Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 14.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.12.2023 – 15:07

POL-NMS: 231214-1-pdnms Dänischenhagen - Unfallflucht nach Trunkenheitsfahrt - Die Polizei sucht Zeugen

Am späten Nachmittag des Mittwochs, dem 13. Dezember 2023, ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle im Bereich der Dorfstraße, bei denen der stark alkoholisierte Fahrer des PKWs unerlaubt vom Unfallort floh.

Gegen 16:30 Uhr fuhr ein betrunkener Autofahrer mit seinem Fahrzeug die Dorfstraße entlang und kollidierte zuerst mit einem Baum, der am linken Straßenrand stand.

Kurz darauf setzte er seine Fahrt fort und stieß mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen.

Nach einer weiteren kurzen Fahrt stoppte der Fahrer sein Auto und wurde von den eingesetzten Beamten im Fahrzeug sitzend angetroffen.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,63 Promille, woraufhin eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein eingezogen wurde.

Zusätzlich erstatteten die Beamten eine Strafanzeige wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke. Beide Fahrzeugführer blieben unverletzt.

An den Fahrzeugen und dem Baum entstand ein Sachschaden in unbekannter Höhe.

Die Polizei in Altenholz sucht nun Zeugen, die Informationen über den Unfallhergang geben können oder möglicherweise selbst gefährdet wurden. Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 22 000 100 entgegen.

Aufgrund der derzeit stattfindenden Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkte und dem damit verbundenen Alkoholkonsum weist die Polizei darauf hin, Fahrzeuge aller Art stehenzulassen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden und Straftaten zu vermeiden. Selbst geringe Mengen Alkohol enthemmen das Fahrverhalten und verringern die Reaktionszeiten, wodurch die Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer steigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

Linn-Marie Langenohl

14.12.2023 – 15:00

POL-HL: Lübeck - OstholsteinFahrzeugdieb verunfallt bei Flucht vor der Polizei

Am Morgen des 14.12.2023 wurde in Lübeck ein gestohlener Audi A4 aus Nordrhein-Westfalen geortet. Bevor die Polizei den Standort erreichen konnte, setzte sich das Fahrzeug in Bewegung. Nach einer Verfolgungsjagd verunglückte der Audi in Kücknitz und der Täter flüchtete zu Fuß. Später konnte er vorläufig festgenommen werden.

Kurz vor 08:00 Uhr am Donnerstagmorgen meldete die Polizeileitstelle in Duisburg, dass ein 43-jähriger Geschädigter sich dort gemeldet hatte und angab, dass er sein gestohlenes Fahrzeug gerade im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Nord geortet hatte. Sofort wurden Beamte des 2. Polizeireviers Lübeck zum Einsatzort geschickt.

Noch bevor sie die Adresse erreichten, wurde der Audi auf die Autobahn A1 in Richtung Norden gelenkt. An der Anschlussstelle Pansdorf konnte eine Streifenwagenbesatzung des 2. Polizeireviers das Fahrzeug ausfindig machen und die Verfolgung aufnehmen. Die Fahrt führte weiter durch Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Hemmelsdorf, Warnsdorf und Ratekau. Während der Flucht kam es zu Kollisionen mit Verkehrszeichen und Einrichtungen sowie zu weiteren gefährlichen Situationen mit entgegenkommenden Fahrzeugen.

Schließlich verunglückte der Audi in der Tilsitstraße im Lübecker Stadtteil Kücknitz. Daraufhin setzte der Fahrer seine Flucht zu Fuß fort, konnte aber kurze Zeit später in einer Mülltonne auf einem Privatgrundstück versteckt entdeckt werden. In der Zwischenzeit waren bereits ein Polizeihubschrauber, ein Drohnenteam und Personensuchhunde angefordert worden, die jedoch nicht mehr zum Einsatz kamen. Bei dem Flüchtigen handelt es sich um einen 30-jährigen Mann mit unbekanntem Wohnsitz. Er wurde vorläufig festgenommen. Da sich der 30-Jährige während seiner Flucht und möglicherweise bei dem Unfall verletzt hatte, wurde er zunächst in ein Lübecker Krankenhaus gebracht.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde der Mann nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs in mehreren Fällen und wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht. Außerdem besaß er keinen Führerschein.

Zeugen oder auch Geschädigte, die während der Verfolgungsfahrt betroffen waren, werden gebeten, sich an das 2. Polizeirevier in Lübeck zu wenden. Dieses ist telefonisch unter der Rufnummer 0451 - 1316245 oder per E-Mail unter luebeck.prev02@polizei.landsh.de erreichbar.

Rückfragen zu dieser Medieninformation können erst ab Freitag, 15.12.2023, 08:00 Uhr beantwortet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 15:00

POL-SE: Moorrege/Holm - Angezeigte Raubtat - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Ein 21-jähriger Mann aus Hamburg gab an, dass zwischen Dienstag (12.12.2023, 19.00 Uhr) und Mittwoch (13.12.2023, 00.40 Uhr) in Moorrege ein Raubüberfall stattgefunden habe. Hier ist der Link zur Mitteilung vom Vortag:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5671740

Nach den vorliegenden Informationen traf sich der 21-jährige Hamburger am Dienstag gegen 19.00 Uhr mit einer Person, die er im Internet kennengelernt hatte. Nach einem gemeinsamen Einkauf in einem örtlichen Supermarkt wurde der Mann unter einem Vorwand in ein Haus in der Wedeler Chaussee geführt. Dort traf er auf vier Männer, von denen drei maskiert waren. Der Geschädigte gab an, dass er zunächst mit einer Schusswaffe bedroht und gefesselt wurde. Anschließend wurden ihm die Augen verbunden und er wurde gezwungen, Wertgegenstände herauszugeben. Der Hamburger wurde dann bis kurz nach Mitternacht in dem Haus festgehalten. Danach wurde er mit verbundenen Augen nach Holm gebracht, wo die maskierten Männer ihn in der Nähe des Lehmwegs (in der Nähe des Baggersees Appen-Etz) freiließen.

Das Fahrzeug des Geschädigten wurde in der Nähe von Holm wiedergefunden. Es wird vermutet, dass die Täter das Auto dorthin gelenkt haben könnten.

Der Geschädigte gab an, dass ihm Kleidung, Schmuck, ein Smartphone und persönliche Dokumente geraubt wurden. Er konnte noch keine genauen Angaben zur Schadenssumme machen.

Die Internetbekanntschaft, mit der er sich getroffen hatte, wurde wie folgt beschrieben: - Klein, schlank, - Grün-braune Augen, - Dunkelbraunes, schulterlanges Haar, - Hellbraune Haut, - Etwa 19 Jahre alt, - Sprach akzentfreies Deutsch, - Schwarze Hose, schwarzer Mantel bis zu den Knien, schwarze Schuhe, - Keine sichtbaren Tattoos.

Der nicht maskierte Mann wurde vom Geschädigten wie folgt beschrieben:

- Etwa 30 Jahre alt, - Schlank, - Ungepflegtes Aussehen, - Längere, braune und verwuschelte Haare, - Dunkelbrauner Vollbart mit Lücken, - Sprach akzentfreies Deutsch.

Die beiden beschriebenen Personen wurden am Mittwoch von Spezialkräften festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen, da keine rechtlichen Voraussetzungen für eine Haft vorlagen.

Die Kriminalpolizei Pinneberg führt die Ermittlungen zu diesem Vorfall. Zeugen, die Angaben zu einem grauen Smart-For Two (Baujahr 2019) machen können, der am Dienstagabend in Moorrege und kurz nach Mitternacht (am Mittwoch) durch den Holmer Lehmweg in der Nähe der Zufahrt zum Baggersee Appen-Etz gefahren wurde, oder sonstige sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04101-202-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 13:27

POL-RZ: Zwei versuchte Wohnungseinbrüche beschäftigen die Kriminalpolizei

14. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 11.-13.12.2023 - Schwarzenbek

Am Morgen des Mittwochs (13.12.2023) ereignete sich in der Selma-Lagerlof-Straße in Schwarzenbek ein versuchter Einbruch in eine Doppelhaushälfte.

Gegen 11.00 Uhr versuchte eine unbekannte Person gewaltsam die Terrassentür des Objekts zu öffnen. Als sie jedoch den Bewohner des Hauses bemerkte, gab sie ihr Vorhaben auf und flüchtete in eine unbekannte Richtung.

Der Verdächtige wurde als etwa 55 bis 70 Jahre alt, etwa 175 cm groß und leicht übergewichtig beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Mütze, blaue Jeans und schwarze Lederschuhe für Herren. Außerdem hatte er eine graue Stofftasche und einen Herrenregenschirm bei sich.

Auch im Gotenweg in Schwarzenbek versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Reihenhaus einzudringen. Zwischen dem 11.12.2023, 19.00 Uhr und dem 13.12.2023, 19.00 Uhr versuchten die Täter gewaltsam die Terrassentür zu öffnen, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten, was jedoch misslang.

Die Kriminalpolizei in Reinbek sucht nun nach Zeugen und Hinweisgebern, die Informationen zu der beschriebenen Person, aber auch zu anderen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in den entsprechenden Straßen in Schwarzenbek geben können. Sie werden gebeten, sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 040/727707-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 12:17

POL-IZ: 231214.4 Heide: Sachbeschädigungen in der Nacht zum Mittwoch

In der Nacht vor Mittwoch wurden in Heide ein Fahrzeug, ein Dixiklo und ein Bauwagen von Unbekannten beschädigt. Der Schaden wird voraussichtlich mehrere tausend Euro betragen.

Wahrscheinlich ab 04.00 Uhr suchten Randalierer die Straße Lüttenheid auf. Sie beschädigten eine dort aufgestellte mobile Toilette und den danebenstehenden Bauwagen mit einem Böller. Außerdem verkratzten sie einen geparkten Mini Cooper großflächig, wodurch ein Schaden von etwa 5.000 Euro am Auto entstand.

Eine Anwohnerin hörte gegen 05.30 Uhr einen lauten Knall, vermutlich verursacht durch das Zünden des Knallkörpers.

Personen, die Hinweise auf die Randalierer geben können, sollten sich mit der Heider Polizei unter der Telefonnummer 0481 / 940 in Verbindung setzen.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 12:04

POL-SE: Norderstedt - Verkehrskontrollen im Stadtgebiet - Polizei führt Anhalte- und Sichtkontrollen durch

Am Mittwoch (13.12.2023) führten Polizeibeamte des Reviers Norderstedt zusammen mit Beamten des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg sowie Beamten der Kriminalpolizei Norderstedt stationäre und mobile Kontrollen durch.

Die kontrollierenden Beamten konzentrierten sich hauptsächlich auf mögliche Beeinträchtigungen der Verkehrsteilnehmer durch Alkohol, Drogen oder Medikamente sowie auf die Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Dazu wurden im öffentlichen Verkehrsraum sogenannte Anhalte- und Sichtkontrollen durchgeführt.

In Norderstedt wurden von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr Kontrollstellen sowohl an der Segeberger Chaussee als auch später auf der Ulzburger Straße eingerichtet, an denen vorbeifahrende Fahrzeugführer angehalten und überprüft wurden.

Die Polizei erhielt Unterstützung von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide, die die Kontrollstellen mit Licht und Strom versorgten, da es zu dieser Zeit bereits sehr früh dunkel wurde.

Gleichzeitig waren mehrere Streifenwagen im Stadtgebiet unterwegs, um Fahrzeuge anzuhalten und die Fahrer zu kontrollieren.

Auf diese Weise wurden die Fahrtüchtigkeit von 324 Autofahrern überprüft. Bei drei Fahrzeugführern gab es Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Diese wurden zur Entnahme einer Blutprobe zum Polizeirevier Norderstedt gebracht. Gegen die Fahrer wurde jeweils ein Ordnungswidrigkeiten- bzw. Strafverfahren eingeleitet.

Das Polizeirevier Norderstedt wird solche Kontrollen in Zukunft wiederholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 11:59

POL-KI: 231214.2 Kiel: Festnahmen nach schwerem Raub auf Drogeriemarkt

- Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel -

Am Dienstagabend ereignete sich in Kiel-Elmschenhagen ein schwerer Raubüberfall auf einen Drogeriemarkt, bei dem eine Schusswaffe zum Einsatz kam. Zwei Verdächtige entfernten sich daraufhin vom Tatort. Nachdem die Polizei einen Hinweis aus der Bevölkerung erhalten hatte, wurden die Verdächtigen vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Am 12.12.2023 gegen 19:50 Uhr betraten zwei maskierte junge Männer einen Drogeriemarkt in Elmschenhagen. Laut Aussage der 25-jährigen Kassiererin näherten sich die Männer ihr und forderten unter Vorhalt einer Pistole Geld. Nachdem die Verdächtigen eine niedrige dreistellige Summe Bargeld erbeutet hatten, flüchteten sie durch den Haupteingang.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen erhielten Polizeibeamte des 4. PR Kiel Hinweise von Passanten über die Fluchtrichtung und ein mögliches Versteck in einem nahegelegenen Haus. Dort trafen die Beamten auf die 17- und 22-jährigen Verdächtigen und nahmen sie vorläufig fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Ortes fanden Kriminalbeamte des Kriminaldauerdienstes Kiel die Tatwaffe, die zur Tatzeit getragene Kleidung und Bargeld.

Die Verdächtigen wurden in das Polizeigewahrsam gebracht. Der 17-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen am selben Abend in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Kiel seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Nachdem der 22-Jährige am Mittwoch dem Amtsgericht Kiel vorgeführt wurde, erließ ein Haftrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Verdächtigen. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.

Die Tatverdächtigen werden sich in einem späteren Verfahren für die begangenen Taten verantworten müssen. Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 13 der Kieler Kriminalpolizei.

Axel Bieler / Staatsanwaltschaft Kiel

Kai Teichmann / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 11:52

POL-IZ: 231214.3 Heide: Autoaufbrecher unterwegs

In der Nacht vor Mittwoch begingen Autodiebe in Heide Straftaten. Sie brachen gewaltsam in neun Fahrzeuge ein, jedoch erbeuteten sie nicht in allen Fällen etwas. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.

Wahrscheinlich im Schutz der Dunkelheit stiegen Unbekannte durch das Einschlagen von Fenstern in geparkte Autos in den Straßen Hochfelder Weg, Arnold-Ebel-Straße, Beselerstraße, Kleine Weide, Blauer Lappen und Kaiser-Wilhelm-Platz ein. In vielen Fällen nahmen die Täter nichts mit, verursachten jedoch erheblichen Sachschaden.

Personen, die in besagter Nacht verdächtige Beobachtungen in den genannten Straßen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0481 / 940 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 11:40

POL-IZ: 231214.2 Hohenlockstedt: Listiger Einbrecher

Es wird vermutet, dass sich ein Einbrecher in der Nacht vor Mittwoch in den Räumlichkeiten eines Geschäfts in Hohenlockstedt eingeschlossen hat. Beim Verlassen des Ladens nahm er Bargeld mit.

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen hat sich eine unbekannte Person zum Geschäftsschluss am Dienstagabend in einem Laden in der Breiten Straße versteckt und sich einschließen lassen. Anschließend entwendete der Dieb einen geringen Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe aus dem Büro und verließ schließlich das Geschäft. Es wurden keine Schäden verursacht.

Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. Zeugen sollten sich daher an die Kripo in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 wenden.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 11:06

POL-SE: Uetersen - Feuer in einem leerstehenden Haus - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Es gab einen Brand in einem leerstehenden Gebäude in der Marktstraße am Montag (11.12.2023).

Weitere Informationen dazu finden Sie auch in der Pressemitteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Pinneberg vom 11.12.2023 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/5669904

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde um 17:19 Uhr von Passanten eine Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Haus in der Nähe der Polizeistation in Uetersen festgestellt.

Als die Polizei und Feuerwehr eintrafen, stand das dreistöckige Haus bereits in Vollbrand.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen und den zunächst beschlagnahmten Brandort inzwischen wieder freigegeben.

Die Ermittler schließen derzeit nicht aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und suchen Zeugen, die verdächtige Personen am Brandort oder in der Nähe beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können.

Hinweise nimmt die Ermittlungsbehörde unter der Rufnummer 04101 - 202- 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 11:01

POL-SE: Seestermühe - Polizei sucht Zeugen nach einem versuchten und einem vollendeten Wohnungseinbruchdiebstahl

Am Mittwoch (13.12.2023) ereigneten sich in Seestermühe in der Straße "In der Hörn" ein versuchter und ein vollendeter Wohnungseinbruchdiebstahl.

Zwischen 13:15 Uhr und 19:20 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam in die Wohnräume eines Einfamilienhauses einzudringen.

In dem Wohnhaus war ein Hund anwesend. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter den Hund bemerkten und von ihrem Vorhaben abließen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 19:00 Uhr. Die Täter durchsuchten die Wohnräume und verließen das Einfamilienhaus mit unbekanntem Diebesgut.

Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei in Pinneberg übernommen und bittet nun um Zeugenaussagen. Personen oder Fahrzeuge, die in der Nähe der Straße "In de Hörn" verdächtig erschienen, werden gesucht.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04101 - 202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 10:50

POL-IZ: 231214.1 Itzehoe: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen

Dank einer Zeugin konnte die Polizei in der Nacht zu heute in Itzehoe erfolgreich zwei Einbrecher auf frischer Tat festnehmen. Die Täter waren 14 und 17 Jahre alt.

Um 02.40 Uhr meldete sich eine Frau bei der Polizei und berichtete von beobachteten Einbrechern in der Breiten Straße. Die Diebe waren in einen Computerladen eingedrungen und trugen kontinuierlich gestohlene Gegenstände heraus. Noch bevor die Verdächtigen flüchten konnten, wurden sie von den Einsatzkräften in der Nähe des Tatorts festgenommen. Die Polizisten stellten fest, dass sich das Diebesgut in einer nahegelegenen Wohnung befinden sollte. Bei einer daraufhin angeordneten Wohnungsdurchsuchung durch einen Staatsanwalt konnten die Beamten tatsächlich die gestohlenen Gegenstände sicherstellen.

Der 14-jährige Glückstädter und der 17-jährige Itzehoer müssen sich nun wegen des Einbruchs verantworten. Beide Verdächtige waren bereits der Polizei bekannt.

Merle Neufeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 10:38

POL-RZ: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in ein Einfamilienhaus

14. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 13.12.2023 - Ratzeburg

Am gestrigen Nachmittag (13.12.2023) ereignete sich in Ratzeburg ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr drangen Unbekannte in der Straße Barkenkamp gewaltsam durch ein Fenster in das Wohnhaus ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen.

Es können noch keine Angaben zur Art und Menge der gestohlenen Gegenstände gemacht werden.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Ratzeburg übernommen, die nun nach Zeugen sucht. Wer hat am Mittwoch während des angegebenen Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Barkenkamps in Ratzeburg beobachtet?

Hinweise können den Beamten unter der Telefonnummer 04541/809-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

14.12.2023 – 09:33

POL-KI: 231214.1 Preetz: Zeugen und Verursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Nachmittag des Berges gab es einen Unfallflucht zwischen einem Auto und einem Radfahrer im Einmündungsbereich Wischkamp / Wakendorfer Straße. Der Radfahrer soll sich danach entfernt haben. Wir suchen nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, den Verursacher selbst oder Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Basierend auf den aktuellen Ermittlungen fuhr der Fahrradfahrer am Montag um 15:00 Uhr von der B 76 kommend in Richtung Schwentinestraße auf der linken Seite des Gehweges der Wakendorfer Straße. Das Auto wartete am Einmündungsbereich in der Straße Wischkamp. Dann stieß der Fahrradfahrer gegen die Beifahrerseite des Autos. Der Fahrer stieg aus und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Radfahrers. Dieser gab an, unverletzt zu sein, und verließ daraufhin den Unfallort.

Der 62-jährige Autofahrer beschreibt den Fahrradfahrer als eine schlanke, männliche Person im Alter von 14 bis 15 Jahren. Er soll mit einem dunklen Mountainbike unterwegs gewesen sein.

Die Polizei sucht den Unfallverursacher sowie Zeuginnen und Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrer oder zur Fahrerin machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter 04342 / 10 770 entgegen.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24