Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.05.2025 in Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 08.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.05.2025 – 19:30

LPI-SLF: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Sonneberg (ost)

Reinhard Müller, der seit dem frühen Donnerstagmorgen gesucht wurde, wurde am Abend im Stadtgebiet von Sonneberg gefunden und ist wohlauf.

Die Fahndung nach ihm wird hiermit eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 19:27

FF Olsberg: Stadtfeuerwehrtag der Feuerwehr Olsberg in Bigge

Olsberg (ost)

Am Samstag, den 10.05.2025, wird in der Schützenhalle Bigge der Stadtfeuerwehrtag der Feuerwehr Olsberg abgehalten. Nach der Begrüßung der Einheiten findet um 16:45 Uhr ein kurzer Umzug durch Bigge statt, bei dem ein Kranz an der katholischen Kirche "St. Martin" niedergelegt wird. Der Umzug wird von der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Bigge-Olsberg und dem Musikverein "Eintracht" Olsberg begleitet. Danach werden Reden gehalten und Auszeichnungen verliehen, bevor um etwa 19:00 Uhr die "After-Show-Party" in der Rundhalle beginnt. Alle Freunde der Feuerwehr sind herzlich eingeladen. Bei der "After-Show-Party" spielt die Tanzband Take Ten des Musikvereins "Eintracht" Olsberg. Es wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php

08.05.2025 – 15:57

LPI-NDH: Bargeld aus Kita geklaut

Hüpstedt (ost)

In der Zeit von Mittwoch, 14:00 Uhr, bis Donnerstag, 06:50 Uhr, wurde die Fensterscheibe einer Kita in der Straße Am Rasenweg von bisher unbekannten Tätern zerstört. Die Diebe drangen in ein Büro ein und entwendeten über einhundert Euro Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Eichsfeld sichern Spuren und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100. Personen, die verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt zu melden.

Fallnummer: 0117071

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:57

LPI-NDH: Einbruch in Kita

Beberstedt (ost)

Nach den bisherigen Untersuchungen haben unbekannte Täter in der Zeit von Mittwoch, 17.30 Uhr, bis Donnerstag, 07.30 Uhr, das Fenster einer Kindertagesstätte in der Unterdorf Straße zerstört. Die Täter drangen in ein Büro ein und stahlen mehrere hundert Euro Bargeld. Es entstand ein Schaden von ungefähr 300 Euro.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.

Aktenzeichen: 0116873

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:56

LPI-NDH: Verkehrsunfall beim Abbiegen - Eine Person verletzt

Heringen (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 11 Uhr fuhr ein Fahrer eines VW auf der Straße der Einheit. Beim Abbiegen stieß der Autofahrer mit einer 66-jährigen Radfahrerin zusammen. Die Radfahrerin stürzte daraufhin und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes haben eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:55

LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Schützenhaus niedergebrannt - Kriminalpolizei nimmt Ermittlungen auf

Brehme (ost)

Am Montag wurde der Brand des Schützenhauses in Brehme in der Nacht von Samstag auf Sonntag von der Landespolizeiinspektion Nordhausen gemeldet.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/6025934

Am Donnerstag wurde bei der Brandortuntersuchung durch Spezialisten der Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen und einen Sachverständigen ein vorläufiges Ermittlungsergebnis festgestellt. Es wurde festgestellt, dass für den Brand eine vorsätzliche Brandstiftung in Betracht kommt, durch die das Gebäude zerstört wurde.

Am Tattag verließen die Berechtigten das Vereinsheim um 18 Uhr, schlossen das Gebäude ab und aktivierten die Alarmsicherung. Um 1 Uhr wurde der Brand von einem Zeugen entdeckt, der die Rettungsleitstelle informierte. Etwa 150 Feuerwehrleute kämpften vergeblich gegen die Flammen. Das Gebäude war nicht mehr zu retten. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro.

Im Rahmen der Ermittlungen werden Zeugen gesucht, die Informationen darüber geben können, ob sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr Personen am Gebäude aufgehalten haben. Wurden der angrenzende Fest- und Grillplatz oder die nahegelegenen Waldschenken von Personen genutzt? Gibt es Hinweise auf verdächtiges Verhalten im Zusammenhang mit dem Brand?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.

Aktenzeichen: 0112657

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:48

LPI-NDH: Bronzefigur von Denkmal entwendet

Altengottern (ost)

Bislang Unbekannte haben eine Bronzefigur vom Friedhof in Altengottern gestohlen. Der Adler wurde vom örtlichen Kriegerdenkmal abgebaut und dann weggebracht. Die Diebe entfernten sich in unbekannte Richtung mit der Beute, die mehrere tausend Euro wert ist.

Beamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben eine Untersuchung eingeleitet, Spuren gesichert und suchen jetzt nach Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0117274

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:42

LPI-SLF: Aktualisiertes Foto: Öffentlichkeitsfahndung nach Reinhard Müller

Sonneberg (ost)

Seit dem frühen Donnerstagmorgen wird Reinhard Müller, 73 Jahre alt, aus Sonneberg vermisst. Der ältere Mann leidet an Demenz und ist aus dem Seniorenheim in der Cuno-Hoffmeister-Straße verschwunden. Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Herr Müller kann wie folgt beschrieben werden: -ungefähr 175-180 cm groß, schlank, kurze braune Haare -Narbe am linken Kopf, auffällig gebückter Gang -vermutlich trägt er eine Jogginghose, keine Informationen über Oberbekleidung vorhanden

Informationen zum Vermissten nimmt jede Polizeidienststelle, vorzugsweise die KPI Saalfeld, unter der Rufnummer 03672-417 1464 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:40

LPI-NDH: Hausfassade beschädigt und beschmiert

Sondershausen (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde bekannt gegeben, dass Unbekannte in der Oberspierstraße etwa vier Meter der Putz einer Hausfassade beschädigt haben. Außerdem wurde die Fassade in einem Ausmaß von 30 cm x 20 cm verunglimpft.

Polizeibeamte der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und suchen nach Zeugenhinweisen. Personen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.

Aktenzeichen: 0117338

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 15:15

LPI-GTH: Leblose Person aufgefunden - Nachtragsmeldung

Arnstadt (ost)

Am Morgen des 05.05.2025 wurde im Schlosspark eine leblose Person gefunden, die als 46-jähriger Mann identifiziert wurde. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder strafbare Handlungen. Aufgrund der ungeklärten gesundheitlichen Umstände und der Fundsituation wurde das Todesermittlungsverfahren eingeleitet. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 14:45

LPI-GTH: Verfahren eingestellt

Ilmenau (ost)

Die Untersuchung im alten Fall einer ermordeten 19-Jährigen im November 1990 wurde von der Staatsanwaltschaft Erfurt abgeschlossen. Die junge Frau wurde damals von einem Mann auf dem Nachhauseweg angegriffen und mit mehreren Messerstichen getötet. Die Ermittlungen blieben bis 2018 ergebnislos. Ein wichtiger Zeugenhinweis im August 2018 führte zur Neuaufnahme des Falles und zur Verdichtung des Tatverdachts gegen einen Verdächtigen. Gegen diesen Verdächtigen wurden weitere Ermittlungen durchgeführt. In dieser Zeit verstarb jedoch der Verdächtige. Die Staatsanwaltschaft Erfurt beendete das Verfahren Ende September 2023. Der Fall wurde 2024 nach Abschluss aller statistischen Erfassungen in die Polizeiliche Kriminalstatistik aufgenommen. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 14:26

LPI-EF: Seniorin verliert 12.000 Euro an Betrüger

Sömmerda (ost)

In den letzten Tagen fiel eine 78-jährige Frau aus Sömmerda einem Betrug zum Opfer. Sie entdeckte über eine Social-Media-Plattform eine Anzeige, die eine lukrative Investitionsmöglichkeit versprach. Um hohe Gewinne zu erzielen, zahlte die Seniorin 250 Euro ein und wurde kurz darauf von den Betrügern kontaktiert. Diese versprachen ihr weitere Gewinne und drängten sie dazu, eine Software auf ihrem Computer zu installieren. Auf diese Weise erlangten die Täter Zugriff auf das System der Frau und konnten mehrere Überweisungen tätigen. Insgesamt verlor die Seniorin fast 12.000 Euro. Nachdem die 78-Jährige bemerkte, dass sie betrogen worden war, erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Achten Sie darauf, niemals auf Links in Nachrichten oder E-Mails von unbekannten Absendern zu klicken und installieren Sie keine Software, die Ihnen von Fremden oder Firmen angeboten wird. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:26

LPI-EF: Angelzubehör und Mofa aus Garage gestohlen

Sömmerda (ost)

In Sömmerda wurde in eine Garage eingebrochen und ein Mofa sowie Angelzubehör gestohlen. Laut Polizeiinformationen haben die Täter die Vorhängeschlösser gewaltsam durchtrennt, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Dort entdeckten sie ein Mofa von Hercules und verschiedene Angelutensilien. Mit ihrer Beute im Wert von ca. 1.000 Euro flohen sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 50 Euro. Eine Strafanzeige wurde erstattet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:25

LPI-EF: Schmuck im Wert von 30.000 Euro gestohlen

Landkreis Sömmerda (ost)

Am Mittwochvormittag ereignete sich im Landkreis Sömmerda ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. In Kleinmölsen drangen Unbekannte zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür ein. Im Haus durchsuchten sie mehrere Zimmer und entwendeten Schmuck im Wert von etwa 30.000 Euro. Danach flüchteten die Diebe unerkannt. Der Bewohner entdeckte den Einbruch kurz danach und alarmierte die Polizei. Diese sicherte Spuren vor Ort und leitete Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls ein. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:22

LPI-EF: Auto nach Einbruch gestohlen

Erfurt (ost)

In Kerspleben, einem Ortsteil von Erfurt, wurde am Mittwoch ein Audi gestohlen, nachdem Unbekannte zuvor in ein Einfamilienhaus eingebrochen waren. Zwischen 08:00 Uhr und 17:30 Uhr brachen die Täter gewaltsam über die Terrassentür ein und durchsuchten mehrere Zimmer. Dabei entdeckten sie den Schlüssel für einen Audi, der in unmittelbarer Nähe des Hauses geparkt war. Sie flüchteten mit dem Auto im Wert von etwa 7.000 Euro in unbekannte Richtung. Als der Bewohner am Abend nach Hause kam, bemerkte er den Einbruch und informierte die Polizei. Die Beamten sicherten am Tatort Spuren und starteten sofort eine Fahndung nach dem gestohlenen Audi. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:22

LPI-EF: Verkehrsunfall nach missglücktem Spurwechsel

Erfurt (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich in Erfurt aufgrund eines fehlerhaften Spurwechsels ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Um 07:00 Uhr fuhr eine 21-jährige Fahrerin eines Hyundai auf der rechten Fahrspur der Gothaer Straße in Richtung stadtauswärts. Gleichzeitig war eine 25-jährige Fahrerin eines VW auf der linken Fahrspur unterwegs. Als die Hyundai-Fahrerin in Höhe der Messehalle die Spur wechseln wollte, übersah sie den neben ihr fahrenden VW und es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Die 25-jährige VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:21

LPI-EF: Zwei Mülltonnen angezündet

Erfurt (ost)

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags haben Unbekannte in Erfurt zwei Mülltonnen angezündet. Um 04:30 Uhr haben die Täter in der Allerheiligenstraße die zwei Behälter in Brand gesetzt und sind danach unerkannt geflohen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf Gebäudeteile verhindert werden. Die Höhe des entstandenen Schadens an den Mülltonnen konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0116698 beim Inspektionsdienst Nord (Tel.: 0361/7840-0) zu melden. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 14:09

LPI-SHL: Zeugen nach Unfall gesucht

Schmalkalden (ost)

Am Freitag um 18:30 Uhr fuhr ein Radfahrer, der 36 Jahre alt ist, auf der Schloßgartenstraße in Schmalkalden in Richtung Renthofstraße. Plötzlich kreuzte ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem schwarzen Pkw seinen Weg. Der Radfahrer musste ausweichen, stürzte und verletzte sich. Er musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Autofahrer fuhr ohne anzuhalten in Richtung Schloss weiter. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 36-Jährige einen Atemalkoholwert von über zwei Promille hatte. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem schwarzen Auto haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0111966/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 13:53

LPI-SHL: Heuballen angezündet

Schmiedefeld (ost)

Am Mittwochabend gegen 21:55 Uhr haben Unbekannte einen Heuballen angezündet, der teilweise auf einer Koppel in der Suhler Chaussee in Schmiedefeld lag. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Es gibt Sachschaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zu der Brandstiftung geben können, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und dem Aktenzeichen 0116588/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 13:48

LPI-SHL: Zu schnell unterwegs

Oberhof (ost)

Am Mittwochmorgen führten Polizeibeamte des Inspektionsdienstes Suhl Geschwindigkeitskontrollen auf der Landstraße zwischen Zella-Mehlis und Oberhof durch. In dieser Zeit von 45 Minuten wurden sieben Autos entdeckt, die zu schnell fuhren. Der Fahrer mit der höchsten Geschwindigkeit wurde mit 85 km/h bei erlaubten 50 km/h erwischt. Er muss mit einem Bußgeld rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 13:14

LPI-SHL: Unfallflucht auf dem Baumarkt-Parkplatz

Hildburghausen (ost)

Am Mittwoch, zwischen 09:30 Uhr und 16:15 Uhr, parkte eine Dame ihren dunklen Mercedes auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Häselriether Straße in Hildburghausen. Während dieser Zeit kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer mit dem Fahrzeug, was zu einem Schaden am rechten Kotflügel des Mercedes führte. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0116383/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 13:08

LPI-SHL: Diesel aus Lkw abgezapft

Themar (ost)

Unbekannte Diebe betraten zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen ein umzäuntes Firmengelände in der Tachbacher Straße in Themar. Sie öffneten den Tankdeckel eines geparkten Lastwagens und stahlen etwa 60-80 Liter Diesel. Der Gesamtschaden wird auf mehr als 200 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet haben oder Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0116323/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 13:06

LPI-EF: Vorfall an Grundschule in Kölleda

Landkreis Sömmerda (ost)

Am 06.05.2025 ereignete sich gegen 13:15 Uhr an der Grundschule in Kölleda eine körperliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten. Zwei Gruppen von Staatsangehörigen aus dem Balkangebiet gerieten aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit. Es wird angenommen, dass dies auf eine vorherige Auseinandersetzung zwischen den Kindern der Familien zurückzuführen ist. Während der gegenseitigen körperlichen Angriffe zwischen den Eltern/Angehörigen soll angeblich auch ein Messer im Spiel gewesen sein. Trotzdem konnten die Beamten bei den nachfolgenden Durchsuchungen der Beteiligten weder ein Messer noch entsprechende Verletzungen feststellen. Die Beteiligten wurden leicht verletzt und erhielten unter anderem medizinische Behandlung.

Im Zuge der Anzeigenaufnahme wurden Beweise gesichert und Gefährderansprachen mit den Beteiligten durchgeführt. Am nächsten Tag fand ein Gespräch zwischen der Leitung der Polizeiinspektion Sömmerda, der Schulleiterin der Grundschule, der Schulelternsprecherin, dem Landrat des Landkreises Sömmerda und dem Bürgermeister der Stadt Kölleda statt.

Die Polizei bittet Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben und weitere Informationen geben können, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0115233 bei der Polizeiinspektion Sömmerda (Tel.: 0361/5743-25100) zu melden.

In diesem Zusammenhang fordert die Polizei dazu auf, Mutmaßungen und Spekulationen, auch in den sozialen Medien, zu unterlassen. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

08.05.2025 – 12:30

LPI-GTH: Zusammengeschoben

Ilmenau (ost)

Gestern Morgen stand ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters in der Gegend von Hangeberg. Eventuell hatte der Fahrer das Fahrzeug nicht ausreichend gesichert, so dass es bergab rollte und mit einem Hydranten zusammenstieß. Danach prallte der Mercedes gegen einen geparkten Seat, der wiederum gegen einen abgestellten Citroen geschoben wurde. Der Citroen prallte dann gegen eine Hauswand und kam schließlich vor einem geparkten VW zum Stehen. Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt, es gab keine Verletzten. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:12

LKA Thüringen: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Gera und des TLKA zu Einsatzmaßnahmen im Umfeld der Gruppierung Knock Out 51 in Eisenach

Thüringen Erfurt (ost)

Im Namen der Staatsanwaltschaft Gera hat das TLKA seit dem heutigen Morgen in Zusammenarbeit mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei und der Landespolizei (ca. 100 Einsatzkräfte und drei Diensthunde) Durchsuchungen in fünf Wohnobjekten im Raum Eisenach durchgeführt. Die Aktion richtet sich gegen vier deutsche Verdächtige (3x männlich, 1x weiblich im Alter von 18-28 Jahren). Die polizeilichen Maßnahmen sind Teil von Ermittlungen des TLKA gegen Personen aus dem Unterstützerumfeld der Gruppierung Knockout 51 mit dem Tatvorwurf des § 129 StGB "Bildung krimineller Vereinigungen". Wie aus früheren Veröffentlichungen bekannt ist, wurden bereits seit 2022 Exekutivmaßnahmen gegen andere Mitglieder der Gruppierung durchgeführt, was zu Anklagen am OLG Jena und entsprechenden Verurteilungen führte. Die heutigen Aktionen hatten zum Ziel, weiteres Beweismaterial für das Ermittlungsverfahren zu sichern. Die Durchsuchungen konnten am Mittag abgeschlossen werden. Nun müssen die gefundenen Beweismittel (digitale Datenträger) für das Ermittlungsverfahren ausgewertet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Thüringen
Sandra Frankenhäuser
Telefon: +49 (0) 361 57 43 12011
Fax: +49 (0) 361 341 1450
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landeskriminalamt

08.05.2025 – 12:04

LPI-SHL: Unter Alkoholeinfluss gefahren

Streufdorf (ost)

Beamte der Polizeiinspektion Hildburghausen haben am Mittwochabend einen 37-jährigen Autofahrer in Streufdorf überprüft. Während der Überprüfung wurde ein Alkoholvortest mit dem Mann durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,53 Promille. Anschließend wurde auf der Dienststelle ein gerichtsverwertbarer Test durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,56 Promille. Die Polizisten untersagten dem 37-Jährigen die Weiterfahrt. Er muss mit einem Fahrverbot und einem Bußgeld rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Vermeintlichen Einbruch beobachtet

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Stadtroda: Am Mittwochnachmittag bemerkte ein Zeuge den Verdacht auf einen Einbruch, als er sah, wie zwei Jungs versuchten, in eine Scheune einzudringen. Außerdem bemerkte er, dass einer von ihnen eine Axt in der Hand hielt. Die Polizei entdeckte die beiden Verdächtigen auf einem Hügel im westlichen Teil von Stadtroda. Es handelte sich um zwei Jugendliche, die angaben, im nahegelegenen Wald eine alte Axt gefunden zu haben und damit wahllos auf die alte Fassade der Scheune einzuschlagen. Die Axt wurde beschlagnahmt und die Kinder ihren Eltern übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Waren nicht bezahlt

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Hermsdorf betraten zwei Männer am Mittwochabend ein Geschäft in der Rodaer Straße. Sie suchten im Laden nach ihren Einkäufen und gingen dann zur Selbstbedienungskasse. Allerdings scannten sie nur einen kleinen Teil der Waren ein und verließen dann den Parkplatz. Zusammen mit gestohlenen Tabak- und Fleischwaren flohen die Diebe in einem Auto in unbekannte Richtung. Die Polizei identifizierte die Täter, die 20 und 42 Jahre alt sind, und leitete ein Strafverfahren gegen sie ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Radfahrer übersehen

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Bucha kam es am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr an der Autobahn 4, als ein Rennradfahrer übersehen wurde. Ein Auto verließ die Autobahn und fuhr in den Kreisverkehr, wo es zu einer Kollision mit dem Radfahrer kam, den der Fahrer übersah. Der 24-jährige Radfahrer stürzte und verletzte sich dabei. Ein Rettungsteam brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei untersuchte den Unfall und sicherte das Fahrrad.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Doppelte Kollision

Jena (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Zubringer zur Karl-Marx-Allee. Eine Autofahrerin musste aufgrund der Vorfahrtsregelung bremsen. Der 86-jährige Fahrer dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf. Dadurch wurde die 38-jährige Fahrerin im vorderen Auto leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Beide Fahrzeuge wurden am Fahrbahnrand hintereinander abgestellt, um den Unfall aufzunehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzte sich der 86-jährige Fahrer wieder in sein Auto und fuhr weiter. Dabei schätzte er den Abstand zum vor ihm stehenden Fahrzeug falsch ein und fuhr erneut auf dieses auf. Neben dem eingeleiteten Strafverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung muss sich der 86-jährige Mann auch vor der Fahrerlaubnisbehörde verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Rechnung nicht beglichen

Jena (ost)

Am Mittwochnachmittag hat ein 51-Jähriger sein Fahrzeug betankt und ist dann ohne zu bezahlen in der August-Bebel-Straße geflüchtet. Nachdem er fast 11 Euro getankt hatte, stieg er in sein Auto und fuhr davon. Das Personal an der Tankstelle erkannte das Kennzeichen und alarmierte sofort die Polizei, da das Fahrzeug bereits negativ aufgefallen war. Die Beamten trafen den Fahrzeughalter an seiner Wohnadresse an und konfrontierten ihn mit der Tat. Er gestand die Tat, gab jedoch zu, die Bezahlung vergessen zu haben. Nun muss er den ausstehenden Rechnungsbetrag begleichen und sich strafrechtlich wegen Betrugs verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 12:00

LPI-J: Straftat beobachtet - Beteiligte gesucht

Jena (ost)

Ein physischer Angriff wurde am Mittwochmorgen gegen 08:40 Uhr von einem Zeugen im Bibliotheksweg beobachtet. Laut seinen Aussagen stieg ein Mann aus einem Auto aus und griff einen Radfahrer an. Danach fuhren sowohl der Täter als auch das Opfer weiter und blieben der Polizei bislang unbekannt. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen Körperverletzung ein. Personen, die an dem Vorfall beteiligt waren oder Zeugen sind, werden gebeten, sich zu melden. Der Autofahrer war ungefähr 55 Jahre alt, schlank, etwa 185 cm groß und hatte graue Haare. Das Fahrzeug, in das er einstieg, war angeblich ein schwarzer Geländewagen. Hinweise nimmt die Polizei in Jena jederzeit dankend entgegen (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0116025/2025).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:57

LPI-SHL: Lkw-Sattelauflieger beschmiert

Zella-Mehlis (ost)

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den Anhänger eines Lastwagens beschmiert, der auf einem Parkplatz in der Hollandsmühle in Zella-Mehlis abgestellt war, mit roter und schwarzer Farbe. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0115645/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:55

LPI-SHL: Mopedunfall

Westhausen (ost)

Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren fuhren am Mittwochmorgen auf der Landstraße zwischen Haubinda und Westhausen. Als der 16-Jährige kurz vor Westhausen in einen Feldweg einbog, bemerkte der 15-Jährige dahinter zu spät und kollidierte mit dem Vordermann. Der Verletzte stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:51

LPI-NDH: Leistungsgesteigerter Roller flüchtet vor Polizei

Nordhausen (ost)

Am Mittwoch um 16.30 Uhr versuchten die Beamten des Inspektionsdienstes, einen Fahrer eines Kleinkraftrads für eine allgemeine Verkehrskontrolle anzuhalten. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete vor den Polizisten, konnte jedoch schließlich in der Arnoldstraße gestoppt werden. Die Polizisten stellten fest, dass das Fahrzeug modifiziert wurde, um die Leistung zu steigern. Der Roller wurde von der Polizei sichergestellt, um die Modifikationen zu überprüfen. Der 15-Jährige wird unter anderem wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:51

LPI-NDH: Krankenfahrstuhl streift parkendes Auto

Heldrungen (ost)

Am Mittwoch um 13.50 Uhr wurde in der Wallstraße der Kotflügel eines parkenden Pkws von einem elektrischen Krankenstuhlfahrer beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt, wurde jedoch von einer Zeugin beobachtet, die daraufhin die Polizei verständigte. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:50

LPI-NDH: Hobbyausrüstung aus Kellerverschlag geklaut

Mühlhausen (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen widerrechtlich in ein Kellerabteil in der Straße Am Neuen Ufer ein. Es wird vermutet, dass die Täter zwischen Dienstag, dem 1. April, um 16 Uhr, und Mittwoch, dem 7. Mai, um 15 Uhr, in das Mehrfamilienhaus eingedrungen sind. Sie brachen gewaltsam in eines der Kellerabteile ein und stahlen Campingausrüstung und Modellbahnteile im Wert von mehreren hundert Euro.

Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben eine Untersuchung eingeleitet und bitten um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03631/4510. Personen, denen die genannten Gegenstände zum Kauf angeboten werden oder die die Verkäufer kennen, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.

Aktenzeichen: 0116512

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:49

LPI-NDH: Unfallflucht nach Auffahrunfall beim Überholen

Flarchheim (ost)

Gestern um etwa 17 Uhr ereignete sich auf der Landstraße zwischen Flarchheim und Oppershausen ein Auffahrunfall mit Fahrerflucht. Zwei Autos fuhren in Richtung Oppershausen, als ein Traktor entgegenkam. Der hintere Wagen versuchte trotz Gegenverkehr zu überholen. Beide Fahrzeuge mussten abrupt bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stießen sie zusammen. Es entstand Sachschaden an den Autos, aber niemand wurde verletzt. Der überholende Wagen fuhr pflichtwidrig weiter.

Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03631/4510. Das flüchtige Fahrzeug könnte ein Kurierfahrzeug gewesen sein.

Aktenzeichen: 0116490

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:49

LPI-NDH: E-Scooter entwendet - Zeugen gesucht!

Mühlhausen (ost)

Um etwa 15 Uhr am Mittwoch hat eine 17-Jährige einen E-Scooter in der Bahnhofstraße abgestellt. Als das Mädchen dann gegen 17 Uhr zu dem Fahrradständer auf einem Parkplatz zurückkehrte, musste sie feststellen, dass das Fahrzeug trotz des angebrachten Schlosses gestohlen wurde.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03631/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0116485

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:48

LPI-NDH: Betreiben einer Feuerstelle hat Konsequenzen

Sollstedt (ost)

Am Mittwoch um 14 Uhr richtete ein 29-Jähriger eine Feuerstelle in einem Garten in der Halle-Kasseler-Straße ein. Ein Bürger bemerkte dies und informierte die Feuerwehrkameraden, die nach ihrer Ankunft das Feuer löschten. Durch das offene Feuer entstanden Rußspuren an einem angrenzenden Gebäude. Es bestand keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben. Die Beamten des Inspektionsdienstes leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:39

BPOL KB Frankfurt: Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main

Frankfurt am Main | Düren | Calw (ost)

Deutschlandweite Verhaftungen und Durchsuchungen wegen des Verdachts auf bandenmäßiges Einschleusen von Ausländern zur Ausübung der Prostitution

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - und die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main haben heute, am Donnerstag (08.05.2025), Wohn- und Geschäftsräume sowie Bordellbetriebe in acht Bundesländern durchsucht und drei Verdächtige festgenommen. Der umfangreiche Ermittlungskomplex, der wegen des Verdachts auf gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen von Ausländern, Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall geführt wird, richtet sich gegen neun Beschuldigte.

Die Durchsuchungen fanden in insgesamt 40 Objekten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Thüringen und Bremen statt.

Die drei Festnahmen, die aufgrund von Haftbefehlen des Amtsgerichts Darmstadt erfolgten, wurden in Düren und Karlsdorf-Neuthard durchgeführt.

Die drei festgenommenen Verdächtigen, zwei Frauen und ein Mann, sind chinesische Staatsangehörige im Alter von 34, 41 und 42 Jahren.

Die 34-jährige Verdächtige und der 42-jährige Verdächtige stehen unter dringendem Verdacht, zwischen Oktober 2022 und Oktober 2024 zahlreiche Frauen aus der Volksrepublik China als Prostituierte beschäftigt und beherbergt zu haben, obwohl diese nicht über Aufenthaltstitel mit Arbeitserlaubnis verfügten. Sie sollen chinesische Prostituierte in fast 500 verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet in sogenannten Tagesterminwohnungen (Hotelzimmer, Apartments) zur Erbringung sexueller Dienstleistungen aller Art eingesetzt haben. Die Betriebsführung soll beiden Verdächtigen gemeinsam obliegen. Während der 42-jährige Verdächtige hauptsächlich "Kundenakquise" über Online-Portale betrieben und die Prostituierten "betreut" haben soll, wird der 34-jährigen Verdächtigen zur Last gelegt, die Anmietung von Tagesterminwohnungen über bisher nicht identifizierte Dritte in China organisiert zu haben.

Die 41-jährige Verdächtige soll die 34-jährige Verdächtige im Juli 2024 bei der Verwaltung einer weiteren, kontinuierlich betriebenen Tagesterminwohnung vertreten und unterstützt haben. Sie soll außerdem Freier vermittelt, Bargeld entgegengenommen und vor polizeilichen Kontrollen gewarnt haben.

Allen Verdächtigen soll bewusst gewesen sein, dass die beschäftigten Prostituierten keine Aufenthaltstitel mit Arbeitserlaubnis in der Bundesrepublik besaßen.

Die heutigen Einsatzmaßnahmen werden von einer Staatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, fast 800 Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei sowie acht Steuerfahnderinnen und Steuerfahndern des Finanzamts Offenbach am Main durchgeführt.

Im Rahmen der noch laufenden Durchsuchungen wurden bereits über 50 Mobiltelefone und weitere Datenträger als Beweismittel sichergestellt. Zur Abschöpfung der Gewinne aus den mutmaßlichen Straftaten wurden zahlreiche Luxushandtaschen und Schmuck beschlagnahmt. Aufgrund von zwei Arrestbeschlüssen des Amtsgerichts Darmstadt in Höhe von insgesamt 6,2 Millionen Euro wurden drei Sicherungshypotheken für Immobilien eingetragen.

Die drei festgenommenen Verdächtigen werden morgen dem Haftrichter des Amtsgerichts Darmstadt vorgeführt, der über die Vollstreckung der Haftbefehle entscheiden wird.

Informationen zur Eingreifreserve:

Die im April 2000 gegründete Eingreifreserve besteht aus einem Leitenden Oberstaatsanwalt (Abteilungsleiter), drei Oberstaatsanwältinnen/Oberstaatsanwälten, sieben Staatsanwältinnen/Staatsanwälten und einem Sekretariat. Sie ist organisatorisch eine eigenständige Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main.

Die Eingreifreserve unterstützt die landgerichtlichen Staatsanwaltschaften verfahrensbezogen. Über den Einsatz der Eingreifreserve entscheidet der Generalstaatsanwalt durch Zuweisung von Ermittlungsverfahren nach § 145 Abs. 1 GVG.

Schwerpunkte der Arbeit der Eingreifreserve sind Verfahren aus folgenden Deliktsbereichen:  organisierte und bandenmäßige Steuerstraftaten  sonstige Wirtschaftskriminalität  organisierte Kriminalität  ermittlungsintensive Kapitaldelikte und Cold Cases  Sammelverfahren und umfangreichere Verfahren aus dem Bereich der Allgemeinkriminalität  Verfahrenskomplexe mit regional übergreifenden örtlichen Zuständigkeitsschwerpunkten

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt
Pressestelle, PHKin Nastoll
Telefon: 069/907483-1500
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de

08.05.2025 – 11:38

LPI-SHL: Betrunken gefahren

Schwallungen (ost)

Am Mittwochnachmittag überprüften Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen aufgrund eines Zeugenhinweises einen Autofahrer im Alter von 60 Jahren in Schwallungen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,1 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Der 60-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:37

LPI-SHL: Suche nach rotem Pkw

Dreißigacker (ost)

Während einer Unterbrechung verließ ein Fahrer am Mittwochabend gegen 19:30 Uhr vorübergehend sein Fahrzeug, das er in der Herpfer Straße in Dreißigacker in der Einfahrt zum Steinbruch abgestellt hatte. Als er zurückkehrte, parkte ein roter Wagen neben seinem Auto und der Beifahrer des Fahrzeugs durchsuchte sein Lieferfahrzeug. Als sie losfahren wollten, blockierte der Fahrer den Weg und forderte die gestohlenen Gegenstände zurück. Daraufhin warf der Beifahrer mehrere Taschen mit Bargeld, die Zulassungsbescheinigung und das Handy des Opfers aus dem Fenster. Der rote Wagen fuhr dann in Richtung Dreißigacker davon. Nach aktuellen Informationen wurden keine weiteren Gegenstände gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug oder den Insassen des roten Autos haben, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0116538/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:35

LPI-NDH: Verdächtiger Gegenstand bei Bauarbeiten aufgefunden

Ilfeld (ost)

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden noch immer gefährliche Relikte aus dieser Zeit im Boden entdeckt. In Ilfeld wurde bei Bauarbeiten auf einem Grundstück ein verdächtiger Gegenstand gefunden. Es handelte sich wahrscheinlich um eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Spezialist für die Bergung und Entsorgung wurde hinzugezogen, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:34

LPI-NDH: Kriegswaffen aufgefunden

Görmar (ost)

Am Mittwoch wurden in Görmar drei Maschinengewehre entdeckt, die vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg stammen. Während Bauarbeiten kamen die Waffen zum Vorschein und konnten später am Nachmittag an einen Delaborierungsdienst übergeben werden. Dieser übernahm dann die Entsorgung der Maschinengewehre.

Selbst 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden noch immer gefährliche Gegenstände aus dieser Zeit im Boden gefunden. Es ist daher äußerste Vorsicht geboten im Umgang mit Waffen, Sprengstoffen oder Munition.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:33

LPI-NDH: Fuchs durch Dienstwaffe erlöst

Mühlhausen (ost)

Am Mittwoch wurde ein offensichtlich kranker Fuchs im Uhlandweg entdeckt, der durch mehrere Gärten streifte. Das Tier zeigte Anzeichen einer möglichen Tollwutinfektion. Um die Anwohner, Haustiere und das offensichtlich leidende Wildtier zu schützen, wurde es mit einem Schuss aus der Dienstwaffe von seinem Leiden erlöst. Der Kadaver des Tieres wurde ordnungsgemäß entsorgt und das zuständige Veterinäramt informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:13

LPI-J: Transporter gestohlen

Weimar (ost)

Früh am Donnerstag, kurz nach Mitternacht, wurde in der Nähe der HEM-Tankstelle im Gewerbegebiet Nohra ein Lieferwagen der Marke Renault gestohlen. Der Renault Master ist weiß und hat eine schwarze Firmenaufschrift. Der Wert liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Eine Suche nach dem Fahrzeug in der Umgebung war nicht erfolgreich. Wer hat möglicherweise Verdächtiges bemerkt? Hinweise werden von der Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder per E-Mail an pi.weimar@polizei.thueringen.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:12

LPI-J: E-Scooter entwendet

Weimar (ost)

Von Mittwochnachmittag an war ein 24-Jähriger im Hostel in der Buttelstedter Straße. Er sicherte seinen E-Scooter mit einem Kettenschloss an einem Geländer vor dem Gebäude. Später am Abend stellte er fest, dass Unbekannte das Schloss aufgeschnitten und seinen E-Scooter gestohlen hatten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Verdächtige. Der Roller hatte einen Wert von 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 11:11

LPI-J: Fahrzeugführer unter Alkohol

Weimar (ost)

Am Abend des Mittwochs wurde ein Suzuki Auto in der Taubacher Straße kontrolliert. Bei dem Fahrer, der 50 Jahre alt ist, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von etwas über 0,7 Promille zeigte. Es wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und die Fahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:32

LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Sonneberg (ost)

Am Abend gestern, um 21.00 Uhr, fuhr der 19-jährige Autofahrer in Sonneberg auf der Bettelhecker Straße.

In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr von der Straße ab. Anschließend durchbrach er einen Zaun um ein Grundstück.

Der junge Mann verletzte sich dabei. Es entstand erheblicher Sachschaden am Auto und am Zaun.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:31

LPI-SLF: Kabel entwendet

Schwarzatal (ost)

Von 06.05.2025, 22.00 Uhr bis 07.05.2025, 09.30 Uhr, wurde ein Kabeltrommelwagen in Meuselbach in der Hauptstraße gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Das darauf befindliche Kabel wurde entwendet und der Anhänger wurde später am Waldrand zurückgelassen. Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen können bei der Saalfelder Polizei (Tel.: 03671 560) unter Angabe der Vorgangsnummer: 0116072 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:02

LPI-SLF: Öffentlichkeitsfahndung nach Reinhard Müller

Sonneberg (ost)

Seit den frühen Morgenstunden des Donnerstags wird Reinhard Müller, 73 Jahre alt, aus Sonneberg vermisst. Der ältere Mann leidet an Demenz und ist aus dem Seniorenheim in der Cuno-Hoffmeister-Straße verschwunden. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Die Beschreibung von Herrn Müller lautet wie folgt: - ungefähr 175-180 cm groß, schlank, kurze braune Haare - Narbe am linken Kopf, auffälliger, gebückter Gang - vermutlich trägt er eine Jogginghose, keine Informationen über die Oberbekleidung vorhanden

Hinweise zum Verbleib des Vermissten nimmt jede Polizeidienststelle, insbesondere die KPI Saalfeld, unter der Rufnummer 03672-417 1464 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:00

LPI-GTH: Verletzt

Gotha (ost)

Aufgrund eines mündlichen Streits griff eine bisher unbekannte Person körperlich einen 18-Jährigen an. Der Jugendliche wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Täter flüchtete in eine unbekannte Richtung. Die Tat ereignete sich gestern Abend gegen 22.25 Uhr im Parkbereich. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0116627/2025). (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:00

LPI-GTH: Sachbeschädigung

Geratal (Ilm-Kreis) (ost)

Unbekannte haben die Reifen von zwei Autos beschädigt, die in der Nähe einer Kleingartenanlage an der K25 und in der Straße "An der Ziegelleite" in Geraberg abgestellt waren. Der entstandene Schaden wird auf 1.800 Euro geschätzt. Die Tat fand in der Nacht vom 06. Mai auf den 07. Mai statt. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0116331/2025) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 09:00

LPI-GTH: Versuchter Einbruch

Arnstadt (ost)

In einem Gebäude in der Straße "Auf dem Anger" versuchte eine oder mehrere bisher unbekannte Personen gewaltsam einzudringen, was jedoch erfolglos war. Der entstandene Sachschaden an der Eingangstür wird auf 8.000 Euro geschätzt. Die Tat wurde gestern um 10.00 Uhr der Polizei gemeldet. Informationen zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0116307/2025) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 08:19

LPI-J: Haftbefehle vollstreckt

Apolda (ost)

Am gestrigen Dienstag wurde ein 33-jähriger Mann von der Polizei festgenommen, da er mehrfach wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurde. Die Beamten konnten den Mann in seinem Zuhause finden und festnehmen. Er wird nun bis zum Beginn seines Gerichtsverfahrens in der Haftanstalt in Tonna bleiben müssen.

Ein weiterer Mann, der 38 Jahre alt ist, wurde ebenfalls festgenommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt vor, den er durch die Zahlung von knapp 1.100 Euro vermeiden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 07:42

LPI-G: Fahren ohne Fahrerlaubnis

Greiz (ost)

Langenwetzendorf. Am 07.05.2025 führten Beamte der Polizeiinspektion Greiz Verkehrskontrollen an einer festen Kontrollstelle auf der B92 durch. Zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr wurden zwei Personen entdeckt, die keine gültige Fahrerlaubnis hatten. Ein 53-jähriger Fahrer eines Kleintransporters versuchte, sich mit einem Foto auf seinem Handy auszuweisen, auf dem ein polnischer Führerschein zu sehen war. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige deutsche Fahrerlaubnis besaß und bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war. Ein 17-jähriger Simsonfahrer wurde ebenfalls auffällig, da er nur die Fahrerlaubnis der Klasse AM besaß. Seine Simson erforderte jedoch eine höhere Fahrerlaubnisklasse mit 60 ccm. Gegen beide Fahrer wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (BF)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 07:42

LPI-G: Volltrunken im Verkehr

Greiz (ost)

Mohlsdorf-Teichwolframsdorf. Am 07.05.2025 um etwa 09:50 Uhr stoppten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Greiz einen Autofahrer auf der Ortsstraße in Gottesgrün für eine Verkehrskontrolle. Es stellte sich heraus, dass der 57-jährige Fahrer keinen gültigen Führerschein hatte und das Fahrzeug unter Drogeneinfluss lenkte. Ein vorläufiger Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,87 Promille an. Bei dem Mann wurde eine Blutentnahme angeordnet und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (BF)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 07:40

LPI-G: Verkehrsunfall - Drei Verletzte nach Kollision am Bahnübergang

Greiz (ost)

In Großebersdorf ereignete sich am Mittwochabend (07.05.2025) gegen 22:20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B2 zwischen Porstendorf und Großebersdorf. Eine 19-jährige Autofahrerin kam aus bisher unbekannten Gründen kurz vor einem Bahnübergang von der Straße ab. Das Auto überquerte einen Grünstreifen und prallte dann gegen einen Ampelmast mit Schranke der Bahngleisanlage. Die Fahrerin und zwei Insassen im Alter von 5 und 35 Jahren wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Schaden am Auto und an der Bahnanlage wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Zugverkehr war durch den Unfall nicht beeinträchtigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 07:40

LPI-G: Ladendiebstahl im Supermarkt

Altenburg (ost)

Altenburg. Am Abend des Mittwochs (07.05.2025) gegen 18:35 Uhr wurde eine Frau im Alter von 42 Jahren dabei erwischt, wie sie in einem Geschäft in der Käthe-Kollwitz-Straße gestohlen hat. Das Personal hat sie erwischt. Im Büro des Ladens gab die Verdächtige das gestohlene Gut im Wert von einem niedrigen zweistelligen Betrag zurück. Danach griff sie unerwartet eine Mitarbeiterin im Alter von 51 Jahren an. Danach hat die 42-Jährige diese und eine weitere Mitarbeiterin, die 44 Jahre alt ist, beleidigt. Dann wurde die Polizei gerufen. Diese hat ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen die Täterin eingeleitet. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 07:39

LPI-G: Jugendliche Person bei Auffahrunfall verletzt

Gera (ost)

Gera. Am Nachmittag des 07.05.2025 ereignete sich gegen 16:15 Uhr in der Theaterstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 15-jähriger Mopedfahrer leichte Verletzungen erlitt. Nach den aktuellen Informationen fuhren der 15-Jährige und eine 42-jährige Autofahrerin hintereinander in stadtauswärtiger Richtung auf der Theaterstraße. Aufgrund einer plötzlich erforderlichen Bremsung der vorausfahrenden Autofahrerin im Zusammenhang mit einem polizeilichen Einsatz kam es zu einem Auffahrunfall, da der Mopedfahrer den Bremsvorgang zu spät bemerkte. Der 15-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort ärztlich versorgt. Die 42-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 06:53

LPI-SLF: Rücknahme Vermisstensuche

Kuhfraß (ost)

Die verschwundene 46-jährige Person ist von alleine ins Heim zurückgekehrt, daher wird die Suche eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

08.05.2025 – 06:06

LPI-SLF: Vermisstensuche

Kuhfraß (ost)

Seit den späten Abendstunden des 7. Mai 2025 wird die 46-jährige Christine Wong aus einem Heim in Kuhfraß vermisst. Die Frau Wong ist wie folgt charakterisiert:

Es gibt keine Informationen über ihre Kleidung. Hinweise zum Aufenthaltsort können beim Inspektionsdienst Saalfeld, Telefon 03671/560, unter Angabe der Vorgangsnummer 0116689, gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24