Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Verkehrskontrollen in Heide

Polizei stoppt fahruntaugliche Verkehrsteilnehmer unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Bußgelder und Fahrverbote drohen.

Foto: Depositphotos

Heide (ost)

Während Verkehrskontrollen in Heide trafen Polizeibeamte in der Nacht auf zwei Fahrzeugführer, die unter dem Einfluss von Alkohol bzw. Betäubungsmitteln standen und somit nicht fahrtüchtig waren.

Um 19:30 Uhr kontrollierten Polizeikräfte des Reviers Heide im Grünen Weg einen 25-jährigen E-Scooter-Fahrer. Ein Drogentest reagierte positiv auf Kokain, was den Verdacht bestätigte, dass der libysche Staatsangehörige unter Drogeneinfluss unterwegs war. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe. Der Mann muss mit mindestens 500 Euro Bußgeld, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen.

Um 01:00 Uhr stoppten Beamte des Reviers Heide in der Husumer Straße einen 31-jährigen Honda-Fahrer. Aufgrund von Alkoholgeruch im Fahrzeug ergab ein Atemalkoholtest 1,92 Promille. Der Führerschein des afghanischen Staatsangehörigen wurde von den Polizisten eingezogen und eine Blutentnahme angeordnet. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Björn Gustke

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10944 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 10838 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 9931 auf 9644 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 8645 auf 8326, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.944 10.838
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.931 9.644
Anzahl der Verdächtigen 8.645 8.326
Anzahl der männlichen Verdächtigen 7.470 7.225
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.175 1.101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.664 1.795

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24