Ein alkoholisierter BMW-Fahrer versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Die Beamten stoppen ihn nach einer Verfolgungsfahrt, bei der zwei Polizeibeamte verletzt werden.
Wentorf bei Hamburg: Verfolgungsfahrt endet im Wohngebiet
Ratzeburg (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Lübeck und Polizeidirektion Ratzeburg
08.10.2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 03.10.2025 – Wentorf/Börnsen
Am Freitagabend soll ein betrunkener Autofahrer versucht haben, einer Polizeikontrolle zu entkommen. Die Polizisten konnten den Mann nach einer Verfolgungsjagd stoppen.
Am 03.10.2025 gegen 19:15 Uhr wollten Polizeibeamte in Wentorf bei Hamburg den Fahrer eines BMW überprüfen, da Hinweise auf Trunkenheit am Steuer vorlagen. Der Fahrer des BMW, ein 40-jähriger Deutscher aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, soll zunächst versucht haben, der Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Verfolgungsjagd führte von der Berliner Landstraße in Börnsen über die Schwarzenbeker Landstraße, die Straße Zwischen den Kreiseln und die Börnsener Straße bis in den Frachtweg nach Börnsen. Während der Flucht soll der Verdächtige zahlreiche Verkehrsverstöße begangen und durch sein Fahrverhalten eine Gefahr für den Straßenverkehr dargestellt haben. Die Einsatzkräfte versuchten schließlich, das flüchtige Fahrzeug in einem Wohngebiet anzuhalten. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Streifenwagen und dem BMW, woraufhin der Fahrer jedoch vorerst weiterfuhr. Er kehrte um und fuhr auf die Polizisten zu, woraufhin einer der Beamten seine Dienstwaffe gegen einen Reifen des BMW einsetzte. Die Einsatzkräfte konnten das Fahrzeug schließlich stoppen. Der Verdächtige soll zunächst im Fahrzeug geblieben sein und ein Messer gegriffen haben. Die Einsatzkräfte konnten ihm das Messer mit einfacher körperlicher Gewalt aus der Hand nehmen. Die vorläufige Festnahme durch die Beamten soll unter erheblichem körperlichem Widerstand des Verdächtigen erfolgt sein. Im Zuge der Festnahme setzten die Beamten auch Pfefferspray gegen den Mann ein.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest beim Verdächtigen ergab einen vorläufigen Wert von 1,68 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an. Der BMW und das erwähnte Messer wurden von den Einsatzkräften sichergestellt.
Der Verdächtige erlitt leichte Verletzungen durch das Reizgas. Zwei Polizeibeamte wurden im Rahmen des Anhalte- und Festnahmeprozesses ebenfalls leicht verletzt. Drei Rettungswagen versorgten die Verletzten und brachten sie in umliegende Krankenhäuser.
Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange. Der 40-jährige Mann muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren für sein Handeln verantworten.
Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck Sophie-Marie Jakobi, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg
Hinweis: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Polizeidirektion Ratzeburg.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Schleswig-Holstein im Jahr 2023 zeigt insgesamt 32.794 Unfälle. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 292 Fällen registriert, was 0,89% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% entspricht. Innerorts gab es 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)