Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 16.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.02.2025 in Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-GTH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Winterdienstfahrzeug
Förtha/Oberelln (ost)
Am Sonntag, den 16.02.2025 ereignete sich gegen 06:10 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Förtha und Oberellen. Ein Winterdienstfahrzeug fuhr auf der Landstraße in Richtung Förtha und musste laut dem Fahrer einem entgegenkommenden Auto nach rechts ausweichen. Der Fahrer verlor die Kontrolle über den Lastwagen, kam von der Straße ab und kippte um. Das Fahrzeug erlitt einen erheblichen Sachschaden im fünfstelligen Bereich, der Fahrer blieb unverletzt. Zur Bergung des Lastwagens musste die Straße für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Eisenach unter 03691-261124 (Aktenzeichen 0041801/2025) zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Einbruch in Einkaufszentrum mit hohem Sachschaden
Erfurt (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich ein Einbruch in ein Einkaufszentrum im östlichen Teil von Erfurt. Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam ein, indem sie die Schiebetüren am Haupteingang aufbrachen.
Im Inneren des Gebäudes hatten die Täter offensichtlich das Bargeld eines Kaffeeautomaten im Eingangsbereich im Visier. Auch dieser wurde aufgebrochen und das darin enthaltene Kleingeld gestohlen.
Der entstandene Sachschaden durch den Einbruch wird auf etwa 31.000 Euro geschätzt und übersteigt somit den Wert der Beute bei weitem.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall liegen in den Händen der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Mit Pkw überschlagen
Saalfeld (ost)
Am Samstagabend fuhren eine 61-jährige Autofahrerin und ihr 30-jähriger Sohn die Bahnhofstraße in Saalfeld entlang. In der Nähe des Jobcenters geriet das Fahrzeug aus unbekannten Gründen auf die Verkehrsinsel und überschlug sich daraufhin. Sowohl die Fahrerin als auch ihr Sohn wurden verletzt und mussten zur Behandlung in die Thüringenklinik gebracht werden. Das Auto erlitt erheblichen Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Saalfeld (ost)
Am Samstag Nachmittag führten Polizeibeamte eine Verkehrskontrolle in Unterwellenborn durch. Der überprüfte Autofahrer hatte einen Atemalkoholwert von 0,8 Promille. Dieser Messwert wurde später auf der Wache mit einem speziell kalibrierten Alkomaten bestätigt. Es wurde eine entsprechende Anzeige wegen Ordnungswidrigkeit erstellt. Das Weiterfahren wurde für die nächsten Stunden untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet
Roßleben (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Ernst-Thälmann-Straße in Roßleben. Beim Parkplatz am Rathaus kollidierte sie mit dem hinteren Teil eines dort abgestellten Autos. Danach stieß die Unfallverursacherin gegen ein Verkehrsschild. Danach verließ sie unerlaubt die Unfallstelle. Im Zuge der Untersuchungen konnte die Fahrerin des Fahrzeugs schnell identifiziert werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,36 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unter Alkohol und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Oberheldrungen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 22-jähriger Opel-Fahrer in Oberheldrungen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Zusätzlich zeigten die Polizeibeamten eindeutige Hinweise auf den Drogenkonsum des Fahrers. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet und durchgeführt. Außerdem besitzt der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für das Führen des Fahrzeugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw unter Drogeneinfluss geführt
Sondershausen (ost)
Am Samstagnachmittag wurde ein 21-jähriger Fahrer eines Audi in Sondershausen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Drogenvortest ergab eine positive Reaktion auf Cannabis. Danach wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Poller umgefahren und geflüchtet
Sondershausen (ost)
Von Freitag, dem 14.02.2025, um 18:00 Uhr, bis Samstag, dem 15.02.2025, um 05:15 Uhr, wurde der Poller zur Durchfahrtsbeschränkung in der Straße Am Durchbruch in Sondershausen von einem unbekannten Täter mit seinem Fahrzeug beschädigt. Anschließend verließ er die Unfallstelle ohne seine Pflichten zu erfüllen. Der Poller, der fest im Boden verankert war, wurde komplett herausgerissen. Für Hinweise zum Unfallhergang kontaktieren Sie bitte die PI Kyffhäuser unter der Telefonnummer 0361/574365023.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: E-Scooter ohne Versicherung und unter Drogen geführt
Greußen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in Greußen der Fahrer eines Elektro-Scooters kontrolliert. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin/Methamphetamin und Cannabis. Nach einer nachfolgenden Personendurchsuchung wurde eine geringe Menge Methamphetamin gefunden. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt und es wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahren unter Alkoholeinfluss
Sondershausen (ost)
Am Freitagabend wurde ein 45-jähriger Autofahrer in Sondershausen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholvortest während der Überprüfung ergab einen Wert von 0,54 Promille. Der Fahrer durfte nicht weiterfahren und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall mit Verletzten
Sondershausen (ost)
Am Freitagnachmittag fuhr eine 27-jährige Autofahrerin auf der Schachtstraße in Richtung der Auffahrt zur B 4, von der Nordhäuser Straße kommend. Ein 45-jähriger Lastwagenfahrer näherte sich aus der gegenüberliegenden Richtung. Die Autofahrerin plante, nach links auf die Zufahrt zur B 4 in Richtung Nordhausen abzubiegen und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten entgegenkommenden Lastwagen. Es kam zu einer Kollision. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand teilweise erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Eierwurf mit Konsequenzen
Erfurt (ost)
Am Samstag haben junge Männer das Auto ihres Vaters genommen, um im Erfurter Stadtgebiet für Aufregung zu sorgen. In den frühen Nachmittagsstunden warfen sie Passanten in der Weimarischen Straße aus dem fahrenden Auto rohe Eier zu. Nach intensiven Ermittlungen erhielten die Einsatzkräfte Hinweise auf die Identität und den Aufenthaltsort der Täter, die den Vater sehr schockierten. Glücklicherweise wurden die unbekannten Passanten nach Zeugenaussagen nicht verletzt. Die Absicht hinter der Aktion blieb an der Wohnadresse des Fahrers in Weimar unklar. Der Beifahrer, der noch im Auto war, wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert - eine Lehre für zukünftige Ausflüge. (MP)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Einbruchsdiebstahl in ein Restaurant
Weimar (ost)
Am Morgen des 15.02.2025 informierte eine Postbotin während ihrer üblichen Runde, dass das Fenster eines Restaurants in der Schillerstraße eingebrochen wurde. Eine Überprüfung durch Polizeibeamte bestätigte diesen Vorfall. Der Täter durchsuchte offensichtlich alle Räume des Lokals. Nachdem er sich mit einem Leberwurstaufstrich gestärkt hatte, fand er in der Handkasse des Lokals das Wechselgeld und entwendete es. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe des Aktenzeichens (ST/0041314/2025) an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden (E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de | Tel.: 03643 882 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Angriffe mit Sprühfarbe und Aufklebern auf Parteibüros in der Innenstadt Weimars
Weimar (ost)
Früh am Morgen des 15.02.2025 wurde während der Streifenfahrt festgestellt, dass in der vergangenen Nacht Vandalismus an den Parteibüros der SPD und Bündnis 90 / Die Grünen stattgefunden hat. An der Glastür des SPD-Büros wurde der Willkommensgruß mit roter Sprühfarbe übersprüht. Der Briefkasten des Bündnis 90 / Die Grünen Büros wurde mit roter Farbe beschmiert und mit einem Aufkleber versehen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter beider Vorfälle. Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe der Aktenzeichen (ST/0041245/2025 | ST/0041246/2025) an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden (E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de | Tel.: 03643 882 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gartenhütte in Kleingartenanlage vollständig ausgebrannt
Weimar (ost)
Am 15. Februar 2025 wurde die Feuerwehr der Stadt Weimar kurz nach drei Uhr zu einem Einsatz in einer Kleingartenanlage gerufen. Dort brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte aus, das trotz der Löscharbeiten vollständig zerstört wurde. Es bestand keine Gefahr für die Anwohner. Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000,00 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe des Aktenzeichens (ST/0041493/2025) an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden (E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de | Tel.: 03643 882 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl des Ortseingangsschildes Buchenwald
Weimar (ost)
Am Morgen des 15.02.2025 wurde bei der Streifentätigkeit festgestellt, dass das Ortseingangsschild am Ortseingang Buchenwald gestohlen wurde. Die Stadt Weimar wird so schnell wie möglich ein neues Schild anbringen. Es gibt keine Hinweise auf den Dieb. Zeugen sollten sich mit dem Aktenzeichen (ST/0041542/2025) an die Polizeiinspektion Weimar wenden (E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de | Tel.: 03643 882 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vandalismus an Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2025
Jena (ost)
In den frühen Morgenstunden des 15.02.2025 wurden zwei Sachbeschädigungen an Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2025 gemeldet, was zu polizeilichen Einsätzen führte. Kurz vor neun Uhr wurde gemeldet, dass eine Gruppe Jugendlicher zwei Wahlplakate der Parteien SPD und AfD von einer Straßenlaterne abgerissen hatte. Gegen 01:30 Uhr meldete ein Anrufer per Notruf, dass in der Belvederer Allee zwei Wahlplakate von unbekannten Personen in Brand gesteckt wurden. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte waren zwei Wahlplakate der Parteien SPD und DIE LINKE vollständig zerstört. Es liegen keine Hinweise auf die Täter der beiden Vorfälle vor. Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe der Aktenzeichen (ST/0041544/2025 | ST/0041224/2025) an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden (E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de | Tel.: 03643 882 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mann mit Pfeil und Bogen in Weimar-Nord
Weimar (ost)
Am Freitag, dem 14.02.2025, hat ein Mann gegen 17:00 Uhr für Aufsehen gesorgt, als er mit einem Bogen im Ortsteil Weimar-Nord unterwegs war. Die Polizeibeamten trafen den Mann an und führten eine Kontrolle durch. Danach konnte Entwarnung gegeben werden. Der Bogen war eine ungefährliche Eigenkonstruktion aus Holz. Der 33-Jährige erhielt einen Platzverweis. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Anwohner und Passanten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Medieninformation der LPI Jena vom 16.02.2025
Jena (ost)
Verhaftung von Betrügern
Am Freitag, dem 14.02.2025 gegen 18:20 Uhr, wurden zwei männliche Verdächtige in Jena-Lobeda in einem Supermarkt in der Karl-Marx-Allee festgenommen. Die Täter versuchten erneut, gefälschtes Geld in Form von 200-Euro-Scheinen zu verwenden. Dies wurde vor Ort entdeckt. Dank des schnellen Eingreifens der Beteiligten und der Polizeibeamten konnten beide Täter in der Nähe festgenommen werden. Es wird angenommen, dass die Verdächtigen in der letzten Woche für mindestens drei ähnliche Fälle in Jena verantwortlich waren. Bei ihnen wurden weitere gefälschte Geldscheine gefunden. Beide Verdächtige befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Die Kriminalpolizei Jena leitet die Ermittlungen in diesem Fall. Die Polizei warnt davor, sorgfältig mit großen Geldscheinen umzugehen und sich die Zeit zu nehmen, sie ordnungsgemäß zu überprüfen.
Ladendiebstahl vereitelt
Am Samstag, dem 15.02.2025 um 12:40 Uhr, wurde ein polizeibekannter männlicher Ladendieb in der Nähe eines Heimwerkermarktes in der Brüsseler Straße in Jena Lobeda gestellt. Er wurde kurz zuvor im Markt beobachtet, wie er Werkzeuge unter seiner Kleidung versteckte. Die hinzugezogenen Polizisten konnten den Verdächtigen in der Nähe festnehmen. Bei der anschließenden Personenkontrolle wurde ein griffbereites Cutter-Messer gefunden. Eine Anzeige wegen Ladendiebstahls mit Waffe wurde erstattet. Die Ermittlungen sind im Gange.
Fahrer unter Mischkonsum gestoppt
Am Sonntagmorgen, dem 16.02.2025 um 01:05 Uhr, wurde einem 20-jährigen Fahrer in der Kahlaischen Straße in Jena die Weiterfahrt untersagt. Der Grund war eine Fahrzeugkontrolle, bei der sowohl der Atemalkoholtest als auch der Drogenvortest positiv auf verschiedene Substanzen ausfielen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Autofahrerin mit Drogeneinfluss unterwegs
Meiningen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um etwa 04:50 Uhr wurde eine 24-jährige Autofahrerin von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Meiningen auf der Bergstraße kontrolliert. Während der Überprüfung wurde ein Drogentest durchgeführt, der schnell positiv ausfiel. Die Fahrerin wurde daraufhin ins Klinikum Meiningen gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Aus Sicherheitsgründen wurde ihr die Weiterfahrt untersagt. Sie erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Musikveranstaltung der rechten Szene in Hildburghausen aufgelöst
Erfurt (ost)
Spät am Samstagabend wurde die Polizei über eine Ruhestörung informiert, die von einer Feier in der Nähe des Bahnhofs Hildburghausen ausging. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Beamten eine vermeintliche Geburtstagsfeier mit einer Gruppe von insgesamt 120 Personen und einer Live-Band fest, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden konnte. Die meisten Gäste waren von außerhalb angereist. Aufgrund des Verdachts einer nicht angemeldeten Veranstaltung mit einem Konzert und des Rufs verfassungswidriger Parolen einiger Gäste wurde die Versammlung von der Polizei aufgelöst. Bei den Maßnahmen erhielt die Polizei Hildburghausen Unterstützung von Beamten aus Suhl und der Bereitschaftspolizei Erfurt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-NDH: Stellungnahme der Polizei zu einem im Internet veröffentlichten Video
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Ein Video im Internet zeigt mehrere Kinder, die streiten und strafbare Handlungen begehen. Die Polizeiinspektion Eichsfeld hat Ermittlungen wegen des Verdachts einer Körperverletzungshandlung eingeleitet. Der Vorfall ereignete sich in Heilbad Heiligenstadt. Die Hintergründe werden derzeit untersucht! Es wird betont, dass das Internet und soziale Medien nicht rechtsfrei sind. Kommentare mit strafrechtlicher Relevanz werden konsequent verfolgt!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Vermisst: Timo Weber
Lauscha (ost)
Seit dem 14.02.2025 um 12:00 Uhr wird Timo Weber, 50 Jahre alt, vermisst. Er hat seine Wohnung in Lauscha verlassen und ist mit seinem grauen PKW Nissan Murano, Kennzeichen NH-ST 412, in unbekannte Richtung gefahren. Herr Weber benötigt dringend seine Medikamente. Er ist etwa 175cm groß, kräftig gebaut und hat lange Dreadlocks. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine zerrissene blaue Jeans mit grünen Nähten, eine schwarze Jacke und eine schwarze Mütze.
Da es bisher keine Anhaltspunkte zu seinem Aufenthaltsort gibt, bittet die örtliche Polizeidienststelle um jegliche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Einbruch in Zeulenroda-Triebes
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Während des Zeitraums vom 15.02.2025 zwischen 23:00 Uhr und 23:12 Uhr betraten drei bislang unbekannte Täter ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Schleizer Straße in Zeulenroda-Triebes, wo sie von einem Bewohner hereingelassen wurden. Die Täter gaben vor, zu Besuch zu sein, um Zugang zu erhalten. Danach versuchten die unbekannten Täter, mit Werkzeugen und Gewalt in eine Wohnung des Mehrfamilienhauses einzudringen, was jedoch scheiterte. Danach verließen die drei Täter den Ort des Geschehens. An der Eingangstür der Wohnung entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200EUR. Die Täter waren zwei Männer und eine Frau, ca. 170 cm groß und ca. 25-35 Jahre alt, wobei die Frau sichtbare Tattoos hatte.
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion Greiz verliefen ergebnislos. Die Polizeiinspektion Greiz führte vor Ort die Tatortarbeit durch, leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls im Versuch gegen Unbekannt ein und bittet daher um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03661 6210, Bezugsnummer: 0041620/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der L1081
Greiz (ost)
Am Samstag, den 15.02.2025, ereignete sich gegen 12:30 Uhr an der Kreuzung L1081 / L1082 kurz vor der Ortslage Rückersdorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem keine Personen verletzt wurden. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW befuhr die L1082 aus Richtung Linda bei Weida in Fahrtrichtung Rückersdorf und bog auf die L1081 in Richtung Ronneburg ab. Dabei übersah sie eine Dacia-Fahrerin, die aus Richtung Ronneburg kam, und es kam zu einem Zusammenstoß. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8000EUR, jedoch wurden keine Personen durch den Aufprall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugenaufruf
Bösleben (Ilm-Kreis) (ost)
Früh am Donnerstag Morgen, um 02:30 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Erfurter Straße in Bösleben auf. Daraus wurden eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln und Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Einbruch nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041716/2025 entgegen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Beschwippst unterwegs
Meiningen (ost)
Anfangs Samstagmorgen wurden von Beamten der PI Schmalkalden-Meiningen um 02:30 Uhr ein Autofahrer am Kiliansberg in Meiningen kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle ergab der Atemtest des 19-jährigen Fahrers einen Wert von 1,71 Promille. Dies führte zu einer Blutentnahme im Klinikum, dem vorläufigen Entzug des Führerscheins und dem Verbot der Weiterfahrt. Gegen den Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Rote Ampel übersehen und Unfall verursacht
Walldorf (ost)
Am Freitagabend um etwa 18:30 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der B19 an der Einfahrt zum Bahnhof Walldorf. Der 83-jährige Fahrer, der den Unfall verursachte, war auf dem Weg von Wasungen nach Meiningen und missachtete das Rotlicht der Ampel auf seiner Fahrspur. Ein anderer Fahrer, der aus Walldorf auf die B19 auffahren wollte, wurde daraufhin im Einmündungsbereich getroffen. Das Fahrzeug des Unfallverursachers war nach dem Aufprall so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Glücklicherweise wurde niemand der Beteiligten verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kellereinbruch vereitelt
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Sonntagmorgen, ungefähr um 03:15 Uhr, hörte ein 31-jähriger Mann Geräusche im Keller seines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Tonteich in Ilmenau. Als er nach unten ging, flüchteten zwei dunkel gekleidete, offensichtlich männliche Personen aus dem Gebäude.
Die Einbrecher verursachten beim Aufhebeln der Kellertür einen Schaden in Höhe von etwa 200 Euro. Letztendlich wurde jedoch nichts gestohlen.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041665/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt - Vom Bußgeld zur Straftat
Föritztal / Neuhaus-Schierschnitz (ost)
Am Tag der Liebe wurde in Neuhaus-Schierschnitz ein 70-jähriger Mann mit seinem Auto gestoppt und einer Überprüfung unterzogen. Da die Beamten Alkoholgeruch bemerkten, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,98 Promille. Nachdem der anschließende, vor Gericht verwertbare Atemalkoholtest in der Dienststelle jedoch einen Wert von 0,59 mg/l ergab, wurde aus einer Überschreitung der 0,5 Promille-Grenze eine Straftat gemäß §316 StGB. Daher musste der Mann im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Erneut E-Bike entwendet - Zeugenaufruf
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Wochenende, zwischen 15:30 Uhr und 16:45 Uhr, wurde ein Elektrofahrrad, das an einem Fitness-Studio in der Erfurter Straße in Ilmenau angeschlossen war, gestohlen.
Es handelt sich um ein Fahrrad der Marke "Giant Fathom Pro XL" in schwarz, im Wert von ungefähr 3.500 Euro.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041490/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Hochwertiges E-Bike entwendet - Zeugenaufruf
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Freitag haben sich ein oder mehrere Personen zwischen 14:30 Uhr und 23:45 Uhr zum Krankenhaus in Ilmenau begeben.
Trotz des Anschlusses an einen massiven Stabmattenzaun wurde das teure Fahrrad im Wert von ungefähr 4.000 Euro gestohlen. Die Täter haben den Zaun einfach durchtrennt, was zusätzlichen Schaden in Höhe von etwa 150 Euro verursachte.
Es handelt sich bei dem E-Bike um ein "Focus TRAN" in mattem Grün.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041216/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vandalismus - Zeugenaufruf
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Samstagabend um 03:00 Uhr wurde eine Fensterscheibe und ein Blumenkasten in der Ilmenauer Allee in Ilmenau von einem oder mehreren Unbekannten beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041223/2025. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Scooter entwendet - Zeugenaufruf
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Samstag, dem 15.02.2025, hat ein 17-jähriger seinen E-Scooter zwischen 01:00 Uhr und 01:20 Uhr in der Langewiesener Straße in Ilmenau abgestellt. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums haben ein oder mehrere Unbekannte das Elektrokleinstfahrzeug im Wert von ca. 450 Euro gestohlen.
Falls Sie Hinweise haben, können Sie sich an die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0041192/2025 wenden. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung an Pkw
Suhl (ost)
Am Samstag, dem 15.02.2025, wurde zwischen 13:00 Uhr und 16:40 Uhr der linke Vorderreifen eines grauen VW, der in der Friedrich-König-Straße 11 geparkt war, zerstochen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 100 Euro. Wer weiß etwas über den Täter? Bitte beim Inspektionsdienst in Suhl melden! (Aktenzeichen: 0041468/2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kfz-Werkstatt ausgebrannt - 300.000 Euro Sachschaden
Ohrdruf OT Wölfis (Landkreis Gotha) (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich gegen 02.45 Uhr ein Feuer in einem Gebäude in der Hermann-Kirchner-Straße. Verschiedene Feuerwehren aus der Umgebung waren bis etwa 07.30 Uhr damit beschäftigt, den Brand in der Kfz-Werkstatt zu bekämpfen. Das Gebäude selbst und mehrere darin befindliche Fahrzeuge wurden vollständig durch das Feuer zerstört. Während der Löscharbeiten mussten kurzzeitig benachbarte Bewohner evakuiert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Zurzeit können noch keine Informationen zur Brandursache gegeben werden. Die Kriminalpolizei in Gotha hat die Untersuchungen aufgenommen. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: PKW-Brand
Gotha (Landkreis Gotha) (ost)
Gegen 03.30 Uhr heute Nacht wurde gemeldet, dass ein Auto in der Langensalzaer Straße brannte. Der beschädigte Wagen, ein Hyundai, wurde bereits am Abend zuvor von den Nutzern am Ort des Geschehens abgestellt. Es besteht der Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung des Autos. Die Kriminalpolizei in Gotha hat mit den Ermittlungen begonnen und Spurensicherungsmaßnahmen am Ort des Geschehens durchgeführt. Das Fahrzeug erlitt wirtschaftlichen Totalschaden. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugenaufruf nach Diebstahl
Suhl (ost)
Am Samstag, dem 15. Februar 2025, ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 22:10 Uhr vor einer Gelateria in der Nähe des Skateplatzes in Suhl ein Diebstahl von zwei Fahrradtaschen. Die Taschen waren an einem Rad angebracht, das dort geparkt war. Insgesamt beläuft sich der Diebstahlschaden auf etwa 300 Euro. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Inspektionsdienst in Suhl in Verbindung zu setzen. (Aktenzeichen: 0041550/2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahren unter Drogeneinfluss
Leinefelde-Worbis (ost)
Am Sonntag, den 16.02., um 00:45 Uhr wurden von Beamten der PI Eichsfeld in Leinefelde, Trifstraße, ein 28-jähriger Fahrer eines Polo kontrolliert.
Während der Kontrolle wurden Verdachtsmomente auf Drogenkonsum festgestellt. Ein Schnelltest bestätigte den Konsum von Cannabis.
Der Fahrer musste sich einer notwendigen Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Darüber hinaus wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Versuchter Einbruch in Optikergeschäft
Ohrdruf (Landkreis Gotha) (ost)
In der Nacht um etwa 00.45 Uhr versuchten Unbekannte, in die Geschäftsräume eines Optikers in der Marktstraße einzudringen.
Der oder die Täter scheiterten jedoch daran, die Eingangstür des Ladengeschäfts aufzubrechen.
Der entstandene Schaden an der Tür wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Gotha bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03621/781124 und der Bezugsnummer 0041666/2025 zu melden. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Täter auf frischer Tat ertappt
Bad Salzungen / Stadtlengsfeld (ost)
Am 15.02.2025 um 01:03 Uhr entdeckten die Polizeibeamten der PI Bad Salzungen während ihres Streifengangs in Stadtlengsfeld in der Eisenacher Straße den Diebstahl von zwei Münzautomaten an einer Selbstbedienungswaschanlage. In der Nähe des Tatorts wurde ein 25-jähriger Mann festgenommen, der verdächtigt wurde. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung der Person und ihrer mitgeführten Gegenstände wurden Tatwerkzeuge sowie Münzgeld gefunden und beschlagnahmt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls wurde eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Verkehrskontrolle in Gebesee: Drogentest bei Autofahrer positiv
Sömmerda (ost)
Früh am Morgen des 16.02.2025 führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion in Sömmerda Verkehrskontrollen in der Nähe der Diskothek "Heizhaus" durch. Um 07:40 Uhr wurde ein 40-jähriger Fahrer in einem orangefarbenen Hyundai routinemäßig überprüft. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis, woraufhin eine Blutentnahme im Krankenhaus Sömmerda durchgeführt wurde.
Wenn die Blutanalyse den Verdacht bestätigt, könnte der Mann mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige belegt werden, die mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und möglicherweise einem Fahrverbot geahndet werden kann. (CB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Umzüge sorgen für Freude und Verkehrsbehinderungen
Sömmerda (ost)
Zum Anlass der "Fünften Jahreszeit" fanden am 15.02.2025 in vielen Städten und Gemeinden im Landkreis Sömmerda bunte Faschingsumzüge statt. Während fröhlich gefeiert wurde, kümmerten sich Feuerwehrleute und Polizisten um Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf. Um die vielen Feiernden zu schützen, wurden entlang der Umzugsstrecke Absperrungen aufgestellt. Besonders in Weißensee und Schloßvippach begleitete die Polizei die Veranstaltung mit erhöhter Präsenz. Aufgrund der Straßensperrungen kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. Mehrere Teilnehmer zeigten sich dankbar für die gute Zusammenarbeit und die Sicherstellung eines friedlichen Ablaufs. (CB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Unbelehrbar!
Sömmerda (ost)
Am Samstag, dem 15.02.2025, gegen 13:50 Uhr, patrouillierten Polizeibeamte der PI Sömmerda in Gebesee. Während ihres Einsatzes bemerkten die Beamten einen Skoda, der bereits mehrmals negativ aufgefallen war. Bei der Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, dass der Fahrer erneut betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,31 Promille. Der 45-jährige Fahrer hatte bereits vor einigen Wochen aufgrund einer Trunkenheitsfahrt seinen Führerschein verloren und war deswegen im Gefängnis. Die beschuldigte Person wurde zur Blutentnahme ins KMG-Klinikum nach Sömmerda gebracht. Aufgrund der vielen Verstöße wurde das Fahrzeug beschlagnahmt. Die Landespolizeidirektion prüft nun die Verwertung des Fahrzeugs. Der Sömmerdaer muss außerdem mit weiteren strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. (CB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: mehrere Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt
Bad Salzungen / Vacha (ost)
Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Suhl entdeckten am 14.02.2025 um 21:20 Uhr während ihrer Streifentätigkeit in Vacha in der Mozartstraße einen 24-jährigen Fahrer, der sein Auto unter dem Einfluss von Drogen fuhr. Ein freiwilliger Drogentest ergab eine positive Reaktion auf THC. Der junge Mann durfte nicht weiterfahren, es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und eine Anzeige wegen Verkehrsordnungswidrigkeit erstellt.
Am 15.02.2025 um 19:45 Uhr stellten die Beamten der PI Bad Salzungen während ihrer Streifentätigkeit in Unterrohn in der Salzunger Straße fest, dass eine 22-jährige Fahrerin unter dem Einfluss von Drogen fuhr. Auch hier war der freiwillige Drogentest positiv.
Während einer Einsatzfahrt am 15.02.2025 um 13:20 Uhr bemerkten die Beamten in Ettmarshausen auf dem Radweg einen Fahrer eines E-Rollers, an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der E-Roller versichert war, aber der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Auch hier war der freiwillige Drogentest positiv und die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden ergriffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrten unter Alkohol und berauschenden Mitteln
Wartburgkreis (ost)
Am vergangenen Wochenende fuhr ein 46-Jähriger in Wünschensuhl mit seinem Volkswagen im öffentlichen Verkehrsraum. Um einer angekündigten Verkehrskontrolle zu entgehen, versuchte der Mann zuerst zu Fuß zu fliehen, wurde aber von den Polizeibeamten gestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,14 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen, es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.
In Gerstungen wurde außerdem ein 37-jähriger Kia-Fahrer sowie zwei Fahrer von Elektrorollern in der Amsdorfstraße in Eisenach beim Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln erwischt. Die Weiterfahrt wurde gestoppt. Die Betroffenen erwartet jeweils ein Bußgeld von mindestens 500 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugenaufruf: Verkehrsunfall zwischen Kälberfeld und Sättelstädt
Kälberfeld-Sättelstädt (ost)
Am Freitag, dem 14.02.25, hat der Fahrer eines Autos gegen 07:10 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, ist von der Straße abgekommen und hat einen Baum getroffen. Der Fahrer behauptete, dass er auf der Landstraße 3007 in Richtung Sättelstädt unterwegs war, als ihm ein unbekanntes Auto entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste er ausweichen.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Eisenach unter 03691-261124 (Aktenzeichen 0040766/2025) zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einbruch in Gartenanlage "Am Hörselgrund"
Eisenach (ost)
Von 14.02.2025, 21:30 Uhr bis 15.02.2025, 08:10 Uhr drangen ein oder mehrere Täter gewaltsam in eine Gartenlaube ein. Dort wurden unter anderem ein Motorradhelm, vier Jacken, ein Akkuschrauber, eine Kappsäge und ein Akkutrennschleifer von Makita sowie ein Akkuschrauber von Lux Tools gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Eisenach unter 03691-261124 (Aktenzeichen 0041338/2024) entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugenaufruf: Unfallflucht auf Parkplatz PEP
Hötzelroda (ost)
Am Freitag, den 14.02.25 ereignete sich zwischen 15:35 und 16:05 Uhr ein Vorfall auf dem Parkplatz des Einkaufsparks in Hötzelsroda. Ein Audi A1 in grau/schwarz wurde von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Eisenach unter 03691-261124 (Aktenzeichen 0041107/2025) zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Erst zusammen gesoffen und dann gestritten und bedroht
Bad Salzungen (ost)
Am 14.02.2025 um etwa 20:03 Uhr rief der 56-jährige Mann über den Notruf an, um zu berichten, dass er von einem Freund bedroht wird. Der 44-jährige Angreifer hatte zusammen mit dem Mann in dessen Zuhause in Bad Salzungen, in der Martin-Luther-Straße, viel Alkohol getrunken. Zu einem späteren Zeitpunkt gerieten sie in einen Streit, bei dem der Angreifer dem Mann drohte, ihm ein Messer in den Kopf zu stechen. Als die Polizei eintraf, war der Angreifer bereits verschwunden, konnte aber in der Nähe gefunden werden.
Der Mann hatte einen Atemalkoholwert von 1,85 Promille und der Angreifer hatte 2,12 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zum wiederholten Mal in den Keller eingebrochen
Bad Salzungen (ost)
Am 14.02.2025 kam ein 71-jähriger Mann zur Polizeiinspektion Bad Salzungen und meldete, dass sein Keller in der Werner-Lamberz-Straße 12 in Bad Salzungen erneut eingebrochen wurde. Der Einbruchszeitraum erstreckte sich vom 10.02. um 17:00 Uhr bis zum 14.02.2025 um 12:00 Uhr. Unbekannte Täter brachen die Vorhängeschlösser auf und stahlen 4 Schraubzwingen sowie eine Tischfräse aus dem Keller. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise zur Aufklärung des Verbrechens und zur Ergreifung der Täter nimmt die Polizeiinspektion Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 5510 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Brandstiftung durch Pyrotechnik in der Wohnung
Suhl (ost)
Am 15.02.2025, um etwa 23:00 Uhr, zertrümmerte der 39-jährige Verdächtige in Hildburghausen zunächst die Tür der Wohnung seiner Nachbarn, durchsuchte alle Räume und kehrte dann in seine eigene Wohnung zurück. Als die Beamten eintrafen, verschanzte sich der Verdächtige in seinem Wohnzimmer. Die Öffnung der Wohnungstür durch die Beamten beantwortete der Verdächtige, indem er im Wohnzimmer ein Feuerwerk entzündete. Außerdem legte er mehrere kleine Feuer. Diese konnten zuerst von den Beamten und dann von der Feuerwehr gelöscht werden. Der Verdächtige wurde daraufhin im Wohnzimmerschrank bewaffnet mit einem Messer gefunden und von den Beamten in Gewahrsam genommen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,81 Promille. Später wurde der Verdächtige in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: In Bäckerei eingebrochen
Bad Salzungen / Möhra (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen 14.02.2025 01:00 und 06:45 Uhr gewaltsam in eine Bäckerei in Möhra in der Türkstraße ein und stahlen etwa 400 Euro Bargeld. Für Informationen zur Aufklärung des Verbrechens und zur Festnahme der Täter wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 5510.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Rettungswageneinsatz
Altenburg (ost)
Als Folge eines Streits zwischen einer 18-jährigen und ihrem 31-jährigen Bruder in der Elie-Wiesel-Straße in Altenburg wird ein weiterer 18-jähriger bedroht und auf einem Balkon ausgesperrt. Um weiteren Repressalien zu entgehen, versucht der 18-jährige Betroffene vom Balkon zu klettern. Dies gelingt ihm nur teilweise, und er rutscht vom Geländer ab, stürzt, verletzt sich und muss anschließend ärztlich behandelt werden.
Der 31-jährige muss sich nun wegen Nötigung, Freiheitsberaubung und Bedrohung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Körperverletzung
Altenburg (ost)
Während einer ausgelassenen Faschingsfeier in der Brauereistraße in Altenburg kam es am 16.02.2025 gegen 01:40 Uhr zu einer Auseinandersetzung, die in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte. Ein 27-jähriger und eine 31-jährige, die einen Alkoholspiegel von 2,06 bzw. 0,81 Promille aufwiesen, wurden dabei verletzt. Nach der medizinischen Versorgung des Opfers konnten anhand der Kostüme Hinweise auf die Täter gefunden und teilweise identifiziert werden. Die Täter waren als Rapunzel und Banane verkleidet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Täter ermittelt
Altenburg (ost)
Nachdem Müll verbrannt wurde und ein Plakat in den Straßen Gerstenberg und Karl-Marx in Rositz beschädigt wurde, wurden zwei Personen in der Umgebung angetroffen. Beide Männer im Alter von 22 und 23 Jahren konnten durch vorhandene Beweise mit den Taten in Verbindung gebracht werden und werden daher verdächtigt, am 15.02.2025 um 03:40 Uhr Sachbeschädigungen begangen zu haben. Beim 22-Jährigen wurden außerdem Betäubungsmittel gefunden.
Nur kurze Zeit später, gegen 05:30 Uhr, wurden ähnliche Spuren bei einer weiteren Sachbeschädigung durch das Aufbringen von nationalsozialistischen Parolen mit Graffiti in der Altenburger Straße in Kriebitzsch festgestellt und ebenfalls den 22- und 23-Jährigen zugeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mülleimer gesprengt
Altenburg (ost)
Nach Angaben vom 14.02.2025 wurde ein Mülleimer in der Baderei von 04600 Altenburg um 02:15 Uhr beschädigt, vermutlich durch den Einsatz von Pyrotechnik. Dadurch wurden Teile herumfliegen und benachbarte Geschäfte beschädigt, darunter Aufsteller und eine Schaufensterscheibe.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unter Betäubungsmitteln unterwegs
Altenburg (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde am 15.02.2025 um 20:20 Uhr ein Auto aus Tschechien auf der L1361 bei Schmölln gestoppt. Der Fahrer des Seat Toledo war 35 Jahre alt. Er war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, was bedeutete, dass er das Auto nicht mehr fahren durfte.
Während der Kontrolle wurden geringe Mengen Betäubungsmittel sowohl beim Fahrer als auch beim 35-jährigen Beifahrer gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Dieb überrascht
Nordhausen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Geldautomat der Waschanlage am Pulverhausweg in Nordhausen von einem Dieb angegriffen. Der Täter manipulierte den Automaten und wurde währenddessen von einem Mitarbeiter der Tankstelle gestört. Der Dieb entkam auf einem Fahrrad und verursachte einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Trotzdem gelang es ihm nicht, an das Münzgeld heranzukommen. Der Betreiber der Tankstelle erklärte, dass es sich nicht lohnt, den Automaten aufzubrechen, da er regelmäßig geleert wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe hatten es in der letzten Woche wieder auf Keller, Garagen und Gärten in Nordhausen abgesehen.
Nordhausen (ost)
In Nordhausen wurde ein Fahrrad aus einem Keller in der Dr.-Robert-Koch-Straße gestohlen. Ein hochwertiges Pedelec wurde bei einem Einbruch in einen Keller in der Jahnstraße entwendet.
Bei Einbrüchen in Garagen Am Grenzrasen wurden Werkzeuge und Maschinen im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Auch Gärten waren betroffen, denn aus Gartenlauben Am Hofberg und Am Roßmannsbach wurden Werkzeuge und ein Fernseher gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mal schnell ein Paar Kennzeichen ans Auto gebastelt.
Nordhausen (ost)
Am Samstag kurz nach dem Mittag sahen Bewohner der Grimmelallee in Nordhausen einen Mann, der an einem dort geparkten Auto Kennzeichen einer sächsischen Großstadt anbrachte. Das Auto war den Bewohnern bekannt, es hatte zuvor keine Kennzeichen. Sie bemerkten auch, dass die Kennzeichentafeln nicht versiegelt waren. Die Nordhäuser Polizei wurde informiert. Die Suche nach dem Fahrer und dem Auto war zuerst erfolglos. Aber wie bekannt ist, zahlt sich Geduld oft aus. Keine Stunde später konnte die Polizei das Auto mit dem Fahrer auf einem Parkplatz in der Grimmelallee finden. Es stellte sich heraus, dass das Auto nicht zugelassen war. Außerdem schien der Fahrer, ein 26-jähriger Nordhäuser, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Eine Blutprobe wurde bei ihm angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Intensivtäterin nach Raubdelikt in Psychiatrie untergebracht
Gera (ost)
Am Samstag um etwa 11:30 Uhr stahl eine 36-jährige Deutsche, die den Behörden bereits bekannt war, verschiedene Artikel in einem Supermarkt in der Straße des Friedens und flüchtete danach. Nachdem sie vom Personal verfolgt und gestellt wurde, schlug sie einem 39-jährigen Mitarbeiter des Marktes ins Gesicht und versuchte erneut zu fliehen.
Als die Polizei eintraf, zeigte sich die Täterin äußerst aggressiv, was mehrfachen Einsatz von Zwangsmitteln erforderlich machte. Nachdem die Frau in Gewahrsam genommen wurde, beleidigte sie die Beamten und bewarf sie mit ihren eigenen Fäkalien.
Nach einer gerichtlichen Entscheidung wurde die Frau nach insgesamt 70, allein seit dem Jahr 2024, eingeleiteten Strafverfahren dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete ihre Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung an.
Es wurden weitere Anzeigen wegen räuberischem Diebstahl, Körperverletzung und Beleidigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mit über 3 Promille durch Gera unterwegs
Gera (ost)
Am Samstag um etwa 09:00 Uhr wurde ein 50-jähriger Mann in Gera von Polizeibeamten in Dürrenebersdorf gefunden, nachdem er zuvor betrunken mit seinem Volvo durch Gera gefahren war.
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 3,37 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.
Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit wurde gegen den Mann eingeleitet. Zudem werden Untersuchungen wegen Fahrerflucht durchgeführt, da frische Schäden am Volvo entdeckt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressebericht PI Apolda
Apolda (ost)
Während des Zeitraums vom 14.02.2025 zwischen 08:00 Uhr und 14:10 Uhr ereignete sich ein Diebstahl im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Herderstraße in Apolda. Der oder die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, verschafften sich Zutritt zum Haus und stahlen ein Kinderfahrrad im Wert von 120 Euro sowie zwei Paar Schuhe im Wert von 200 Euro. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei Apolda entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressebericht PI Apolda
Apolda (ost)
Am 14.02.2025 gab es um etwa 11:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf dem Parkdeck der Marktpassage in Apolda. Ein 82-jähriger Fahrer eines VW versuchte, in eine Parklücke zu fahren, und stieß dabei gegen einen links neben ihm geparkten Hyundai. Danach fuhr der Unfallverursacher wieder aus der Parklücke und verließ die Unfallstelle unerlaubt. Die Polizei konnte ihn jedoch später ausfindig machen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Biertransport auf Abwegen - Ergänzung zur Verkehrsbeeinträchtigung
Schleifreisen, Erfurt (ost)
Die Sperrung des rechten Fahrstreifens, die in der Erstmeldung erwähnt wurde, dauerte bis 21:20 Uhr. Anschließend gab es eine sechseinhalb stündige Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Schweinfurt. Während dieser Zeit wurde der Auflieger entladen, die Zugmaschine und der Auflieger wurden geborgen und vom Bergungsunternehmen abgeschleppt. Nachdem der Standstreifen gereinigt wurde, konnte der Verkehr kurz nach 05:00 Uhr wieder vollständig freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-EF: Verkehrsunfallflucht in GebeseeZeugen gesucht
Gebesee (ost)
Am Freitag, dem 14. Februar 2025, gab es in der Ernst-Thälmann-Straße zwischen 18:00 und 19:00 Uhr eine Unfallflucht. Ein Fahrzeug, dessen Identität bisher unbekannt ist, stieß mit einem ordnungsgemäß geparkten Auto zusammen und verursachte dabei Schäden. Anstatt sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, hat der Verursacher den Unfallort unerlaubt verlassen.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: E-Scooter-Fahrerin unter Drogeneinfluss gestoppt
Kindelbrück (ost)
Am 14. Februar 2025 wurde eine Frau im Alter von 36 Jahren in der Frömmstedter Straße in Kindelbrück einer Verkehrskontrolle unterzogen, als sie um 19 Uhr mit ihrem E-Scooter unterwegs war.
Ein durchgeführter Drogentest zeigte ein positives Ergebnis. Die Fahrerin musste die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe begleiten und es wurde ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss gegen sie eingeleitet.
Es wird darauf hingewiesen, dass für E-Scooter die gleichen Promille- und Drogengrenzen gelten wie für Autofahrer. Verstöße können zu Fahrverboten, hohen Geldstrafen und strafrechtlichen Konsequenzen führen. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Alkoholisierte Autofahrerin gestoppt
Kindelbrück (ost)
Dank der aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei am Freitag, dem 14.02.2025, eine betrunkene Autofahrerin stoppen. Mehrere Personen meldeten einen Suzuki, der auffällig fuhr, woraufhin Polizisten das Fahrzeug in der Nähe des Weißenseer Tors kontrollierten.
Bei der 47-jährigen Fahrerin wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 2,92 Promille ergab. Die Frau musste ihren Führerschein abgeben und es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer gegen sie eingeleitet.
Die Polizei bedankt sich bei den Zeugen für ihre Wachsamkeit und betont erneut, dass Alkoholkonsum während der Fahrt eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Kennzeichendiebstahl in Buttstädt
Buttstädt (ost)
Am Freitag, dem 14. Februar 2025, wurden die beiden Kennzeichenschilder eines geparkten BMWs in der Zeit von 08:00 bis 19:00 Uhr von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war in der Safrangartenstraße in Buttstädt abgestellt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Vorkommnisse oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Verkehrseinschränkungen im Zusammenhang mit Schwerlasttransport am 16.02.2025 - Hinweis der Polizei
Greiz (ost)
Weida / B92 / 175: Wegen eines bevorstehenden Schwerlasttransportes (Transformator) am heutigen Sonntag (16. Februar 2025), wird es zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen mit Vollsperrungen in Weida, auf den Bundesstraßen 92 und 175, in und aus Richtung Gera kommen. Vorwarntafeln wurden aufgestellt, um diese vorübergehende Sperrung anzukündigen.
Autofahrer, insbesondere ortskundige Verkehrsteilnehmer, werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.
Die Absperrung, Umleitung und Regulierung des Straßenverkehrs sowie die Begleitung des Schwerlasttransportes werden von der zuständigen Polizeidienststelle durchgeführt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Grün ist das neue Rot - Betrunkene Autofahrerin gestoppt
Erfurt (ost)
Während einer Streifenfahrt des Inspektionsdienstes Nord fiel am Samstagabend kurz vor 19 Uhr im Erfurter Stadtgebiet Roter Berg ein Fahrzeug auf, das an einer grün leuchtenden Ampel unerklärlicherweise stehen blieb. Die Polizisten entschieden sich, dem Auto zu folgen, ohne zunächst etwas zu denken. An der nächsten Kreuzung hielt das Fahrzeug erneut an einer grünen Ampel, was die Beamten dazu veranlasste, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Bei der Kontrolle wurde schnell klar, warum es zu den seltsamen Vorfällen kam. Die 46-jährige Fahrerin hatte einen erheblichen Alkoholgehalt von 2,87 Promille. Besorgniserregend war, dass sich zwei Kinder im Fahrzeug befanden und eine lange Autofahrt durch Thüringen bevorstand. Die Fahrt für die 46-Jährige war an diesem Punkt vorbei. Sie musste auf der Polizeiwache eine Blutentnahme durchführen lassen und ihren Führerschein abgeben. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet. (JF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.