Am 14.09.2025 öffnet die Bezirkskriminalinspektion Kiel ihre Türen für die neu kontextualisierte Gedenkstätte. Besucher und Medien sind herzlich eingeladen, das Denkmal zu besichtigen.
Tag des offenen Denkmals in Kiel
Kiel (ost)
Am 14.09.2025 wird landesweit der „Tag des offenen Denkmals“ gefeiert. Die Bezirkskriminalinspektion Kiel in der Blumenstraße öffnet ihre Türen, um die neu gestaltete Gedenkstätte vorzustellen. Nach vorheriger Anmeldung sind Gäste und Medien herzlich eingeladen, das Denkmal während der Veranstaltung zu besichtigen.
Seit 1954 befindet sich in dem Gebäude der heutigen Bezirkskriminalinspektion Kiel eine Gedenkstätte für die gefallenen Polizeibeamten der Weltkriege. 2024 hat sich die Abteilung Regionalgeschichte der CAU Kiel mit der Geschichte der Gedenkstätte und der dort aufgeführten Personen befasst. Das Ergebnis zeigt die Rolle der Polizei während der NS-Zeit auf und erforderte eine Neugestaltung der Gedenkstätte, die unter anderem die schwierige Entnazifizierung nach 1945 thematisiert. Die Gesamtanpassung soll einerseits zum Nachdenken über Verantwortung und Berufsethik anregen und andererseits den Wert von Demokratie und Menschenrechten in der heutigen Zeit betonen. Die Landespolizei Schleswig-Holstein möchte den Gedenkort nutzen, um aus der Vergangenheit zu lernen und ihr Rollenverständnis zu stärken.
Im Namen der Landespolizei Schleswig-Holstein laden wir alle interessierten Bürger herzlich ein, die Gedenkstätte zu besuchen:
14.09.2025
Bezirkskriminalinspektion Kiel Blumenstraße 2-4, 24103 Kiel 15:00 Uhr und 16:00 Uhr: jeweils eine Führung
Anmeldungen bitte bis 10.09.2025 per E-Mail: ASAW@polizei.landsh.de oder telefonisch: 0431 160 606-00/-01 Aufgrund des Dienstgebäudes der Landespolizei Schleswig-Holstein ist eine namentliche Anmeldung unbedingt erforderlich.
Einladung an die Medien:
Auch Vertreter der Medien sind herzlich willkommen: 14.09.2025 13:00 Uhr: Eröffnung der Gedenkstätte mit Ansprachen und Impulsvortrag 15:00 Uhr und 16:00 Uhr: jeweils eine Führung
Anmeldung bitte im Voraus per E-Mail an:
E-Mail: Pressestelle.Kiel.LPA@polizei.landsh.de
Quelle: Presseportal