Ein betrunkener Autofahrer wurde von Zeugen gemeldet, die Polizei stellte einen Alkoholwert von 1,07 Promille fest.
Unsichere Fahrweise in Wilster
Wilster (ost)
Am Samstagnachmittag wurde ein Autofahrer in Itzehoe gemeldet, der auffällig fuhr. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war.
Zwei Verkehrsteilnehmer bemerkten bereits in Itzehoe ein Fahrzeug, das auf der Bundesstraße 5 in Richtung Wilster in Schlangenlinien und mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Der Anrufer und seine Begleiterin verfolgten den unsicher und schnell fahrenden Audi bis nach Wilster, wo der Fahrer auf den Parkplatz eines Supermarktes fuhr, unsicher ausstieg und in den Markt ging. Inzwischen trafen Beamte am Ort ein und schnappten den Verdächtigen, als er das Geschäft verließ. Ein Atemalkoholtest bei dem 68-Jährigen ergab einen Wert von 1,07 Promille, daher musste sich der Beschuldigte einer Blutprobe unterziehen. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Dithmarschers ab und erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Die Zeugen gaben an, dass zu keiner Zeit eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer bestand.
Merle Neufeld
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle erfasst, wovon 9.931 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8.645, davon waren 7.470 männlich und 1.175 weiblich. 1.664 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 10.838 Fälle registriert, wovon 9.644 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8.326, wobei 7.225 männlich und 1.101 weiblich waren. 1.795 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt