Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 04.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.04.2025 – 15:46

POL-NMS: 250404-4-pdnms Zeugen und Geschädigte nach Verfolgungsfahrt im Bereich Gettorf gesucht

Gettorf ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Heute Mittag um 12.25 Uhr verfolgten Mitarbeiter mit ihrem Dienstwagen einen Motorradfahrer in Gettorf, die unkontrollierte Fahrt endete schließlich in einem Waldstück zwischen Ruckforde und der Landstraße 44, wo sich der 18-jährige Fahrer hinter einem Baum zu verstecken versuchte.

Die Beamten bemerkten den Motorradfahrer in der Süderstraße in Gettorf, das Motorrad wurde dort ohne amtliches Kennzeichen gefahren.

Als die Beamten ihren Dienstwagen wendeten, um den Motorradfahrer zu überprüfen, beschleunigte dieser und versuchte, einer Kontrolle durch Flucht zu entkommen.

Der Motorradfahrer fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit die Hasselrottstraße in Richtung Lindau entlang. An der Hainwegkreuzung ignorierte er das Rotlicht einer dortigen Ampel und überholte die wartenden Autos auf dem Gehweg. Er fuhr weiter in Richtung Lindau und bog schließlich in Revensdorf in Richtung Großkönigsförde ab.

Dort fuhr der 18-jährige Mann weiter An der Mühlenau und flüchtete über einen Acker, so dass die Mitarbeiter im Dienstwagen ihm nicht folgen konnten. Die Mitarbeiter gaben jedoch nicht auf und folgten den Spuren des Motorrads. Schließlich konnten sie den jungen Mann und sein Motorrad in dem angrenzenden Waldgebiet zwischen Ruckforde und der L44 finden. Er hatte sich hinter den Bäumen am Bach versteckt.

Der 18-jährige Fahrer wird nun mit mehreren Anzeigen und einer erheblichen Strafe wegen illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Versicherungsgesetz konfrontiert. Zudem stand er unter Drogeneinfluss.

Das Motorrad wurde beschlagnahmt, da es anscheinend den Geist aufgegeben hatte, musste der Kollege das Fahrzeug leider schieben.

Die Polizei in Gettorf sucht nun nach Zeugen oder Geschädigten, die möglicherweise durch den flüchtenden Motorradfahrer gefährdet wurden. Hinweise bitte an die Polizeistation Gettorf unter der Rufnummer 04346-2965000.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

04.04.2025 – 15:11

POL-HL: OH - Bad SchwartauLKW beschädigt Bahnschranke

Lübeck (ost)

Am Freitagmorgen (04.04.2025) ereignete sich in Bad Schwartau ein Verkehrsunfall, bei dem die Schranke eines Bahnübergangs beschädigt wurde. Ein LKW kam auf die Gleise, als sich die Schranken senkten. Beim Herunterfahren kam es zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und der Schranke.

Der Vorfall geschah gegen 08:40 Uhr. Der Fahrer eines Lastwagens fuhr auf der Elisabethstraße in Richtung Lübecker Straße. Es wird angenommen, dass der 59-jährige Fahrer aus Nordwestmecklenburg auf den Bahnübergang fuhr und gleichzeitig bemerkte, dass sich die Schranken senkten. Daraufhin bremste der Fahrer und setzte mit dem LKW zurück. Dabei stieß der Anhänger des Fahrzeugs gegen die sich senkende Bahnschranke.

Durch den Zusammenstoß löste sich die Schranke aus ihrer Halterung. Die Absicherung des Bahnübergangs und die Reparatur der Schranke werden von den Servicetechnikern der Deutschen Bahn durchgeführt.

Der Bahnübergang war weiterhin passierbar für Verkehrsteilnehmer. Auch der Zugverkehr wurde nicht unterbrochen. Während der Reparaturarbeiten bremsten die herannahenden Züge ab und gaben ein Warnsignal, bevor sie den Bahnübergang überquerten.

Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Nach einer ersten Schätzung könnte sich der Gesamtsachschaden auf eine mittlere vierstellige Summe belaufen.

Die Untersuchung des genauen Unfallhergangs ist nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Kathleen Stahl - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 15:01

POL-RZ: Verstöße beim Transport von Lebensmitteln

Ratzeburg (ost)

Am 04. April 2025 fand im Kreis Herzogtum Lauenburg auf der BAB 24, am Rastplatz Gudow, eine Kontrolle des Fahrzeugverkehrs in Richtung Berlin statt.

Die Polizeibeamten des Bezirksreviers Ratzeburg führten bereits am 02.04.2025 auf der BAB 24, auf dem Rastplatz Gudow, eine Überprüfung des Fahrzeugverkehrs durch und stellten mehrere Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften fest.

Um 12.05 Uhr kam ein Mercedes Sprinter zur Kontrollstelle. Der Fahrer, 44 Jahre alt und aus Hamburg, transportierte eine Vielzahl von Lebensmitteln, darunter auch kühlpflichtige Waren.

Die Lebensmittelkontrolleure des Kreises Herzogtum Lauenburg überprüften vor Ort die Lebensmittel im Mercedes Sprinter und stellten fest, dass die Kühlketten einiger Produkte unterbrochen und die vorgeschriebenen Kühltemperaturen überschritten waren.

Die sofortige Vernichtung der kühlpflichtigen Lebensmittel wurde angeordnet.

Ein Iveco Kleinlaster mit seiner Ladung wurde ebenfalls beanstandet. Der Fahrer, 42 Jahre alt und aus Berlin, hatte Döner- bzw. Drehspieße geladen, die nicht ausreichend gekühlt transportiert wurden.

Der Veterinär des Kreises Herzogtum Lauenburg wurde zur weiteren Überprüfung hinzugezogen und bestätigte die erhöhte Temperatur des Fleisches.

Die weitere Bearbeitung wurde in die Hände des Veterinäramts gelegt.

Um 13.30 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf der BAB 24 einen niederländischen Sattelauflieger, aus dem im Bereich der Hecktür eine beträchtliche Menge Flüssigkeit auslief.

Das Fahrzeug wurde auf dem Rastplatz Gudow in Richtung Hamburg geleitet und kontrolliert. Der 37-jährige Fahrer gab an, wassergelagerte Fleischprodukte zu transportieren.

Beim Öffnen des Laderaums strömte den Beamten eine stinkende, blutige Flüssigkeit entgegen. Die Kühltemperatur im Laderaum betrug lediglich 0,6 Grad Celsius zur Kontrollzeit.

Nach Rücksprache mit dem Veterinäramt wurde die Kühlung drastisch erhöht, das Fahrzeug versiegelt und die Weiterfahrt untersagt.

Die Verstöße tierseuchenrechtlicher Art werden von der Lebensmittelüberwachung des Kreises bearbeitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 14:10

POL-HL: OH - RiepsdorfVerkehrsunfall in Riepsdorf: Zwei Autofahrer leicht verletzt

Lübeck (ost)

Am Freitagmorgen (04.04.2025) ereignete sich in Riepsdorf ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Ostholsteiner leicht verletzt wurden. Beide Fahrzeuge stießen während eines Abbiegevorgangs an einer Kreuzung zusammen. Die genaue Unfallursache wird nun im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen des Polizeireviers in Neustadt/Holstein untersucht.

Der Unfall ereignete sich gegen 06:00 Uhr. Nach bisherigen Informationen fuhr eine 45-jährige Autofahrerin auf der Straße Koselau-Ost und bog mit ihrem Renault nach links auf die Kreisstraße 39 (K39) ab. Gleichzeitig näherte sich ein 53-jähriger Ostholsteiner mit seinem Opel der Kreuzung über die K39, aus Riepsdorf kommend. Die beiden Fahrzeuge kollidierten.

Die Verkehrsteilnehmer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Rettungskräfte versorgten die Verletzten vor Ort.

An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Zwei Abschleppunternehmen kümmerten sich um den Abtransport, da beide Autos nicht mehr fahrbereit waren. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt.

Die Polizeibeamten sperrten die Kreuzung während der Unfallaufnahme und der Räumungsmaßnahmen zeitweise vollständig ab. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Kathleen Stahl - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 13:53

POL-SE: Westerhorn - Illegale Müllablagerung, Zeugen gesucht

PD Bad Segeberg (ost)

Am Freitag (28.03.2025) wurde in der Straße Neuer Moordamm in Westerhorn eine illegale Müllablagerung entdeckt.

Unbekannte Täter haben verschiedene Haushaltsgegenstände in der Mitte des Wirtschaftsweges entsorgt. Darunter waren große Plastikboxen, Vasen, Bücher, Brettspiele und andere Dinge, die offensichtlich nicht mehr benötigt wurden.

Die Polizei hat bereits erste Informationen über mögliche Täter. Dennoch werden Zeugen gesucht, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben oder Informationen über eine Haushaltsauflösung / Entrümpelung haben, aus der die Gegenstände stammen könnten.

Hinweise werden vom Polizei- Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn unter der Telefonnummer 04121 / 40920 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Arnd Habermann
Telefon: 04551-884-2142
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 13:50

POL-RZ: Vorläufige Festnahme nach Einlösung eines gefälschten Rezeptes

Ratzeburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg

04.April 2025 | Kreis Stormarn | 03.04.2025 - Oststeinbek

Am gestrigen Nachmittag (03.04.2025) wurde ein 19-jähriger Mann von den Beamten der Polizeistation Oststeinbek vorläufig festgenommen, nachdem er angeblich in einer Apotheke ein gefälschtes Rezept vorgelegt hatte.

Ein Mitarbeiter der Apotheke informierte die Polizei und gab an, dass bereits vor der Einlösung gefälschter Rezepte in Apotheken gewarnt wurde. Es handelte sich um ein Diabetes-Medikament, das auch zur Gewichtsreduktion verwendet wird.

Bereits am Dienstag (01.04.2025) wurde dieses Medikament telefonisch von einem Kunden vorbestellt. Trotz einer vereinbarten Abholung am selben Nachmittag fand diese nicht statt.

Um etwa 14.35 Uhr betrat ein junger Mann die Apotheke in der Möllner Landstraße, der angab, dieses Medikament unter Vorlage eines vermutlich gefälschten Rezepts abholen zu wollen.

Die Beamten begaben sich sofort in die Apotheke und trafen dort auf einen 19-jährigen Mann aus Henstedt-Ulzburg.

Eine unverzügliche Überprüfung der ausstellenden Praxis ergab, dass die dort verzeichneten Patientendaten nicht existierten und die Praxis nie ein Rezept ausgestellt hatte.

Der 19-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Sandra Kilian, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 13:36

POL-SH: ROADPOL-Woche "Speed": verstärkte Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Geschwindigkeit und Aggressionsdelikte

Kiel (ost)

Die Landespolizei Schleswig-Holstein setzt in der kommenden Woche vom (07.04.2025 bis zum 13.04.2025) einen Schwerpunkt bei der Überwachung von Geschwindigkeit und Aggressionsdelikten im Straßenverkehr. Von Montag bis Sonntag führen die Polizeidirektionen des Landes verstärkte Verkehrskontrollen durch. Die Überwachung erfolgt durch den Einsatz von Videofahrzeugen, mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessanlagen.

Die Polizei bezieht dabei Bereiche, in denen Personen in besonderer Weise geschützt werden müssen, mit ein. Das sind zum Beispiel Straßen vor Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Seniorenheimen, Fußgängerüberwegen und Bushaltestellen. Auch Baustellen oder andere Bereiche, in denen aufgrund von Gefahrensituationen Geschwindigkeitsreduzierungen durch die Verkehrsbehörde angeordnet worden sind, werden verstärkt überwacht.

"Für die Landespolizei hat es sich bewährt eine Woche lang in der Fläche an verschiedenen unterschiedlichen Stellen zu kontrollieren. Bei uns gibt es keinen Schwerpunkttag und keinen klassischen Blitzermarathon", erklärte Dennis Schneider, Pressesprecher im Landespolizeiamt.

Aggressives Drängeln und Abstandsunterschreitung können zum Beispiel durch den Einsatz von Videofahrzeugen nachgewiesen werden. "Wir setzen hier auf den Kontrolldruck und die damit verbundenen Strafen, aber auch auf Sensibilisierung. Der eigene Zeitdruck ist keine Entschuldigung für respektloses Verhalten gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern."

Ein Großteil der Planung wird, mit dem Ziel einer größtmöglichen Flexibilität bei der Anwendung verschiedener Kontrollmaßnahmen, erfahrungsgemäß sehr kurzfristig finalisiert.

"Das Ziel der Kontrollen ist es, die Unfallursachen überhöhte Geschwindigkeit und aggressives Verhalten im Straßenverkehr wirksam zu bekämpfen, das ist seit mehreren Jahren ein Kernziel der Verkehrssicherheitsarbeit der Landespolizei Schleswig-Holstein", erklärt Schneider.

Die europaweit abgestimmten "ROADPOL-Kontrollwochen" werden ergänzend zu den Kontrollen zur allgemeinen Verkehrsüberwachung im täglichen Dienst durchgeführt.

Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit sind bei schweren Verkehrsunfällen eine der Hauptunfallursachen. Die Höhe der Geschwindigkeit entscheidet oftmals über die Schwere der Unfallfolgen. Deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, riskantes Überholen und dichtes Auffahren sind Aggressionsdelikte im Straßenverkehr, die zu besonders schweren Verkehrsunfällen führen können.

Die Überwachung der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist auch deshalb ein Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrsüberwachung.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 13:18

FW-SE: Zwei Hektar Feld in Flammen

Großenaspe (ost)

Am Abend des 03.04.2025 kam es in Großenaspe zu einem Vegetationsbrand. Gegen 17:30 Uhr informierte ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Großenaspe die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn über eine starke dunkle Rauchentwicklung auf einem Feld in der Nähe seines Wohnorts. Sofort wurde die Freiwillige Feuerwehr Großenaspe mit dem Einsatzstichwort "FEU" (Feuer, Standard) alarmiert.

Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Bei der Ankunft stellte der Einsatzleiter einen etwa zwei Hektar großen Feldbrand fest. Daher entschied er, aufgrund der abgelegenen Lage und der schlechten Wasserversorgung vor Ort, die Freiwilligen Feuerwehren aus Bimöhlen und Heidmühlen zusätzlich zu alarmieren. Das Stichwort wurde auf "FEU G" (Feuer, größer als Standard) erhöht.

Die Bekämpfung des Vegetationsbrands begann mit sechs handgeführten D-Strahlrohren und fünf Teams mit Feuerpatschen (Waldbrandpatschen). Diese Maßnahmen in Kombination führten zu einem schnellen Erfolg.

Mit Hilfe der Drohnengruppe des Amtes Bad Bramstedt Land wurde aus der Luft mithilfe einer Wärmebildkamera ein Überblick von oben gewährleistet, um die Kräfte in den Bereichen mit einer höheren Wärmesignatur zu konzentrieren.

Das Tanklöschfahrzeug aus Heidmühlen übernahm anschließend die Brandbekämpfung mittels Sprühbalken, um alle Glutnester zu löschen.

Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Brandursache, Schadenshöhe, Personalien oder Verletzungen der Betroffenen machen.

Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte vor Ort.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Großenaspe Freiwillige Feuerwehr Bimöhlen Freiwillige Feuerwehr Heidmühlen Kreisfeuerwehrverband Segeberg: Pressesprecher Polizei Segeberg und Pinneberg

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Pressesprecher
Alexander Blüher
E-Mail: s.blueher@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Straße 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

04.04.2025 – 13:13

POL-NMS: 250404-3-pdnms Zeugen nach einem versuchten Raub in Büdelsdorf gesucht

Büdelsdorf ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Am gestrigen Tag um etwa 13:15 Uhr ereignete sich in Büdelsdorf in der neuen Dorfstraße ein versuchter Raub an einem 15-jährigen. Der Jugendliche war nach der Schule auf dem Heimweg mit seinem E-Scooter, als er von vier jungen Männern angesprochen wurde. Er stieg von seinem E-Scooter ab, woraufhin einer der Gruppe versuchte, ihm das Fahrzeug gewaltsam zu entreißen. Der Geschädigte wehrte sich körperlich und es kam zu einer Auseinandersetzung mit drei Personen aus der Gruppe. Dabei erlitt er Abwehrverletzungen und Kopfverletzungen durch Schläge. Letztendlich gelang es ihm, auf seinen E-Scooter zu steigen und schnell zu fliehen.

Beschreibung der Täter:

ungefähr 19 Jahre alt ca. 1,80 m groß osteuropäisches Aussehen sprachen vermutlich Russisch miteinander.

Ein Angreifer hatte eine Glatze und trug eine schwarze Bomberjacke, tarnfarbene Hose und schwarze Springerstiefel. Ein zweiter Täter hatte einen blonden 3-Tage-Bart und trug ebenfalls eine schwarze Bomberjacke. Der dritte trug eine schwarze Regenjacke von North-Face und der vierte ein Nike-Cap, ein T-Shirt von Lonsdale, eine schwarze Cargo-Hose und weiße New-Balance-Sneaker.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder aufgrund der Beschreibungen Hinweise zu den Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rendsburg unter der Telefonnummer 04331-2080 oder über den Polizeiruf 110 zu melden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

04.04.2025 – 12:48

FW-Kiel: Kräfte der BF-Kiel im UKSH im Einsatz

Kiel (ost)

Am Freitag, dem 04.04.2025, begann der Einsatz der Berufsfeuerwehr Kiel im UKSH Kiel um 11:36 Uhr. Die Hauptwache, die Freiwillige Feuerwehr und der Rettungsdienst wurden als Vorsichtsmaßnahme alarmiert. Einige Einsatzkräfte und Spezialfahrzeuge werden bereits abgezogen. Die geschätzte Einsatzdauer beträgt noch 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Medien-Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php

04.04.2025 – 12:20

POL-SE: Elmshorn - Pkw verunfallt im Vorgarten eines Einfamilienhauses - Fahrer alkoholisiert und ohne Führerschein - Strafverfahren eingeleitet

Elmshorn (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (04.04.2025) ereignete sich an der Kreuzung Amandastraße/Moordamm ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto von der Straße abkam und durch eine Hecke auf ein angrenzendes Grundstück fuhr. Der vermutliche Fahrer war betrunken und hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.

Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 17-jähriger Elmshorner gegen 01:00 Uhr mit einem schwarzen VW Polo die Amandastraße in Richtung Moordamm. Das Fahrzeug kam an der Kreuzung von der Straße ab, überquerte den Gehweg, durchbrach eine Hecke und kam auf dem Grundstück eines angrenzenden Einfamilienhauses zum Stillstand.

Der genannte Jugendliche und ein 15-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ein weiterer Jugendlicher im Auto blieb unverletzt.

Der minderjährige Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis und ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von knapp 1,7 Promille.

Es stellte sich heraus, dass der verwendete VW Polo nicht zugelassen war und von den Jugendlichen unberechtigt benutzt wurde.

Nach einer Blutentnahme bei dem Fahrer wurden die drei Personen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Sowohl an der Hecke als auch an einem Stromkasten entstanden erhebliche Schäden. Das Unfallfahrzeug wurde im Frontbereich beschädigt, wodurch der Gesamtschaden vorläufig auf über 5.000 Euro geschätzt wurde.

Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unbefugter Nutzung eines Fahrzeugs gegen den Fahrer eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 12:07

POL-SE: Rellingen - Verkehrsunfall zwischen PKW und Pedelec. Pedelec-Fahrer schwer verletzt.

PD Bad Segeberg (ost)

Heute (04.04.2025) gab es in Rellingen einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec.

Um 08:00 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann aus Pinneberg mit seinem Opel Auto den Ellerbeker Weg von Rellingen in Richtung Ellerbek. An der Kreuzung Ellerbeker Weg / Schmiedestraße plante der Autofahrer, nach rechts in die Schmiedestraße abzubiegen. Dabei übersah er einen 78-jährigen Mann aus Rellingen, der ihm auf dem Geh- / Radweg entgegenkam und mit seinem Pedelec (E-Bike) in Richtung Rellingen / Tangstedter Chaussee fuhr.

Es kam zu einer Kollision an der Kreuzung, bei der der Pedelec-Fahrer stürzte und sich unter anderem eine schwere Kopfverletzung zuzog. Der 78-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Autofahrer blieb unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Arnd Habermann
Telefon: 04551-884-2142
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 12:00

POL-FL: Friedrichstadt: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung an der Eider-Treene-Schule

Friedrichstadt (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 25.03.25, auf Mittwoch, den 26.03.25 ereignete sich in Friedrichstadt erneut eine Sachbeschädigung durch Steinwürfe an den Fenstern der Eider-Treene-Schule.

Während dieser Nacht wurden mehrere Fensterscheiben des Neubaus der Sporthalle beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Zu Beginn des Jahres soll es bereits zu einer ähnlichen Sachbeschädigung an der Schule gekommen sein, die jedoch aufgrund des geringen Schadens zunächst nicht gemeldet wurde.

Auch in der Nacht vom Donnerstag, den 31.10.2024, auf den 01.11.2024 wurde eine ähnliche Sachbeschädigung an der Schule gemeldet. Damals entstand ein Schaden von 1.500 Euro.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter in keinem der Fälle.

Die Polizeistation Friedrichstadt führt die Ermittlungen durch und bittet Zeugen oder Personen, die in den genannten Nächten verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich unter 04881-286 90 20 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 11:26

POL-SE: Norderstedt - Unbekannte entwenden Hyundai Tucson - Kriminalpolizei auf der Suche nach Hinweisen

Norderstedt (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (03.04.2025) wurde im Cordt-Buck-Weg ein Auto gestohlen, dessen Täter unbekannt sind.

Ein grauer Hyundai Tucson war auf einem Parkplatz vor einem örtlichen Mehrfamilienhaus abgestellt. Der Besitzer des Fahrzeugs entdeckte die Tat am Morgen gegen 07:50 Uhr. Das SUV, das mit einem Segeberger Kennzeichen und einer Erstzulassung aus dem Jahr 2020 versehen war, wird vorläufig auf einen Wert von etwa 30.000 Euro geschätzt. An dem Fahrzeug war ein Frontschutzbügel, auch bekannt als "Bullenfänger", angebracht. Die Kriminalpolizei Pinneberg, zuständig für komplexe Ermittlungen im Sachgebiet 5, hat die Ermittlungen sofort übernommen und bittet um Hinweise zur Tat. Wer hat in der betroffenen Nacht oder den Tagen davor verdächtige Personen im Cordt-Buck-Weg gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 11:17

BPOL-FL: Niebüll - Alkoholisierte Frau fährt in "Schlangenlinien"

Niebüll (ost)

Gestern Abend um etwa 18.00 Uhr bemerkte eine Bundespolizeistreife auf dem Weg zum Niebler Bahnhof einen Ford Fiesta. Die Fahrerin fuhr in "Schlangenlinien" und geriet in den Gegenverkehr.

Da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand, stoppten die Bundespolizisten das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen.

Der Verdacht bestätigte sich, die Polizisten rochen Alkohol bei der Kontrolle. Die Weiterfahrt der 58-jährigen Fahrerin wurde untersagt und die Polizei des Reviers Niebüll wurde hinzugezogen.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,45 (siehe Bild), wobei die Frau mehrere Versuche brauchte, um zu "pusten".

Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen und der Führerschein wurde eingezogen.

Die Frau muss mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

04.04.2025 – 11:14

POL-IZ: 250404.1 Heide: Widerstand bei Festnahme - Polizei vollstreckt Haftbefehl

Heide (ost)

In Heide wurde am Donnerstagabend ein 31-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, von der Polizei festgenommen. Er leistete bei seiner Festnahme Widerstand und wurde inhaftiert.

Um 20:20 Uhr entdeckte ein Polizeibeamter des örtlichen Reviers in der Husumer Straße den gesuchten 31-Jährigen. Obwohl er privat unterwegs war, reagierte er sofort und informierte seine diensthabenden Kollegen, die den Mann kurz darauf festnahmen.

Bei der Festnahme leistete der 31-Jährige starken Widerstand. Aufgrund des Verdachts auf Drogeneinfluss entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Es gab keine Verletzten.

Der Mann verbüßt nun eine mehrmonatige Freiheitsstrafe in einer Justizvollzugsanstalt.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 11:09

POL-NMS: 250404-2-pdnms Vermisste Person aus Lindau

Lindau ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ost)

Seit dem 03.04.2025 um 07.00 Uhr wird der 60-jährige Thomas Franz W. aus Lindau vermisst. Herr W. hat sein Zuhause ungewöhnlicherweise ohne seine persönlichen Sachen verlassen, es besteht die Möglichkeit einer Selbstgefährdung. Herr W. wird voraussichtlich eine schwarze Jacke, eine graue Schiebermütze, eine schwarze Hose und braune Arbeitsschuhe tragen. Er hat eine auffällige rechteckige Brille, ist ungefähr 180 cm groß und hat ein europäisches Aussehen. Seine Haare sind grau und er hat einen Dreitagebart.

Möglicherweise ist er mit seinem E-Bike unterwegs. Es handelt sich um ein

- E-Bike Herrenrad - Dunkelgrau - Mit Gepäckträger Wer Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Eckernförde unter der Telefonnummer 04351-89212600 oder über den Polizeiruf 110 zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

04.04.2025 – 10:54

POL-KI: 250404.4 Kiel: 2. Revier führte Verkehrskontrollen durch

Kiel (ost)

Am Donnerstag haben Polizeibeamte des 2. Reviers Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen der Schwerpunkt auf nicht angelegte Sicherheitsgurte und die Nutzung von Handys am Steuer lag. Dabei wurden fast 30 Verstöße festgestellt.

Insgesamt haben 16 Fahrer während der Fahrt ihr Handy benutzt, während 12 weitere nicht angeschnallt waren. Gegen alle wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Kontrollen fanden zwischen 13:30 Uhr und 18:30 Uhr in der Kaistraße in Höhe der Gablenzbrücke sowie in der Rathausstraße in Höhe des Hiroshimaparks statt. Die Polizeidirektion Kiel wird auch zukünftig ähnliche Kontrollen durchführen.

Ablenkung am Steuer führt zu einer verringerten Aufmerksamkeit im Straßenverkehr und einer längeren Reaktionszeit. Wenn man bei 50 km/h nur zwei Sekunden auf sein Handy schaut, legt man fast 30 Meter im "Blindflug" zurück. Das sind 30 Meter, die als Reaktions- und Bremsweg fehlen können. Die Nutzung des Handys während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko um mindestens das Vierfache. Die Polizei appelliert an die Vernunft aller Fahrer, auch im Hinblick auf die eigene Sicherheit.

Die Landespolizei hat die Einhaltung der Gurtpflicht stets im Blick und möchte die Verkehrsteilnehmer für dieses Thema sensibilisieren. Die passiven Sicherheitssysteme moderner Fahrzeuge (Airbag, Gurt, Gurtstraffer etc.) können nur optimal funktionieren, wenn sie zusammenwirken, um den bestmöglichen Schutz der Insassen zu gewährleisten. Sicherheitsgurte retten Leben. Die Schwere der Unfallfolgen und ob ein Insasse unverletzt bleibt oder stirbt, hängt oft davon ab, ob ein Sicherheitsgurt angelegt war oder nicht.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 10:52

POL-RZ: Reifenplatzer mit Folgen sorgt für stundenlange Vollsperrung

Ratzeburg (ost)

04. April 2025| Kreis Stormarn | 03.04.2025 - BAB 24 / Barsbüttel

Gestern Abend (03.04.2025) ereignete sich gegen 23.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 24 bei Barsbüttel zwischen der Ausfahrt Reinbek und dem Kreuz Hamburg-Ost in Richtung Hamburg.

Nach aktuellen Informationen fuhr ein 57-jähriger Hamburger mit einem Mercedes Sprinter auf der BAB 24 in Richtung Hamburg. Kurz nach der Ausfahrt Reinbek verlor der Fahrer aufgrund eines Reifenplatzers die Kontrolle über das Fahrzeug. Der mit Zeitungen beladene Sprinter kippte um, rutschte zuerst gegen die Außenschutzplanke und kam in der Mitte der Fahrbahn zum Stillstand. Der 57-Jährige wurde schwer verletzt, sein 38-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Beide Hamburger wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Ein Großteil der Ladung sowie verschiedene Fahrzeugteile verteilten sich über die gesamte Fahrbahn.

An einem Sattelzug entstand ein geringer Sachschaden durch herumfliegende Fahrzeugteile.

Die BAB 24 in Richtung Hamburg musste bis heute Morgen um 06.00 Uhr für die Unfallaufnahme, Bergung des Fahrzeugs, Aufnahme der verteilten Ladung und Reinigung der Fahrbahn vollständig gesperrt bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 10:10

POL-RZ: Leichtkraftfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Ratzeburg (ost)

04. April 2025| Kreis Stormarn | 03.04.2025 -Barsbüttel

Gestern Nachmittag (03.04.2025) ereignete sich im Soltauredder in Barsbüttel ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Leichtkraftrad.

Nach aktuellen Informationen fuhr eine 39-jährige Barsbüttlerin gegen 15.10 Uhr mit ihrem Auto die Straße Soltauredder entlang, von der Hauptstraße kommend in Richtung Rähnredder. An der Stelle eines großen Parkplatzes auf der linken Seite plante die Fahrerin des Honda Jazz nach links abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einer entgegenkommenden Leichtkraftrad-Fahrerin aus Oststeinbek.

Die 17-jährige Fahrerin des Suzuki wurde schwer verletzt und sofort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Barsbüttlerin erlitt einen Schock.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 10:08

POL-RZ: Gestürzter Kradfahrer verletzt sich schwer

Ratzeburg (ost)

04. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 03.04.2025 - Breitenfelde

Am gestrigen Nachmittag (03.04.2025) ereignete sich in Breitenfelde ein Verkehrsunfall auf der B 207. Dabei kam ein Fahrer einer Harley Davidson zu Fall und verletzte sich schwer.

Nach den bisherigen Informationen fuhr gegen 15.15 Uhr ein 47-jähriger Fahrer eines Passats aus dem Umland von Ratzeburg auf der B 207 von Talkau kommend in Richtung Mölln. In Breitenfelde musste der VW Passat innerorts aufgrund des Verkehrs stoppen. Aus bisher ungeklärten Gründen erkannte ein 54-jähriger Motorradfahrer aus Geesthacht, der ihm folgte, die Situation zu spät, bremste sein Fahrzeug ab, geriet ins Rutschen und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 10:02

POL-NMS: Behördenübergreifende Verkehrskontrollen in Melsdorf und Osterrönfeld

Melsdorf und Osterrönfeld (ost)

Am 03.04.2025, zwischen 07:00 Uhr und 12:15 Uhr, wurden in der Werner-von-Siemens-Straße in Osterrönfeld und in der Straße Am Ihlberg in Melsdorf koordinierte Verkehrskontrollen durchgeführt. Der Fokus lag auf Kurier-, Express- und Paketdiensten.

50 Beamte von der Bundespolizei, dem LKA Schleswig-Holstein und den Polizeidirektionen Kiel und Neumünster, unter der Leitung des Verkehrsüberwachungsdienstes Neumünster, überprüften in diesem Zeitraum 59 Fahrzeuge und neun Einzelpersonen.

Die Kontrollkräfte stellten insgesamt zehn Strafanzeigen aus. Diese betrafen Delikte wie das Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, unerlaubten Aufenthalt und Beschäftigung ohne Arbeitserlaubnis.

Zusätzlich wurden 25 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter ein Fahrer, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sein Fahrzeug lenkte.

Es wurden 12 Kontrollberichte erstellt, da einige kontrollierte Fahrzeuge erhebliche Mängel aufwiesen. Die Halter haben nun zehn Tage Zeit, um ihre Fahrzeuge instand zu setzen. Fünf Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Auch zukünftig sind Kontrollen mit dem Fokus auf Kurier-, Express- und Paketdienste geplant, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und faire Arbeitsbedingungen in dieser Branche zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Sebastian Koch
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

04.04.2025 – 09:36

POL-KI: 250404.3 Kalübbe - Tödlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 430

Kalübbe (ost)

Gestern Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 430 in der Gemeinde Kalübbe, bei dem ein Mann tödlich verletzt wurde.

Nach aktuellen Ermittlungen fuhren gegen 11:30 Uhr ein landwirtschaftliches Fahrzeug, ein Auto und ein Motorrad hintereinander auf der Bundesstraße 430 von Neumünster kommend in Richtung Ascheberg / Plön. Nach Aussagen von Zeugen begann der Motorradfahrer nach der Rechtskurve mit dem Überholen. Der Autofahrer scherte ebenfalls zum Überholen aus, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Dadurch kam es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Motorrad, das daraufhin nach links von der Straße abkam und im Graben landete.

Ersthelfer fanden den leblosen Motorradfahrer im Graben und führten Wiederbelebungsmaßnahmen durch, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der 68-jährige Mann erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Die Einsatzkräfte sperrten die Bundesstraße 430 zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme bis 15:30 Uhr vollständig ab. Ein Gutachter kam zur Unfallrekonstruktion an die Einsatzstelle.

Die Freiwilligen Feuerwehren Kalübbe und Belau unterstützten die Polizeikräfte.

Der Revierleiter aus Plön, Polizeioberrat Michael Martins, bedankt sich besonders bei den Ersthelfern für ihr schnelles Eingreifen.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 08:01

POL-KI: 250404.2 Kiel : Vermisste angetroffen (Folgemeldung zu 250403.2)

Kiel (ost)

Die 16-Jährige, die seit Dienstag vermisst wurde, wurde gestern von Kollegen der Bundespolizei gefunden.

Wir danken für die Veröffentlichung der ursprünglichen Meldung, die inzwischen gelöscht wurde, und bitten darum, diese sowie die Bilder der jungen Frau nicht weiter zu verbreiten.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 07:34

POL-KI: 250404.1 Kiel: Vermisster angetroffen (Folgemeldung zu 250403.4)

Kiel (ost)

Der 23-Jährige, der seit Dienstag vermisst wurde, wurde heute Nacht gefunden. Er erhält derzeit medizinische Behandlung.

Wir möchten uns für die Veröffentlichung der ursprünglichen Meldung bedanken, die inzwischen gelöscht wurde, und bitten darum, diese sowie insbesondere die Bilder des Mannes nicht weiterzuverbreiten.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

04.04.2025 – 02:52

RLS NORD: Vermisster 59-jähriger Mann wieder da.

Bollingstedt (ost)

Der Mann, der 59 Jahre alt ist und aus Bollingstedt stammt, wurde gefunden.

Ein Dank geht an die Bevölkerung, die bei der Suche geholfen hat, von der Polizei.

Wir möchten uns für die Verbreitung der Vermisstenmeldung bedanken und darum bitten, die ursprüngliche Meldung und das Foto zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Regionalleitstelle Nord

Telefon: 0461/99930240
E-Mail: harrislee.rls@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24