Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 22.09.2025
Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-IZ: 250922.2 Itzehoe: Medieneinladung HUPF-Übergabe
Itzehoe (ost)
Am 25. September 2025 wird Andreas Breitner, in seiner Rolle als Vorsitzender des Hilfs- und Unterstützungsfonds für Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not e.V. (HUPF), einer Polizistin und einem Polizisten in Albersdorf eine Spende überreichen. Weitere Einzelheiten zu diesem Ereignis finden sich im Anhang.
Journalistinnen und Journalisten, die interessiert sind, sind herzlich eingeladen, an der Übergabe teilzunehmen, die am Donnerstag um 12.00 Uhr stattfinden wird. Bitte melden Sie sich im Voraus unter der Nummer 0173 2095139 an.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Hilfs- und Unterstützungsfonds für Polizeibeschäftigte und deren Familien in Not e.V.
Karl-Hermann Rehr
0173 2095139
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250922.3 Wöhrden: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Wöhrden (ost)
Letzten Freitag ereignete sich in Wöhrden ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mofafahrer leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr vom Unfallort weg - die Polizei sucht nun nach ihm.
Um 06.50 Uhr fuhr ein Jugendlicher auf einem Mofa auf der Straße Wackenhusen von Ketelsbüttel in Richtung Wöhrden. Ein Auto kam ihm entgegen, überholte andere Fahrzeuge und schien den Zweiradfahrer nicht zu bemerken. Der 16-Jährige machte eine Vollbremsung und fuhr weit nach rechts, aber das Auto berührte den Lenker des Mofas. Der junge Dithmarscher stürzte und klagte später über Schmerzen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Sein Auto hatte einen Schaden am linken Außenspiegel.
Der Geschädigte gibt an, dass es sich bei dem Auto des Unfallverursachers möglicherweise um einen dunkelblauen VW, ähnlich einem Touran, gehandelt haben könnte. Zeugen, die Informationen über das Auto oder den Fahrer haben, sollten sich mit der Polizei in Büsum unter der Telefonnummer 04834 / 95200 in Verbindung setzen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach Mila-Marie Q.
Ratzeburg (ost)
22.09.2025 | Bezirk Stormarn | 18.09.2025 - Ahrensburg
Das 14-jährige Mädchen aus Ahrensburg, das seit dem 18.09.2025 vermisst wurde, wurde sicher in Karlsruhe gefunden.
Die polizeilichen Suchaktionen wurden beendet. Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, das veröffentlichte Bildmaterial zu löschen. Die öffentliche Fahndung vom 20.09.2025 wird hiermit zurückgezogen und aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: Lübeck/Buntekuh Auseinandersetzung auf der Straße - mehrere Streifenwagen im Einsatz
Lübeck (ost)
Am Freitagabend (19.09.2025) gab es angeblich eine Auseinandersetzung zwischen fünf Personen in der Klipperstraße. Um den Vorfall zu klären, waren sechs Streifenwagen vor Ort, da sich eine Menschenmenge gebildet hatte. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt wegen Drogen- und Waffenvergehen.
Einigen Berichten zufolge haben sich mehrere Personen am Freitagabend gegen 21.00 Uhr mit Messern, Baseballschlägern und einer Machete bedroht. Einer der Beteiligten soll vor dem Eintreffen der Polizei in einem BMW geflohen sein.
Während der Ermittlungen wurden die Polizisten von einer Gruppe von etwa 50 Personen umringt. Die Stimmung war angespannt, konnte aber durch zusätzliche Kräfte und Diensthunde beruhigt werden. Insgesamt waren sechs Streifenwagen im Einsatz.
Die Polizei ermittelt gegen insgesamt fünf Verdächtige im Alter von 27 bis 33 Jahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz. Alle Verdächtigen sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Oldenburg/ Holstein Schaden durch Feuer an Schule in Oldenburg/ Holstein
Lübeck (ost)
Am Samstagabend (20.09.2025) drangen mehrere junge Männer in ein Schulförderzentrum in Oldenburg/ Holstein ein. Es wird vermutet, dass sie Papierrollen und Handtuchpapier auf den Fluren angezündet haben. Das betroffene Schulgebäude wurde durch Ruß und Rauchgas beschädigt. Die Kriminalpolizei in Oldenburg/ Holstein ermittelt nun gegen drei 18-jährige Männer wegen des Verdachts der Brandstiftung.
Um 22:50 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr aufgrund eines Einbruchalarms zum Schulförderzentrum im Kremsdorfer Weg gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung im Gebäude fest. Es wurde festgestellt, dass Papierrollen und Handtuchpapier auf dem Flur der Schule entzündet wurden. Die Feuerwehr löschte einen brennenden Papierhaufen. Die Räume wurden anschließend gründlich gelüftet. Es entstanden Brandspuren an einer Wand und das Gebäude wurde durch Ruß und Rauchgas beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Noch am selben Abend begann die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen zur Brandursache. Dabei wurden zwei 18-jährige Männer aus Ostholstein (deutsche Staatsangehörigkeit) direkt am Tatort vorläufig festgenommen. Einer der betrunkenen Männer leistete Widerstand. Beide mussten aufgrund einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen sie und einen weiteren 18-jährigen Ostholsteiner (deutsche Staatsangehörigkeit) wird unter anderem wegen des Verdachts der Brandstiftung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs ermittelt.
Derzeitigen Erkenntnissen zufolge wird vermutet, dass die Männer zunächst eine Tür beschädigt haben, um Zugang zum Schulgebäude zu erhalten. Anschließend sollen sie Papierrollen und Handtuchpapier auf den Fluren und vor der Aula angezündet haben.
Die genaue Aufklärung der Hintergründe der Tat ist jetzt Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei in Oldenburg/Holstein. Aus diesem Grund werden auch Videos, die kurz nach der Tat in sozialen Netzwerken geteilt wurden, von den Beamten ausgewertet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-NMS: 250922-1-pdnms-Streit in Neumünsteraner Innenstadt - Haupttatverdächtiger in Untersuchungshaft
Neumünster (ost)
Am Freitagabend, dem 19. September 2025, ereignete sich in der Innenstadt von Neumünster ein größerer Vorfall, der einen massiven Einsatz von Polizeikräften der Bundespolizei und der Landespolizei sowie des Rettungsdienstes erforderte. Ein Hauptverdächtiger wurde mittlerweile inhaftiert.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam es am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr an der Kreuzung Kieler Straße/Kuhberg vor der Sparkasse zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, die der Polizei bereits bekannt waren. Die Bundespolizei war als erste vor Ort, gefolgt von mehreren Streifenwagen der Landespolizei. Ein Rettungswagen wurde sofort gerufen, ein weiterer kam kurz darauf hinzu.
Die Einsatzkräfte konnten die Situation nach etwa einer Stunde unter Kontrolle bringen. Der Hauptverdächtige wurde sofort vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel erließ der Haftrichter des Amtsgerichts Neumünster einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen. Die genauen Hintergründe des Vorfalls werden weiterhin ermittelt.
Die Polizei bittet alle Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich bei der Polizei Neumünster zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04321 945 0 entgegengenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Feddersen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-SE: 250922.1 Quickborn: Festnahme nach versuchtem Mord (Folgemeldung zu 250917.1)
Quickborn (ost)
Im Rahmen der Untersuchungen der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe wurde am 14. Februar 2025 in Quickborn ein 32-jähriger Mann Opfer eines versuchten Mordes. Am Freitagnachmittag wurde ein Verdächtiger festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach den Durchsuchungen in Paderborn in der vergangenen Woche und den laufenden Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 30-jährigen Kroaten, der im Kreis Pinneberg lebt. Er soll mutmaßlich als Drahtzieher in diesem Fall fungiert haben. Die Polizeikräfte der Polizeidirektion Bad Segeberg nahmen ihn am Freitag um 16.30 Uhr in Bönningstedt fest.
Der Beschuldigte wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe am Samstagnachmittag vor einem Haftrichter am Amtsgericht Itzehoe vorgeführt. Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts der Anstiftung zum versuchten Mord und wegen Fluchtgefahr.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei weiterhin unter 04101 / 202348 oder per E-Mail unter soko.itzehoe.bki@polizei.landsh.de entgegen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Details seitens der Polizei und Staatsanwaltschaft bekannt gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250922.1 Quickborn: Festnahme nach versuchtem Mord (Folgemeldung zu 250917.1)
Quickborn (ost)
Im Rahmen der Ermittlungen der Bezirkskriminalinspektion Itzehoe in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe wurde am 14. Februar 2025 in Quickborn ein 32-jähriger Mann Opfer eines versuchten Mordes. Am Freitagnachmittag wurde ein Verdächtiger von Beamten festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach den Durchsuchungen in Paderborn in der letzten Woche und den fortlaufenden Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 30-jährigen Kroaten, der im Kreis Pinneberg lebt. Nach aktuellen Informationen könnte er als Drahtzieher in dem genannten Fall agiert haben. Einsatzkräfte der Polizeidirektion Bad Segeberg nahmen ihn am Freitag um 16.30 Uhr in Bönningstedt fest.
Der Beschuldigte wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Itzehoe am Samstagnachmittag vor einem Haftrichter am Amtsgericht Itzehoe vorgeführt. Der Haftrichter erließ aufgrund des dringenden Verdachts der Anstiftung zum versuchten Mord und Fluchtgefahr einen Haftbefehl.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei weiterhin unter 04101 / 202348 oder per E-Mail unter soko.itzehoe.bki@polizei.landsh.de entgegen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Details seitens der Polizei und Staatsanwaltschaft veröffentlicht werden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Henstedt-Ulzburg - Drei Täterinnen flüchten auf Ansprache eines Bewohners - Polizei sucht Zeugen
Henstedt-Ulzburg (ost)
Am 21.09.2025 ereignete sich im Virchowring ein versuchter Einbruchdiebstahl in eine Wohnung. Es ist unklar, wie die Täterinnen Zugang zum Haus erlangten. Um 18.05 Uhr betraten drei Frauen auf unbekannte Weise ein Einfamilienhaus im Virchowring. Die Täterinnen konnten jedoch nicht weiter vordringen, da ein Bewohner anwesend war und sie ansprach. Daraufhin flüchteten sie sofort in Richtung Maurepasstraße. Das Trio konnte nichts stehlen.
Die Beschreibung der Täterinnen lautet wie folgt: 1. Person: Etwa 18-23 Jahre alt, 172 cm groß, mit schulterlangen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, und einer leichten dunklen Strickjacke. 2. Person: Etwa 20 Jahre alt, 150 cm groß, mit schulterlangen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, und einer leichten dunklen Strickjacke. 3. Person: Etwa 16 Jahre alt, 135 cm groß, mit schulterlangen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, und einer leichten dunklen Strickjacke.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise von möglichen Zeugen werden unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250922.2 Kiel/ Kreis Plön: Unfallreiches Wochenende mit mehreren verletzten Personen
Kiel/ Kreis Plön (ost)
Am Wochenende gab es in Kiel und im Kreis Plön mehrere Verkehrsunfälle, bei denen Personen teilweise lebensgefährlich verletzt wurden.
Früh am Samstagmorgen verunglückte gegen 01:20 Uhr ein E-Scooter-Fahrer in der Gerhardstraße in Kiel. Ein 45-jähriger Mann stürzte wahrscheinlich ohne das Eingreifen Dritter und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus in Kiel gebracht. Untersuchungen ergaben, dass der Mann wahrscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, daher entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Die eingesetzten Beamten leiteten eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ein.
Am Samstagmittag gegen 13:25 Uhr fuhr ein 20-jähriger Motorradfahrer auf der B202 von Oldenburg kommend in Richtung Lütjenburg. Zwischen den Ortschaften Futterkamp und Schmiedendorf fuhr der Motorradfahrer laut Angaben anderer Verkehrsteilnehmer in einer Fahrzeugkolonne und überholte an einer geeigneten Stelle ein Fahrzeug. Nachdem er wieder auf die Fahrbahn zurückgekehrt war, verlor er wahrscheinlich die Kontrolle über die Suzuki, geriet auf den Grünstreifen und stürzte. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Lübeck gebracht. Die Ermittlungen zu dem Unfall führt die Polizeistation in Lütjenburg.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es gegen 01:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem E-Scooter-Fahrer. Der 19-jährige Fahrer eines VW Golf fuhr auf dem Skandinaviendamm aus der Innenstadt in Richtung Mettenhof. Der 19-jährige E-Scooter-Fahrer fuhr auf dem Kollhorster Weg vom Naturerlebniszentrum kommend und beabsichtigte, den Skandinaviendamm an der dortigen Querungshilfe zu überqueren. Der Golf-Fahrer übersah den 19-Jährigen, was zu einem Frontalzusammenstoß führte. Der E-Scooter-Fahrer verletzte sich schwer und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus in Kiel gebracht. Die vier Insassen des PKW blieben unverletzt.
Aufgrund der Situation vor Ort bestand der Verdacht, dass der PKW-Fahrer die Querungshilfe nicht auf der rechten Fahrspur umfahren wollte, sondern auf der linken Fahrspur im Gegenverkehr. Die eingesetzten Polizeibeamten sprachen daher mit der Staatsanwaltschaft Kiel. Eine Staatsanwältin ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters zur Unfallrekonstruktion an. Der Gutachter ließ beide Fahrzeuge für weitere Untersuchungen abschleppen.
Das Polizeibezirksrevier Kiel ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung, der nicht angepassten Geschwindigkeit und der falschen Fahrbahnbenutzung gegen den 19-jährigen Autofahrer.
Alina Kelbing, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zwei Unfälle am Wochenende in EscheburgInsgesamt sechs Verletzte
Ratzeburg (ost)
22.09.2025 | Herzogtum Lauenburg | 19./21.09.2025 - Escheburg
Letztes Wochenende gab es in Escheburg zwei Verkehrsunfälle mit mehreren Leicht- und Schwerverletzten.
Am 19.09.2025 um 15:20 Uhr fuhr ein 89-jähriger Deutscher aus dem Kreis Schleswig-Flensburg mit einem VW Golf auf der Straße Stubbenberg von der B207 kommend in Richtung Alte Landstraße. Der Golf-Fahrer wollte links auf die Alte Landstraße abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 38-jähriger Deutscher aus dem Kreis Stormarn mit einem Mercedes-Benz Sprinter die Alte Landstraße von Geesthacht kommend in Richtung Börnsen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es an der Kreuzung zum Zusammenstoß. Der 89-jährige Golf-Fahrer und seine 85-jährige Mitfahrerin aus dem Kreis Schleswig-Flensburg wurden schwer verletzt und mussten von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sprinter-Fahrer blieb unverletzt. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz. Die Straße war für die Rettungs- und Bergungsarbeiten voll gesperrt.
Am Sonntagnachmittag (21.09.2025) gegen 16:15 Uhr fuhr eine 18-jährige Deutsche aus dem Kreis Nordfriesland mit einem Opel Corsa die Alte Landstraße in Escheburg von Börnsen kommend in Richtung Geesthacht. Vor ihr fuhr ein 39-jähriger Hamburger mit einem Volvo. Aufgrund eines Bremsmanövers kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Auffahrunfall. Der 39-jährige Volvo-Fahrer, die 18-jährige Opel-Fahrerin und ihre 17- und 18-jährigen Mitfahrerinnen aus dem Kreis Nordfriesland erlitten leichte Verletzungen. Die anderen beiden Insassen im Opel Corsa blieben unverletzt. Die Feuerwehr und ein RTW waren ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-KI: 250922.1 Kiel: Zeugenaufruf nach Raub in Gaarden
Kiel (ost)
Schon am Freitag, dem 12.09.2025, ereignete sich in Gaarden-Ost ein Raubüberfall, bei dem ein 49-jähriger Mann verletzt wurde. Das Kommissariat 13 der Bezirkskriminalinspektion Kiel führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen.
Der Geschädigte gab an, dass er in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 01:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Preetzer Straße unterwegs war. Auf Höhe des Durchgangsweges zur Kaiserstraße wurde er von einer oder zwei unbekannten Personen zu Fall gebracht. Während er am Boden lag, wurde er von dem Unbekannten oder den Unbekannten getreten, sodass er bewusstlos wurde. Als er wieder zu sich kam, stellte er fest, dass sein Fahrrad, sein Rucksack, sein Smartphone, seine Geldbörse und andere persönliche Gegenstände fehlten.
Am Freitagmorgen erstattete der Geschädigte Anzeige bei der Polizei. Er konnte nicht sicher sagen, ob es sich um einen oder zwei Täter handelte. Zudem konnte er die Personen nicht identifizieren, weshalb er keine Beschreibung abgeben konnte.
Die ermittelnden Beamten der Kriminalpolizei suchen nun Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Tätern oder zur Tat machen können. Hinweise werden unter 0431/ 160 3333 entgegengenommen.
Alina Kelbing, Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








