Nach Diebstahl eines PKW in Schwentinental wurden zwei Tatverdächtige festgenommen. Das entwendete Fahrzeug wurde an die Eigentümer übergeben.
Schwentinental: Zwei Personen festgenommen, PKW an Eigentümer übergeben
Schwentinental (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in der Wilhelm-Giesecke-Straße in Schwentinental ein Diebstahl eines Autos. Nach intensiven Untersuchungen fanden die Polizistinnen und Polizisten das Fahrzeug, übergaben es den Besitzern und entdeckten weitere Straftaten.
Am Samstagmorgen meldeten sich Opfer eines Autodiebstahls bei der Polizei. Sie gaben den eingesetzten Polizistinnen und Polizisten gegenüber an, dass ihr Fahrzeug in der Nacht um 03:19 Uhr in der Wilhelm-Giesecke-Straße gestohlen wurde, was auch von ihrer vorhandenen Überwachungskamera im Carport aufgezeichnet wurde.
Ein Polizist erkannte auf den Aufnahmen der Überwachungskamera die beiden Verdächtigen wieder. Die beiden Personen hatten bereits Stunden zuvor versucht, Gegenstände aus einem Auto in Schwentinental zu stehlen. Kurz nach diesem Vorfall trafen die Polizistinnen und Polizisten die beiden Männer an und kontrollierten sie.
Weiterhin stellten die Beamtinnen und Beamten fest, dass die beiden Männer um 03:39 Uhr in Preetz versuchten, Kennzeichen von einem Fahrzeug zu entwenden. Auch hier wurde die Tat von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Besitzerin erhielt eine Benachrichtigung von der Kamera und konnte die beiden Männer vor Ort stellen und dazu bringen, die Kennzeichen zurückzulassen. Die beiden Verdächtigen flüchteten daraufhin ohne die Kennzeichen in dem zuvor gestohlenen Auto in unbekannte Richtung.
Nach Vorstellung ordnete ein Richter des Amtsgerichts Kiel Wohnungsdurchsuchungen bei den beiden Verdächtigen an. Bei den Durchsuchungen wurden die beiden Tatverdächtigen vorübergehend festgenommen. Die 19- und 23-jährigen deutschen Männer kamen nach der erkennungsdienstlichen Behandlung und Vernehmung, bei der sie den Standort des gestohlenen Fahrzeugs angaben, wieder frei.
Am Sonntagabend fuhren die Einsatzkräfte zum angegebenen Standort, wo sie das Fahrzeug tatsächlich vorfanden. An dem Auto waren zwei Kennzeichen angebracht, die bereits am Samstagmorgen im Polizeirevier Plön als gestohlen gemeldet worden waren. Die Polizistinnen und Polizisten übergaben das Fahrzeug noch vor Ort an die Besitzer.
Die beiden Verdächtigen müssen sich nun in mehreren Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls sowie Diebstahls verantworten. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizeistelle Plön durchgeführt.
Alina Kelbing, Polizeidirektion Kiel
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Mordraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 70 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 74 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 55 im Jahr 2022 auf 66 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 62 auf 77 im gleichen Zeitraum. Davon waren 56 männlich und 6 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 67 männliche und 10 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 29 im Jahr 2022 und 28 im Jahr 2023 relativ konstant. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 70 | 74 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 55 | 66 |
Anzahl der Verdächtigen | 62 | 77 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 56 | 67 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 6 | 10 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 29 | 28 |
Quelle: Bundeskriminalamt