Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 20.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.02.2025 in Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
API-TH: A38 Höhe Heilbad Heiligenstadt - Pkw überschlägt sich mehrfach
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Derzeit gibt es Verkehrsprobleme auf der A38, zwischen den Ausfahrten Leinefelde-Worbis und Heilbad-Heiligenstadt in Richtung Göttingen. Ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Autos ist der Grund dafür. Der 63-jährige Fahrer eines Hyundai wollte einen Lkw auf dem rechten Fahrstreifen überholen. Dabei übersah er jedoch die 30-jährige Fahrerin eines Audi, die auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Sie konnte nicht mehr ausweichen und fuhr fast ungebremst auf das Heck des Hyundai auf. Die junge Frau überschlug sich mit ihrem Auto und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Richtungsfahrbahn Göttingen war kurzzeitig voll gesperrt aufgrund der Rettungsmaßnahmen. Der Verkehr wird derzeit an der AS Leinefelde-Worbis umgeleitet, was zu Staus führt. Der entstandene Sachschaden wird auf 70.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Entwendeter Renault wieder aufgetaucht - Zeugen gesucht
Anrode (ost)
Am Mittwoch wurde ein Renault im Kirschblütenweg gestohlen, wie die Polizei berichtete.
Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5974668
Am Donnerstagmorgen wurde das Fahrzeug schließlich gefunden. Es wurde auf einem Feld zwischen Sambach und Hollenbach abgestellt. Die Spuren am Auto wurden von der Kriminalpolizei gesichert. Der rechtmäßige Besitzer hat den Wagen mittlerweile zurück.
Wer hat beobachtet, wie der graue Renault Kangoo auf dem Feld abgestellt wurde? Wer kann Informationen zum Fahrer des Autos zwischen Dienstag, 17.45 Uhr, und Donnerstagmorgen geben? Hinweise werden von der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0027100
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fass sorgt für Straßensperrung
Mühhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde in der Innenstadt von Mühlhausen ein ungewöhnlicher Fund gemacht, der zu einer Straßensperrung führte. Kurz vor 9 Uhr wurde ein Behälter am Straßenrand Vor der Wagenstedter Brücke entdeckt, aus dem eine zunächst unbekannte Flüssigkeit austrat. Polizei und Feuerwehr wurden alarmiert. Nachdem die Feuerwehr die Straße gereinigt hatte, konnte die Sperrung nach etwa zweieinhalb Stunden aufgehoben werden. Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Flüssigkeit im Behälter offensichtlich um Frittierfett handelte. Wie das Fass dorthin gelangte, ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verdächtiges Ansprechen
Landkreis Gotha (ost)
In Bezug auf die Berichte über einen Messenger-Dienst, dass es in Hochheim und Warza im Landkreis Gotha zu einem verdächtigen Ansprechen von Kindern gekommen sei, hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen. Bisherigen Berichten zufolge gab es anscheinend keine direkten Kontakte zu Kindern.
Die Polizei Gotha prüft derzeit die Abläufe des Geschehens. Jede Meldung wird ernst genommen und sorgfältig überprüft. Es wird darum gebeten, die Polizei umgehend über solche Situationen zu informieren und das Teilen unbestätigter Meldungen in sozialen Netzwerken zu vermeiden.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger mittlerweile sehr sensibilisiert seien, was zu einer erhöhten Meldungsrate führt. Nicht alle Meldungen können aufgrund fehlender Details von der Polizei verifiziert werden. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, unbestätigte Vorfälle in privaten oder sozialen Chatgruppen sowie anderen Medien zu verbreiten. Es konnten bisher keine Verbindungen zwischen den beiden gemeldeten Fällen festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Öffentlichkeitsfahndung der Kripo Erfurt
Erfurt (ost)
Die Kriminalpolizei sucht mit gerichtlicher Anordnung nach dem Verdächtigen, der hier abgebildet ist.
Es wird wegen Beihilfe zum Betrug und Anstiftung zur Geldwäsche ermittelt. Der bisher unbekannte Mann wird verdächtigt, eine andere Person dazu angestiftet zu haben, sein Bankkonto für betrügerische Zahlungen zu nutzen und so ein Autohaus um mehr als 25.000 Euro betrogen zu haben.
Wer kann Angaben zur Identität des abgebildeten Mannes machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Erfurt (Tel.: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0221799/2024 entgegen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: In Gartenlaube eingebrochen
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein Eindringling hat eine Gartenlaube im Landkreis Sömmerda durchsucht. Der Täter gelangte in den letzten Tagen auf ein Grundstück in einer Kleingartenanlage in Gebesee. Dort brach er die Tür der Laube auf und durchsuchte das Innere. Dabei stieß er auf eine Heizung mit Gasflasche im Wert von rund 150 Euro. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute in unbekannte Richtung. Der Besitzer alarmierte am Mittwochnachmittag die Polizei, die nun wegen des schweren Diebstahls ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Kästen Leergut gestohlen
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen gab es in Erfurt einen Einbruch in zwei Kellerabteile. Ein Unbekannter drang in ein Mehrfamilienhaus im Stadtteil Rieth ein. Im Keller brach er gewaltsam zwei Kellerboxen auf und verursachte einen Schaden von über 100 Euro. Er entdeckte zwei Kästen Leergut und floh mit seiner Beute im Wert von etwa sechs Euro. Anwohner bemerkten den Einbruch am Mittwochmorgen und informierten die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren und ermitteln wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Falscher Polizeibeamter
Erfurt (ost)
Am Mittwochabend in Erfurt erstattete eine ältere Dame Anzeige gegen Betrüger. Eine 76-jährige Frau wurde am Dienstagabend von einem Unbekannten angerufen, der behauptete, Polizeibeamter zu sein. Er erzählte der Seniorin von einem angeblichen Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen sein soll. Angeblich war ihre Enkelin dafür verantwortlich und die Seniorin sollte nun eine Kaution zahlen. Daraufhin entschied sich die Frau, ihren Goldschmuck im Wert von etwa 6.000 Euro anzubieten. Kurz darauf erschien eine fremde Frau an der Wohnung der Seniorin und nahm den Goldschmuck entgegen. Die 76-Jährige erkannte den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Falscher 50-Euro-Schein
Erfurt (ost)
In Erfurt wurde am Mittwochnachmittag erneut ein gefälschtes 50-Euro-Bargeld entdeckt. Während ein 61-jähriger Ladenbesitzer seine monatlichen Einnahmen überprüfte und einzog, bemerkte er die Fälschung. Ein Betrüger hatte zuvor mit dem gefälschten Geldschein bezahlt und war dann mit der Beute geflohen. Der Besitzer des Kiosks alarmierte die Polizei. Die Beamten kamen zum Ort des Geschehens und beschlagnahmten den gefälschten 50-Euro-Schein. Sie leiten nun Ermittlungen wegen der Verbreitung von Falschgeld ein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
BPOLI EF: Egal ob Alaaf, Aloha oder Helau - Sicherheit geht vor
Thüringen (ost)
Auch während der Karnevalszeit ist es wichtig, die Risiken des Bahnverkehrs im Blick zu behalten.
Ein Glas hier, ein Kurzer dort und bevor man es merkt, hat man mehr Alkohol getrunken, als geplant. Besonders auf dem Heimweg von Karnevals- und Faschingsveranstaltungen entlang der Bahnstrecke kann es passieren, dass man betrunken oder sogar berauscht unterwegs ist. Das Bewusstsein für die Umgebung und die Risiken kann nachlassen und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, kann steigen.
Deswegen rät die Bundespolizeiinspektion Erfurt allen Narren in Thüringen, aufeinander aufzupassen und Rücksicht zu nehmen. Halten Sie sich von Gleisen, Oberleitungen und Gefahrenbereichen fern.
Achten Sie auch in überfüllten Bahnhofsbereichen darauf, auf Ihre Wertsachen aufzupassen. Während einige ausgelassen feiern und fröhlich sind, nutzen Kriminelle die Gelegenheit, um sich an fremdem Eigentum zu bereichern.
Unser Ziel ist es, dass Bahnreisende sicher durch die fünfte Jahreszeit kommen.
Wenn Sie an Bahnhöfen oder Haltestellen feststellen, dass jemand Hilfe braucht, bieten Sie Ihre Unterstützung an oder informieren Sie die Bundespolizei (Tel. 0800 / 6 888 000).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-SHL: Von der Bremse abgerutscht
Eisfeld (ost)
Ein 81-jähriger Fahrer versuchte am Mittwochnachmittag auf einem Tankstellengelände in der Hildburghäuser Straße in Eisfeld an einem Auto vorbeizufahren. Dabei rutschte er von der Bremse ab, drückte aufs Gaspedal und streifte mit der gesamten rechten Seite seines Fahrzeugs das Heck des anderen Unfallbeteiligten. Außerdem berührte er eine 65-jährige Frau am Bein, die dadurch leichte Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht auf Parkplatz
Hildburghausen (ost)
Am Mittwoch zwischen 12:40 Uhr und 14:00 Uhr hat ein Fahrer sein Mercedes auf dem Parkplatz des Arbeitsamtes in Hildburghausen abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die Fahrertür beschädigt war. Ein unbekannter Fahrer war wahrscheinlich beim Ausparken dagegen gestoßen und hatte danach den Unfallort unerlaubt verlassen. Der Schaden am Mercedes beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Informationen zu dem Unfallflüchtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Aktennummer 0045018/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgänger angefahren und liegen gelassen - Zeugen gesucht
Schleusingen (ost)
Am Mittwoch, zwischen 09:00 Uhr und 09:20 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Schlachthofstraße in Schleusingen in Richtung Themarer Straße. Währenddessen überquerte ein 86-jähriger Fußgänger die Kreuzung in der Nähe des Bahnübergangs. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und dem älteren Mann, der daraufhin auf die Straße geschleudert wurde. Er verlor kurzzeitig das Bewusstsein und konnte sich dann an einen Hang begeben, wo Passanten ihn fanden. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Geschädigte, der schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste, gab an, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen hellen Transporter handelte. Die Polizei fand in der Nähe ein entsprechendes Fahrzeug mit Schäden - der Fahrer behauptete jedoch, keinen Unfall bemerkt zu haben. Die Ermittlungen sind im Gange und dringend werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über den Verursacher oder den Ablauf geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0044646/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Busfahrgast verletzt
Apolda (ost)
Ein Unfall ereignete sich gestern Nachmittag in Apolda an der Ecke Heidenberg / Königstraße. Ein Auto hat die Vorfahrt missachtet und ist mit einem Linienbus kollidiert. Aufgrund einer Notbremsung des Busfahrers wurde eine Passagierin am linken Schienbein leicht verletzt. Weder weitere Passagiere noch die beiden Fahrer wurden verletzt. Die Frau wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus zur Untersuchung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haftbefehl vollstreckt
Apolda (ost)
Am Mittwoch wurde ein 27-jähriger Deutscher von der Polizei verhaftet. Er wurde in seiner Wohnung gefunden. Da er nicht in der Lage war zu zahlen, bat er seine Mutter, die Geldstrafe zu übernehmen, um die Verhaftung zu verhindern. Seine Mutter stimmte zu und der Mann durfte nach Hause gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mehrere Verstöße angezeigt
Suhl (ost)
Am Mittwochnachmittag betrat ein 54-Jähriger trotz bestehendem Hausverbot einen Einkaufsmarkt in der Friedrich-König-Straße in Suhl. Ein Angestellter sprach ihn an und forderte ihn auf, das Geschäft zu verlassen. Daraufhin beleidigte der Täter den Angestellten und zeigte einen verfassungswidrigen Gruß. Während der Anzeigenaufnahme fanden die Polizisten auch verbotene Betäubungsmittel bei dem 54-Jährigen. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfallverursacherin flüchtet
Weimar (ost)
Am Abend des Mittwochs beobachtete ein Bewohner von Weimar am Graben, wie ein Honda beim Einparken gegen eine Laterne stieß. Die Fahrerin verließ das Fahrzeug, inspizierte den Schaden und ging schließlich zu Fuß vom Unfallort weg. Ihr Auto ließ sie einfach am Unfallort zurück, neben der nun schief stehenden Laterne. Nach Ermittlungen über das Kennzeichen wurde schließlich eine 37-jährige Weimarerin identifiziert. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Holzdiebstahl
Weimar (ost)
Am Mittwochnachmittag hat eine 54-jährige Frau aus Weimar gemeldet, dass ein Bekannter Holz aus ihrem Wald im Gebiet Grammetal gestohlen hat. Der 54-jährige Mann aus Ulla hatte der Frau angeboten, die Wege in ihrem Wald von herumliegenden Ästen zu befreien. Allerdings hat er die Zustimmung der Waldbesitzerin missbraucht, indem er mehrere Bäume gefällt und mitgenommen hat. Da eine Einigung zwischen ihnen nicht erzielt wurde, hat die Frau die Polizei gerufen. Der Rentner wird nun wegen Diebstahls angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Beim Einparken anderes Fahrzeug touchiert
Weimar (ost)
Am Mittwochmorgen versuchte eine 23-jährige Frau, die einen Renault fuhr, in der Abraham-Lincoln-Straße am rechten Fahrbahnrand in eine Parklücke zu fahren. Dabei hat sie den Abstand zu einem dahinter geparkten Hyundai falsch eingeschätzt. Dies führte zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem Sachschaden entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessungen
Arnstadt (ost)
Am gestrigen Tag hat die Polizei Geschwindigkeitskontrollen in der Angelhäuser Straße durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. Insgesamt sind 253 Fahrzeuge an der Messstelle vorbeigefahren, von denen 37 zu schnell waren. Ein Autofahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 57 km/h erfasst. Die Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden gemäß dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet. Die entsprechenden Bescheide werden per Post zugestellt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Arnstadt (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde ein 43-jähriger Opel-Fahrer auf einem Wirtschaftsweg zwischen Arnstadt und Dornheim gestoppt. Es schien, dass der Mann vor der Fahrt Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Ein Drogenvortest ergab, dass Amphetamin/Methamphetamin im Blut war, und ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von etwa 0,7 Promille. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde eine Blutentnahme zur Beweissicherung angeordnet. Ein entsprechendes Verfahren gegen den 43-Jährigen wurde eröffnet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brandfall
Gotha (ost)
Am gestrigen Nachmittag gab es einen Vorfall, bei dem Polizei und Feuerwehr in der Salzgitterstraße eingreifen mussten. Eine Gartenlaube war in Brand geraten. Das Feuer wurde erfolgreich gelöscht. Es gab keine Verletzten. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Wegen des Einsatzes war die Straße zeitweise voll gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahrradfahrer mit Drogen festgestellt
Oppurg (ost)
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, gegen 12:00 Uhr, stoppten Polizeibeamte einen Fahrradfahrer in Oppurg, der "freihändig" unterwegs war. Während der Kontrolle gab der Fahrradfahrer an, dass er auf dem Weg sei, Drogen zu kaufen. Weiter stellten die Beamten fest, dass der Radfahrer "Crystal Meth" bei sich hatte. Eine Strafanzeige wurde erstellt, und die Drogen wurden vor Ort sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall aufgrund gesundheitlicher Probleme
Saalfeld (ost)
Am Mittwoch, dem 19.02.2025, um etwa 08.30 Uhr, fuhr eine 66-jährige Autofahrerin auf der Rudolstädter Straße in Saalfeld. Als sie links abbiegen wollte, um auf einen Supermarkt-Parkplatz zu gelangen, hatte sie plötzlich gesundheitliche Probleme. Dadurch fuhr das Auto nicht nach links, sondern geradeaus weiter, über die Mittelinsel (Grünfläche) eines Kreisverkehrs in der Nähe eines Autohauses. Das Fahrzeug überquerte dann einen Gehweg und kam auf einem Grünstreifen zum Stehen. Bei dem Unfall wurden neben dem Auto auch ein Verkehrsschild, der Grünstreifen und die "Dekoration" der Verkehrsinsel beschädigt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Kurzzeitige Straßensperrung nach Verkehrsunfall.
Saalfeld (ost)
Am Donnerstag, dem 20.02.2025, um etwa 06.00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der B 85 in der Nähe des Wasserwerks Wöhlsdorf. Ein Auto kam in den Gegenverkehr, was dazu führte, dass ein anderes Fahrzeug ausweichen musste. Trotz dieses Ausweichmanövers kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos, wobei sich eines überschlug und im Straßengraben zum Stillstand kam. Ein Teil der Straße musste gesperrt werden. Die beteiligten Personen wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht, sind aber glücklicherweise, laut ersten Informationen, unverletzt geblieben. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ohne Führerschein und Zulassung unterwegs
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Bürgel dachten die Beamten am Donnerstagmorgen: "Eine Crossmaschine ohne Kennzeichen? - da stimmt etwas nicht". Das Gefährt wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 19-jährige Fahrer konnte weder eine Zulassung noch Versicherungsschutz vorweisen, was den Verdacht der Polizisten bestätigte. Außerdem hatte der junge Mann keine erforderliche Fahrerlaubnis, daher muss er sich nun im Rahmen eines Strafverfahrens verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Drei Diebe im Verbrauchermarkt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Am Mittwochabend haben drei Männer gemeinsam einen Verbrauchermarkt in der Saasaer Straße besucht und einen Diebstahl geplant. Während einer der Männer die Kassiererin abgelenkt hat, haben die anderen beiden die Waren mit einem Einkaufswagen nach draußen in ein Auto gebracht, ohne zu bezahlen. Es handelte sich um mehrere Getränkeflaschen, deren Gesamtwert noch ermittelt wird. Anschließend sind alle drei in das Fluchtfahrzeug gestiegen und davongefahren. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem Auto waren bisher erfolglos, aber es liegen weitere Hinweise von Zeugen vor, denen nun im Rahmen der Ermittlungen nachgegangen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Auffahrunfall am Nachmittag
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Zöllnitz ereignete sich am Mittwoch gegen 16:34 Uhr ein Auffahrunfall auf der Landstraße zwischen Zöllnitz und Jena. Ein 49-jähriger Fahrer eines Pkw Dacia hielt sein Fahrzeug ordnungsgemäß an, da die Ampel rot zeigte. Eine 63-jährige Fahrerin eines Pkw Daimler-Benz bemerkte dies zu spät und konnte trotz Bremsmanöver einen Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Fahrzeuge wurden durch den Aufprall so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Verkehr war für fast zwei Stunden beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Knapp eine Woche war Ruhe
Jena (ost)
Nach ungefähr einer Woche begingen am Mittwoch eine 16-Jährige und eine 17-Jährige erneut eine Straftat. Gemeinsam waren sie in einem Supermarkt in der Karl-Marx-Allee unterwegs. Dort nahmen sie sich aus der Auslage Speisen und Alkoholika im Wert von knapp 37,- Euro. Anschließend wurden sie erwischt, als sie den Laden ohne zu bezahlen verlassen wollten. Die Polizisten, die vor Ort waren, nahmen die Anzeigen auf und übergaben die beiden diebischen Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ladendieb wurde steig aggressiver
Jena (ost)
Ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes konnte am Mittwochabend einen Ladendieb in einem Supermarkt in der Karl-Marx-Allee erwischen. Nachdem es zu kleinen körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden kam, wurden Polizeibeamte gerufen. Neben der Beute von fast 90,- Euro wurde auch ein griffbereites Cuttermesser gefunden. Außerdem wurden weitere Gegenstände entdeckt, die offensichtlich aus einem anderen Diebstahl stammten. Im weiteren Verlauf wurde der 36-jährige Dieb jedoch zunehmend aggressiver, bis er schließlich Widerstand gegen die Beamten leistete. Daraufhin wurde der Mann gefesselt zur Polizeistation gebracht und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen. Die weitere Vorgehensweise in Bezug auf den räuberischen Diebstahl und den Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte wird von der zuständigen Staatsanwaltschaft entschieden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Überrumpelt und geschlagen
Jena (ost)
Ein 70-jähriger Mann wurde auf seinem Heimweg kurz nach Mitternacht von einem Unbekannten angegriffen. Plötzlich tauchte eine männliche Person auf und sprach den Mann von hinten an. Als der 70-Jährige sich umdrehte, wurde er unerwartet von einem Stock getroffen. Dadurch erlitt er leichte Verletzungen. Der Angreifer flüchtete schnell in unbekannte Richtung. Aufgrund der Schnelligkeit des Angriffs konnte der Mann keine Beschreibung des Täters abgeben. Zeugen, die den Vorfall in der Hermann-Pistor-Straße kurz nach Mitternacht beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Jena zu melden. Die Polizei ist unter 03641 81-0 oder per E-Mail unter id.lpi.jena@polizei.thueringen.de erreichbar. Das Aktenzeichen lautet 45361/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Im Bankgebäude gewütet
Suhl (ost)
Ein 33-jähriger Mann war zwischen Mittwoch, 23:37 Uhr, und Donnerstag (20.02.2025), 01:51 Uhr, in einem Bankgebäude im Steinweg in Suhl. Während dieser Zeit beschädigte er gewaltsam zwei Kontoauszugsautomaten und andere Einrichtungsgegenstände des Gebäudes. Außerdem goss er vermutlich Cola auf vier Geldautomaten. Der Mann verursachte auch Schäden an der Eingangstür aus Glas. Die Polizei stellte fest, dass sein Atemalkoholwert über 1,8 Promille lag und ein Drogentest positiv auf Cannabis sowie Amphetamin/Methamphetamin ausfiel. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 33-Jährige vorübergehend in Gewahrsam genommen. Der entstandene Sachschaden in der Bank wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Der Mann wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unbekannte zerkratzen Auto
Meiningen (ost)
Unbekannte Personen haben zwischen Dienstag, 13:30 Uhr, und Mittwochmittag einen schwarzen VW Golf zerkratzt, der in der Mauergasse in Meiningen geparkt war. Der Besitzer erlitt dadurch einen Sachschaden von ungefähr 400 Euro. Personen, die hilfreiche Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0044827/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung am Sportplatz
Herpf (ost)
Von Dienstagabend um 20:00 Uhr bis Mittwochmorgen wurde eine Bande des Sportplatzes in Herpf in der Straße "Zum Eichig" von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt. Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0045136/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgänger übersehen
Wahns (ost)
Am Mittwochmorgen fuhr ein Fahrer auf die Hauptstraße in Wahns. Zur gleichen Zeit überquerte ein Fußgänger die Straße in der Nähe der Bushaltestelle, den der Autofahrer aufgrund der grellen Sonne nicht bemerkte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fußgänger fiel. Er wurde verletzt mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Neue Versicherungskennzeichen ab 01. März 2025 - Hinweis der Polizei
LPI Gotha (ost)
Das aktuelle Versicherungsjahr für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen nähert sich dem Ende. Ab dem 01. März 2025 müssen an den entsprechenden Fahrzeugen, wie beispielsweise Mopeds, Elektroroller, aber auch an E-Bikes mit Tretunterstützung bei einer Geschwindigkeit von über 25 km/h neue Versicherungskennzeichen angebracht werden. Die Gültigkeit der Kennzeichen ist anhand der Farbe erkennbar. Die ab März 2025 gültigen Versicherungskennzeichen sind grün. Die momentan blauen Kennzeichen verlieren ab diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. Versicherungskennzeichen sind bei Anbietern von Kfz-Versicherungen käuflich zu erwerben. Wenn ein versicherungspflichtiges Fahrzeug nach dem 01. März 2025 mit ungültigen Kennzeichen gefahren wird, stellt dies einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dar und wird entsprechend bestraft. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mehrere Keller von Einbrechern im Stadtgebiet heimgesucht
Bad Langensalza (ost)
In der Thamsbrücker Straße und der Gutenbergstraße brachen Unbekannte in die Kellerräume mehrerer Mehrfamilienhäuser ein. Dabei wurden Werkzeuge und andere Gegenstände gestohlen, die von Bürgern gelagert wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Dienstagabend und Mittwochabend.
Polizeibeamte der Station Bad Langensalza haben Ermittlungen eingeleitet, Spuren gesichert und suchen nun nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in Bezug auf die Einbrüche beobachtet haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03603/8310 bei der Polizei zu melden.
Aktenzeichen Thamsbrücker Straße: 0045345/2025
Aktenzeichen Gutenbergstraße: 0045312/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Heimrauchmelder beendet Nickerchen - Meeresfrüchte verkohlt
Geismar (ost)
Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bergstraße plante am Mittwochabend, Meeresfrüchte zuzubereiten. Während es bereits spät war, übermannte den 25-Jährigen der Schlaf, der um 00.25 Uhr abrupt endete. Der Rauchmelder unterbrach den Traum von perfekt gekochten Garnelen, die in Wirklichkeit aufgrund von Überkochen bereits verbrannt waren. Die Feuerwehrkameraden kamen sofort, um die Wohnung zu belüften. Es war kein Löschen erforderlich. Der Bewohner konnte danach in die abgekühlte Wohnung zurückkehren und blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zigarettenautomat angegriffen - Tatverdächtige gestellt
Görmar (ost)
In der Nacht von gestern haben zwei Individuen, knapp vor 4 Uhr, versucht, einen Zigarettenautomaten in der Mühlhäuser Straße zu knacken. Ein aufmerksamer Beobachter hat die Polizei informiert. Die gerufenen Polizisten konnten die zwei fliehenden Verdächtigen aufhalten. Die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen im Alter von 34 und 39 Jahren laufen jetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrer eines E-Scooter bei Unfall leicht verletzt
Worbis (ost)
Am Mittwoch gegen 18.10 Uhr fuhr ein Autofahrer im Alter von 55 Jahren die Abfahrt der B247 hinunter und plante, auf die Breitenbacher Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem E-Scooter eines 37-Jährigen, der von links kam. Der Fahrer des Scooters versuchte auszuweichen, berührte die Front des Autos und stürzte schließlich. Der 37-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizei untersucht nun den Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Wohnhaus
Bad Frankenhausen (ost)
Am Abend von Mittwoch gab es einen Einbruch in ein Einzelhaus in der Frauenstraße. Zwischen 17 Uhr und 19 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Haus ein. Die Täter entkamen ohne Beute.
Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet um Informationen. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte? Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts zur Tatzeit gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0045298/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brand in leerstehendem Gebäude
Mühlhausen (ost)
Am Abend des Mittwochs, gegen 23.40 Uhr, brach ein Feuer in einem ungenutzten Gebäude in der Pfafferode-Straße aus. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr wurden gerufen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt, laut ersten Informationen. Es gab keine Verletzten. Noch in derselben Nacht begannen Kriminalbeamte mit den Ermittlungen, um die Brandursache zu klären.
Die Polizei führt eine Untersuchung durch und bittet mögliche Zeugen um Mithilfe. Wer kann Informationen zum Brandvorfall liefern? Hat jemand verdächtige Personen in der Nähe des leerstehenden Hauses gesehen, bevor das Feuer ausbrach? Hinweise werden von der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0045362/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Sachbeschädigung
Gotha (ost)
Ein Schaden in Höhe von etwa 12.000 Euro wurde gestern von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern verursacht, zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr an einem Parteibüro in der Lucas-Cranach-Straße. Die Fensterscheiben des Büros wurden von dem oder den Unbekannten zerkratzt. Die Polizei Gotha nimmt Hinweise zum Täter oder zum Tatgeschehen unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0045244/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauscht
Gotha (ost)
Ein 34-jähriger Mann, der gestern Abend in der Oststraße einen E-Scooter fuhr, wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei einem Drogenvortest reagierte er positiv auf Cannabis sowie Amphetamin/Methamphetamin. Die Fahrt wurde gestoppt und der Fahrer wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Pkw
Ilmenau (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte haben das Seitenfenster eines Skoda beschädigt, der neben einer Turnhalle in der Ziolkowskistraße geparkt war. Danach wurde unter anderem ein Laptop aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 2.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich gestern zwischen 18.30 Uhr und 21.10 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0045296/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einsatz in der Otto-Worms-Straße
Gera (ost)
Gera: Am gestrigen Abend (19.02.2025) wurden Polizeistreifen gegen 17:15 Uhr zu einem Vorfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen, bei dem es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Männern kam. Es stellte sich heraus, dass ein Streit, der zunächst verbal begann, zwischen den drei alkoholisierten Personen (34, 38, 42) eskalierte und in eine körperliche Auseinandersetzung mündete, bei der zwei Beteiligte leichte Verletzungen erlitten. Darüber hinaus wurde im Verlauf des Vorfalls eine 32-jährige Anwohnerin beleidigt. Alle Beteiligten sind einander bekannt. Die Geraer Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl eines Kühlaggregats
Greiz (ost)
In Langenwetzendorf wurde ein Bagger, der an einem Forstweg zwischen Neugernsdorf und Daßlitz abgestellt war, von Dieben ins Visier genommen. Laut gestern (19.02.2025) veröffentlichten Informationen haben die Täter zwischen dem 03.02.2025 und dem 19.02.2025 das Kühlaggregat des Fahrzeugs gestohlen und sind mit ihrer Beute unerkannt geflohen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Die Polizei in Greiz führt die Ermittlungen durch und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 03661 / 6210 entgegen. (Bezugsnummer 0045183/2025) (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: 15-Jährige bei Unfall verletzt
Altenburg (ost)
In Altenburg ereignete sich gestern (19.02.2025) kurz vor 13:00 Uhr ein Unfall, als eine 15-Jährige die Straße Teichvorstadt überquerte und von einem herannahenden Skoda (Fahrer 31) erfasst wurde. Die Jugendliche wurde verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Eltern wurden über den Vorfall informiert. Die Polizei in Altenburg hat die Untersuchungen zum Unfall aufgenommen. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen zu Einbruch
Altenburg (ost)
In Altenburg drangen Unbekannte am 17.02.2025 zwischen 15:15 Uhr und 21:10 Uhr unrechtmäßig in ein im Umbau / Ausbau befindliches Haus in der Schmöllnschen Landstraße ein. Dabei entwendeten die Einbrecher Werkzeug im vierstelligen Bereich. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei in Altenburg führt Ermittlungen dazu durch (Bezugsnummer 0044666/2025) und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03447 / 4710 entgegen. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zusammenstoß mit Fußgängerin
Altenburg (ost)
In Schmölln mussten Rettungsdienst und Polizei gestern früh (19.02.2025) in die Lohsenstraße ausrücken, weil ein Unfall mit einer verletzten Fußgängerin (15) gemeldet wurde. Bei dem Vorfall überquerte das 15-jährige Mädchen die Straße und wurde dabei von einem herannahenden Audi (Fahrer 35) erfasst. Die Jugendliche wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht und die Eltern wurden benachrichtigt. Die Altenburger Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.