. Mögliche strafrechtliche Aspekte, die während der Einsätze auftraten, werden derzeit untersucht.
Zu Beginn sollte der Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Eckernförde bei der Räumung einer Wohnung im Kakabellenweg unterstützt werden. Diese Hilfe verlief reibungslos.
Beim zweiten Einsatz bat der Vermieter erneut um polizeiliche Unterstützung. Auch hier wurde die Situation schnell gelöst, da die Fragen des Vermieters geklärt werden konnten.
Beim dritten und letzten Einsatz an diesem Dienstagabend kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den ehemaligen Mietern und dem Vermieter. Die ehemaligen Mieter wollten persönliche Gegenstände aus der Wohnung mitnehmen, was der Vermieter jedoch ablehnte. Dies führte dazu, dass die Polizei gerufen wurde. Als die Polizei eintraf, waren die Mieter bereits verschwunden. Bei der Untersuchung der Wohnung entdeckte der Vermieter verdächtige Gegenstände, darunter auch militärische Objekte, deren genaue Definition vor Ort nicht möglich war. Daher wurde der Kampfmittelräumdienst hinzugezogen, um die Gegenstände zu sichern. Eine genaue Auswertung, auch hinsichtlich möglicher strafrechtlicher Relevanz, steht noch aus und wird vom Polizeirevier Eckernförde durchgeführt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: Elmshorn - Brandgeschehen in einem Mehrfamilienhaus - Brandursache bisher unbekannt - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (30.04.2024) gab es im Falkenweg einen Brand in einem Mehrfamilienhaus, bei dem zwei Kellerabteile schwer beschädigt wurden. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.
Die Rettungskräfte bemerkten bei ihrer Ankunft vor Ort um 15:35 Uhr eine starke Rauchentwicklung, die aus dem Kellerbereich des Gebäudes kam.
Nach den vorliegenden Informationen waren zwei Kellerabteile vom Feuer betroffen. Ob es zusätzlich zu strukturellen Schäden am Gebäude kam, muss noch untersucht werden. Die genaue Schadenshöhe ist daher noch nicht bekannt.
Ein 70-jähriger Bewohner erlitt leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgasen.
Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Die Kriminalpolizei in Elmshorn hat die Ermittlungen übernommen und untersucht alle Möglichkeiten.
Zeugen, die Informationen zur Brandursache oder anderen relevanten Feststellungen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04121-803-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Tornesch/A 23/Rastplatz Forst Rantzau - Sattelzug mit Tankaufbau mit erheblicher Lenkzeitüberschreitung - Fahrzeugführer nutzte zwei Fahrerkarten
Bad Segeberg (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) wurde ein Fahrer einer Sattelzugmaschine bei einer Kontrolle am Rastplatz Forst Rantzau von einer Streife des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn entdeckt. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die im Kontrollgerät befindliche Karte nicht dem Fahrer gehörte, sondern die Daten eines ausländischen Fahrers zeigte, obwohl der Fahrer vor ihnen ein 54-jähriger Deutscher war. Die Karte des aktuellen Fahrers wurde schließlich im Fahrerhaus unter einer Ablage versteckt gefunden.
Es wurde festgestellt, dass der Fahrer beide Karten benutzte und daher am Vortag (30.04.2024) 12 Stunden ununterbrochen gefahren war und auch am Mittwoch (01.05.2024) bis zur Kontrolle (um 10.30 Uhr) bereits wieder 9 Stunden am Stück unterwegs war.
Der Fahrer machte auf die Beamten einen extrem erschöpften Eindruck. Gegen ihn wurde nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Manipulation von Beweismitteln eingeleitet. Darüber hinaus wird er sich wegen Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht verantworten müssen. Weitere mögliche Verstöße werden im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Henstedt-Ulzburg - BMW fährt in Discounter - Führerschein beschlagnahmt - Filiale vorerst geschlossen
Bad Segeberg (ost)
Am Donnerstagmittag (02.05.2024) ereignete sich ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße Dammstücken. Ein BMW fuhr in den Eingangsbereich der Filiale und verursachte erheblichen Sachschaden.
Um 12:10 Uhr beschleunigte ein 87-jähriger Fahrer seines BMW aus bisher unbekannten Gründen und fuhr in den gläsernen Eingangsbereich. Beim Zurücksetzen kollidierte er dann auch noch mit einem geparkten Auto.
Trotz des regen Betriebs wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden, der vorläufig auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt wird.
Die Staatsanwaltschaft Kiel hat entschieden, sowohl den BMW als auch den Führerschein des 87-jährigen Fahrers aus Henstedt-Ulzburg zu beschlagnahmen. Ein Strafverfahren wegen möglicher Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.
Nach den bisherigen Informationen muss die betroffene Filiale aufgrund von Reparaturarbeiten für den heutigen Tag geschlossen bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-HL: HL-St. Lorenz SüdHochwertige Schmuckstücke aus Pflegeheim entwendet
Lübeck (ost)
Im Zeitraum von Dezember 2023 bis Januar 2024 wurden in einem Senioren- und Pflegeheim in Lübeck St. Lorenz Süd mehrere wertvolle Schmuckstücke gestohlen. Die Polizeibeamten des 2. Polizeireviers Lübeck führen Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls durch und suchen nach Personen, denen der Schmuck möglicherweise zum Verkauf angeboten wurde.
Zu den gestohlenen Schmuckstücken aus dem Senioren- und Pflegeheimkomplex in der Werner-Kock-Straße gehörten ein massives goldenes Armband mit einem eingefassten Lapislazuli-Stein, eine schwere goldene Halskette mit einem kugelförmigen Lapislazuli-Stein sowie zwei goldene Ohrclips, die ebenfalls mit einem Lapislazuli-Stein versehen waren.
Die Polizeibeamten des 2. Polizeireviers möchten nun herausfinden: Wer wurde gebeten, diese Schmuckstücke zu kaufen? Wer hat möglicherweise gesehen, dass jemand anderes die Schmuckstücke besitzt? Hinweise werden vom 2. Polizeirevier Lübeck unter der zentralen Rufnummer 0451 - 1310 oder per E-Mail unter ed.luebeck2pr@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Diebstahl von zwei BMW, Kriminalpolizei sucht Zeugen
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 30.04.2024 - Ratzeburg und Mölln
In der Nacht vom 29. auf den 30.04.24 wurden in Ratzeburg und Mölln zwei BMW gestohlen.
Am Abend des 29.04.24 wurde der graue BMW auf dem Grundstück des Fahrzeughalters im Bussardweg in Mölln abgestellt. Nach aktuellem Kenntnisstand betraten die Diebe kurz nach 03.00 Uhr morgens das Grundstück und stahlen das Fahrzeug mit Ratzeburger Kennzeichen. Der Wagen hatte einen Wert von ca. 30.000 EUR.
In derselben Nacht, nach den bisherigen Informationen gegen 01.45 Uhr, wurde der graue BMW mit Ratzeburger Kennzeichen, der auf dem Grundstück des Fahrzeughalters in der Bachstraße in Ratzeburg geparkt war, gestohlen. Dieser hatte einen Wert von ca. 25.000 EUR.
Die Kriminalpolizei Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die zur genannten Zeit in Ratzeburg oder Mölln etwas Auffälliges bemerkt haben oder Informationen zum Verbleib der Fahrzeuge geben können, sich zu melden. Hinweisgeber und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04541/809-0 bei der Kriminalpolizei Ratzeburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SH: Landespolizei sagt "Fake News" im Netz den Kampf an: neuer Info-Kanal geschaltet
Kiel (ost)
Die Landespolizei will zukünftig Bürgerinnen und Bürgern noch direkteren Zugang zu gesicherten Informationen der Polizei ermöglichen. Ab dem 02.05.24 ist unter "Polizei Schleswig-Holstein" ein Channel bei Whats-App geschaltet.
"Bürgerinnen und Bürger können den Kanal abonnieren und somit unsere Nachrichten empfangen. Der Fokus liegt auf aktuellen Informationen zu landesweit relevanten Einsätzen, sowie der Berichtigung von Falschmeldungen und Gerüchten", so Jan Winkler, Leiter der Pressestelle im Landespolizeiamt. Ergänzt werde der Content durch relevante regionale Serviceinformationen z.B. zu geplanten Großveranstaltungen, Bombenentschärfungen oder auch aus dem Präventionsbereich um z.B. vor aktuell festgestellten Betrugsmaschen zu warnen.
Immer wieder waren insbesondere durch Spekulationen in den Sozialen Medien Gerüchte verbreitet und Ängste geschürt worden, beispielsweise im Zusammenhang mit vermeintlichen Bedrohungslagen an Schulen. "Das Thema hat eine hohe Relevanz und wir stellen fest, dass neben Facebook, Instagram und X insbesondere die Kommunikation in Messengern geeignet ist rasend schnell Falschinformationen zu streuen. Wir wollen hier erreichen, dass mit einem Swipe die korrekte Faktenmeldung aus dem Polizei-Channel zum Beispiel in die Familien-Whats-App-Gruppe weitergeteilt werden kann. Das kann oft Fragen beantworten und den Menschen Ängste nehmen", erläutert Winkler.
Typisch für WA-Channels ist, dass die publizierten Meldungen von den Abonnenten zwar durch Emojis bewertet, nicht aber kommentiert werden können. "Die Kommentierung kann vom eigentlichen Informationswert ablenken. Bei Facebook stellen wir fest, dass er durch die stark verrohte Diskussionskultur bei einigen Meldungen sogar ganz verloren geht. Insofern ist WA-Channels auch ein Angebot für diejenigen die sich aus den responsiven Social-Media-Kanälen zurückgezogen haben und den Schwerpunkt auf die Information legen wollen", erklärt Winkler. Die Landespolizei ist seit 2015 in den Sozialen Medien vertreten und kommuniziert derzeit auf Facebook, Instagram und X. Es folgen ihr auf allen Kanälen etwa 215.000 Abonnenten. Wöchentlich werden für Beiträge regelmäßig etwa 400.000 Accounts erreicht, in der Spitze können es bis zu 1,5 Millionen erreichte Accounts sein.
Der neue WA-Channel ist zunächst nur über nachfolgenden Link oder den QR-Code erreichbar, soll in Kürze als verifizierter Kanal aber auch über die Channel-Suche aufzufinden sein.
Polizei Schleswig-Holstein auf Whats-App: https://t1p.de/acfl7
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240501.5 Marne: Ermittlungserfolg nach Dieseldiebstählen
Marne (ost)
In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Diebstähle von Dieselkraftstoff aus Baufahrzeugen und LKW-Tanks im Kreis Dithmarschen. Unbekannte haben größere Mengen des Kraftstoffs abgepumpt. Die Polizei Marne konnte nach intensiven Ermittlungen durch das Amtsgericht Itzehoe einen Durchsuchungsbeschluss gegen einen Verdächtigen erwirken. Bei der Durchsuchung wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt. Der 42-jährige Dithmarscher wird verdächtigt, gemeinsam mit einer anderen Person nachts von abgelegenen Baustellen oder abgestellten Baumaschinen Kraftstoff gestohlen zu haben. Dabei verwendete der Beschuldigte ein eigenes Schlauchsystem mit Pumpe, um den Dieselkraftstoff in einen 1000 Liter fassenden Container zu füllen, den er auf einem Anhänger transportierte. Neben den Diebstählen muss sich der Beschuldigte auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten, was sich aus den Ermittlungen ergab.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
HZA-IZ: Finanzkontrolle Schwarzarbeit deckt zwölf Fälle von illegaler Ausländerbeschäftigung aufFlensburger Zoll gelingt Schlag gegen Schwarzarbeit
Schleswig, Flensburg, Itzehoe (ost)
Flensburg, 2. Mai 2024
Insgesamt zwölf illegal in Deutschland aufhältige vietnamesische Staatsangehörige stellte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit am 20. und 22. April bei Kontrollen in Restaurants und Nagelstudios in den Städten Flensburg und Schleswig fest. Dabei stießen die Zöllnerinnen und Zöllner in einem bewohnten Keller eines Betriebes auch auf ein Matratzenlager.
"Die Zollbediensteten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit kontrollierten insgesamt sieben Betriebe. Sie befragten dabei 36 angetroffene Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen, bzw. Arbeitgeber zu ihrem Unternehmen.", so Maurice Douce, Pressesprecher des Hauptzollamtes Itzehoe.
Durch Identitätsprüfungen stellten die Einsatzkräfte mit Unterstützung der Ausländerbehörden Schleswig und Flensburg anschließend insgesamt zwölf Fälle von illegalem Aufenthalt und zehn Fälle von unerlaubter Ausländerbeschäftigung fest. Jede dritte kontrollierte Person war demnach nicht legal in Deutschland.
"Bei der illegalen Ausländerbeschäftigung haben wir in der Vergangenheit immer wieder gesehen, dass persönliche und finanzielle Notsituationen von Ausländern schamlos ausgenutzt werden. Sie werden oft durch unwürdige Arbeitsbedingungen ausgebeutet nur damit ihr Arbeitgeber einen wirtschaftlichen Vorteil erzielt und müssen häufig unter prekären Wohnsituationen leiden.", erklärt Maurice Douce.
Die weiteren Ermittlungen dauern an und werden durch das Hauptzollamt Itzehoe im Auftrag der Staatsanwaltschaften Flensburg und Kiel geführt.
Zusatzinformation:
Schwarzarbeit gibt es in verschiedenen Formen. Dabei sind die häufigsten Formen die unerlaubte Ausländerbeschäftigung, die Beitragsvorenthaltung, also das Nichtabführen von aus der Beschäftigung entstandenen Sozialversicherungsbeiträgen und der Sozialleistungsbetrug.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Itzehoe
Maurice Douce
Telefon: 04821/902 - 1040
E-Mail: Presse.HZA-Itzehoe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RZ: Verkehrsunfall, Pkw im Straßengraben
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Stormarn - 30.04.2024 - Hoisdorf
Am Abend des 30.04.24 hatte ein Auto in Hoisdorf einen Alleinunfall.
Um 20.10 Uhr fuhr eine 21-jährige Hamburgerin mit ihrem Dacia auf der Straße "Krütz" in Hoisdorf in Richtung L224. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie von der Straße ab und blieb schließlich im Straßengraben stecken. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Bus
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 30.04.2024 - Sirksfelde
Schon am Dienstagmittag (30.04.24) ereignete sich in Sirksfelde ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Linienbus, bei dem beide Fahrerinnen leicht verletzt wurden. Die Passagiere des Busses blieben unverletzt.
Eine 67-jährige Fahrerin eines VW aus dem nördlichen Kreis Herzogtum Lauenburg fuhr gegen 12.50 Uhr die Dorfstraße in Sirksfelde entlang und wollte nach rechts auf die L200 in Richtung Wentorf A. S. abbiegen. Eine 51-jährige Frau aus Stormarn fuhr mit einem Linienbus der Marke MAN auf der L200 in Richtung Wentorf. Nach dem aktuellen Stand der Informationen kam es während des Abbiegevorgangs des Autos zu einer Kollision mit dem Bus.
Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die 9 Insassen des Busses, die Schüler waren, blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 01.05.2024 - Börnsen
Am 01.05.24 ereignete sich tagsüber ein Einbruch in Börnsen.
Zwischen 09.45 Uhr und 19.00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet neben der Schwarzenbeker Landstraße in Börnsen ein. Die Täter durchsuchten das Haus und erbeuteten Gegenstände, die derzeit nicht genau benannt werden können.
Die Kriminalpolizei Reinbek bittet um Hinweise. Personen, die am 01.05.24 verdächtige Beobachtungen in Börnsen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 040 / 7277070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Kreis Pinneberg - Entwendungen von Personenkraftwagen - Ein Fahrzeug kann aufgefunden und sichergestellt werden - Polizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
In Halstenbek, Moorrege und Tornesch gab es insgesamt drei Diebstähle von Personenkraftwagen. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde ein Fahrzeug im Hamburger Stadtgebiet festgenommen und sichergestellt.
Von Montag auf Dienstag (29./30.04.2024) wurde in der Wedeler Chaussee in Moorrege ein schwarzer Jeep Grand Cherokee gestohlen, der zuvor auf einer Einfahrt geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 06:00 Uhr.
Am Mittwoch (01.05.2024) wurde in der Friedlandstraße in Tornesch ein weiterer Diebstahl gemeldet. Der Fahrzeugnutzer hatte seinen Toyota Corolla bereits am Dienstagmorgen (23.04.2024) am Straßenrand abgestellt und den Verlust gestern gegen 21:30 Uhr festgestellt.
Auch von Mittwoch auf Donnerstag (01./02.05.2024) wurde im Papenmoorweg in Halstenbek ein dunkelblauer Hyundai Tucson gestohlen. Das Fahrzeug stand ebenfalls auf einer Einfahrt und der Diebstahl ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 05:30 Uhr.
Der Gesamtwert der drei Fahrzeuge wird vorläufig auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei leitete nach Bekanntwerden der Diebstähle sofort Fahndungsmaßnahmen ein.
Aufgrund des zeitlichen Ablaufs der Ereignisse sind Zusammenhänge zum jetzigen Zeitpunkt der Ermittlungen nicht ausgeschlossen.
Im Rahmen der Fahndung konnten Hamburger Polizeikräfte am Mittwochnachmittag (01.05.2024) den gestohlenen Hyundai Tucson in Hamburg-Harburg auf einem Parkplatz finden. Das Fahrzeug wurde zur Sicherung von Beweismitteln sichergestellt.
Zum Verbleib des Jeep Grand Cherokee und des Toyota Corolla liegen bisher keine Informationen vor.
Die Kriminalpolizei in Pinneberg, zuständig für komplexe Ermittlungen, führt in allen genannten Fällen die Untersuchungen durch und bittet um Zeugenhinweise zur Aufklärung der Diebstähle. Wer hat verdächtige Personen in Halstenbek, Moorrege oder Tornesch gesehen? Wer kann Informationen zur Route der drei Fahrzeuge oder zum Verbleib des Jeeps oder des Toyotas geben?
Hinweise werden unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
BPOL-KI: Gänsemarsch legt am 1. Mai Bahnverkehr lahm
Lübeck-Moisling (ost)
Was zunächst wie eine Demonstration klang, stellte sich als tierischer Vorfall heraus. Am 1. Mai legte eine Gänsefamilie in Lübeck-Moisling kurzzeitig den Bahnverkehr lahm.
Um 10:20 Uhr erfuhr die Bundespolizeiinspektion Kiel von einer Gänsefamilie, die sich auf den Gleisen am Bahnhof Lübeck-Moisling befand. Reisende und Passanten hatten bereits vergeblich versucht, die Familie mit Steinen vom Gleisbett zu vertreiben, aufgrund des Zugverkehrs. Eine Patrouille der Bundespolizei machte sich sofort auf den Weg nach Moisling. Die Bahnstrecke wurde vorübergehend für den Zugverkehr gesperrt. Am Ort des Geschehens traf die Patrouille auf die Gänsefamilie, die schließlich durch Überredung und manuelle Hilfe dazu gebracht werden konnte, die Gleise zu verlassen. Die Bahnstrecke konnte daraufhin um 10:40 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-RZ: Verkehrsunfall mit betrunkenem Fahrer, Führerschein sichergestellt
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 01.05.2024 - Brunstorf
Am Abend des 01.05.24 verlor ein Auto auf der B207 in der Nähe von Brunstorf die Kontrolle und kam von der Straße ab. Der Fahrer war betrunken.
Um 20.40 Uhr fuhr ein 60-jähriger Schwarzenbeker mit seinem Fiat auf der B207 in Richtung Schwarzenbek. Zwischen den Dörfern Brunstorf und Dassendorf kam er alleine von der Straße ab und landete schließlich im Straßengraben. Bei der folgenden Untersuchung nahmen die Polizisten Atemalkohol wahr. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein vorläufiges Ergebnis von knapp 2 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Der entstandene Schaden wird auf 1600 Euro geschätzt.
Der Schwarzenbeker wird wegen Trunkenheit am Steuer zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240501.4 Osterrade: Betrunkener Autofahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Osterrade (ost)
Am 01.05.2024 hat ein betrunkener Autofahrer einen Verkehrsunfall verursacht und ist vom Unfallort geflohen. Am 01.05.2024 um 20:43 Uhr ist ein Verkehrsteilnehmer in der Dorfstraße aufgrund überhöhter Geschwindigkeit mit seinem Fahrzeug in einen parkenden Pferdeanhänger gerutscht. Danach ist der Unfallverursacher in Richtung Offenbüttel geflohen. Während der Fahndung hat ihn eine Polizeistreife gestoppt. Der Mann aus Heide konnte nach dem Anhalten keinen Führerschein vorzeigen - er besitzt nämlich keinen. Stattdessen haben die Beamten während der Unfallaufnahme eine starke Alkoholfahne beim 27-Jährigen bemerkt. Ein Atemalkoholtest hat einen Wert von 2,39 Promille ergeben. Die Einsatzkräfte haben die Entnahme einer Blutprobe bei dem Beschuldigten angeordnet. Er wird sich wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr mit Unfallflucht und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck - St. Lorenz NordEinkaufswagen auf Fahrbahn geschoben - Geschädigte gesucht
Lübeck (ost)
In der Nacht vom 01. auf den 02. Mai 2024 ereignete sich an einer Bushaltestelle in der Krempelsdorfer Allee in Lübeck ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Ein Mann und eine Frau verhielten sich dort aggressiv und brachten einen Einkaufswagen auf die Straße, was dazu führte, dass ein Auto abrupt bremsen musste. Ein Busfahrer entfernte schließlich den Einkaufswagen von der Fahrbahn. Die Polizei sucht nun nach diesen beiden Personen im Straßenverkehr.
Um 23:30 Uhr am späten Abend des 1. Mai rückte eine Streifenwagenbesatzung des 2. Polizeireviers Lübeck aus, um an der Bushaltestelle "Kurzer Weg" in der Krempelsdorfer Allee nach den beiden Randalierern zu suchen. Laut einer Zeugin warfen die beiden Flaschen auf den Geh- und Radweg und zerstörten sie. Außerdem warfen sie mit Lebensmitteln um sich und schoben absichtlich einen Einkaufswagen auf die Fahrbahn.
Dies führte dazu, dass ein Autofahrer stark abbremsen musste, um eine Kollision mit dem Einkaufswagen zu vermeiden. Später konnte ein Bus nicht ordnungsgemäß an der Haltestelle anhalten und kam vorzeitig zum Stehen. Der Busfahrer entfernte den Einkaufswagen von der Fahrbahn.
Als die Polizei eintraf, konnten sie die beiden Verdächtigen vor Ort antreffen und dazu bringen, die weggeworfenen Gegenstände aufzusammeln. Es handelt sich um eine 31-jährige Frau und einen gleichaltrigen Mann aus Lübeck. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Weitere Zeugen, insbesondere der Busfahrer und die Autofahrerin oder der Autofahrer, werden gebeten, sich an den Ermittlungsdienst des 2. Polizeireviers Lübeck zu wenden.
Die Kollegen sind erreichbar unter der Telefonnummer 0451-1316245 oder per E-Mail unter ed.luebeck.2pr@polizei.landsh.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Bad Segeberg - Einbruch in Sportlerheim - Unbekannte entwenden Elektrogeräte - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Bad Segeberg (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (28./29.04.2024) ereignete sich ein Einbruch auf einem Vereinsgelände in der Falkenburger Straße. Dabei entwendete eine unbekannte Täterschaft nach bisherigem Kenntnisstand mehrere elektronische Geräte wie Laptop und Beamer im Wert von mehreren hundert Euro.
Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen brachen die Unbekannten gewaltsam in das Sportlerheim ein, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen die Elektrogeräte. Danach verließen sie das Gelände in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei in Bad Segeberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet nun um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Tatnacht gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04551-884-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240501.3 Hemmingstedt: Zigarettenautomat wird aufgebrochen - Zeugen gesucht
Hemmingstedt (ost)
In der Nacht vom 01.05.2024 auf den 02.05.2024 ereignete sich ein Vorfall mit einem Zigarettenautomaten. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zwischen 01.05.2024, 21:55 Uhr und 02.05.2024, 02:05 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Robert-Bosch-Straße von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter betraten das Gelände der Dekra-Filiale unbemerkt. Mit Werkzeugen gelang es ihnen, den Automaten gewaltsam im unteren Bereich zu öffnen. Die Diebe erbeuteten eine unbestimmte Menge Zigaretten. Der entstandene Schaden am Automaten beläuft sich auf 1.500EUR. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo in Heide unter 0481 - 940 zu melden.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Tornesch - Unbekannte Täter dringen in Einfamilienhaus ein -
Bad Segeberg (ost)
Am Mittwoch (02.05.2024) brachen Unbekannte zwischen 18.15 Uhr und 20.30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Riedweg ein.
Die Täter durchsuchten verschiedene Räume und öffneten Schränke und Schubladen. Es war noch unklar, ob sie dabei etwas gestohlen haben, als die Anzeige aufgenommen wurde.
Die Kriminalpolizei Pinneberg führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die am gestrigen Mittwoch in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen zu Personen oder möglicherweise Fahrzeugen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Pinneberg - Täter erbeuten Bargeld und Armbanduhr bei Einbruch in Einfamilienhaus
Bad Segeberg (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) gab es zwischen 13:30 Uhr und 18:00 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Datumer Chaussee. Der oder die Täter drangen gewaltsam in das Einfamilienhaus ein und durchsuchten offensichtlich mehrere Räume im Obergeschoss. Hier wurden Schränke und Schubladen geöffnet und nach möglicher Beute durchsucht. Nach Angaben des Opfers wurden 1400,- Euro Bargeld und eine Armbanduhr im Wert von ca. 200,- Euro gestohlen.
Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums und in der Nähe des Tatorts gemacht haben, können dies unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240501.2 Dägeling: Einbruch in Bäckereifiliale - Zeugen gesucht
Dägeling (ost)
Von 30.04.2024 bis 01.05.2024 gab es einen Einbruch in eine Bäckereifiliale. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Zwischen 30.04.2024, 17:45 Uhr und 01.05.2024, 06:25 Uhr brachen Unbekannte in eine Bäckereifiliale am Kaddenbusch ein. Die Einbrecher betraten das Gebäude, nachdem sie eine Tür ins Rolltor aufgehebelt hatten. Im Inneren brachen sie weitere Türen auf. Die Diebe stahlen einen Tresor mit den Tageseinnahmen, das Wechselgeld aus den Kassen und mehrere Fahrzeugschlüssel von den Bäckereifahrzeugen. Der genaue Schaden ist unbekannt. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und begann mit den Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Itzehoer Kripo unter 04821 - 6020 zu melden.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Einbruch
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Stormarn - 30.04.2024 - Großhansdorf
Am Dienstagabend (30.04.24) ereignete sich in Großhansdorf ein Einbruch.
Die Einbrecher drangen gewaltsam zwischen 17.00 Uhr und 22.00 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Eilbergweg in Großhansdorf ein. Danach gelang es ihnen, unerkannt zu entkommen. Bisher kann keine genaue Angabe zum Diebesgut gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen im Eilbergweg zur angegebenen Zeit gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04102/8090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zeugen nach Einbruch gesucht
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Stormarn - 30.04.2024 - Ammersbek
In der Nacht von Montag auf Dienstag (30.04.24) ereignete sich in Ammersbek ein Einbruch.
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Schäferdresch" ein. Das Haus wurde durchsucht und die Täter entkamen unerkannt. Zum gestohlenen Gut gibt es derzeit keine Informationen. Die genaue Tatzeit ist noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise! Wer hat am 29.04.24 oder 30.04.24 verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße "Schäferdresch" in Ammersbek gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/8090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Rollerfahrerin
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Stormarn - 01.05.2024 - Witzhave
Am Nachmittag des 01.05.24 ereignete sich in der Möllner Landstraße in Witzhave ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Roller, bei dem die Rollerfahrerin schwere Verletzungen erlitt.
Um 15.00 Uhr fuhr ein 33-jähriger Autofahrer aus dem Kieler Umland mit seinem Audi die Möllner Landstraße in Richtung Reinbek. Eine 65-jährige Fahrerin eines Rollers mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h aus dem Bereich Reinbek fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Möllner Landstraße. Nach den vorliegenden Informationen kam es dann zu einer Kollision aufgrund eines Abbiegevorgangs des Kieler Fahrers, bei dem die Reinbekerin schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Ratzeburg (ost)
02. Mai 2024 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 01.05.2024 - Basedow
Am Mittwochvormittag (01.05.24) fuhr ein Mann mit dem Fahrrad auf dem Radweg entlang des Elbe-Lübeck-Kanals in der Nähe der Dorfstraße in Basedow. Als er vom Fahrrad stieg, stürzte er und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Der 76-jährige Radfahrer aus Geesthacht war auf dem Radweg aus Richtung Lauenburg unterwegs. Nach dem aktuellen Stand der Informationen wollte er vom Fahrrad absteigen, verlor dabei die Kontrolle und fiel. Ersthelfer kümmerten sich um den gestürzten Mann, bis der Rettungsdienst eintraf. Danach wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Niklas Schwarz
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 240501.1 Lägerdorf: Betrunkener verletzt Polizeibeamte nach Maifeuer
Itzehoe (ost)
In den frühen Morgenstunden des 01.05.2024 griff ein betrunkener Besucher des örtlichen Maifeuers Polizeikräfte an und verletzte zwei Beamte. Gegen 02:44 Uhr informierten Zeugen die Polizei über eine stark betrunkene und scheinbar hilflose Person auf dem Gelände des Maifeuers am Sandweg. Als die Streife dem Mann helfen wollte, trat er plötzlich in Richtung der Helfer und verletzte dabei einen Polizeibeamten im Gesicht. Während der anschließenden Festnahme biss der 31-jährige Mann einem anderen Beamten in die Hand und beleidigte kontinuierlich alle anwesenden Polizisten. Aufgrund seines hohen Alkoholpegels wurde der Beschuldigte von Rettungskräften ins Klinikum Itzehoe gebracht. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe sollte ihm dort eine Blutprobe entnommen werden. Bei diesem Vorhaben leistete der Mann aus Lägerdorf erneut Widerstand. Er wird unter anderem wegen des Angriffs auf Polizeibeamte und Beleidigung in einem Gerichtsverfahren zur Rechenschaft gezogen werden.
Jochen Zimmermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.