Heute Morgen wurde ein 64-jähriger Hallenwart vor einer Sporthalle in Mölln von zwei jungen Männern bedroht. Die Polizei sucht Zeugen.
Versuchter Raub in Mölln
Ratzeburg (ost)
27. März 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 27.03.2025 – Mölln
Heute (27. März 2025) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein versuchter Raub vor einer Sporthalle „Auf dem Schulberg“ in Mölln.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen versuchte ein 64-jähriger Möllner gegen 06:20 Uhr die Türen der Sporthalle zu öffnen. Zwei junge Männer befanden sich in der Nähe eines Schuppens. Einer der Männer forderte das Handy des Hallenwarts und bedrohte ihn mit einem Messer. Der 64-Jährige wehrte sich und schlug dem Angreifer das Messer aus der Hand. Daraufhin flüchteten beide Täter unerkannt. Beide Männer sind jugendlich oder im heranwachsenden Alter. Der Haupttäter ist schlank, hat dunkle Haare und eine Gel-Frisur. Er ist ungefähr 1,85m groß und trug eine helle Jogginghose, helle Sportschuhe und eine dunkle Lackjacke. Diese hatte vorne auf Brusthöhe einen auffälligen feuerroten Querbalken. Der zweite Täter ist etwa 1,65m groß und hat ebenfalls dunkle Haare. Er trug eine dunkle Jacke, eine helle Jogginghose und helle Sportschuhe.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Wer war zur Tatzeit in der Nähe des Schulbergs und hat den Vorfall oder die Personen gesehen? Wer kann Informationen zu den Tätern geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizeistelle Ratzeburg unter der Telefonnummer: 04541/ 809-0 oder per E-Mail: ratzeburg.kpst@polizei.landsh.de entgegen.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 1194 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1403 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 749 auf 956. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 894 auf 1101, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.194 | 1.403 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 749 | 956 |
Anzahl der Verdächtigen | 894 | 1.101 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 793 | 1.013 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 101 | 88 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 310 | 427 |
Quelle: Bundeskriminalamt