Tornesch – Markus Ketelsen eröffnete die Jahreshauptversammlung des LZ-G pünktlich um 19:30Uhr. Der LZ-G wurde im Jahr 2024 zu 33 Einsätzen alarmiert.
Tornesch: Jahreshauptversammlung des ABC-Dienst/Löschzug-Gefahrgut
Pinneberg (ost)
Tornesch – Am Freitag, dem 21. Februar, trafen sich die Mitglieder des ABC-Dienst/Löschzug-Gefahrgut (LZ-G), um ihre Jahreshauptversammlung abzuhalten. Der LZ-G wird vom Kreis Pinneberg aufgestellt und ausgerüstet. Er wird bei Einsatzlagen mit gefährlichen Stoffen und Gütern eingesetzt.
Der Leiter Markus Ketelsen eröffnete die Jahreshauptversammlung pünktlich um 19:30 Uhr. Er begrüßte alle Gäste und die anwesenden Kameraden des LZ-G. Besonders erfreulich war für ihn, dass er auch die 3 Ehrenmitglieder begrüßen konnte. Er dankte seinen Kameraden für ihren Einsatz und ihr Engagement im Jahr 2024.
Als Gäste waren der Kreiswehrführer, Stefan Mohr, und vom zuständigen Fachdienst 22 (Fachdienst Sicherheit, Verbraucherschutz und Migration) der Teamleiter Kai Büche anwesend. Der Leiter des LZ-G bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg und dem zuständigen Fachdienst 22 des Kreises Pinneberg.
Markus Ketelsen begann seinen Jahresbericht mit den Worten „das neue Jahr war noch keine 11 Stunden alt und wir starteten direkt mit einem Fachberater-Einsatz ins neue Jahr“. Insgesamt wurde der LZ-G im Jahr 2024 zu 33 Einsätzen alarmiert. Auch die neu beschaffte Einsatzschutzkleidung konnte im Jahr 2024 fast vollständig an die Mitglieder ausgeliefert werden. Außerdem wurde ein neuer Radlader in Empfang genommen und als einsatzbereit gemeldet.
Die 70 Mitglieder leisten ihren Dienst im LZ-G zusätzlich zu ihrer Mitgliedschaft in einer der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Pinneberg. Im Jahr 2024 wurden 28 Dienste und Ausbildungsveranstaltungen durchgeführt. Neben den Diensten präsentierte sich der LZ-G auch beim Tag der offenen Tür in Klein Offenseth-Sparrieshoop.
Die Dienstbeteiligung war wieder sehr gut und 2 Kameraden hatten im Jahr 2024 sogar eine 100%ige Dienstbeteiligung. Das Durchschnittsalter der Mitglieder beträgt derzeit 38,4 Jahre. Das jüngste Mitglied im LZ-G ist derzeit 19 Jahre alt.
Im März wurden erneut neue CSA-Träger (Chemikalien Schutz Anzug) ausgebildet. Dafür gab es eine Grundlagenschulung und zum Abschluss musste eine Belastungsübung durchgeführt werden. Am Ende des Jahres stand wieder die jährliche CSA-Belastungsübung auf dem Dienstplan. Diese wurde von einem Kameraden neu ausgearbeitet und stieß bei den Übungsteilnehmern sehr gut an.
Der Kreiswehrführer Stefan Mohr konnte an diesem Abend auch einige Ehrungen vornehmen.
Die Kameraden Stefan Gamerschlag und Torben Conrad wurden für 10-jährige Mitgliedschaft im LZ-G mit der Florianmedaille in Bronze ausgezeichnet.
Christan Lübbing, Torben Lettau und René Ketelsen erhielten die Florianmedaille in Silber für 15-jährigen aktiven Dienst im LZ-G.
Der Leiter des LZ-G verabschiedete die Kameraden Eric Dürmann und Maurice Hempel mit einem kleinen Geschenk und lobenden Worten. Beide verlassen den LZ-G und werden weiterhin Dienst in ihrer Heimatfeuerwehr verrichten.
Des Weiteren wurden 2 neue Kassenprüfer einstimmig von der Versammlung gewählt.
Im Anschluss konnten die Gäste noch einige Grußworte an die Kameraden richten. Der Kreiswehrführer Stefan Mohr bedankte sich bei allen Mitgliedern des LZ-G für ihr aktives Mitwirken im LZ-G neben der eigentlichen Tätigkeit in der örtlichen Heimatwehr. Er freut sich, dass im letzten Jahr auch der Eisenbahn-Tankwagen ertüchtigt werden konnte und somit neue Übungsszenarien abgehalten werden können.
Kai Büche bedankte sich ebenfalls für den geleisteten Dienst und hob in seiner Rede nochmals die gute und konstruktive Zusammenarbeit hervor.
Nach gut eineinhalb Stunden konnte Markus Ketelesen um 20:46 Uhr den offiziellen Teil beenden.
Quelle: Presseportal