Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 10.05.2025
Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KI: 250510.3 Kiel: Heimspiel Holstein Kiel gegen SC Freiburg
Kiel (ost)
Das Fußballspiel zwischen Holstein Kiel und dem SC Freiburg im ausverkauften Holstein-Stadion verlief ohne Probleme.
Die Anhänger aus Freiburg haben das Gästekontingent vollständig genutzt und sind bereits am Morgen zahlreich in die Fördestadt gereist, um ihr Team zu unterstützen. Die Polizei Schleswig-Holstein war zusammen mit verstärkten Kräften der Bundespolizeiinspektion Kiel im Einsatz.
Vor dem Spiel führten die angereisten Gästefans einen Fanmarsch zum Holstein-Stadion durch. Dabei kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
In der zweiten Halbzeit und nach dem Schlusspfiff zündeten Gästefans im Block Pyrotechnik. Das Spiel musste kurzzeitig unterbrochen werden. Entsprechende Anzeigen wurden erstellt. Es gab keine Verletzten durch das Zünden von Pyrotechnik.
Nach dem Spiel verließen die Gästefans das Stadion nach und nach, um die Heimreise anzutreten. Die Einsatzkräfte begleiteten größere Fangruppen bis zum Kieler Hauptbahnhof.
Nach dem Abpfiff kam es im Stadion zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Kieler Fans. Die Einsatzkräfte trennten die Personen und nahmen eine Strafanzeige auf.
Drei Frauen gerieten nach dem Spiel an der Kreuzung direkt am Holstein-Stadion in Streit, bei dem es zu körperlichen Übergriffen kam. Die Einsatzkräfte schlichteten den Streit und erstatteten eine Anzeige.
In der Nähe des Westrings / Eduard-Adler-Straße kam es zu einer weiteren Körperverletzung. Ein Mann wurde von einer Flasche am Kopf getroffen und musste von einem Rettungswagen behandelt werden. Die Polizei erstattete Anzeige. Die Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos.
Der Gesamteinsatzleiter der Landespolizei, Polizeioberrat Kevin Müller, sowie der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeioberrat Sven-Lars Marienfeld, betrachteten die gemeinsamen Einsätze, auch im Rückblick auf die gesamte Saison, als äußerst effektiv und sinnvoll. Beide danken den eingesetzten Polizeikräften der Bundes- und Landespolizei für ihren professionellen und engagierten Einsatz.
Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250510.2 Neumünster: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Neumünster (ost)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel
Nach einem Vorfall gestern Abend in Neumünster Faldera, bei dem ein 34-jähriger Mann getötet wurde, wurde ein 39-jähriger Mann um 22:30 Uhr am Tatort von der Polizei festgenommen.
Dem tödlichen Vorfall ging ein Streit voraus, der von einer Wohnung ins Treppenhaus des Mehrfamilienhauses verlagert wurde. Als die Einsatzkräfte das Mehrfamilienhaus erreichten, fanden sie einen schwer verletzten Mann, den sie bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte reanimierten. Der 34-Jährige erlag seinen Verletzungen noch am Einsatzort.
Der festgenommene 39-Jährige wurde heute Nachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter in Neumünster vorgeführt. Es wurde Haftbefehl wegen Totschlags erlassen. Der Mann wurde inhaftiert.
Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens können derzeit keine weiteren Informationen zur Ausführung und den Hintergründen der Tat gemacht werden.
Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
FW-LFVSH: Landesfeuerwehrversammlung 2025: Feuerwehr blickt zuversichtlich in die Zukunft - Talkrunde mit RS.H-Moderator und hochkarätigen Gästen zum Thema Katastrophenschutz
Kiel (ost)
Neumünster - Mit 139 Delegierten, Gästen aus Politik, Verwaltung und der Blaulichtfamilie fand am Samstag (10. Mai) die Landesfeuerwehrversammlung 2025 in den Holstenhallen Neumünster statt. Höhepunkt der diesjährigen Versammlung war die Talkrunde, die erstmalig in das Programm aufgenommen wurde. Unter der Leitung von R.SH-Radiomoderator Fabian Pede diskutierten Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein (CDU), Staatssekretärin des Innenministeriums Magdalena Finke, Landtagsabgeordneter Dirk Kock-Rohwer (Grüne) sowie Thomas Köstler, Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverbandes und Chef der Berufsfeuerwehr Lübeck, über zentrale Zukunftsthemen der Gefahrenabwehr. Im Fokus: Bevölkerungsschutz, Kritische Infrastrukturen und der geforderte "O-Plan" für den Zivil- und Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein.
Bericht des Landesbrandmeisters Jörg Nero
Landesbrandmeister Jörg Nero betonte in seiner Rede die Bedeutung von Traditionen in der Feuerwehr: "Die Zukunftsfähigkeit unserer traditionellen Feuerwehr mit all ihren Formen wird manchmal belächelt, hinterfragt und als überholungsbedürftig erklärt. Traditionen sind jedoch geprägt von Beobachtungen, Erfahrungen und Nachhaltigkeit. Sie haben uns aber nie daran gehindert, für sinnvolle Neurungen offen zu sein", so Nero.
Moderne Technik und taktische Entwicklungen helfen, die Einsatzfähigkeit zu steigern und Prozesse zu verbessern. Gleichzeitig warnt der Landesbrandmeister vor einer zu einseitigen technischen Fokussierung - es müsse ebenso in die Menschen hinter der Feuerwehr investiert werden.
Besorgt zeigte sich der Landesbrandmeister über die ungesicherte Finanzierung wichtiger Integrations- und Demokratieprojekte wie das Programm des Bundesinnenministeriums "Zusammenhalt durch Teilhabe". Er forderte die anwesende Bundestagsabgeordnete dazu auf, die Finanzierung für die teilnehmenden Landesfeuerwehrverbände auf Bundesebene für die neue Projektphase sicherzustellen. Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf dem Bereich Katastrophenschutz. Hier müsse die Rolle der Feuerwehr gesetzlich klarer definiert und besser unterstützt werden, hieß es. "Wir sind in unseren Gedanken, in unseren Reden und Planungen zu oft zu pessimistisch eingestellt. Wir alle zusammen sind gut aufgestellt, wir sind gut ausbildet, gut ausgerüstet, - uns sollte vor der Zukunft nicht bange sein. Feuerwehr kann das. Einfach mal machen", sagte Nero abschließend und optimistisch in die Zukunft blickend.
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack überbrachte die Grüße der Landesregierung und sprach von Investitionen, die bereits für den Katastrophenschutz getätigt wurden, und trotzdem gebe noch viel zu tun. "Unser Ziel ist es, Feuerwehren für Herausforderungen der Zukunft zu stärken", so die Ministerin. Grußworte der gastgebenden Stadt Neumünster wurden durch den Ersten Stadtrat Michael Knapp übermittelt.
Ehrungen, Beförderungen und neue Berufungen
Aufgrund seiner 30-jährigen Verdienste als Mitarbeiter im Landesfeuerwehrverband wurde Holger Bauer zum Ehrenmitglied des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein ernannt.
Folgende Feuerwehrkameraden wurden außerdem für ihr außerordentliches Engagement geehrt: - Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold: Staatssekretär a.D. Jörg Sibbel - Schleswig-Holsteinische Ehrennadel in Gold: Kreisbrandmeister (Ostholstein) Michael Hasselmann - Über eine besondere Überraschung freuten sich zwei junge Feuerwehrkameraden von der Feuerwehrbasis aus dem Kreis Steinburg: Sie erhielten für ihren aktiven Einsatz in der Feuerwehr das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze: BM Joshua Schroer und OLM Sebastian Möller
Die Beförderung des neugewählten Landesjugendfeuerwehrwartes Rüdiger König zum Ersten Hauptbrandmeister wurde ebenfalls in feierlichem Rahmen vollzogen.
Im Bereich der Facharbeit kam es zu folgenden personellen Veränderungen:
Abberufungen:
Berufungen:
Außerdem wurden 10 neue Konfliktberater berufen, die zukünftig Feuerwehren in Schleswig-Holstein beratend in Konfliktsituationen zur Seite stehen werden.
Im Rahmen der Landesversammlung wurde zudem die neue Feuerwehrwurst vorgestellt, die in Kooperation mit den CITTI-Märkten entwickelt wurde. Ein Teil der Verkaufserlöse kommt direkt der Jugendfeuerwehr Schleswig-Holstein zugute und unterstützt damit die Feuerwehr-Nachwuchsarbeit im Land.
Parallel zur Landesfeuerwehrversammlung fand zum dritten Mal in den Holstenhallen auch die begleitende Feuerwehrmesse statt. Erstmals präsentierten sich über 20 Aussteller aus dem Bereich Feuerwehrtechnik, -ausrüstung und -dienstleistungen ihre Innovationen und Lösungen. Die Messe bot den Teilnehmenden, aber auch Besucherinnen und Besuchern von außerhalb die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen im Feuerwehrbereich zu informieren und direkt mit Herstellern und Anbietern ins Gespräch zu.
Weitere Fotos wie beispielsweise der Geehrten senden wir Ihnen gerne auf Nachfrage an Mareike Dahms zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Mareike Dahms
Telefon: 0431 / 2000 82-16
Mobil: 015789343188
E-Mail: m.dahms@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
FW-PI: FW-PI: B431: Schwerer Verkehrsunfall in Wedel fordert zwei Menschenleben
Pinneberg (ost)
Samstag, 10.5.2025, 14.53 Uhr +++ Einsatzort: Wedel, Pinneberger Straße +++ Einsatz: TH G R5 (Technische Hilfe größer als Standard, 3-5 Verletzte an der Einsatzstelle)
Am Nachmittag des Samstags kollidierten zwei Autos auf der Pinneberger Straße am Ortsausgang frontal miteinander. Dabei wurden fünf Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt. Trotz aller Rettungsmaßnahmen verstarben zwei von ihnen während des Einsatzes vor Ort.
Um 14.53 Uhr wurden die Rettungskräfte zur Pinneberger Straße gerufen. Kurz hinter dem Ortsausgang in Richtung Pinneberg stießen zwei Autos frontal zusammen. Ein Auto war mit drei Personen besetzt, das andere mit zwei Personen.
In dem erstgenannten Auto mussten zwei Personen wiederbelebt werden. Eine davon war schwer im Fahrzeug eingeklemmt. Leider kam für beide jede Hilfe zu spät, sie verstarben vor Ort. Die dritte Person in diesem Auto wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. In dem zweitgenannten Auto wurden zwei Personen teilweise schwer verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Um ausreichend Einsatzkräfte für die schwierige Rettung vor Ort zu haben, löste Einsatzleiter Jens Benölken Vollalarm für die Feuerwehr Wedel aus. In der Anfangsphase wurde noch von einem beteiligten Motorradfahrer ausgegangen. Daher führte die Feuerwehr eine Suche nach Personen im Nahbereich durch. Zum Glück stellte sich heraus, dass dies falsch war. Die Feuerwehr unterstützte auch bei der Betreuung der vielen Patienten. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen vor Ort.
Die Maßnahmen der Feuerwehr waren um 16.40 Uhr abgeschlossen. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Das Team der psychosozialen Einsatznachsorge des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg traf sich nach dem Einsatz noch mit den Einsatzkräften auf der Feuerwache in Wedel, um ein Nachsorgegespräch zu führen.
Der stellvertretende Kreiswehrführer Christian Grundorf war ebenfalls am Einsatzort, um sich ein Bild von der Situation zu machen.
Zu den Unfallursachen und dem Schadensausmaß kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Wedel 20 mit 5 Fahrzeugen, Kreisfeuerwehrverband Pinneberg: 4 mit 4 Fahrzeugen, Rettungsdienst: 18 mit 9 Fahrzeugen, Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Pressesprecher
Dennis Fuchs
Telefon: 04120 8254 700
Fax: (04121) 265951
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org
FW Neumünster: Dachstuhlbrand im Stadtteil Wittorf - Feuerwehr verhindert Schlimmeres
Neumünster (ost)
Neumünster, 10. Mai 2025 - Heute Nachmittag, gegen 15:11 Uhr, wurde die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Neumünster über eine starke Rauchentwicklung im Dachgeschoss eines Wohngebäudes im Tannenweg im Stadtteil Wittorf informiert.
Der Löschzug der Berufsfeuerwehr wurde umgehend mit dem Einsatzstichwort "Feuer Standard" zum Einsatzort gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen. Vor Ort begannen die Einsatzkräfte sofort mit der Brandbekämpfung: Zwei handgeführte Strahlrohre wurden sowohl im Innen- als auch im Außenangriff eingesetzt. Zusätzlich wurde die Drehleiter positioniert, um den Dachbereich von außen zu kühlen und eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
Die Freiwilligen Feuerwehren Wittorf und Gadeland wurden zur Unterstützung nachalarmiert, da zunächst unklar war, wie weit sich das Feuer bereits ausgebreitet hatte.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller Kräfte konnte der Brand im Dachboden schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Es waren etwa 40 Einsatzkräfte beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Wenzel
Feuerwehr Neumünster
Lagedienst / B-Dienst
Telefon: 04321 - 942 6988
E-Mail: presse-berufsfeuerwehr@neumuenster.de
POL-KI: 250510.3 Kiel: Heimspiel Holstein Kiel gegen SC Freiburg
Kiel (ost)
Das Fußballspiel zwischen KSV Holstein Kiel und SC Freiburg im ausverkauften Holstein-Stadion verlief ohne Probleme.
Die Fans aus Freiburg haben das Gästekontingent vollständig genutzt und sind bereits am Morgen zahlreich in die Fördestadt gereist, um ihr Team zu unterstützen. Polizeikräfte aus Schleswig-Holstein arbeiteten gemeinsam mit verstärkten Kräften der Bundespolizeiinspektion Kiel.
Vor dem Spiel führten die mit der Bahn angereisten Gästefans einen Fanmarsch zum Holstein-Stadion durch. Es kam zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit und nach dem Schlusspfiff zündeten die Gästefans Pyrotechnik im Block. Das Spiel musste kurzzeitig unterbrochen werden. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet. Nach derzeitigem Stand gab es keine Verletzten durch das Zünden von Pyrotechnik.
Nach dem Spiel verließen die Gästefans nach und nach das Stadion, um die Heimreise anzutreten. Die Einsatzkräfte begleiteten größere Fangruppen bis zum Kieler Hauptbahnhof.
Nach dem Schlusspfiff kam es im Stadion zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Kieler Fans. Die Einsatzkräfte trennten die Personen und erstatteten eine Anzeige. Drei Frauen gerieten nach dem Spiel an der Kreuzung direkt am Holsteinstadion in Streit, bei dem es zu körperlichen Übergriffen kam. Die Einsatzkräfte schlichteten und erstatteten eine Anzeige. Im Bereich Westring / Eduard-Adler-Straße kam es zu einer weiteren Körperverletzung. Ein Mann wurde von einer Flasche am Kopf getroffen und musste von einem Rettungswagen behandelt werden. Die Polizei erstattete Anzeige. Eine Fahndung nach den Tätern verlief negativ.
Der Gesamteinsatzleiter der Landespolizei, Polizeioberrat Kevin Müller, und der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeioberrat Sven-Lars Marienfeld, bewerteten die gemeinsamen Einsätze, auch im Rückblick auf die gesamte Saison, als äußerst erfolgreich und sinnvoll. Beide danken den eingesetzten Polizeikräften von Bundes- und Landespolizei für ihren professionellen und engagierten Einsatz.
Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250510.2 Neumünster: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Neumünster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel
Nach einem Vorfall gestern Abend in Neumünster Faldera, bei dem ein 34-jähriger Mann tödlich verletzt wurde, wurde ein 39-jähriger Mann gegen 22:30 Uhr am Tatort von Polizeikräften festgenommen.
Dem tödlichen Vorfall ging ein Streit voraus, der sich von einer Wohnung ins Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses verlagerte. Als die Einsatzkräfte das Mehrfamilienhaus erreichten, fanden sie einen schwer verletzten Mann, den sie bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte reanimierten. Der 34-Jährige erlag seinen Verletzungen noch am Tatort.
Der festgenommene 39-Jährige wurde heute Nachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter in Neumünster vorgeführt. Es wurde Haftbefehl wegen Totschlags erlassen. Der Mann wurde inhaftiert.
Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens werden vorerst keine weiteren Informationen zur Ausführung und den Hintergründen der Tat veröffentlicht.
Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
FW-LFVSH: Landesfeuerwehrversammlung 2025: Feuerwehr blickt zuversichtlich in die Zukunft - Talkrunde mit RS.H-Moderator und hochkarätigen Gästen zum Thema Katastrophenschutz
Kiel (ost)
Neumünster - Mit 139 Delegierten, Gästen aus Politik, Verwaltung und der Blaulichtfamilie fand am Samstag (10. Mai) die Landesfeuerwehrversammlung 2025 in den Holstenhallen Neumünster statt. Höhepunkt der diesjährigen Versammlung war die Talkrunde, die erstmalig in das Programm aufgenommen wurde. Unter der Leitung von R.SH-Radiomoderator Fabian Pede diskutierten Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein (CDU), Staatssekretärin des Innenministeriums Magdalena Finke, Landtagsabgeordneter Dirk Kock-Rohwer (Grüne) sowie Thomas Köstler, Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverbandes und Chef der Berufsfeuerwehr Lübeck, über zentrale Zukunftsthemen der Gefahrenabwehr. Im Fokus: Bevölkerungsschutz, Kritische Infrastrukturen und der geforderte "O-Plan" für den Zivil- und Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein.
Bericht des Landesbrandmeisters Jörg Nero
Landesbrandmeister Jörg Nero betonte in seiner Rede die Bedeutung von Traditionen in der Feuerwehr: "Die Zukunftsfähigkeit unserer traditionellen Feuerwehr mit all ihren Formen wird manchmal belächelt, hinterfragt und als überholungsbedürftig erklärt. Traditionen sind jedoch geprägt von Beobachtungen, Erfahrungen und Nachhaltigkeit. Sie haben uns aber nie daran gehindert, für sinnvolle Neurungen offen zu sein", so Nero.
Moderne Technik und taktische Entwicklungen helfen, die Einsatzfähigkeit zu steigern und Prozesse zu verbessern. Gleichzeitig warnt der Landesbrandmeister vor einer zu einseitigen technischen Fokussierung - es müsse ebenso in die Menschen hinter der Feuerwehr investiert werden.
Besorgt zeigte sich der Landesbrandmeister über die ungesicherte Finanzierung wichtiger Integrations- und Demokratieprojekte wie das Programm des Bundesinnenministeriums "Zusammenhalt durch Teilhabe". Er forderte die anwesende Bundestagsabgeordnete dazu auf, die Finanzierung für die teilnehmenden Landesfeuerwehrverbände auf Bundesebene für die neue Projektphase sicherzustellen. Ein besonderes Augenmerk lag außerdem auf dem Bereich Katastrophenschutz. Hier müsse die Rolle der Feuerwehr gesetzlich klarer definiert und besser unterstützt werden, hieß es. "Wir sind in unseren Gedanken, in unseren Reden und Planungen zu oft zu pessimistisch eingestellt. Wir alle zusammen sind gut aufgestellt, wir sind gut ausbildet, gut ausgerüstet, - uns sollte vor der Zukunft nicht bange sein. Feuerwehr kann das. Einfach mal machen", sagte Nero abschließend und optimistisch in die Zukunft blickend.
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack überbrachte die Grüße der Landesregierung und sprach von Investitionen, die bereits für den Katastrophenschutz getätigt wurden, und trotzdem gebe noch viel zu tun. "Unser Ziel ist es, Feuerwehren für Herausforderungen der Zukunft zu stärken", so die Ministerin. Grußworte der gastgebenden Stadt Neumünster wurden durch den Ersten Stadtrat Michael Knapp übermittelt.
Ehrungen, Beförderungen und neue Berufungen
Aufgrund seiner 30-jährigen Verdienste als Mitarbeiter im Landesfeuerwehrverband wurde Holger Bauer zum Ehrenmitglied des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein ernannt.
Folgende Feuerwehrkameraden wurden außerdem für ihr außerordentliches Engagement geehrt: - Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold: Staatssekretär a.D. Jörg Sibbel - Schleswig-Holsteinische Ehrennadel in Gold: Kreisbrandmeister (Ostholstein) Michael Hasselmann - Über eine besondere Überraschung freuten sich zwei junge Feuerwehrkameraden von der Feuerwehrbasis aus dem Kreis Steinburg: Sie erhielten für ihren aktiven Einsatz in der Feuerwehr das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze: BM Joshua Schroer und OLM Sebastian Möller
Die Beförderung des neugewählten Landesjugendfeuerwehrwartes Rüdiger König zum Ersten Hauptbrandmeister wurde ebenfalls in feierlichem Rahmen vollzogen.
Im Bereich der Facharbeit kam es zu folgenden personellen Veränderungen:
Abberufungen:
Berufungen:
Außerdem wurden 10 neue Konfliktberater berufen, die zukünftig Feuerwehren in Schleswig-Holstein beratend in Konfliktsituationen zur Seite stehen werden.
Im Rahmen der Landesversammlung wurde zudem die neue Feuerwehrwurst vorgestellt, die in Kooperation mit den CITTI-Märkten entwickelt wurde. Ein Teil der Verkaufserlöse kommt direkt der Jugendfeuerwehr Schleswig-Holstein zugute und unterstützt damit die Feuerwehr-Nachwuchsarbeit im Land.
Parallel zur Landesfeuerwehrversammlung fand zum dritten Mal in den Holstenhallen auch die begleitende Feuerwehrmesse statt. Erstmals präsentierten sich über 20 Aussteller aus dem Bereich Feuerwehrtechnik, -ausrüstung und -dienstleistungen ihre Innovationen und Lösungen. Die Messe bot den Teilnehmenden, aber auch Besucherinnen und Besuchern von außerhalb die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen im Feuerwehrbereich zu informieren und direkt mit Herstellern und Anbietern ins Gespräch zu.
Weitere Fotos wie beispielsweise der Geehrten senden wir Ihnen gerne auf Nachfrage an Mareike Dahms zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Mareike Dahms
Telefon: 0431 / 2000 82-16
Mobil: 015789343188
E-Mail: m.dahms@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
FW-PI: FW-PI: B431: Schwerer Verkehrsunfall in Wedel fordert zwei Menschenleben
Pinneberg (ost)
Samstag, 10.5.2025, 14.53 Uhr +++ Einsatzort: Wedel, Pinneberger Straße +++ Einsatz: TH G R5 (Technische Hilfe größer als Standard, 3-5 Verletzte an der Einsatzstelle)
Am Samstagnachmittag kollidierten zwei Autos auf der Pinneberger Straße vor dem Ortsausgang frontal miteinander. Dabei wurden fünf Personen zum Teil lebensgefährlich verletzt. Trotz aller Rettungsmaßnahmen verstarben zwei von ihnen während des Einsatzes vor Ort.
Um 14.53 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Pinneberger Straße gerufen. Kurz nach dem Ortsausgang in Richtung Pinneberg waren zwei Autos frontal zusammengestoßen. Ein Auto war mit drei Personen besetzt, das andere mit zwei Personen.
In dem erstgenannten Auto mussten zwei Personen reanimiert werden. Eine davon war schwer im Fahrzeug eingeklemmt. Leider kam für beide jede Hilfe zu spät, sie verstarben vor Ort. Die dritte Person in diesem Auto wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. In dem zweiten Auto wurden zwei Personen zum Teil schwer verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Um genügend Einsatzkräfte für die schwierige Rettung vor Ort zu haben, löste Einsatzleiter Jens Benölken Vollalarm für die Feuerwehr Wedel aus. In der Anfangsphase wurde noch angenommen, dass ein Motorradfahrer beteiligt war. Daher führte die Feuerwehr eine Personensuche in der Nähe durch. Zum Glück stellte sich heraus, dass dies falsch war. Die Feuerwehr unterstützte auch bei der Betreuung der vielen Patienten. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit vielen Fahrzeugen vor Ort.
Die Maßnahmen der Feuerwehr waren um 16.40 Uhr abgeschlossen. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Das Team der psychosozialen Einsatznachsorge des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg traf sich nach dem Einsatz noch mit den Einsatzkräften auf der Feuerwache in Wedel, um ein Nachsorgegespräch zu führen.
Der stellvertretende Kreiswehrführer Christian Grundorf war ebenfalls am Einsatzort, um sich über die Lage zu informieren.
Zu den Ursachen des Unfalls und dem Schaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Wedel 20 mit 5 Fahrzeugen, Kreisfeuerwehrverband Pinneberg: 4 mit 4 Fahrzeugen, Rettungsdienst: 18 mit 9 Fahrzeugen, Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Pressesprecher
Dennis Fuchs
Telefon: 04120 8254 700
Fax: (04121) 265951
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org
FW Neumünster: Dachstuhlbrand im Stadtteil Wittorf - Feuerwehr verhindert Schlimmeres
Neumünster (ost)
Neumünster, 10. Mai 2025 - Heute Nachmittag gegen 15:11 Uhr ging bei der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Neumünster ein Notruf ein, der eine starke Rauchentwicklung im Dachgeschoss eines Wohnhauses im Tannenweg im Stadtteil Wittorf meldete.
Der Löschzug der Berufsfeuerwehr wurde sofort mit dem Einsatzstichwort "Feuer Standard" zum Einsatzort gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen. Vor Ort begannen die Einsatzkräfte sofort mit der Brandbekämpfung: Zwei handgeführte Strahlrohre wurden sowohl im Innen- als auch im Außenangriff eingesetzt. Zusätzlich wurde die Drehleiter positioniert, um den Dachbereich von außen zu kühlen und eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
Die Freiwilligen Feuerwehren Wittorf und Gadeland wurden zur Unterstützung nachalarmiert, da zunächst unklar war, wie weit sich das Feuer bereits durch Dämmmaterial und Dachkonstruktion ausgebreitet hatte.
Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens aller Einsatzkräfte konnte der Brand im Spitzboden schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Es waren ungefähr 40 Einsatzkräfte beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Wenzel
Feuerwehr Neumünster
Lagedienst / B-Dienst
Telefon: 04321 - 942 6988
E-Mail: presse-berufsfeuerwehr@neumuenster.de
POL-KI: 250510.1 Neumünster: tödliche Auseinandersetzung in Neumünster
Neumünster (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel
Letzte Nacht gegen 22:15 Uhr ereignete sich in Neumünster Faldera eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein 34-Jähriger tödlich verletzt wurde. Die Polizei nahm einen 39-jährigen Mann vor Ort vorläufig fest. Er befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam.
Die Kriminalpolizei Neumünster hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft Kiel die Untersuchungen begonnen. Aufgrund der laufenden Ermittlungen werden derzeit keine Informationen zur Ausführung der Tat und den Hintergründen der Tat veröffentlicht.
Michael Bimler, Staatsanwaltschaft Kiel
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.