Zwei Männer wurden wegen Drogenhandels festgenommen, einer davon, ein 19-Jähriger, wurde in Untersuchungshaft genommen.
Verhaftung von Drogendealern in Kiel
Kiel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel Am 08.05.2025 wurden in Gaarden und im Stadtzentrum zwei Männer von Polizeibeamtinnen und -beamten festgenommen, die separat verdächtigt werden, mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben.
Am Donnerstagmittag um 11:15 Uhr wurde ein 65-jähriger Mann von Beamten des 4. Polizeireviers Kiel in der Kaiserstraße festgenommen, weil er angeblich aus einer Wohnung heraus mit Betäubungsmitteln gehandelt hatte. Zivilkräfte beobachteten zuvor, wie ein Mann zweimal in die Wohnung ging und kurz darauf wieder herauskam.
Die Polizei durchsuchte den Mann und fand eine Einheit Kokain bei ihm. Dies wurde beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen den 50-jährigen Käufer eingeleitet.
Nach Erhalt eines Durchsuchungsbeschlusses von der Staatsanwaltschaft Kiel durchsuchten die Einsatzkräfte die Wohnung des 65-jährigen Drogenhändlers und fanden insgesamt etwa 20 Einheiten Kokain, einen mittleren vierstelligen Geldbetrag und verschiedene Utensilien, die auf Drogenhandel hindeuten.
In dem Fahrzeug des Verdächtigen wurden weitere 40 g Kokain gefunden. Gegen den 65-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels eingeleitet. Der Mann wurde anschließend freigelassen.
Am Donnerstag um 12 Uhr beobachteten Einsatzkräfte des 2. Polizeireviers Kiel während ihres Streifendienstes am Hörnbrücke-Fußgängerbereich offensichtlich einen Drogenhandel zwischen zwei Männern. Sie identifizierten sich anschließend als Polizeibeamte, indem sie ihren Dienstausweis zeigten.
Bei einer folgenden Durchsuchung des verdächtigen Verkäufers fanden die Beamten insgesamt 40 Einheiten Kokain und Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe in seiner Jackentasche. Außerdem hatte er ein hochwertiges E-Bike dabei. Recherchen vor Ort ergaben, dass das Fahrrad als gestohlen gemeldet war. Der Mann behauptete, es vor ein paar Tagen gekauft zu haben. Die Polizei stellte alle Gegenstände sicher und nahm den Mann vorläufig fest.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel wurde der 19-Jährige daraufhin einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl und der Mann wurde inhaftiert. Er muss sich wegen Drogenhandels vor Gericht verantworten.
Gegen den 46-jährigen Käufer des Kokains wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet.
Axel Bieler / Staatsanwaltschaft Kiel
Stephanie Lage / Polizeidirektion Kiel
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10.944 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9.931 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 8.645, wovon 7.470 männlich und 1.175 weiblich waren. 1.664 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 10.838 Fälle von Drogenkriminalität verzeichnet, wovon 9.644 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 8.326, wovon 7.225 männlich und 1.101 weiblich waren. 1.795 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt