Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 24.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.02.2025 – 18:00

FW-SE: Zwei verletzte Personen nach Einsturz einer Kellertreppe

Hartenholm (ost)

Am 24.02.2025 um 12:31 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Hartenholm, Struvenhütten und Todesfelde mit dem Einsatzstichwort "TH Y" (Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr) in die Dorfstraße nach Hartenholm alarmiert. Es wird berichtet, dass ein Gerüst eingestürzt ist.

Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, waren die beiden Arbeiter, die betroffen waren, bereits von einem anderen Mitarbeiter gerettet worden. Es kam aus bisher ungeklärter Ursache zum Einsturz einer Kellertreppe im Außenbereich des Gebäudes.

Die beiden Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden sofort von den Rettungskräften in zwei Rettungswagen behandelt und dann in umliegende Krankenhäuser zur weiteren medizinischen Versorgung gebracht.

Die Feuerwehrmaßnahmen beschränkten sich darauf, den Rettungsdienst zu unterstützen und den Landeplatz für die beiden ebenfalls im Einsatz befindlichen Rettungshubschrauber abzusichern. Diese wurden später nicht mehr benötigt.

Während des Einsatzes wurde die Dorfstraße zeitweise vollständig gesperrt, um einen sicheren Einsatzablauf zu gewährleisten.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Vor Ort waren ungefähr 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren.

Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Ursache des Schadens, zur Höhe des Schadens, zu den Personalien oder den Verletzungen der betroffenen Personen geben.

Beteiligte Einsatzkräfte:

Freiwillige Feuerwehr Hartenholm

Freiwillige Feuerwehr Struvenhütten Freiwillige Feuerwehr Todesfelde Kreisfeuerwehrverband Segeberg: zwei Pressesprecher Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein mit zwei Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug Rettungshubschrauber Christoph 67 und Christoph 12 Polizei Segeberg

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
stellv. Kreispressewart
Nils Schöning
E-Mail: n.schoening@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

24.02.2025 – 15:28

POL-SE: Heist - Illegale Müllablagerung im Waldgebiet - Polizei auf der Suche nach Hinweisen

Heist (ost)

In der vergangenen Woche zwischen Mittwoch und Donnerstag (19./20.02.2025) wurde im Dowiesenweg, der südlich von Heist von der B 431 abgeht, in einem nahegelegenen Waldgebiet illegal Müll abgeladen. Die Polizei leitet ein Strafverfahren ein.

Von 17:00 Uhr am Nachmittag bis 10:00 Uhr am nächsten Morgen lagerten unbekannte Personen verschiedene Gegenstände wie Autobatterien, Reifen, Lacke, ein Fahrrad, einen Grill und andere Kleinteile auf dem Waldweg und im angrenzenden Graben ab.

Bisher liegen keine Hinweise auf die verantwortlichen Personen vor. Aufgrund der Menge des abgelagerten Mülls wird vermutet, dass ein Fahrzeug mit großer Ladefläche verwendet wurde.

Der Umweltschutztrupp des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des genannten Zeitraums Personen oder Fahrzeuge auf dem Feldweg Dowiesenweg gesehen, die mit der Müllablagerung in Verbindung stehen könnten?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04121-4092-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 15:16

POL-KI: 250224.2 KielFlintbek: Bandenmäßig begangene schwere Raubstraftaten - Haftbefehle erlassen - Folgemeldung zu 250217.3

Kiel / Flintbek (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Kiel

Letzte Woche führte das Kommissariat 13 der Bezirkskriminalinspektion Kiel und die Staatsanwaltschaft Kiel intensive Ermittlungen wegen eines schweren Raubes durch. Am 17. Februar fand gegen 9 Uhr ein schwerer Raub an einer Tankstelle in Flintbek statt. Die Täter bedrohten die Angestellte mit einer Schreckschusswaffe und forderten die Herausgabe von Bargeld. Außerdem nahmen die Täter Tabakwaren und flüchteten anschließend mit einem Fahrzeug.

Aufgrund der Ermittlungen ergaben sich Verbindungen zu weiteren Straftaten, die den Verdacht nahelegten, dass die Täter auch andere Raubüberfälle begangen hatten.

Am 01.02.2025 begingen mehrere Täter gegen 21:00 Uhr einen Raubüberfall auf eine Tankstelle in Hanerau-Hademarschen, bei dem sie unter Vorhalt einer Schreckschusswaffe Bargeld und Zigaretten erbeuteten.

Letzten Freitag raubten mehrere Täter gegen 21:30 Uhr eine Tankstelle in der Ratzeburger Straße in Kiel unter Vorhalt von Schusswaffen erneut aus. Auch in diesem Fall erbeuteten die Täter neben Tabakwaren einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag und flüchteten in Richtung Stormarnstraße.

Die Täter verwendeten bei dem Raub in Flintbek einen dunklen VW Polo mit Kieler Kennzeichen. Ermittlungen ergaben, dass das Kennzeichen zuvor in Kiel gestohlen wurde und der VW Polo markante Schäden aufwies.

Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung des 4. Polizeireviers Kiel ein VW Polo im Bereich Dietrichsdorf auf. Sie führten eine Verkehrskontrolle durch. Im Fahrzeug befanden sich zwei Personen. Der VW Polo wies die oben beschriebenen Schäden auf, was den Verdacht erhärtete, dass es sich um das Fluchtfahrzeug vom Tankstellenraub in Flintbek handeln könnte.

Die Staatsanwaltschaft Kiel ordnete die Festnahme der beiden 17- und 18-jährigen Verdächtigen an, sowie die Durchsuchung der Wohnanschriften. An einer Wohnanschrift trafen die Beamten eine weitere 19-jährige männliche Person an, die ebenfalls im Verdacht steht, an den Taten beteiligt gewesen zu sein. Polizeikräfte nahmen den 19-Jährigen ebenfalls fest. Bei den Wohnungsdurchsuchungen stellten die Beamten umfangreiches Beweismaterial sicher.

Die Staatsanwaltschaft beantragte am Sonntag Haftbefehle gegen die drei jungen Männer, die das Amtsgericht Kiel unter anderem wegen des dringenden Verdachts des bandenmäßig begangenen schweren Raubes in drei Fällen erließ. Die Beschuldigten wurden in eine Jugendanstalt gebracht.

Während der Vorführung der drei festgenommenen Personen erschien eine weitere 18-jährige männliche Person beim Kriminaldauerdienst und erklärte, sich aufgrund des Fahndungsdrucks stellen zu wollen. Die Beamten nahmen den jungen Mann daraufhin vorläufig fest. Auch er wird heute Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt. Über den Ausgang der Vorführung werden wir morgen unaufgefordert berichten.

Das Kommissariat 13 ermittelt, ob die vier Verdächtigen für weitere Raubstraftaten verantwortlich sind.

Michael Bimler / Staatsanwaltschaft Kiel Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 14:54

POL-IZ: 250224.4 Heide: Einbruch in Bekleidungsgeschäft - Zeugen gesucht

Heide (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brach ein Einbrecher in ein Bekleidungsgeschäft in Heide ein. Ein Sicherheitsmitarbeiter erwischte ihn, aber er entkam ohne Beute.

Wenig nach Mitternacht gelangte der Unbekannte in ein Geschäft in der Marktpassage. Ein Sicherheitsangestellter entdeckte ihn, woraufhin der Mann mehrere Kleidungsstücke, die er offenbar stehlen wollte, zurückließ und durch einen Notausgang flüchtete.

Der Sicherheitsmitarbeiter konnte eine genaue Beschreibung des Täters abgeben. Die Einsatzkräfte vermuten, dass es sich um einen 36-jährigen obdachlosen Mann handelt, der bereits polizeibekannt ist. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte er nicht festgenommen werden.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 0481 940 bei der Kriminalpolizei Heide zu melden.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 14:51

POL-IZ: 250224.3 Albersdorf: Gescheiterter Einbruchsversuch in Antiquitätengeschäft

Albersdorf (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchte ein Täter mit einem Pflasterstein die Scheibe eines Geschäfts in Albersdorf zu zertrümmern. Der Versuch, Waren zu stehlen, scheiterte jedoch.

Zwischen ungefähr 21:00 und 07:00 Uhr versuchte ein unbekannter Täter mit einem Betonpflasterstein die Schaufensterscheibe eines Ladengeschäfts am Kapellenplatz zu zerstören.

Obwohl die Scheibe dem Pflasterstein standhielt, wurde sie durch den Angriff stark beschädigt. Der Täter konnte nicht in das Geschäft eindringen, um Waren zu stehlen. Der Besitzer schätzte den Gesamtschaden auf mindestens 1500 Euro.

Obwohl eine Anwohnerin gegen 01:00 Uhr verdächtige Geräusche hörte, konnte sie diese nicht mit dem Einbruchsversuch in Verbindung bringen.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Vorfall. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0481 940 bei der Kriminalpolizei in Heide melden.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 14:48

POL-RZ: Einbruch in eine Grundschule in Mölln - Zeugenaufruf

Ratzeburg (ost)

24.02.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg / Saalekreis | 19.02.2025 / 20.02.2025 - Mölln

Vor einer Woche ereignete sich zwischen dem 19.02.2025, 17:15 Uhr und dem 20.02.2025, 06:05 Uhr, ein Einbruch in eine Grundschule in Mölln.

Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Täter zur Tatzeit mehrere Fensterscheiben eines Schulgebäudes in der Straße "Papenkamp" zerbrochen und die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Bei dem Einbruch wurden mehrere Tabletcomputer gestohlen. Der Gesamtschaden ist noch unbekannt.

Durch eine Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Saalekreis (Landespolizei Sachsen-Anhalt) konnten drei mögliche Verdächtige ermittelt werden. Ein Teil des gestohlenen Materials wurde bereits von der Polizei in Merseburg sichergestellt.

Die Kriminalpolizei Ratzeburg leitet die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04541 8090 oder per E-Mail ratzeburg.kpst@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 14:26

POL-KI: 250224.1 Kiel: Diebstahl aus Wohngebäude - Zeugen gesucht

Kiel (ost)

Am 22. Februar 2025 gegen 06:50 Uhr haben die Bewohner eines Hauses in der Uhlandstraße eine männliche Person in ihren Wohnräumen entdeckt. Als der Hausbesitzer ihn ansprach, flüchtete der unbekannte Täter durch den Garten und ließ dabei einen Teil der gestohlenen Gegenstände fallen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach den bisherigen Ermittlungen gelangte der Täter am frühen Samstagmorgen über eine unverschlossene Tür in den Garten und drang auf gleiche Weise in das Haus ein. Die Bewohner bemerkten den Lichtschein einer Taschenlampe und machten auf sich aufmerksam. Daraufhin flüchtete der Täter durch den Garten in Richtung Westring und verlor dabei einen Teil der gestohlenen Gegenstände, konnte jedoch eine Geldbörse erbeuten. Der Mann entkam einem Hausbewohner, der ihm auf einem Mountainbike folgte.

Der Täter wird von Zeugen als etwa 170 cm groß, zwischen 40 und 50 Jahre alt, mit dunklen Haaren, eingefallenem Gesicht und kaputter unterer Zahnreihe beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jacke, helle Jeans und eine Mütze, außerdem hatte er einen dunklen Rucksack und ein Mountainbike bei sich.

Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion Kiel hat die Ermittlungen im Fall des Diebstahls durch Einschleichen in ein Wohngebäude aufgenommen. Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0431 - 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 14:22

POL-HL: Ostholstein - PohnsdorfBrennendes Wohnmobil verursacht Gebäudeschaden

Lübeck (ost)

Früh am Sonntagmorgen, dem 23.02.2025, brach in Pohnsdorf aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Wohnmobil aus. Das Feuer griff auch auf ein benachbartes Einfamilienhaus über. Die Kriminalpolizei hat mit der Untersuchung der Brandursache begonnen.

Um 05.20 Uhr meldete eine Zeugin ein brennendes Wohnmobil in der Straße Schmiedekamp in Pohnsdorf, woraufhin Feuerwehr und Polizei ausrückten. Am Ort des Brandes waren mehrere Freiwillige Feuerwehren sowie zwei Streifenwagen des örtlichen Polizeireviers Bad Schwartau im Einsatz.

Das Wohnmobil, das unmittelbar neben einem Einfamilienhaus geparkt war, stand bereits in Vollbrand, als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, und brannte später vollständig ab. Das Feuer griff zwischenzeitlich auch auf das angrenzende Einfamilienhaus über. Die Feuerwehr konnte jedoch ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern und den Brand schließlich löschen.

Das Feuer verursachte am betroffenen Einfamilienhaus einen Gebäudeschaden in noch unbekannter Höhe. Es gab keine Verletzten.

Die Kriminalpolizei in Bad Schwartau hat den Brandort sichergestellt und die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Christoph Münzel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 13:53

POL-SE: Schenefeld - Zwei Täter werden nach Einbruch in Einfamilienhaus von aufmerksamen Zeugen verfolgt, gestellt und an die Polizei übergeben

Schenefeld (ost)

Am 22.02.2025 (Samstag) um 12.46 Uhr gab es einen Alarm in einem Einfamilienhaus in der Straße Op de Gehren. Der Bewegungsalarm im Haus wurde auf dem Handy des Opfers angezeigt, woraufhin es sofort in Richtung seines Hauses ging. Ein akustischer Alarm zog die Aufmerksamkeit eines Zeugen auf sich, der zwei flüchtende Täter in der Nähe des Tatorts sah und verfolgte. Kurz darauf konnten die Verdächtigen festgenommen werden.

Zwei Einbrecher lösten einen Alarm in einem Haus aus. Zuerst wurde der Alarm auf dem Handy des Besitzers angezeigt. Als dann aber auch ein akustischer Alarm im Haus losging, flohen die beiden Täter sofort. Ein Zeuge bemerkte dies und sah sowohl den Alarm als auch die flüchtenden Straftäter. Er rief die Notrufnummer (110) an und verfolgte die Verdächtigen. Durch die Verbindung zur Polizei konnten fortlaufend Standortdaten der Flüchtenden übermittelt werden. Die Einsatzkräfte konnten die Täter so immer näher verfolgen. Die Flucht führte durch Gärten und über ein angrenzendes Feld. Der Verfolger erhielt Unterstützung von aufmerksamen Anwohnern. Schließlich konnten die beiden Verdächtigen auf einem Garagenhof gestellt und festgenommen werden. Ein Streifenwagen erschien kurz darauf und nahm die Männer fest, die von den Zeugen bewacht wurden.

Das gestohlene Gut und die Tatwerkzeuge wurden später auf der Fluchtstrecke gefunden und sichergestellt. Auch einige Funde wurden von Zeugen gemacht.

Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Dort möchten sie sich besonders bei den Zeugen bedanken und ihr vorbildliches und engagiertes Vorgehen loben.

Die beiden jugendlichen Straftäter wurden zwischenzeitlich auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt und nach Verkündung des Haftbefehls in die Jugendanstalt Schleswig überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 13:52

POL-HL: Lübeck - St. LorenzPolizei sucht Geschädigte/n nach Verdacht der Verkehrsunfallflucht

Lübeck (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025, ereignete sich gegen 16.00 Uhr in der Gegend der Dornbreite Straße in Lübeck eine Verkehrsunfallflucht. Es wird nun nach einem möglichen geschädigten Fahrzeughalter oder einer Fahrzeughalterin gesucht.

Am 19.02.2025 besuchte ein 87-jähriger Lübecker die Polizeistation in Stockelsdorf und gab an, dass er gegen 16.00 Uhr mit seinem Mercedes in der Dornbreite Straße in Richtung Krempelsdorfer Allee möglicherweise ein am rechten Fahrbahnrand geparktes unbekanntes Auto beim Vorbeifahren beschädigt habe. Anstatt anzuhalten, fuhr der Lübecker nach Hause, wo er jedoch keinen Schaden an seinem Fahrzeug feststellte. Danach suchte er von sich aus die Polizeistation in Stockelsdorf auf und meldete den Vorfall. Bei der Anzeigenaufnahme wurde schließlich ein Schaden am rechten Außenspiegel des Mercedes festgestellt.

Der Mercedesfahrer konnte sich nicht an den genauen Unfallort erinnern und konnte auch keine Informationen zu dem möglicherweise beschädigten Auto geben. Bei den ersten Untersuchungen konnte der Unfallort auf den Bereich der Wohnblöcke in der Dornbreite 9c eingegrenzt werden.

Die Polizei sucht nun nach dem Halter oder der Halterin des mutmaßlich auf der Fahrerseite beschädigten Autos und bittet diese Person, sich beim zuständigen 2. Polizeirevier Lübeck unter der Telefonnummer 0451/131-6245 zu melden oder an die E-Mail-Adresse luebeck.prev02@polizei.landsh.de zu wenden.

Da der 87-jährige Fahrer nicht seiner gesetzlichen Pflicht zur Feststellung oder zum Warten nachgekommen ist, wird gegen ihn wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Christoph Münzel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 13:25

POL-RZ: Grüne Kennzeichen ab 01.03.2025

Ratzeburg (ost)

24.02.202 | Polizeidirektion Ratzeburg

An alle Fahrer und Fahrerinnen von Mopeds, Mofas, E-Scootern, S-Pedelecs und ähnlichem: Ab dem 01.03.2025 startet das neue Versicherungsjahr. Ab März ist ein Kennzeichen mit grüner Schrift aus dem Versicherungsjahr 2025 erforderlich, um eure Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Die Verwendung der blauen Kennzeichen über den 28.02.2025 hinaus stellt eine Straftat dar.

Falls eure Versicherung euch nicht informiert hat, kümmert euch darum. Wer fahren möchte, muss versichert sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 12:54

POL-RZ: Unbekannte brechen in Einfamilienhäuser ein - Polizei sucht Zeugen

Ratzeburg (ost)

24.02.2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 21.-23.02.2025 - Börnsen

Letztes Wochenende wurden in Börnsen zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser gemeldet, bei denen Schmuck und elektronische Geräte gestohlen wurden.

Während des Zeitraums von Freitag (21.02.2025), 13.00 Uhr bis Sonntag (23.02.2025), 15.45 Uhr wurde in der Sodbargstraße in ein Einfamilienhaus eingebrochen, wobei Unbekannte gewaltsam durch die Terrassentür eindrangen und das Objekt betraten. Nach bisherigen Informationen durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen und stahlen einen elektronischen Artikel.

Auch zwischen Freitag (21.02.2025), 15.00 Uhr und Sonntag (23.02.2025), 15.00 Uhr nutzten unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Neuer Weg Straße und brachen gewaltsam durch die Terrassentür ein. Dort durchsuchten die Täter mehrere Räume und nahmen verschiedene Schmuckstücke mit. Zu Art und Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Es wird nicht ausgeschlossen, dass es Zusammenhänge zwischen den Taten gibt, die derzeit untersucht werden.

Die Kriminalpolizei Reinbek bittet um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 040/727707-0 oder per E-Mail unter Reinbek.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 12:52

POL-RZ: Zwei Trunkenheitsfahrten beendet

Ratzeburg (ost)

24. Februar 2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg | 23.- 24.02.2025 - Geesthacht

In Geesthacht wurden am vergangenen Wochenende (23.02. - 24.02.2025) zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss beendet.

Dank eines aufmerksamen Zeugen, der den Hinweis auf einen Mitsubishi gab, der in Schlangenlinien fuhr, konnte der 51-jährige Fahrer gestoppt und überprüft werden. Der Mecklenburger kam am 23.02.2025, gegen 10.30 Uhr, vom Dassendorfer Kreuz und fuhr in Richtung Geesthacht, während er mehrmals auf den rechten Grünstreifen fuhr. In der Gutenbergstraße überprüften die Beamten den Fahrer und bemerkten deutlichen Atemalkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,55 Promille.

Daraufhin musste der Mecklenburger eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde konfisziert.

Am 24.02.2025, gegen 01.50 Uhr, überprüften die Beamten des Polizeireviers Geesthacht in der Steinstraße eine E-Roller-Fahrerin. Sie fuhr aus Richtung Elbuferstraße in Richtung Düneberger Straße.

Als die Geesthachterin den Streifenwagen entgegenkommen sah, stieg sie von ihrem E-Roller ab und ging auf den Gehweg. Die Beamten stoppten die 35-Jährige und kontrollierten sie. Dabei stellten sie auch bei ihr Atemalkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,47 Promille. Außerdem war der E-Roller nicht versichert.

Auch die Geesthachterin musste eine Blutprobe abgeben.

Beide Fahrer erwarten nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 12:32

POL-SE: SeesterL 109 - 16-Jähriger verunfallt mit vollbesetztem Audi auf Feld - Drei Personen verletzt - Polizei sucht Zeugen

Seester (ost)

Am Abend des Freitags (21.02.2025) ereignete sich in der Finkenburg/Landesstraße 109 ein schwerwiegender Verkehrsunfall, bei dem drei Insassen teilweise schwere Verletzungen erlitten. Der 16-jährige Fahrer des Fahrzeugs nutzte das Auto wahrscheinlich ohne Erlaubnis und blieb nach dem Unfall unverletzt.

Nach den derzeitigen Ermittlungen lenkte ein 16-jähriger Elmshorner gegen 21:45 Uhr einen dunkelblauen Audi Q2 von der Bundesstraße 431 kommend entlang der Finkenburg. In der Kurve verlor er die Kontrolle über das mit 5 Personen besetzte Fahrzeug, kam von der Straße ab und blieb auf einem angrenzenden Feld stehen. Eine 15- und eine 16-jährige Mitfahrerin aus dem Kreis Steinburg wurden schwer verletzt und mussten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Ein weiterer 22-jähriger Mitfahrer aus Elmshorn wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Der Fahrer und ein weiterer Mitfahrer blieben unverletzt.

Der jugendliche Fahrer gab an, zuvor Kokain konsumiert zu haben. Außerdem besaß er aufgrund seines jungen Alters keine Fahrerlaubnis.

Das Unfallfahrzeug, an dem ein vorläufig geschätzter Sachschaden von über 30.000 Euro entstand, wurde vermutlich unbefugt vom 16-Jährigen benutzt.

Nach einer Blutentnahme durfte der Unfallfahrer die Polizeistation wieder verlassen. Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und fahrlässiger Körperverletzung wurden eingeleitet.

Die Polizei Elmshorn führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten oder zum Unfallhergang haben, sich unter der Rufnummer 04121-803-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:41

POL-HL: HL - St. LorenzPolizei stellt Fahrräder nach Verdacht des Diebstahls sicher - Tatverdächtige ermittelt

Lübeck (ost)

Derzeit untersucht die Kriminalpolizei Lübeck mehrere Fahrraddiebstähle, die in der Nacht vom 11.01.2025 auf den 12.01.2025 (Samstag auf Sonntag) in Lübeck St. Lorenz stattgefunden haben. Drei Fahrräder wurden von Polizeibeamten in Bad Schwartau sichergestellt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche nach den Besitzern.

Am Sonntagmorgen (12.01.2025) fiel Polizeibeamten in Bad Schwartau ein 16-jähriger Tatverdächtiger mit einem gestohlenen Fahrrad auf. Die Ermittler konnten feststellen, dass es in der vorherigen Nacht am Lübecker Hauptbahnhof zu mehreren Fahrraddiebstählen gekommen war. Zwei weitere Fahrräder wurden in Bad Schwartau gefunden, nachdem der Tatverdächtige Hinweise gegeben hatte.

In Bad Schwartau wurden die drei Fahrräder von der Polizei sichergestellt. Es handelt sich um ein schwarzes Damen-Trekkingrad der Marke Victoria, ein blaues Herrenrad der Marke Giant und ein dunkles Trekkingrad mit der Aufschrift "Safari Arms".

Die Polizei ermittelt gegen den 16-jährigen und einen weiteren 19-jährigen Tatverdächtigen aus Lübeck wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls.

Da die Fahrräder bisher keiner Straftat zugeordnet werden konnten, bittet die Polizei um Hilfe bei der Identifizierung der rechtmäßigen Besitzer. Besitzer oder Personen mit Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Lübeck unter der Telefonnummer 0451-1310 oder per E-Mail, k15.luebeck.bki@polizei.landsh.de, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:40

POL-RZ: Raub in Barsbüttel - Zeugen gesucht

Ratzeburg (ost)

24.02.2025 | Bezirk Stormarn | 23.02.2025 - Barsbüttel

Am 23.02.2025 ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Raubüberfall in der "Hauptstraße" in Barsbüttel.

Nach den derzeitigen Ermittlungen betrat ein bisher unbekannter Jugendlicher eine Tankstelle und forderte den 22-jährigen Angestellten aus Barsbüttel auf, die Kasse zu öffnen und das Geld herauszugeben. Der maskierte Verdächtige hielt dabei eine mögliche Schlagwaffe vor. Anschließend flüchtete er zu Fuß mit einem geringen dreistelligen Bargeldbetrag.

Beschreibung der Person:

Der junge Mann war ungefähr 16 Jahre alt. Zum Zeitpunkt der Tat trug er eine dunkle Jogginghose und ein weißes T-Shirt mit goldenem Punktprint.

Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Wer hat den Vorfall beobachtet / verdächtige Personen gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 040 7277070 und der E-Mail reinbek.kpst@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:31

POL-SE: Schenefeld - Unbekannte Täter werden durch die Bewohner bei versuchtem Wohnungseinbruchdiebstahl bemerkt und flüchten als das Licht eingeschaltet wurde - Polizei sucht Zeugen

Schenefeld (ost)

Letzten Freitag (21.02.2025) gab es um 21.20 Uhr einen versuchten Einbruch in der Lindenallee. Es schien, dass der oder die Täter nicht erwartet hatten, dass jemand zu Hause war.

Um 21.20 Uhr sah der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Lindenallee einen Lichtschein durch seine Taschenlampe im Haus. Der oder die Täter hatten eine Jalousie hochgezogen und leuchteten ins Innere des Hauses. Der Bewohner bemerkte dies und schaltete das Licht im Raum ein. Daraufhin flohen die Täter sofort unerkannt in eine unbekannte Richtung. Mehrere Streifenwagen konnten bei der sofortigen Nahbereichsfahndung keine weiteren Hinweise finden.

Die Ermittlungen zu diesem Fall werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:30

POL-SE: Pinneberg/Prisdorf - Zwei versuchte und ein vollendeter Wohnungseinbruchdiebstahl am Wochenende - Polizei sucht Zeugen

Pinneberg-Prisdorf (ost)

Zwischen dem 20.02.2025 (Donnerstag) und dem 21.02.2025 (Freitag) ereigneten sich in der Prisdorfer Straße in Pinneberg und in Prisdorf insgesamt drei Wohnungseinbruchdiebstähle. Lediglich in einem Fall gelang es den Tätern, Beute zu machen. Ein Mann wurde von einem aufmerksamen Nachbarn vertrieben.

Der erste Vorfall ereignete sich in Pinneberg. Unbekannte Täter versuchten offensichtlich gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Prisdorfer Straße einzudringen. Handwerkern zeigten die Eigentümer deutliche Spuren des Einbruchversuchs. Die Tatzeit liegt zwischen dem 20.02.2025 (Donnerstag, 14.30 Uhr) und dem 21.02.2025 (Freitag, 11.30 Uhr). Die Täter gelangten nicht ins Innere des Hauses und es wurde nichts gestohlen.

Im zweiten Fall waren die Eigentümer nur etwa zwei Stunden abwesend. Am Freitag (21.02.2025) brachen unbekannte Täter zwischen 10.20 Uhr und 12.22 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Hasenkehre ein. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen und stahlen Schmuck im Wert eines mittleren vierstelligen Betrags. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Im dritten Fall drangen die Täter gewaltsam in eine Doppelhaushälfte im Schnickenfeld in Prisdorf ein. Die Eigentümer hatten ihr Haus am Freitag (21.02.2025) gegen 17.20 Uhr verlassen. Um 18.58 Uhr hörte ein Nachbar ein dumpfes Geräusch, das er zunächst nicht einordnen konnte. Als er nachschaute, sah er einen Mann auf dem Wintergarten der Nachbarn stehen. Der Nachbar öffnete sein Fenster, sprach den Mann an und fragte, was er dort tat. Der Verdächtige sprang sofort vom Wintergarten und flüchtete, ohne sein Gesicht zu zeigen.

Zur Beschreibung des Verdächtigen:

Der Mann wurde als sehr schlank bis mager beschrieben. Er soll etwa 170 cm groß sein und trug eine schwarze Wintermütze, schwarze Röhrenjeans und einen schwarzen Pullover mit Kragen.

Die Ermittlungen zu allen drei Fällen werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Sollten im genannten Zeitraum an einem der Tatorte Auffälligkeiten bemerkt worden sein, kann dies unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:15

POL-IZ: 250224.2 Hohenaspe: Unbekannter bricht in Wohnung ein und flüchtet - Zeugen gesucht

Hohenaspe (ost)

Am Freitagabend brach ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in Hohenaspe ein. Er stahl Schmuck und entkam unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwischen 17:00 Uhr und Mitternacht hat der Einbrecher die Scheibe eines Wohnzimmers in einer Erdgeschosswohnung im Sandweg eingeschlagen und ist eingedrungen. Er hat die Räume durchsucht und Schmuck gestohlen, bevor er in eine unbekannte Richtung geflohen ist.

Die Kriminalpolizei Itzehoe führt Ermittlungen wegen schweren Wohnungseinbruchdiebstahls durch und sucht Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der BKI Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 6020 in Verbindung zu setzen.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:09

POL-SE: Elmshorn - Kfz.-Rennen im Stadtgebiet - Drei Personen verletzt und erheblicher Sachschaden - Fahrzeuge und Führerscheine beschlagnahmt

Elmshorn (ost)

Am Freitag (21.02.2025) ereignete sich wahrscheinlich ein illegales Autorennen mit drei Autos in der Friedensallee. Ein Mercedes, in dem mehrere Personen saßen, verunglückte, wobei drei Personen leichte Verletzungen erlitten und erheblicher Sachschaden entstand.

Nach bisherigen Informationen fuhren kurz vor Mitternacht ein schwarzer Mercedes CLS und zwei graue 5er BMW mit stark überhöhter Geschwindigkeit und teilweise ausgeschalteten Scheinwerfern die Friedensallee in Richtung Am Friedhof entlang.

Der 20-jährige Fahrer des Mercedes aus Uetersen verlor wahrscheinlich aufgrund der hohen Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto und kollidierte rechts mit zwei geparkten Autos und einer Straßenlaterne. Das Fahrzeug kam schließlich in einem Heckenbereich zum Stehen. Die drei Mitfahrerinnen im Alter von 18 bis 20 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wurden anschließend ins Krankenhaus gebracht.

Der Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Itzehoe ordnete die Beschlagnahmung der Fahrzeuge, die möglicherweise an dem Rennen beteiligt waren, sowie der Führerscheine der drei 20-jährigen Fahrer an.

An den beiden geparkten Fahrzeugen Mercedes und VW Golf sowie dem verunglückten CLS entstand erheblicher Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich nach vorläufigen Schätzungen auf über 30.000 Euro.

Die Ermittlungen werden vom Bezirksdienst des Polizeireviers Elmshorn durchgeführt. Den drei Fahrern droht nun ein Strafverfahren wegen Beteiligung an einem illegalen Autorennen. Der 20-jährige Uetersener muss sich zusätzlich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 11:07

POL-IZ: 250224.1 Weddingstedt: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Weddingstedt (ost)

Am Freitagabend kollidierten in Weddingstedt der Fahrer eines E-Scooters und eines Elektrofahrrades. Der Fahrer des E-Scooters wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer des Elektrorades, der den Unfall verursachte, entfernte sich vom Unfallort, ohne zu helfen oder sich zu identifizieren.

Um 20:34 Uhr wurde der Fahrer eines E-Scooters schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich durch den Zusammenstoß mit einem Elektrofahrrad, dessen Fahrer auf dem glatten Asphalt ins Schleudern geriet und den E-Scooter berührte.

Der Fahrer des E-Scooters stürzte daraufhin so schwer, dass er sich bei dem Unfall die Kniescheibe brach und mit dem Kopf auf die Straße aufschlug. Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten Fahrer zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Fahrradfahrer, der den Unfall verursachte, setzte seine Fahrt fort, ohne zu helfen, und verschwand unerkannt vom Unfallort.

Bisher blieb die Suche nach dem Unfallverursacher erfolglos. Er wird als männlich beschrieben, zum Zeitpunkt des Unfalls trug er schwarze, nicht näher definierte Kleidung. Der Geschädigte konnte lediglich sagen, dass es sich bei dem Elektrofahrrad um ein dunkles Rad handelte.

Die Polizei Heide hat eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrerflucht gegen Unbekannt eingeleitet. Um den unbekannten Radfahrer zu identifizieren, bittet die Polizei Heide um Ihre Mithilfe unter der Rufnummer 0481 940.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 10:57

POL-SE: Elmshorn - Junger Mann wird im Park niedergeschlagen - Später fehlt ihm Bargeld - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Elmshorn (ost)

In der Nacht vom Freitag (22.02.2025) auf Samstag ereignete sich vermutlich im Steindammpark ein Raubüberfall, bei dem ein junger Mann angegriffen und sein Geld gestohlen wurde.

Um 01:30 Uhr wurde die Polizei über einen möglichen Raubüberfall im Bereich Steindamm/Steindammpark informiert, bei dem ein 19-jähriger Neumünsterer Verletzungen im Gesicht erlitt und daraufhin in einem Krankenhaus behandelt werden musste.

Der genaue Tathergang und die genaue Tatzeit können bisher nicht eindeutig festgestellt werden. Es wird vermutet, dass der Jugendliche von mindestens einer Person niedergeschlagen wurde.

Vor dem Vorfall befand sich der Geschädigte in der Nähe einer Diskothek mit vier männlichen Personen, die möglicherweise mit dem folgenden Geschehen in Verbindung stehen. Drei von ihnen hatten blonde Haare, die vierte Person trug eine Kappe.

Nach dem Überfall fehlten dem 19-Jährigen 25 Euro Bargeld aus seinem Geldbeutel.

Die Kriminalpolizei Elmshorn führt die Ermittlungen und bittet Passanten und Diskothekenbesucher, die Informationen zum Vorfall im Park oder zu den vier genannten Personen haben, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hinweise werden unter der Rufnummer 04121-803-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 10:36

POL-SE: Wahlstedt - Polizei sucht Zeugen nach Fahrzeug-/ Carportbrand und kann Brandstiftung nicht ausschließen

Wahlstedt (ost)

Am Samstag (22.02.2025) ereignete sich im Wacholderweg ein Brand eines Carports mit einem geparkten Transporter.

Nach ersten Informationen wurden Anwohner um 04:00 Uhr durch einen lauten Knall geweckt und sahen kurz darauf einen Feuerschein an einem Fahrzeug, woraufhin sie die Feuerwehr verständigten. Das betroffene Fahrzeug war ein Transporter, der unter einem Carport abgestellt war.

Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, stand der Carport bereits in Vollbrand.

Der Brandort wurde vor Ort sichergestellt. Über die Schadenshöhe liegen noch keine Informationen vor.

Die Kriminalpolizei in Bad Segeberg hat die Ermittlungen aufgenommen und schließt eine vorsätzliche Brandstiftung nicht aus.

Daher fragt die Polizei: Wer hat verdächtige Personen am Brandort gesehen oder kann hilfreiche Hinweise geben?

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04551 - 884 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

24.02.2025 – 10:35

POL-SE: Kayhude - Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruchdiebstahl in Einfamilienhaus im Stegener Weg

Kayhude (ost)

Am Samstag (22.02.2025) gab es einen Einbruchdiebstahl in ein Haus im Stegener Weg in Kayhude.

Nach den aktuellen Ermittlungen betraten Unbekannte gewaltsam das Haus, als die Bewohner nicht da waren, und stahlen Schmuck und Bargeld im dreistelligen Bereich.

Die Tat ereignete sich wahrscheinlich zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg führt die Untersuchungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben, sich zu melden.

Hinweise werden von den Beamten unter der Rufnummer 04101 - 202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24