Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schleswig-Holstein: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 27.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.02.2025 – 15:16

POL-HL: Ostholstein - ScharbeutzZwei Personen durch Glassplitter verletzt - Zeugen gesucht

Lübeck (ost)

Am Donnerstagmorgen (27.02.2025) wurden zwei Personen in einem Zimmer der Jugendherberge in Scharbeutz leicht verletzt, als Glassplitter herumflogen. Nach derzeitigen Informationen wurde zuvor eine Kartoffel von außen durch ein Fenster geschossen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 11.00 Uhr wurde der Polizeieinsatzzentrale gemeldet, dass zwei Verletzte in einem Zimmer der Jugendherberge in Scharbeutz waren, nachdem ein Geschoss zuvor eine Fensterscheibe durchschlagen hatte. Mehrere Polizeiautos und Krankenwagen wurden zum Einsatzort in der Strandallee geschickt, und auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

Vor Ort wurden zwei 17-jährige junge Frauen gefunden, die von Glassplittern getroffen wurden und leichte Verletzungen erlitten. Eine der Frauen wurde ins Krankenhaus gebracht.

Laut den Ermittlungen wurde eine Kartoffel von außen mit einem Schussapparat abgefeuert. Zeugen sollen zwei Verdächtige gesehen haben, die mit dem Schussapparat umgegangen waren. In der Nähe der Jugendherberge fanden die Beamten eine entsprechende Vorrichtung und einen Feuerlöscher. Die Suche nach den Verdächtigen mit mehreren Polizeiautos verlief ergebnislos.

Die Polizei sucht nach zwei jugendlichen Verdächtigen. Einer der Verdächtigen ist etwa 18 Jahre alt und schlank. Er trug eine dunkle Jacke, eine graue Hose und eine schwarze Wollmütze. Der andere Verdächtige ist ebenfalls etwa 18 Jahre alt und schlank. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Jacke, eine grau-braune Hose und helle Turnschuhe.

Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zum Geschehen rund um die Jugendherberge. Hinweise können bei der Polizeistation Scharbeutz unter der Telefonnummer 04503-35720 oder per E-Mail an scharbeutz.pst@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Christoph Münzel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 15:09

POL-HL: OH - Bad SchwartauSchwerer Verkehrsunfall in Tiefgarage

Lübeck (ost)

Am Donnerstagmittag (27.02.2025) ereignete sich in Bad Schwartau ein Verkehrsunfall in einer Tiefgarage. Der Fahrzeuglenker kollidierte mit seinem Auto, das von der Tiefgaragenrampe kam, mit hoher Geschwindigkeit gegen die gegenüberliegende Wand. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.

Um 12:40 Uhr wurde der Polizei ein brennendes Auto in einer Tiefgarage am Eutiner Ring in Bad Schwartau gemeldet. In dem Mercedes sollte sich noch eine Person befinden.

Bei der Ankunft stellten die alarmierten Einsatzkräfte fest, dass das Fahrzeug nicht brannte, sondern stark beschädigt mit der Front an einer Wand in der Tiefgarage stand. Die Rauchentwicklung wurde durch das Austreten von Airbaggasen verursacht.

Der 86-jährige Fahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten den Mann unter Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen hatte der Fahrer aus Ostholstein mit seinem grauen Mercedes auf einem Parkplatz vor der Tiefgarage rangiert. Anschließend fuhr er aus bisher ungeklärter Ursache mit hoher Geschwindigkeit die Rampe zur Tiefgarage hinunter und prallte ungebremst gegen eine Wand. Im Rahmen der Ermittlungen zur Unfallursache wird geprüft, ob der 86-Jährige möglicherweise das Gas- und Bremspedal verwechselt hat.

Das stark beschädigte Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit und musste von zwei Abschleppwagen aus der Tiefgarage entfernt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8500EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 14:19

POL-IZ: 250227.3 Brunsbüttel: Beinaheunfall mit einem Tankschiff vor Schleusenkammer des Nord-Ostsee-Kanals

Brunsbüttel (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es beinahe zu einer Kollision zwischen einem Binnenmotortankschiff und einem Schlepper auf der Elbe. Dank eines Ausweichmanövers des Schleppers konnte der Zusammenstoß der beiden Schiffe vermieden werden.

Um 00:36 Uhr fuhr das Tankschiff, das unter deutscher Flagge segelte, flussabwärts auf der Elbe. Das Tankschiff war für eine Kanalpassage angemeldet, als es in der Nähe des Elbehafens während der ungebremsten Fahrt beinahe zu einer Schiffskollision mit einem Schlepper kam.

Nur die schnelle Reaktion des Schlepperkapitäns verhinderte die Kollision der beiden Schiffe.

Der Versuch, den Schiffsführer des Tankschiffes über Funk oder Telefon durch die zuständige Verkehrszentrale zu kontaktieren, war erfolglos. Die Besatzung des daraufhin entsandten Lotsenversetzbootes stellte fest, dass die Brücke des Tankschiffes offensichtlich nicht besetzt war. Der Lotse des Lotsenversetzbootes entschied sich, auf das Tankschiff zu gehen und fand dort den schlafenden Schiffsführer vor.

Der Schiffsführer des Tankschiffes war vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum am Steuer eingeschlafen und konnte erst nach mehreren Versuchen geweckt werden.

Der Lotse steuerte das Tankschiff schließlich in die Kanalschleuse. Aufgrund der vorangegangenen Ereignisse übernahm die Wasserschutzpolizei Brunsbüttel die Ermittlungen und stellte vor Ort beim Schiffsführer des Tankschiffes einen Atemalkoholwert von 1,04 Promille fest.

Die Weiterfahrt des Tankschiffes wurde von der Wasserschutzpolizei untersagt und gegen den Schiffsführer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs und Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln eingeleitet.

Dies war vorerst die letzte Fahrt für den Schiffsführer des Tankschiffes, da die Wasserschutzpolizei sein Schifferpatent beschlagnahmte.

Erst am nächsten Tag konnte das Schiff mit einem qualifizierten Schiffsführer seine Reise in Richtung Kiel fortsetzen.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 13:10

POL-RZ: Festnahme nach Pkw-Aufbruch in Barsbüttel - Zeugenaufruf

Ratzeburg (ost)

27.02.2025 | Bezirk Stormarn | 26.02.2025 - Barsbüttel

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Lübeck und des Polizeipräsidiums Ratzeburg

Am 26.02.2025 ereigneten sich gegen 17:30 Uhr zwei Autodiebstähle in der "Falkenstraße" und "Blöcken".

Nach aktuellen Ermittlungen haben zwei unbekannte Täter einen geparkten Mercedes-Benz und einen geparkten Ford Mustang gewaltsam geöffnet und nach Wertgegenständen durchsucht. Anhand einer Beschreibung konnten ein 30-jähriger und ein 35-jähriger Verdächtiger in der Nähe vorläufig festgenommen werden. Der Gesamtschaden ist bisher unbekannt.

Die Kriminalpolizei Reinbek leitet die Untersuchungen. Die Staatsanwaltschaft Lübeck wird im Laufe des Tages einen Haftbefehl gegen die Verdächtigen beim zuständigen Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Lübeck beantragen. Eine weitere Mitteilung wird folgen.

Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen.

Haben Sie die Tat beobachtet und / oder verdächtige Personen / Fahrzeuge zur Tatzeit gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 040 7277070 oder per E-Mail reinbek.kpst.sg2@polizei.landsh.de entgegen.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Paul-Erik Naumann, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Ratzeburg

Hinweis: Bitte richten Sie Rückfragen zu dieser Bekanntmachung an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Ratzeburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:44

POL-SE: Bad Segeberg - Polizeirevier führte stationäre Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch

Bad Segeberg (ost)

Schon am 19.02.2025 gab es im Stadtgebiet zwei fest installierte Verkehrskontrollen.

Die Polizeibeamten richteten zwischen 09.30 Uhr und 14.00 Uhr Kontrollstellen in der Ziegelstraße/Moltkestraße und in der Hamburger Straße, Höhe Traveparkplatz ein.

Bei diesen Kontrollen wurden verschiedene Verstöße festgestellt und geahndet. Neben 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden sechs Fälle von unerlaubter Handynutzung, fünf Verstöße gegen die Gurtpflicht und ein Fall von unsachgemäßer Ladungssicherung festgestellt. Darüber hinaus wurde in einem kontrollierten Fahrzeug ein griffbereiter Teleskopschlagstock, zwei Reizstoffsprühgeräte ohne Prüfzeichen und eine aufgezogene Spritze mit anabolen Steroiden gefunden, was Verstöße gegen das Waffengesetz und das Antidopinggesetz darstellt, für die sich der Fahrer nun verantworten muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:23

POL-RZ: Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Ratzeburg (ost)

27.02.2025 | Bezirk Herzogtum Lauenburg |

In dieser Woche wurde ein Betrug mit der Methode "Spoofing" gemeldet.

Nach aktuellen Ermittlungen erhielt ein 55-jähriger Mann aus dem Bezirk Herzogtum Lauenburg einen Anruf von seiner Hausbank mit übermittelter Rufnummer. Ein Mann gab sich als Bankmitarbeiter aus und erklärte ihm, dass seine Ersparnisse in Gefahr seien. Um Unbefugte daran zu hindern, an sein Geld zu gelangen, nannte der vermeintliche Bankangestellte ihm sichere Ausweichkonten. Der 55-Jährige hatte keinen Verdacht auf Betrug und führte daraufhin mehrere Überweisungen durch. Erst nach einigen Tagen und nachdem er mit seinem Bankberater bei der Hausbank gesprochen hatte, wurde der Betrug entdeckt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf eine mittlere fünfstellige Summe.

Achtung!

Betrüger handeln dreist und skrupellos. Sie manipulieren die angezeigte Telefonnummer, um Opfern einen Anruf von ihrer Hausbank vorzutäuschen (Spoofing). Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sich richtig verhalten kann.

Die Polizei empfiehlt:

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrer örtlichen Polizei und/oder im Internet über Betrugsphänomene zu informieren und sich beraten zu lassen. Mit den richtigen Tipps sind Sie gut gerüstet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:16

POL-RZ: Lassen Sie keine Wertsachen in Fahrzeugen zurück - Wer kann Hinweise zu den Aufbrüchen und Diebstählen geben?

Ratzeburg (ost)

27. Februar 2025| Kreis Stormarn | 26.02.2025 - Ammersbek

In den letzten Tagen haben die Polizeibeamten der Station Ammersbek bereits drei Anzeigen in verschiedenen Ortsteilen von Ammersbek aufgenommen, die aufgebrochene Fahrzeuge und Diebstähle betreffen.

Am vergangenen Wochenende, zwischen Freitagmittag (21.02.2025) und Montagfrüh (24.02.2025), brachen bisher Unbekannte zunächst in einen Renault Kangoo in der Straße Am Gutshof (OT Hoisbüttel) ein. Die Täter schlugen die Seitenscheibe der Beifahrertür ein. Es scheint jedoch, dass sie aus dem Hamburger Firmenfahrzeug nichts gestohlen haben.

Am Montag (24.02.2025), zwischen 10.00 Uhr und 12.15 Uhr, hatten die Täter jedoch Erfolg. Im Bullenredder (OT Lottbek) schlugen sie die Scheibe der Beifahrertür eines grauen Mazda ein und stahlen einen gut sichtbaren Rucksack mit Papieren und eine Bauchtasche, die im Fahrzeug zurückgelassen wurden.

Gestern Morgen (26.02.2025) schlugen unbekannte Täter auch in der Straße Birkenhöhe (OT Schäferdresch) zu.

Während die Nutzerin kurz abwesend war, schlugen die Unbekannten die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eines weißen Toyota Aygo ein und stahlen eine Handtasche aus dem Fußraum.

Die Tatzeit war zwischen 09.00 Uhr und 09.30 Uhr.

Die Beamten der Polizeistation Ammersbek suchen nun Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben.

Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 040/35622647-0 entgegen.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei erneut darum, keine Wertgegenstände, auch nicht versteckt, im Fahrzeug zurückzulassen. Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnanschrift oder Hausschlüssel sollten niemals im Fahrzeug verbleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:14

POL-RZ: Dreister Diebstahl an der Discounter Kasse - Wer kann Hinweise geben?

Ratzeburg (ost)

27. Februar 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 26.02.2025 Schwarzenbek

Letzte Nacht (26.02.2025) gab es einen Einbruch in die Kasse in der Aldi-Filiale in der Hamburger Straße in Schwarzenbek.

Nach bisherigen Informationen verließ eine Mitarbeiterin gegen 20.30 Uhr ihre geschlossene Kasse und begab sich in den Markt, um andere Aufgaben zu erledigen. In diesem Moment nutzten die Täter die Gelegenheit, brachen schnell die unbeaufsichtigte Kasse auf und stahlen das darin enthaltene Bargeld in unbekannter Höhe.

Als die Mitarbeiterin nach ein paar Minuten zur Kasse zurückkehrte, sah sie die aufgebrochene Kasse. Von den Tätern fehlte bereits jede Spur.

Die Polizei in Schwarzenbek hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hat jemand zwischen 20.30 Uhr und 20.40 Uhr verdächtige Personen im Discounter oder in der unmittelbaren Umgebung der Hamburger Straße bemerkt? Hinweise werden von den Beamten unter der Telefonnummer 04151/8894-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:14

POL-SE: Bad Segeberg - Ungewöhnlicher Fall von Diebstahl aus Pkw - Täter zerstören das Fahrzeug regelrecht - Polizei erhofft sich Zeugenhinweise

Bad Segeberg (ost)

Am 26.02.2025 (Mittwoch) zwischen 19.20 Uhr und 20.40 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz 'Backofenwiese' in der Straße Hinter den Kirchhöfen eine ungewöhnliche Tat. Unbekannte Täter haben ein Fahrzeug so stark beschädigt, dass ein Schaden im fünfstelligen Bereich entstanden ist.

Der Besitzer des Fahrzeugs, ein dunkelgrauer Audi A6 Avant mit Segeberger Kennzeichen, parkte sein Auto um 19.20 Uhr auf dem Parkplatz und kehrte um 20.40 Uhr zurück. In dieser Zeit brachen unbekannte Täter in das Fahrzeug ein und durchsuchten es. Dabei fanden sie einen kleinen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich und nahmen ihn mit.

Die Ermittler können derzeit nicht erklären, warum die Täter ein so hohes Aggressionspotenzial zeigten und das Fahrzeug des Opfers so stark beschädigten. Scheiben wurden eingeschlagen, Türen mit einem unbekannten Gegenstand durchlöchert, Türgriffe abgerissen und Fahrzeugteile extrem deformiert.

Diese Handlung der Täter muss einige Zeit gedauert haben und hat wahrscheinlich zu einer starken Geräuschentwicklung geführt. Die Ermittler des Polizeireviers Bad Segeberg hoffen daher auf Zeugenhinweise. Personen, die im genannten Tatzeitraum oder am Tatort etwas Ungewöhnliches bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04551-884-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 12:00

POL-HL: HL - InnenstadtFolgemeldung 2: Schließfächer in Bankfiliale aufgebrochen

Lübeck (ost)

+++ Pressemitteilung von der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Lübeck +++

Nach einem Alarm am frühen Samstagmorgen (21.12.2024) entdeckte die Polizei in einem Tresorraum einer Bankfiliale in der Innenstadt von Lübeck den Diebstahl aus verschiedenen Bankschließfächern. Die Kriminalpolizeiabteilung Lübeck hat eine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet, ein Portal für Zeugenhinweise aktiviert und Aufnahmen von verdächtigen Personen veröffentlicht. Im Verlauf der fortlaufenden Untersuchungen veröffentlichen die Beamten nun einzelne Fotos von gestohlenen Gegenständen und bitten die Bürger um weitere Hinweise.

In der Gesamtschau lässt sich feststellen, dass es sich um ein außergewöhnliches, sehr komplexes Ermittlungsverfahren handelt, das sich in Art und Umfang deutlich von anderen Verfahren unterscheidet.

Nach aktuellen Informationen brachen die Verdächtigen insgesamt 371 Schließfächer im Tresorraum der Bankfiliale in der Innenstadt von Lübeck auf. Dabei stahlen sie Schmuck, Wertgegenstände, persönliche Dokumente und auch Bargeld. Nach intensiver Auswertung von Hinweisen und Rückmeldungen der zahlreichen Geschädigten beläuft sich der Wert des Diebesguts derzeit auf über 18.000.000 Euro.

Im Rahmen der Ermittlungen wurden der Kriminalpolizei Lübeck Fotos einzelner gestohlener Gegenstände zur weiteren öffentlichen Fahndung zur Verfügung gestellt. Die Ermittler möchten wissen, wem möglicherweise das abgebildete goldene Halsband, eine mit Diamanten besetzte goldene Armbanduhr oder ein goldener Anhänger zum Kauf angeboten wurde oder wer diese Gegenstände möglicherweise auf einer Online-Verkaufsplattform erkannt hat.

Für Hinweise, die zur Identifizierung oder Ergreifung der Täter und/oder zur Beschaffung von Beweismitteln, die zur Identifizierung und Überführung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Lübeck eine Belohnung in Höhe von insgesamt 5.000,00 Euro ausgesetzt.

Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei Lübeck unter der zentralen Rufnummer 0451-1310 entgegen. Der Upload von Videos oder Fotos von verdächtigen Personen oder Fahrzeugen ist weiterhin über das eingerichtete Hinweisportal unter https://sh.hinweisportal.de möglich.

Die umfassende Aufklärung des Falls und damit verbunden die Identifizierung der verdächtigen Personen hat oberste Priorität. Die genaue Klärung der Hintergründe der Tat, einschließlich der Prüfung, ob weitere Personen an der Tat beteiligt sind, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Es wird um Verständnis gebeten, dass in der aktuellen Phase keine weiteren Einzelheiten, insbesondere zum Modus Operandi, genannt werden können, um die Ermittlungen und das laufende Verfahren zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck
Ulli Fritz Gerlach, Pressesprecher der Polizeidirektion Lübeck

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2004
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 11:22

POL-SE: Elmshorn - Erneut unerlaubte Umgang mit Abfall - Polizei erhofft sich Zeugenhinweise

Elmshorn (ost)

Von Sonntag, dem 23.02.2025 um 15.00 Uhr, bis Dienstag, dem 25.02.2025 um 14.15 Uhr, wurde illegal Abfall im Bereich des Hainholzer Damms, in der Nähe der Bushaltestelle 'Am Erlengrund', neben den dortigen Abfallcontainern entsorgt.

Es kommt häufig vor, dass Abfälle nicht ordnungsgemäß in die Container an den Sammelstellen geworfen werden, sondern daneben liegen. Besonders ärgerlich ist es, wenn es sich um Farben und Lacke handelt, die an diesen Stellen nicht entsorgt werden dürfen und wenn die Behälter auch noch umgekippt sind.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Ermittlungsdienst Umwelt und Verkehr des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn durchgeführt. Zeugen können sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 04121-4092-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 10:48

POL-IZ: 250227.2 Burg: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an PKW

Burg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Auto in der Straße Norderende in der Gemeinde Burg beschädigt.

Zwischen dem 24.02.2025, 19:00 Uhr, und dem 25.02.2025, 06:20 Uhr, wurde der Lack eines schwarzen BMW auf dem Grundstück der Anzeigenden von einem unbekannten Täter mit einem Gegenstand beschädigt.

Ein Kratzer erstreckt sich über eine Länge von 0,50 Metern auf der Motorhaube des Autos. Die Eigentümerin schätzt den Gesamtschaden auf etwa 1000 Euro.

Hinweise auf den Verursacher werden von der Polizei in Burg unter der Rufnummer 04852 60240 entgegengenommen.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 10:34

POL-IZ: 250227.1 Marne: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an PKW

Marne (ost)

Am letzten Wochenende wurde ein Auto auf dem Parkplatz des Schwimmbades in Marne beschädigt.

Am Samstag, den 22.02.2025, zwischen 16:00 und 17:30 Uhr wurde der Lack eines blauen Audi-Kombis von einem unbekannten Täter mit einem scharfen Gegenstand beschädigt.

Der Kratzer erstreckt sich über die Türen auf der Beifahrerseite und den rechten Kotflügel des Autos über eine Länge von ca. 2,20 Metern. Der Gesamtschaden wird vom Besitzer auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Marne unter der Rufnummer 04851 95070 entgegen.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 10:25

FW-PI: Jahreshauptversammlung des ABC-Dienst/Löschzug-Gefahrgut

Pinneberg (ost)

Tornesch - Am Freitag, dem 21. Februar, trafen sich die Mitglieder des ABC-Dienst/Löschzug-Gefahrgut (LZ-G), um ihre Jahreshauptversammlung abzuhalten. Der LZ-G wird vom Kreis Pinneberg aufgestellt und ausgerüstet. Er wird bei Einsatzlagen mit gefährlichen Stoffen und Gütern eingesetzt.

Der Leiter Markus Ketelsen eröffnete die Jahreshauptversammlung pünktlich um 19:30 Uhr. Er begrüßte alle Gäste und die anwesenden Kameraden des LZ-G. Besonders erfreulich war für ihn, dass er auch die 3 Ehrenmitglieder begrüßen konnte. Er dankte seinen Kameraden für ihren Einsatz und ihr Engagement im Jahr 2024.

Als Gäste waren der Kreiswehrführer, Stefan Mohr, und vom zuständigen Fachdienst 22 (Fachdienst Sicherheit, Verbraucherschutz und Migration) der Teamleiter Kai Büche anwesend. Der Leiter des LZ-G bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg und dem zuständigen Fachdienst 22 des Kreises Pinneberg.

Markus Ketelsen begann seinen Jahresbericht mit den Worten "das neue Jahr war noch keine 11 Stunden alt und wir starteten direkt mit einem Fachberater-Einsatz ins neue Jahr". Insgesamt wurde der LZ-G im Jahr 2024 zu 33 Einsätzen alarmiert. Auch die neu beschaffte Einsatzschutzkleidung konnte im Jahr 2024 fast vollständig an die Mitglieder ausgeliefert werden. Außerdem wurde ein neuer Radlader in Empfang genommen und als einsatzbereit gemeldet.

Die 70 Mitglieder leisten ihren Dienst im LZ-G zusätzlich zu ihrer Mitgliedschaft in einer der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Pinneberg. Im Jahr 2024 wurden 28 Dienste und Ausbildungsveranstaltungen durchgeführt. Neben den Diensten präsentierte sich der LZ-G auch beim Tag der offenen Tür in Klein Offenseth-Sparrieshoop.

Die Dienstbeteiligung war wieder sehr gut und 2 Kameraden hatten im Jahr 2024 sogar eine 100%ige Dienstbeteiligung. Das Durchschnittsalter der Mitglieder beträgt derzeit 38,4 Jahre. Das jüngste Mitglied im LZ-G ist derzeit 19 Jahre alt.

Im März wurden erneut neue CSA-Träger (Chemikalien Schutz Anzug) ausgebildet. Dafür gab es eine Grundlagenschulung und zum Abschluss musste eine Belastungsübung durchgeführt werden. Am Ende des Jahres stand wieder die jährliche CSA-Belastungsübung auf dem Dienstplan. Diese wurde von einem Kameraden neu ausgearbeitet und stieß bei den Übungsteilnehmern sehr gut an.

Der Kreiswehrführer Stefan Mohr konnte an diesem Abend auch einige Ehrungen vornehmen.

Die Kameraden Stefan Gamerschlag und Torben Conrad wurden für 10-jährige Mitgliedschaft im LZ-G mit der Florianmedaille in Bronze ausgezeichnet.

Christan Lübbing, Torben Lettau und René Ketelsen erhielten die Florianmedaille in Silber für 15-jährigen aktiven Dienst im LZ-G.

Der Leiter des LZ-G verabschiedete die Kameraden Eric Dürmann und Maurice Hempel mit einem kleinen Geschenk und lobenden Worten. Beide verlassen den LZ-G und werden weiterhin Dienst in ihrer Heimatfeuerwehr verrichten.

Des Weiteren wurden 2 neue Kassenprüfer einstimmig von der Versammlung gewählt.

Im Anschluss konnten die Gäste noch einige Grußworte an die Kameraden richten. Der Kreiswehrführer Stefan Mohr bedankte sich bei allen Mitgliedern des LZ-G für ihr aktives Mitwirken im LZ-G neben der eigentlichen Tätigkeit in der örtlichen Heimatwehr. Er freut sich, dass im letzten Jahr auch der Eisenbahn-Tankwagen ertüchtigt werden konnte und somit neue Übungsszenarien abgehalten werden können.

Kai Büche bedankte sich ebenfalls für den geleisteten Dienst und hob in seiner Rede nochmals die gute und konstruktive Zusammenarbeit hervor.

Nach gut eineinhalb Stunden konnte Markus Ketelesen um 20:46 Uhr den offiziellen Teil beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressesprecher
Tim Glindmeyer
Telefon: 04120 8254 700
Fax: (04121) 265951
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org

27.02.2025 – 10:08

POL-KI: 250227.1 Kiel: Polizei ermittelt nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr

Kiel (ost)

In der Nacht vom 7. Februar auf den 8. Februar 2025 bemerkte ein aufmerksamer Bürger in der Gegend der Straße Sieversdiek im Stadtteil Gaarden eine ungewöhnliche Struktur, die mehrmals über die Fahrbahn zwischen den gegenüberliegenden Büschen gespannt war. Die Ermittlungen wurden vom 4. Polizeirevier Kiel aufgenommen und Zeugen werden gesucht.

Gemäß dem 36-jährigen Hinweisgeber war er bereits um 18 Uhr an derselben Stelle vorbeigefahren und hatte keine solchen Feststellungen gemacht. Als er um 0:30 Uhr mit seinem Begleiter erneut vorbeifuhr, entdeckte er die gespannten Schnüre. Glücklicherweise konnte er die Schnur rechtzeitig sehen, mit dem Fahrrad bremsen und so einen Sturz verhindern. Gemeinsam mit einem 35-jährigen Begleiter sicherte er den Tatort bis zum Eintreffen der Beamten ab.

Die Einsatzkräfte stellten vor Ort eine ca. 2 mm dicke Schnur fest, die mehrmals zwischen zwei Büschen über die Straße gespannt war. Die Schnur hatte eine Länge von ca. 60 Metern. Die Tat wird als gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr betrachtet. Dank der besonnenen und schnellen Meldung des Hinweisgebers wurde niemand verletzt.

Die Polizei leitet eine Untersuchung ein und empfiehlt Radfahrerinnen, Radfahrern, Fußgängerinnen und Fußgängern aufgrund der Tat zu erhöhter Vorsicht beim Fahren und Gehen. Sollten weitere Schnüre oder Hindernisse entdeckt werden, sollte die Polizei sofort unter der Nummer 110 informiert werden.

Das 4. Polizeirevier Kiel sucht Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den oder die Täter geben können. Diese werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Kiel unter der Rufnummer 0431-1601410 zu melden.

Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 09:00

POL-HL: OH-Schönwalde am BungsbergKarnevalsumzug in Schönwalde - Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten

Lübeck (ost)

Am kommenden Sonntag (02.03.) werden in Schönwalde am Bungsberg die traditionellen Karnevalsfeierlichkeiten abgehalten. Zum 75. Jubiläum wird auch ein Festumzug mit vielen bunt geschmückten Wagen stattfinden. Die Polizei wird den Umzug sichern.

Während der Feierlichkeiten wird es im Zentrum von Schönwalde sowie auf der Landesstraße 216 (Milchstraße), der Landesstraße 178 (Lütjenburger Straße) und der Landesstraße 57 (Eutiner Straße) zu Verkehrsbehinderungen und teilweisen Straßensperrungen kommen.

Es wird darum gebeten, dass Ortskundige den genannten Bereich zwischen 12 Uhr und 16 Uhr großräumig umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2004 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

27.02.2025 – 07:51

POL-NMS: 250227-1-pdnms Vollsperrung A 210 in Richtung Rendsburg nach Verkehrsunfall

BAB 210 / Bredenbek (ost)

Am 27.02.2025 ereignete sich gegen 01.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 210, in der Nähe von Bredenbek, in Richtung Rendsburg. Ein vollbeladener Lastwagen kam aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und landete im Graben neben der Fahrbahn. Der 60-jährige Fahrer des LKW wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in die Imlandklinik nach Rendsburg gebracht.

Der Lastwagen war mit Möbeln beladen, die Ladung wurde durch den Unfall nicht beschädigt. Die Bergung des Lastwagens wird einige Zeit dauern, da die unbeschädigten Möbel von Hand entladen werden müssen. Dies wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden dauern.

Die A 210 ist an der Anschlussstelle Bredenbek in Richtung Rendsburg vollständig gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert.

Zum Sachschaden liegen derzeit keine Informationen vor.

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

26.02.2025 – 22:26

FW-PI: Einladung zur Jahreshauptversammlung des KFV Pinneberg

Pinneberg (ost)

Einladung zur jährlichen Hauptversammlung des KFV Pinneberg

Termin: Samstag, 3. März 2025, 13.30 Uhr, Feuerwehrtechnische Zentrale, Alte Bundesstraße 10, 25436 Tornesch

Tornesch - Der Kreisfeuerwehrverband Pinneberg lädt herzlich zur jährlichen Hauptversammlung am Samstag, den 3. März, ein. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr in der Feuerwehrtechnischen Zentrale, Alte Bundesstraße 10 in Tornesch. An diesem Tag wird Kreiswehrführer Stefan Mohr einen Rückblick auf sein erstes Amtsjahr präsentieren. Neben Auszeichnungen und Beförderungen steht die Wahl von drei Beisitzern für den Vorstand des KFV Pinneberg auf der Tagesordnung. Marco Lienau (Appen) und Tore Weckwert (Hemdingen) treten auf eigenen Wunsch zurück. Außerdem wird die Position von Olaf Kielmann (Bilsen) zur Wahl stehen.

Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, um zu berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg
Kreispressewart
Michael Bunk
Telefon: 04120 8254 700
E-Mail: presse@kfv-pinneberg.org

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24