Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 04.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.02.2025 in Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Großbrand in Lagerhalle
Mühlhausen (ost)
Am Abend des 04. Februar 2025 ereignete sich in Mühlhausen (Thüringen) in der Langensalzaer Straße ein Brand in einer Lagerhalle für Fahrzeugteile. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar. Das Obergeschoss wurde bereits komplett zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt. Darüber hinaus gab es drei Personen mit leichten Verletzungen durch Schnittwunden oder Rauchgasvergiftungen, die ambulant behandelt und mittlerweile entlassen wurden.
Die Feuerwehren der Stadt Mühlhausen und umliegender Gemeinden kämpfen derzeit noch gegen die Flammen an.
Die Bundesstraße 247, die an der Brandstelle vorbeiführt, ist vollständig gesperrt und der Verkehr wird örtlich umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi.unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Täter nach Einbruch im Polizeigewahrsam
Rudolstadt (ost)
In der vergangenen Nacht wurde ein Einbrecher in Rudolstadt auf frischer Tat erwischt. Zuerst meldeten Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße kurz vor Mitternacht einen Einbruch in ihr Haus. Bei der Ankunft der Beamten am Tatort war zunächst niemand Unbefugtes im Haus zu finden. Kurz darauf bemerkten Passanten jedoch eine eingeschlagene Autoscheibe in der Breitscheidstraße und gaben eine Beschreibung des flüchtigen Täters an die Polizei weiter. Mehrere Beamte der Saalfelder Einsatzunterstützung konnten dann den gesuchten Mann finden und zur Polizeidienststelle in Saalfeld bringen. Die Ermittlungen, Zeugenbefragungen und Spurenauswertung deuten darauf hin, dass der verdächtige 27-jährige Mann (libysch) nicht nur für den Autodiebstahl in der Breitscheidstraße, sondern auch für einen weiteren Autodiebstahl (ebenfalls in der Breitscheidstraße) und den versuchten Einbruch in das Haus in der Karl-Liebknecht-Straße verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Der Verdächtige wurde erkennungsdienstlich behandelt und wird am Mittwochmittag dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Von tiefstehender Sonne geblendet
Artern (ost)
Am Dienstag um 9 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Rudolf-Breitscheid-Straße. Währenddessen wurde der Fahrer so stark von der tiefstehenden Sonne geblendet, dass er die Kontrolle verlor und gegen einen Bordstein prallte. Dadurch wurde der Unterboden des Fahrzeugs beschädigt, wodurch Betriebsflüssigkeiten ausliefen. Die Feuerwehr musste ausrücken, um die Flüssigkeiten zu binden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Scheune abgebrannt
Himmelsberg (ost)
Heute Morgen gab es einen Brand in einer Scheune im Sondershäuser Ortsteil Himmelsberg im Kyffhäuserkreis. Die Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen und konnten ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern. Um 10 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Ein Traktor und ein weiteres Fahrzeug in der Scheune wurden durch den Brand zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 75000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt nun, um die Brandursache zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Von Fahrbahn abgekommen und verletzt - zwei Personen verletzt
Ershausen (ost)
Am Dienstag gegen 11 Uhr kam ein Auto auf der Kreisstraße 127 von der Straße ab, fuhr in einen Graben und kam auf der Seite zum Stillstand. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer wurden verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser zur Behandlung gebracht. Das Fahrzeug, das nach der Rettung der Insassen geborgen wurde, erlitt Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall bei Abbiegevorgang
Bad Tennstedt (ost)
Am Dienstag um 10.05 Uhr fuhren zwei Autos auf der Landstraße 3176 von Bad Tennstedt in Richtung Merxleben. Der Fahrer vorne wollte links in die Zufahrt eines Baumarktes abbiegen. Der Fahrer dahinter bemerkte den Abbiegevorgang zu spät, versuchte auszuweichen und stieß dabei mit dem Abbiegenden zusammen. Daraufhin geriet der Überholende nach links von der Straße ab, fuhr in einen Graben und kam auf der angrenzenden Wiese zum Stehen. Im vorausfahrenden Auto wurde ein 74-jähriger Mann verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Holzkreuz erneut entwendet
Arnstadt (ost)
Von 02.02.2025 bis 03.02.2025 wurde ein Holzkreuz neben der Ilmenauer Straße von unbekannten Tätern gestohlen. Das Kreuz war neu aufgestellt worden, um an eine verstorbene Person zu erinnern, nachdem ein anderes vor drei Wochen gestohlen wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der PI Arnstadt/Ilmenau (03677-601124) mit der Bezugsnummer 0031287/2025 zu melden. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Fahrzeuggespann um 134 % überladen
A4 Höhe Gera (ost)
Am gestrigen Nachmittag fiel den Beamten der Autobahnpolizei ein offensichtlich überladenes Fahrzeuggespann auf. Dieses war auf der A4 in Richtung Dresden unterwegs. In Gera wurde eine Kontrolle des Fahrzeugs durchgeführt. Die Überladung wurde durch das Wiegen des Anhängers bestätigt. Dieser wog 1760 kg. Damit war er mehr als doppelt so schwer wie erlaubt. Das zulässige Gesamtgewicht von 750 kg wurde um 134,66 % überschritten.
Der 28-jährige ukrainische Fahrer musste aufgrund der Überladung eine Sicherheitsleistung in Höhe von 730 Euro hinterlegen. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt, bis das Fahrzeug entladen oder umgeladen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Verfolgungsfahrt über die Landesgrenze hinaus -
Kyffhäuserland/Kelbra/Auleben (ost)
Am Montag wurde von der Landespolizeiinspektion Nordhausen über eine Verfolgungsjagd berichtet, an der ein roter Mazda beteiligt war.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5962565
Anfangs gelang es dem Fahrzeug zu entkommen. Die Fahndungsmaßnahmen, die in die Nacht von Sonntag auf Montag einbezogen wurden, verliefen erfolglos.
Am Montagmorgen wurde das Auto auf einem Schotterweg am Stausee Kelbra, in der Nähe von Auleben, entdeckt. Neben den Unfallschäden wies das Fahrzeug weitere Beschädigungen auf. Die Feuerwehr wurde hinzugezogen, da Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug austraten und eingedämmt werden mussten. Das Fahrzeug wurde von der Polizei sichergestellt und wird nun auf Spuren untersucht, die Hinweise auf die Täter geben könnten.
Hinweise zu dem abgebildeten Fahrzeug nimmt die Polizeiinspektion Kyffhäuser unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 entgegen.
Aktenzeichen: 0029939/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Durchsuchungen der KPI Gera
Gera/Greiz (ost)
Gera: Früh am heutigen Tag (04.02.2025) durchsuchte die Kriminalpolizeiinspektion Gera mit Hilfe von anderen Thüringer Einsatzkräften insgesamt 6 Wohnungen in Greiz, Zeulenroda, Saalfeld und Gera. Die Durchsuchungen waren Teil von Ermittlungen zu Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, insbesondere den Drogenhandel. Es wurden fünf Männer (38, 41, 48, 51, deutsch) und eine Frau (38, deutsch) ins Visier genommen. Bei den Durchsuchungen wurden vier Männer und die Frau angetroffen. Zudem wurden geringe Mengen Betäubungsmittel, Drogenutensilien und Datenträger gefunden und beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die vier Männer und die Frau wieder freigelassen.
Die Durchsuchungen waren das Ergebnis umfangreicher Ermittlungen im Bereich Betäubungsmittel aus dem Jahr 2024. Im August 2024 drangen mehrere Täter in die Wohnung zweier 20 und 21 Jahre alter Männer ein und raubten unter Androhung von Gewalt Betäubungsmittel und Bargeld. Im Oktober 2024 wurden die Räuber identifiziert und festgenommen. Es handelte sich um zwei 20 und 32 Jahre alte Tschetschenen sowie einen 25-jährigen Mann aus Somalia. Zudem wurden die beiden Opfer des Raubes wegen Drogenhandels festgenommen. Im Oktober 2024 wurden sie in Greiz wegen des Verdachts des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln festgenommen.
Im November und Dezember 2024 gelang es der KPI Gera, vier weitere Täter in Greiz festzunehmen, die ebenfalls des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge beschuldigt werden. Bei der Festnahme wurden Bargeld, verschiedene Betäubungsmittel und Waffen sichergestellt.
Die festgenommenen Räuber sowie die im Dezember und Oktober festgenommenen Täter befinden sich derzeit in Haft. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall bei Struth
Struth (ost)
Am Montag fuhren zwei Autos hintereinander auf der Landstraße 1008 von Struth in Richtung Bundesstraße 249. Der Fahrer vorne musste aufgrund des Verkehrs seine Geschwindigkeit reduzieren, was der Fahrer dahinter zu spät bemerkte. Dadurch kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unfall im Kreisverkehr
Artern (ost)
Am Montagnachmittag fuhr ein Peugeot von der Sangerhäuser Straße in Richtung eines Kreisverkehrs. Beim Einfahren in den Kreisverkehr ignorierte der Peugeot-Fahrer die Vorfahrt eines Audis, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der Zusammenstoß verursachte erheblichen Sachschaden in Höhe von mindestens 8000 Euro an beiden Fahrzeugen. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei ermittelt gegen Autofahrer
Großfurra (ost)
Die Polizei im Kyffhäuserkreis ermittelt seit Montagnachmittag gegen einen Autofahrer aufgrund mehrerer Verkehrsdelikte. Gegen 15 Uhr fuhr der Mann auf der Große Furth und plante, in die Rumbachstraße Richtung Bahnhof abzubiegen. Dabei stieß er mit einem anderen Auto zusammen. Anschließend verließ der Autofahrer unerlaubt die Unfallstelle. Der Mann wurde schließlich in der Nähe des Bahnhofs von dem Geschädigten und Zeugen gestellt. Er flüchtete erneut, berührte eine Frau mit seinem Auto, die dabei leicht verletzt wurde. Der Unfallverursacher fuhr dann weiter auf der Rumbachstraße in Richtung Große Furth und prallte gegen eine Mauer. Der Fahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Außerdem besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Er wird sich nun vor Gericht verantworten müssen.
Zuvor soll der Mann mit seinem schwarzen Dacia zwischen Kleinfurra und Großfurra auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Die Polizei bittet um Hinweise von möglichen Zeugen und Geschädigten. Wer kann Informationen zur Fahrweise des Dacia-Fahrers geben? Wer wurde möglicherweise durch sein Verhalten, besonders zwischen Kleinfurra und Großfurra, gefährdet, musste ausweichen oder bremsen? Hinweise werden von der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0030854
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw mit Baum kollidiert
Leinefelde (ost)
Ein Autofahrer fuhr am Montag kurz vor 13 Uhr auf der Heiligenstädter Straße in Richtung Beuren, als er aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam. Das Fahrzeug kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, blieb jedoch nach aktuellen Ermittlungen unverletzt. Das Auto war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Die Untersuchungen zur Klärung des Unfallhergangs dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unter Drogeneinfluss
Suhl (ost)
Polizisten von der Einsatzunterstützung Suhl haben am Montagnachmittag einen 43-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Friedrich-König-Straße in Suhl überprüft. Ein Drogenvortest, der mit dem Mann durchgeführt wurde, zeigte eine positive Reaktion auf Cannabis. Anschließend wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt des 43-Jährigen wurde von den Polizisten untersagt und nun wird eine Ordnungswidrigkeitenanzeige bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Unfall mit zwei Verletzten
Stadtilm/ B90n (Ilm-Kreis) (ost)
Früh am Morgen um 08.15 Uhr fuhr ein Sechzigjähriger mit seinem Skoda auf der B90n von der BAB71 kommend in Richtung Rudolstadt. Beim Abbiegen an der Abfahrt Stadtilm übersah er anscheinend einen entgegenkommenden VW-Fahrer im Alter von 45 Jahren, was zu einer Kollision führte. Beide Fahrer wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr war über drei Stunden lang gestört. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Opel-Fahrer begeht mehrere Delikte
Sonneborn (Landkreis Gotha) (ost)
Heute um 11.15 Uhr wurde ein 39-jähriger Opel-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Zusätzlich stand er wahrscheinlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Cannabis. Die Kennzeichen am Opel waren gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben. Gegen den Mann wurden mehrere Ermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Personenüberprüfungen führten zu Fahndungstreffern
Gera, Gera Hauptbahnhof (ost)
Bei Personenkontrollen in der Nacht und am Morgen wurden Bundespolizisten am Hauptbahnhof in Gera mehrmals fündig.
Um 2:00 Uhr befand sich eine 62-jährige Deutsche im Hauptbahnhof in Gera. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Halle/S. nach der Frau sucht, da die Bundespolizei in Magdeburg ein Verfahren wegen Diebstahls gegen sie führt. Die ladungsfähige Adresse der Frau wurde ermittelt.
Nur kurze Zeit später weckte ein schlafender Mann in der Bahnhofshalle das Interesse der Bundespolizisten. Der Mann roch nach Alkohol. Die Streife entschied sich, ihn zu wecken. Eine weitere Überprüfung ergab auch hier eine Fahndungsnotiz. Die Staatsanwaltschaften in Heidelberg und Schwerin suchten nach dem Litauer wegen Diebstahls und Betrugs. Die Bundespolizei informierte die zuständigen Behörden.
Am Morgen kontrollierten Bundespolizisten einen tunesischen Mann. Es stellte sich heraus, dass gegen den 23-jährigen Mann eine Rückkehrentscheidung im Ausländerrecht vorliegt. Derzeit hat er eine Duldung und hält sich legal im Bundesgebiet auf. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie die zuständige Ausländerbehörde wurden informiert. Gegen 8:30 Uhr wiederholte sich dieser Sachverhalt bei einem 27-jährigen tunesischen Staatsangehörigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-J: Einbruch in Garage - 3 Mopeds und ein Motorrad gestohlen
Apolda (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde eine Garage im Garagenkomplex in der Nordstraße aufgebrochen. Unbekannte Täter haben gewaltsam das Schloss und die Tür der Garage beschädigt, um Zugang zu erhalten. Gestohlen wurden drei Simson Mopeds und ein Kawasaki Motorrad. Zudem wurden verschiedene Ersatzteile entwendet. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Die örtliche Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zusammenstoß zwischen Fahrrad und PKW
Apolda (ost)
Ein Unfall ereignete sich gestern in der Erfurter Straße in Apolda, bei dem ein Fahrradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Autofahrer wollte aus seiner Einfahrt fahren und übersah dabei einen 28-jährigen Radfahrer auf dem Radweg, mit dem er zusammenstieß. Glücklicherweise wurde der Radfahrer nur leicht verletzt. Er kam mit einem Schrecken und einer Schürfwunde am Schienbein davon.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Schmierfinken am Werk
Zella-Mehlis (ost)
Am Montagnachmittag informierte eine Zeugin über mehrere Graffitisprayer in Zella-Mehlis. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, trafen in der Hauptstraße zwei Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren an. Zudem identifizierten sie zwei weitere 13- bzw. 14-jährige Mädchen, die an der Sachbeschädigung durch Graffiti beteiligt waren. Die Jugendlichen hatten eine Bank aus Holz und einen Metallmülleimer mit schwarzer und roter Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Beamten beschlagnahmten die Spraydosen und übergaben die Minderjährigen ihren Erziehungsberechtigten. Die Ermittlungen und Anzeigenbearbeitung sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: LKW stößt mit zwei Radfahrern zusammen
Limbach/ Siegmundsburg (ost)
Zwei Radfahrer wurden am Montagnachmittag aufgrund eines Vorfalls auf der Bundesstraße 281 leicht verletzt. Ein 28-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr von Limbach kommend in Richtung Siegmundsburg. Vor ihm befanden sich zwei Radfahrer. Beim Versuch, die vorausfahrenden Radfahrer zu überholen, kollidierte der Lastwagenfahrer jedoch beim vorzeitigen Wiedereinscheren mit entgegenkommendem Verkehr mit den beiden Radfahrern. Dabei wurden der 53-jährige und die 10-jährige Radfahrerin leicht verletzt und vom herbeigerufenen Rettungsdienst behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auto beschmiert
Suhl (ost)
Bislang unbekannte Personen haben zwischen Sonntagabend um 21:00 Uhr und Montagmorgen um 10:30 Uhr vermutlich mit rotem und schwarzem Edding zwei Hakenkreuze auf einem geparkten Auto in der Friedrich-König-Straße in Suhl hinterlassen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0030341/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Beschädigt und beschmiert
Suhl (ost)
Von Freitagmorgen bis Samstagabend um 22:30 Uhr wurde ein Spülkastendeckel in einer Sanitäranlage im Veranstaltungszentrum in der Friedrich-König-Straße in Suhl beschädigt. Außerdem haben die Täter mehrere Wände und Säulen im Gebäude mit rosa und blauer Farbe besudelt. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und dem Aktenzeichen 0030008/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mehrere Wahlplakate abgerissen
Oberhof (ost)
Von unbekannten Tätern wurden zwischen dem 25.01.2025 und Donnerstag fünf Wahlplakate in Oberhof heruntergerissen und beschädigt. Die betroffenen Plakate befanden sich in der Tambacher Straße, der Crawinkler Straße und der Theo-Neubauer-Straße. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0030049/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auto übersehen
Bad Liebenstein (ost)
Am Montagmittag bog ein Fahrer von einem Grundstück nach links auf die Grumbachstraße in Bad Liebenstein ab. Er bemerkte nicht den Pkw einer anderen Fahrerin, die bereits dort fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau leichte Verletzungen erlitt. Es liegen derzeit noch keine Informationen über die Höhe der entstandenen Sachschäden vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Autobatterie ausgebaut
Erfurt (ost)
Am letzten Wochenende wurde in Erfurt ein Auto von einem Dieb ins Visier genommen. Der Täter näherte sich dem Suzuki im Leinefelder Weg. Möglicherweise war das Fahrzeug unverschlossen und der Dieb hatte es leicht. Er nahm das Radio und eine Bassbox aus dem Inneren des Autos. Dann öffnete er die Motorhaube und entfernte die Autobatterie. Mit seiner Beute im Wert von ungefähr 600 Euro machte er sich in unbekannte Richtung aus dem Staub. Am Montagmorgen entdeckte der Besitzer den Diebstahl und informierte die Polizei. Diese ermittelt nun wegen eines besonders schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Erfolgloser Einbrecher
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein Einbrecher im Landkreis Sömmerda musste ohne Beute entkommen. In den letzten Tagen versuchte eine unbekannte Person, in eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage in Walschleben einzudringen. Die Tür stellte sich jedoch als unüberwindbares Hindernis heraus. Der Einbrecher konnte sie nicht aufbrechen und floh ohne Beute. Die Schäden an der Tür belaufen sich auf etwa 250 Euro. Der Besitzer des Gartens entdeckte den Einbruchversuch am Montagvormittag und informierte die Polizei. Diese ermittelt nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls im Versuch. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrunken auf dem Fahrrad unterwegs
Erfurt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein betrunkener Radfahrer von der Polizei angehalten. Der 51-jährige Mann war um etwa 00:15 Uhr auf seinem Fahrrad in der Mainzer Straße unterwegs. Die Beamten stoppten den Radfahrer und führten eine Kontrolle durch. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,1 Promille. Der Mann musste auf der Wache eine Blutprobe abgeben und wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Autoreifen zerstochen
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen wurden in Erfurt die Reifen von drei Fahrzeugen beschädigt. Auf einem Parkplatz am Roter Berg wurden zwei Skodas und ein VW von Unbekannten manipuliert. Mithilfe eines unbekannten Gegenstands wurden jeweils die Reifen der Autos zerstochen. Danach flohen die Täter. Als ein Fahrzeugbesitzer zu seinem Wagen zurückkehrte, entdeckte er den beschädigten Reifen. Schließlich meldete er den Vorfall der Polizei. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens an den Fahrzeugen wird im Rahmen der weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung festgestellt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mülltonnen in Brand
Erfurt (ost)
Am Montagabend mussten Einsatzkräfte aus Erfurt zu brennenden Mülltonnen in der Innenstadt ausrücken. Ein Unbekannter hatte kurz vor Mitternacht in der Bahnhofstraße drei Mülltonnen angezündet. Die Flammen breiteten sich schnell aus und die Feuerwehr musste eingreifen. Dank ihres schnellen Handelns konnte Schlimmeres verhindert werden. Es entstanden Schäden von über 700 Euro an den Mülltonnen und am Schaufenster eines nahegelegenen Geschäfts. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Hund bei Minusgraden ausgesetzt
Greiz (ost)
Langenwetzendorf: In der Nacht vom 04.02.2025 gegen 01:35 Uhr wurden die Polizeibeamten der PI Greiz zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen. Ein Autofahrer meldete, dass er auf der B92 am Abzweig Teichwitz einen angebundenen Hund entdeckt hatte. Als die Beamten ankamen, bestätigte sich die Meldung. Bei eisigen Temperaturen wurde ein Hund von unbekannten Tätern an einem Metallpfosten festgebunden und zurückgelassen. Der sichtlich abgemagerte Hund ist ein Amerikanischer Bullmustiff. Die Beamten brachten ihn zur Polizeidienststelle in Greiz, wo er bis zur Übergabe an die Tierrettung blieb.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03661/ 621-0 zu melden (Bezugsnummer 0031069/2025). (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unversichert und zügig unterwegs
Weimar (ost)
Blankenhain: Wenige Minuten nach 18 Uhr alarmierte ein Augenzeuge die Polizei, da es auf der Karl-Liebknecht-Straße zu einer gefährlichen Situation gekommen war. Der Zeuge war gerade dabei, mit seinem Hund die Straße zu überqueren, als eine Crossmaschine mit hoher Geschwindigkeit heranrauschte. An dem Motorrad war kein offizielles Kennzeichen zu sehen. Der offenbar männliche Fahrer entfernte sich schnell mit dem Zweirad vom Ort. Sowohl der Zeuge als auch sein vierbeiniger Begleiter kamen mit einem Schrecken davon. Personen, die Informationen zum Vorfall, dem Motorrad oder sogar dem Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder per E-Mail an PI.Weimar@polizei.thueringen.de zu melden. Die Vorgangsnummer lautet 25044971.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Unfälle mit jeweils drei Pkw
Weimar (ost)
Am Montagmorgen gegen 8 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Ampelkreuzung Erfurter Straße und Sophienstiftsplatz. Ein Mercedes, ein Seat und ein VW waren in dieser Reihenfolge unterwegs. Der Mercedes musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Die 37-jährige Fahrerin des Seat bemerkte dies und stoppte ebenfalls. Leider bremste eine 57-Jährige zu spät, so dass ihr VW auf den Seat auffuhr und diesen dann auf den Mercedes schob. Alle drei Fahrzeuge erlitten unfallbedingten Sachschaden. Die 37-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Am Mittag ereignete sich ein ähnlicher Verkehrsunfall auf der Erfurter Straße. Ein Hyundai, ein Dacia und ein Peugeot fuhren in dieser Reihenfolge stadtauswärts. Der Hyundai musste an einer Tankstelle verkehrsbedingt anhalten. Der 32-jährige Fahrer des Dacia bemerkte dies und hielt ebenfalls an. Die 72-jährige Fahrerin des Peugeot reagierte jedoch zu spät, kollidierte mit dem Dacia und schob diesen auf den Hyundai. Sowohl der 32-Jährige als auch die 72-Jährige wurden leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Weimar (ost)
Zwischen 15 und 15:15 Uhr am Montag hat sich auf einem Bolzplatz einer Schule in der William-Shakespeare-Straße ein Fall von Körperverletzung ereignet. Zwei Jugendliche (12 Jahre alt) wurden von zwei unbekannten Angreifern attackiert. Einer der Täter hielt einen der Jugendlichen in einem Schwitzkasten fest, während der andere mehrmals mit Faustschlägen traktiert wurde. Danach entfernten sich die Unbekannten vom Tatort. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Angreifer
ca. 14-15 Jahre alt, schlank, Sommersprossen oder Akne, graue Mütze, dunkle Jacke, Jeans, Umhängetasche der Marke "Armani", ca. 170 - 175cm groß
Angreifer
ca. 14-16 Jahre alt, schlank und kräftig, dunkle Jacke, Jeans, ca. 180 - 185 cm groß
Beide Täter waren mit einem E-Scooter unterwegs und flüchteten auch damit. Während des Angriffs war eine osteuropäische Mundart zu hören. Die beiden Opfer scheinen unverletzt geblieben zu sein.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Weimarer Polizei unter 03643 882-0 oder per E-Mail an PI.Weimar@polizei.thueringen.de zu melden. Das Aktenzeichen lautet 30890/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Huch, das ist ja mein Bike...
Jena (ost)
Wenn Sie diesen Gedanken gerade haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Jena unter Tel. 03641 - 810 oder id.lpi.jena@polizei.thueringen.de.
Am 12. Januar 2025 wurde dieses Tourenrad von den Kollegen in einem Innenhof der Käthe-Kollwitz-Straße in Jena sichergestellt. Es sucht jetzt SEIN Zuhause, nicht EIN Zuhause.
Der rechtmäßige Besitzer kann das Fahrrad bei der Polizei Jena abholen, wenn er einen Eigentumsnachweis (Rechnung, Kaufvertrag usw.) sowie das Aktenzeichen 9330/2025 vorlegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit Anscheinswaffe unterwegs
Themar (ost)
Am Montagnachmittag erhielt die Polizei mehrere Berichte über einen Mann, der angeblich im Zug nach Themar und später auch in der Ortslage mit einer waffenähnlichen Vorrichtung umgegangen war.
Schließlich wurde ein Verdächtiger in der Lengfelder Straße gefunden und festgenommen. Bei ihm wurde eine Softairwaffe entdeckt, die beschlagnahmt wurde. Der Täter war alkoholisiert und ein Drogentest verlief positiv.
Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten eine kleine Menge Methamphetamin, die ebenfalls beschlagnahmt wurde. Der 25-Jährige wird nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bauchtasche geraubt
Hildburghausen (ost)
Am Montagabend um etwa 19:10 Uhr wurde ein 35-jähriger Mann in Hildburghausen auf der Straße "Neustädter Kirchplan" von zwei oder drei unbekannten Personen angegriffen. Sie schlugen ihn von hinten gegen den Hinterkopf, woraufhin er zu Boden ging. Die Täter traten mehrmals auf ihn ein und raubten seine Bauchtasche, in der sich sein Handy, Geldbeutel, Personalausweis, Versicherungskarte und zehn Euro Bargeld befanden. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Rettungskräfte behandelten die leichten Verletzungen des Opfers.
Der Geschädigte beschrieb einen der Täter als etwa 190 cm groß, der eine dunkle Jogginghose und eine helle Jacke trug. Die Polizei bittet dringend um Zeugenaussagen, die zur Aufklärung des Raubüberfalls beitragen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0030912/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Handtasche aus Auto geklaut
Schleusingen (ost)
Auf bisher unbekannte Weise gelang es zwei Männern im Alter von 27 und 37 Jahren, am Montagnachmittag einen in der Suhler Straße in Schleusingen abgestellten Pkw zu öffnen. Sie stahlen eine Handtasche und flohen zunächst vom Tatort. Kurz darauf wurden die beiden von Polizeibeamten festgenommen und es wurde Bargeld sowie die leere Handtasche in der Nähe gefunden. Beides konnte der Geschädigten zurückgegeben werden. Die Diebe werden angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Beratungsmobil am 07.02.2025 auf dem Markt in Bad Salzungen
Bad Salzungen (ost)
Am 31.01.2025 hat das Präventionsteam der Landespolizeiinspektion Suhl im Rahmen einer Abendveranstaltung in Bad Salzungen über Trickbetrügereien informiert. Am Freitag, den 07.02.2025, wird das Team mit dem Beratungsmobil auf dem Marktplatz in Bad Salzungen präsent sein, um über Maßnahmen zum Einbruchschutz aufzuklären.
Zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr können Interessierte Informationen zu organisatorischen Maßnahmen, mechanischen Sicherungsmöglichkeiten, Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungen und Wertbehältern erhalten. Im Beratungsmobil sind Anschauungsobjekte einiger Sicherungstechniken ausgestellt. Zudem werden kostenfreie Broschüren zu diesen Themen verteilt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ohne Voranmeldung vorbeizukommen, sich beraten zu lassen und Informationsmaterial mit nach Hause zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Dieselkraftstoff entwendetDie Polizei sucht Zeugen
Döbritz (ost)
Vom Samstag, dem 01.02.2025, bis zum Montag, dem 03.02.2025, wurde ein Tankautomat in Döbritz An der Eichleite von unbekannten Tätern beschädigt und mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff entwendet.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder verdächtigen Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0030472 bei der Polizei Schleiz, Tel.: 03663 4310, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Schwarzatal (ost)
Am Montagabend, um etwa 20.00 Uhr, fuhr der 29-jährige Fahrer eines Autos auf der Landstraße zwischen Schwarzmühle und Meuselbach. Dort kam er von der Straße ab und kippte um. Der Alkoholtest, den er durchführte, ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, das Auto wurde stark beschädigt. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Versuchter Einbruch ins Einkaufzentrum
Meiningen (ost)
Unbekannte Täter haben versucht, zwischen Samstagnachmittag um 15:00 Uhr und Montagmorgen um 05:45 Uhr, gewaltsam in ein Einkaufszentrum in der Berliner Straße in Meiningen einzudringen. Sie haben mehrere Türen, Fenster und die Fassade beschädigt, konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu dem Einbruchsversuch oder verdächtigen Personen während des Tatzeitraums haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0030363/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Rotlicht missachtete - Unfall
Wasungen (ost)
Eine 29-jährige Fahrerin wollte am Montagnachmittag die Ampelkreuzung der Oberen Hauptstraße (Bundesstraße 19) in Wasungen bei grüner Ampel überqueren. Gleichzeitig bog ein 81-jähriger Autofahrer von der Straße "Obertor" bei roter Ampel in den Kreuzungsbereich ab. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch die Frau leichte Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Die Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nach Spiegelklatscher weitergefahren
Suhl (ost)
Am Freitagnachmittag um etwa 15:10 Uhr kollidierte eine VW-Fahrerin auf der Von-Kleist-Straße in Suhl in Richtung Rudolf-Virchow-Straße mit einem bisher unbekannten Fahrer, der ihr entgegenkam. Der Unbekannte geriet auf ihre Fahrspur, was zu einem Zusammenstoß der Außenspiegel der Fahrzeuge führte, obwohl die Frau so weit wie möglich nach rechts gefahren war. Ohne anzuhalten setzte der Verursacher seine Fahrt mit einem ockerfarbenen Auto fort. Vor Ort fanden die Beamten nur noch das Spiegelglas des Außenspiegels des Unfallverursachers. Am VW entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfallflucht geben können, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0028718/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Berauscht aufgefahren
Schwallungen (ost)
Am Montagmorgen fuhr ein Fahrer auf der Bahnhofstraße in Schwallungen, als er aufgrund der vereisten Windschutzscheibe vermutlich in einen am Straßenrand geparkten Pkw krachte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Ein Drogenvortest mit dem Verursacher während der Unfallaufnahme reagierte positiv, daher wurde im Klinikum eine Blutentnahme durchgeführt. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kompressor aus Keller entwendet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg drangen Unbekannte am vergangenen Wochenende widerrechtlich in ein Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße ein und gelangten anschließend in den Keller. Dort wurden ein Kompressor und ein Steuergerät gestohlen. Diese Teile sind jedoch unverzichtbar für die zentrale Luftversorgung des Wohn- und Geschäftshauses. Nach der Sicherung von Spuren am Tatort wurden die Ermittlungen eingeleitet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt ca. 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Scheunenbrand am Morgen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bei Bürgel gab es einen Vorfall: Gegen 9 Uhr am Montag wurde über die Rettungsleitstelle gemeldet, dass eine Scheune in der Hauptstraße in Brand geraten war. Als die Beamten eintrafen, bestätigte sich die Meldung, und mehrere Feuerwehrleute verschiedener freiwilliger Wehren waren bereits beim Löscheinsatz. Die Priorität lag darin, den Brand so unter Kontrolle zu bringen, dass umliegende Wohnhäuser nicht gefährdet wurden. Obwohl dies gelang, breitete sich das Feuer so stark aus, dass zwei weitere angrenzende Scheunen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Einsatz dauerte bis in die späten Mittagsstunden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Eine Scheune wurde vollständig zerstört und eine zweite so stark beschädigt, dass das THW sie kontrolliert abreißen musste. Auch an der dritten Scheune entstand Sachschaden. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf mindestens 100.000,- Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: 80 Strohballen abgebrannt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Schkölen: Wenig später als 21 Uhr haben Zeugen gemeldet, dass mehrere Heuballen zwischen Schkölen und Grabsdorf brennen. Diese Information wurde bestätigt. Obwohl die Feuerwehr schnell reagiert hat, konnten die insgesamt 80 gestapelten Ballen nicht gerettet werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.400 Euro. Es wird derzeit nicht davon ausgegangen, dass es sich um Selbstentzündung handelt, was den Verdacht einer fahrlässigen oder sogar vorsätzlichen Brandstiftung nahelegt. Die entsprechenden Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bei Auffahrunfall verletzt
Jena (ost)
Am Montagvormittag wurden bei einem Zusammenstoß zwei Autofahrerinnen verletzt. Die Fahrerin eines VW im Alter von 59 Jahren fuhr auf der Straße AM Eisenbahndamm und musste kurz vor der Kreuzung Fischergasse anhalten, weil der Verkehr es erforderte. Eine 20-jährige Fahrerin bemerkte dies zu spät und kollidierte mit ihrem VW mit dem vor ihr fahrenden Fahrzeug. Beide Frauen wurden bei dem Aufprall verletzt und mussten anschließend ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Autos entstand durch den Unfall Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ladendieb gestellt
Jena (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein 36-jähriger Ladendieb von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter erwischt. Der Dieb hatte zuvor in einem Bekleidungsgeschäft in der Goethestraße zugeschlagen. Dort versuchte er, fünf Jacken und eine Geldbörse zu stehlen und ohne zu bezahlen den Laden zu verlassen. Während seiner Flucht konnte der 36-Jährige festgenommen werden. Das Diebesgut im Wert von über 1.500,- Euro hatte er bereits zuvor fallen gelassen. Er wird nun strafrechtlich belangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl aus Umkleide
Jena (ost)
Am Montagabend, zwischen 16 und 17:20 Uhr, betraten unbekannte Personen widerrechtlich eine Umkleidekabine im Jenaer Stadion. Diese Kabine befindet sich in einem Container im Bereich des Nachwuchsleistungszentrums. Bei dem Vorfall wurden acht Handys und drei Geldbörsen gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 4.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de zu melden. Das Aktenzeichen lautet 31012/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rotlicht missachtet und davongefahren
Jena (ost)
Knapp vor 18 Uhr fuhren ein Fiat und ein Skoda die Stadtrodaer Straße von Zöllnitz kommend. An der Kreuzung zur Brüsseler Straße bogen beide Fahrzeuge nach links ab. Zum Zeitpunkt hatte der Verkehr, der geradeaus fahren will, rotes Licht. Trotzdem missachtete ein unbekannter Fahrer eines Mercedes dies und fuhr durch die Kreuzung. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der 20-jährige Fiat-Fahrer plötzlich. Die 37-jährige Skoda-Fahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Fiat auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden durch den Unfall. Der Mercedes-Fahrer setzte seine Fahrt fort. Um den Vorfall zu klären, bittet die Jenaer Polizei Zeugen, sich unter 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de zu melden. Das Aktenzeichen ist 30914/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Betrunken am Steuer
Greiz (ost)
Auma-Weidatal. Am 03.02.2025 um etwa 23:05 Uhr führten Polizeibeamte der PI Greiz eine Verkehrskontrolle bei einem 37-jährigen Autofahrer auf der Straße zwischen Zickra und Muntscha durch. Der Atemalkoholtest ergab einen hohen Wert von 1,63 Promille, weshalb die Fahrt beendet wurde und eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer untersucht. Der Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verstoß 0,5 Promillegrenze
Greiz (ost)
Seelingstädt: Am 03.02.2025 um etwa 23:15 Uhr stoppten Polizisten des PI Greiz in Vogelgesang einen 37-jährigen Autofahrer für eine Verkehrskontrolle. Nach einem freiwilligen Atemalkoholtest wurde ein Wert von 0,66 Promille festgestellt. Es wurde ein Bußgeldverfahren wegen Überschreitung der 0,5-Promillegrenze eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brand in Greiz
Greiz (ost)
Greiz: Am 03.02.2025 um 11:00 Uhr ereignete sich in der Schönfelder Straße in Greiz ein Brandfall. Ein Müllcontainer, der in einem Schuppen gelagert war, geriet in Brand, wodurch auch der Schuppen Feuer fing. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden, so dass letztendlich nur der Schuppen und fünf Müllcontainer zerstört wurden. Am angrenzenden Wohnhaus entstand lediglich geringer Schaden durch Rußablagerungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfallflucht
Gera (ost)
Gera: Am Montag (03.02.2025) um 14:30 Uhr plante eine 70-jährige Frau, von der Keplerstraße in Richtung Vogtlandstraße zu fahren. An der Ampelkreuzung Wiesestraße fuhr sie bei grünem Licht, als ein Auto mit slowakischen Kennzeichen aus Richtung Gera-Lusan kam und bei rotem Licht die Vorfahrt missachtete. Beide Fahrzeuge kollidierten daraufhin. Das Auto des Unfallverursachers kam schließlich in einem Zaun zum Stehen. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen und dem Zaun, die Höhe ist noch unbekannt. Die beiden männlichen Insassen des Unfallwagens verließen das Fahrzeug und wurden von einem anderen Auto, das gerufen wurde, von der Unfallstelle abgeholt, ohne sich als Unfallbeteiligte zu erkennen zu geben. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0030877/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sperrmüll in Brand gesetzt
Altenburg (ost)
Altenburg: Wenige Stunden nach Mitternacht heute (04.02.2025) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Feuer in der Siegfried-Flack-Straße gerufen. Unbekannte Täter haben in der Nähe eines Müllsammelplatzes Feuer gelegt. Vier Müllcontainer und Sperrmüll im Wert von etwa 1.750 Euro wurden durch das Feuer beschädigt. Die Polizei in Altenburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Vorgangsnummer 0031060/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unterführung beschmiert
Altenburg (ost)
Unbekannte haben zu einem nicht bekannten Zeitpunkt eine Unterführung in der Bachstraße in Schmölln mit verschiedenen weißen Graffiti besprüht. Die Altenburger Polizei wurde am Montagmorgen (03.02.2025) über die Schmierereien in verschiedenen Größen informiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 200,- Euro. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Bezugsnummer 0030000/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrer unter Alkoholeinfluss
Elgersburg (Ilm-Kreis) (ost)
Am gestrigen Abend um etwa 21.30 Uhr fuhr ein 62-Jähriger mit einem Moped die Arnstädter Straße entlang. Während einer Verkehrskontrolle stellten Polizeibeamte der PI Arnstadt/ Ilmenau fest, dass der Mann wahrscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab über 1 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.