Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.09.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 07.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.09.2025 – 15:03

POL-KI: 250907.1 Preetz: Fliegerbombe entschärft - Folgemeldung zu 250905.2

Preetz (ost)

Während des Mittags entschärften die Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes die amerikanische Fliegerbombe, die zwischen Preetz und Wakendorf gefunden wurde. Es gab keinerlei Probleme während des Einsatzes.

Um 12:20 Uhr begann die Entschärfung, nachdem sichergestellt wurde, dass niemand mehr im Evakuierungsbereich war. Der Vorgang dauerte etwa 40 Minuten. Gegen 13:00 Uhr war die Bombe entschärft, die Bewohner konnten in ihre Häuser zurückkehren und die Straßensperrungen wurden aufgehoben.

Franziska Witscher, Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

07.09.2025 – 12:19

FW-PI: Abschlussmeldung Gefahrguteinsatz auf der BAB23 - Mehr als 100 Einsatzkräfte vor Ort

Pinneberg (ost)

Letzte Meldung von Gefahrguteinsatz auf der BAB23 - Über 100 Einsatzkräfte vor Ort Datum: Samstag, 06. September 2025, 13:09 Uhr +++ Einsatzort: BAB 23, Richtung Norden, Parkplatz Steinburg +++ Einsatz: Technische Hilfe, Standard, Gefahrenstoffaustritt (TH X)

Nach etwa zehn Stunden wurde der Gefahrguteinsatz der Feuerwehr am späten Samstagabend auf dem Rastplatz Steinburg an der Autobahn 23 (Richtung Norden) abgeschlossen. Es waren über 130 Frauen und Männer im Einsatz. Bei einer Routinekontrolle durch den Zoll wurde gegen 13 Uhr ein stechender Geruch aus einem beladenen Seecontainer festgestellt (siehe Pressemitteilung vom Samstag, 06.09.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/6112226 ). Das Entladen des Containers, der verschiedene Güter geladen hatte - darunter auch Gefahrgut -, dauerte bis etwa 22 Uhr. Diese Maßnahme konnte nur von Einsatzkräften in Chemikalienschutzanzügen unter Einsatz eines Radladers vom THW-Ortsverband Barmstedt durchgeführt werden. Auf der letzten Palette wurden zwei beschädigte Fässer im oberen Bereich mit einem Insektizid gefunden. Ihre Ausgasung dürfte den anfänglich festgestellten Geruch verursacht haben. Beide Behälter wurden in luftdichte Edelstahlfässer umgelagert. Aufgrund der langen Einsatzdauer wurde im frühen Abend zusätzlich zu den Feuerwehrkräften aus den Kreisen Pinneberg und Steinburg auch der Löschzug Gefahrgut Dithmarschen mit weiteren CSA-Trägern zur Einsatzstelle alarmiert. Die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Kaltgetränken, Kaffee, Snacks und einer warmen Mahlzeit wurde vom Steinburger Katastrophenschutz durch Kräfte des DRK, DLRG und der Johanniter Unfallhilfe sichergestellt. Es gab keine Verletzten. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung. Der Verkehr auf der Autobahn 23 lief kontinuierlich weiter. Lediglich der Rastplatz Steinburg war gesperrt. Angaben zur Schadenshöhe und Unfallursache können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden. Kräfte FF Klein Offenseth-Sparrieshoop: 40 mit 4 Fahrzeugen FF Groß Offenseth-Aspern: 10 mit 2 Fahrzeugen LZG Kreis Pinneberg: 20 mit 8 Fahrzeugen KFV Pinneberg: 2 mit 2 Fahrzeugen LZG Kreis Steinburg: 22 mit 8 Fahrzeugen KFV Steinburg: stellv. Kreiswehrführer Rainer Schmidt LZG Kreis Dithmarschen: 20 mit 7 Fahrzeugen THW Elmshorn: 5 mit 2 Fahrzeugen THW Barmstedt: 3 mit 2 Fahrzeugen und Radlader THW Itzhoe: 3 mit 1 Fahrzeug DRK Betreuungsgruppe Steinburg: 8 mit 4 Fahrzeugen Rettungsdienst RKiSH: 6 mit 4 Fahrzeugen Polizei: 2 mit 1 Fahrzeug Einsatzleiter: Gerd Schlüter, Wehrführer FF Klein Offenseth-Sparrieshoop

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressewart
Michael Bunk
Telefon: 04120 8254 700
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org

07.09.2025 – 09:50

FW-SE: Küchenbrand im Mehrfamilienhaus

Bad Segeberg (ost)

Am Samstag, den 06.09.2025 gegen 18.45 Uhr ereignete sich ein Brand in der Küche in der Bahnhofstraße in Kaltenkirchen. Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen wurde zuerst von der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn mit dem Alarmcode "Feu" (Feuer, Standard) alarmiert. Aufgrund mehrerer Anrufe und der Information, dass 5 Personen über Husten klagen, wurde der Einsatzcode sofort auf "Feu G R5" (Feuer, größer Standard mit Großeinsatz Rettungsdienst, 3-5 verletzte Personen) erhöht. Dadurch wurden zusätzliche Rettungswagen und die Freiwillige Feuerwehr Oersdorf alarmiert.

Als die Freiwillige Feuerwehr eintraf, waren bereits alle Bewohner draußen. Nur eine Person wurde vom oberen Balkon mit dem Teleskopmastfahrzeug aus Kaltenkirchen gerettet. Die Person wurde medizinisch versorgt und vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr ging mit unabhängigem Atemschutz und einem handgeführten C-Strahlrohr für den Innenangriff vor. Insgesamt waren zwei Atemschutztrupps im Einsatz. Gegen 19.15 Uhr wurde Feuer aus gemeldet. Es wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Das Mehrfamilienhaus ist vorübergehend nicht bewohnbar, die Unterbringung der Bewohner wird vom örtlichen Ordnungsamt organisiert. Die Bahnhofstraße war während des Einsatzes voll gesperrt. Ein Feuerwehrkamerad aus Kaltenkirchen musste ebenfalls vor Ort medizinisch versorgt werden.

Insgesamt waren etwa 55 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei vor Ort.

Zu den Ursachen des Schadens, der Schadenshöhe und den persönlichen Daten der betroffenen Personen können keine weiteren Angaben seitens des Kreisfeuerwehrverbandes gemacht werden.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen Freiwillige Feuerwehr Oersdorf Kreisfeuerwehrverband Segeberg mit zwei Pressesprechern Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein Polizei Segeberg Pinneberg

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Pressesprecherin
Svea Elisabeth Widmann
E-Mail: s.widmann@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24