Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 22.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.02.2024 in Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
API-TH: Reifen geplatzt Verkehrsunfall mit 3 schwer und 3 leicht verletzten Personen sowie 6 beteiligten Fahrzeugen
Gotha (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag, den 22.02.2024, gegen 18:30 Uhr, auf der Autobahn A4, in Richtung Dresden, zwischen den Ausfahrten Gotha und Wandersleben. Der Fahrer eines Lastwagens, 50 Jahre alt, fuhr auf dem rechten von drei Fahrstreifen, als plötzlich ein Reifen an der linken Hinterachse platzte. Größere Teile des Reifens flogen auf die Fahrbahn und blieben im mittleren Fahrstreifen liegen. Nachfolgende Fahrer versuchten zu bremsen oder auszuweichen, was zu einer Kollision von 6 PKW und Kleintransportern führte. Drei Insassen wurden schwer verletzt, drei leicht. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Verletzten wurden in Krankenhäuser nach Gotha, Erfurt, Bad Berka, Eisenach und Friedrichroda gebracht.
Zur Bergung waren mehrere Abschleppfahrzeuge im Einsatz, die Autobahn war für etwa 3 Stunden voll gesperrt. An der Unfallstelle wurde ein Gutachter hinzugezogen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen und Einrichtungen der Autobahn GmbH (Leitplanke) beläuft sich auf etwa 80.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
API-TH: Auffahrunfall im Tunnel verursacht Vollsperrung auf der A 71
Oberhof/ Tunnel Rennsteig (ost)
Am späten Donnerstagnachmittag, dem 22.02.2024, führte ein Auffahrunfall im Tunnel Rennsteig, Autobahn 71, Fahrtrichtung Schweinfurt, gegen 16:30 Uhr zu einer vorübergehenden Vollsperrung des Tunnels in dieser Richtung. Ein Citroen Jumper hatte bei Kilometer 115,9 einen technischen Defekt. Der 55-jährige Fahrer versuchte, das langsamer werdende Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen in die nächste Pannenbucht zu lenken. Die 22-jährige Fahrerin eines VW Golf bemerkte die Verlangsamung des Citroen zu spät und fuhr auf ihn auf. Der VW Golf wurde durch den Zusammenstoß nach links geschleudert und prallte gegen die linke Tunnelwand. Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von insgesamt 32.000,- Euro. Eine mögliche Beschädigung der Tunnelwand wird von Fachleuten überprüft. Es gab keine Verletzten.
Die Vollsperrung wurde um 17:00 Uhr aufgehoben. Der Verkehr wird seitdem auf dem linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Feuerwehr übernimmt derzeit die Aufräum- und Reinigungsarbeiten vor Ort. Abschleppdienste wurden gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
TK
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfall alleinbeteiligt
Rohr (ost)
Ein Verkehrsunfall am Montagmorgen führte zu einer Sperrung von mehreren Stunden auf der Schwarzaer Straße in Rohr. Ein 18-jähriger Fahrer kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Betonstreifen und einem Zaunpfosten. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein Kran musste den nicht mehr fahrbereiten Ford bergen, was einen Gesamtschaden von etwa 13.000 Euro verursachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw kommt in Garten zum Stehen
Bad Frankenhausen (ost)
Nach einem Vorfall am Donnerstagmorgen im Kyffhäuserkreis untersucht die Polizei nun den Unfallhergang und die -ursache. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein Fahrer in der Bahnhofstraße mit seinem Auto und kam schließlich in einem Garten zum Stillstand. Der Mann wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Untersuchungen zufolge führten gesundheitliche Probleme des Fahrers zum Unfall. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine genauen Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Thüringer Polizei auf Thüringen Ausstellung in Erfurt, 24. Februar bis 3. März 2024
Erfurt (ost)
Wie im letzten Jahr wird die Thüringer Polizei auch 2024 auf der Thüringen Ausstellung vertreten sein. An unserem Stand in Halle 3 werden Polizeibeamte aus verschiedenen Bereichen für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.
Das Team der Nachwuchsgewinnung wird über Karrieremöglichkeiten informieren. Die Kommissare der Beratungsstellen werden kriminalpolizeiliche Tipps und Sicherheitshinweise geben. Außerdem werden Beamte aus dem Landeskriminalamt, der Bereitschaftspolizei und der Autobahnpolizei ihre Dienststellen präsentieren und als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.
Zusätzlich werden unsere Diensthundführer an mehreren Tagen, darunter Mona, Dox, Bella, Henry und Xenia, anwesend sein, um Fragen zu beantworten. Ein Besuch am Stand der Thüringer Polizei lohnt sich also von Anfang an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 662 3025
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zigarettenautomat aufgesprengt
Greußen (ost)
In der Nacht von gestern haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Straße Am Felsenkeller gesprengt. Der oder die Täter haben eine noch nicht bekannte Anzahl von Zigarettenschachteln gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und Spuren gesichert. Ein Zeuge entdeckte den gesprengten Zigarettenautomaten gegen 5.15 Uhr und alarmierte die Polizei. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Wer kann Informationen über den oder die Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 entgegengenommen.
Fallnummer: 0048534
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: ERGÄNZUNGSMELDUNG Zeugen nach Jackendiebstahl gesucht
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde von der Landespolizeiinspektion Nordhausen ein Diebstahl von Jacken größeren Ausmaßes gemeldet. Während einer Musikveranstaltung hatten Unbekannte am Mittwochabend in Nordhausen in der Alexander-Puschkin-Straße an der Garderobe mehrerer Konzertbesucher zugeschlagen und fast 20 Jacken gestohlen. Am Donnerstagvormittag gab es dann eine unerwartete Wendung in dem Fall. Ein Zeuge meldete sich bei der Polizei in Nordhausen, da er die gestohlenen Jacken in der Nähe des Tatortes gefunden hatte. Ersten Informationen zufolge fehlt immer noch ein gestohlener Schlüssel. Ob noch weitere Gegenstände fehlen, muss nun ermittelt werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem oder den Tätern unter der Tel. 03631/960.
Aktenzeichen: 0047703
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwei Menschen bei Verkehrsunfall verletzt
Sondershausen (ost)
Am Donnerstagmorgen um kurz nach 6 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit dem Auto auf der Frankenhäuser Straße in Richtung Stadtzentrum. Als sie links abbiegen wollte, stieß sie mit einem entgegenkommenden Kleinkraftrad zusammen. Der 55-jährige Fahrer des Kleinkraftrades wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Autofahrerin erlitt nur leichte Verletzungen. Beide wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Transporter- Zeugensuche
Gerstungen (Wartburgkreis) (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte haben Bargeld in Höhe eines unteren vierstelligen Eurobetrages aus einem VW Transporter entwendet, der in der Straße "Im Feld" abgestellt war. Dies geschah heute zwischen 07.30 Uhr und 07.35 Uhr. Für Hinweise zum Vorfall kontaktieren Sie bitte die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0048185/2024). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kleinkrafträder entwendet- Zeugensuche
Tröchtelborn (Landkreis Gotha) (ost)
Zwei Mopeds der Marke "Simson" wurden zwischen gestern 21.00 Uhr und heute, 07.30 Uhr von einem Grundstück in der Straße "Am Feldgraben" gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 5.000 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0048181/2024) entgegengenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geplanter Aufzug in der Innenstadt
Gotha (ost)
Am 24. Februar 2024, zwischen 12.00 und 17.00 Uhr, wird im Stadtgebiet eine Versammlung mit einem Umzug abgehalten. Etwa 50 Pferdehalter mit Pferden, Kutschen und Traktoren werden bei dieser angemeldeten Versammlung erwartet. Der Umzug beginnt wahrscheinlich in der Goldbacher Straße und führt über die Parkallee und den Hauptmarkt zurück zur Goldbacher Straße. Aufgrund dessen wird es im gesamten Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen und vorübergehenden Straßensperrungen entlang der Umzugsstrecke kommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Betrügerische E-Mails
Grabfeld (ost)
Am Mittwoch erhielt ein 79-Jähriger aus der Gemeinde Grabfeld eine E-Mail von unbekannten Betrügern, die vorgaben, von der Polizei zu stammen. Die Betrüger behaupteten, dass strafbare Handlungen über das Netzwerk des Opfers durchgeführt wurden und forderten ihn auf, einen Anhang zu öffnen. Falls der Kontakt nicht hergestellt würde, drohten sie mit Festnahme, Haft und der Offenlegung an die Öffentlichkeit.
Der 79-Jährige meldete den Vorfall bei der Polizei und hat glücklicherweise nicht auf die Forderungen reagiert. Es ist wichtig, keine Anhänge von unbekannten Absendern zu öffnen und keine persönlichen Informationen preiszugeben. Die Polizei wird Sie niemals per E-Mail kontaktieren, um Sie über Verdachtsfälle von Straftaten zu informieren, und wird Ihnen niemals mit Festnahme oder Haft drohen oder personenbezogene Daten veröffentlichen. Bei Zweifeln kontaktieren Sie die Polizei unter der Nummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahrrad geklaut
Suhl (ost)
Am Mittwoch wurde zwischen 16:55 Uhr und 17:15 Uhr ein Fahrrad gestohlen, das mit einem Schloss gesichert war. Der Diebstahl ereignete sich in der Nähe eines Friseurs in der Friedrich-König-Straße/Döllstraße in Suhl. Das gestohlene Mountainbike der Marke "Scott" hat einen Wert von etwa 3.500 Euro. Es ist blau-weiß-schwarz, hat eine Abbildung auf dem vorderen Schutzblech und den Namen "Erik Lesser" mit einer Deutschlandfahne hinten. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0047612/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Selbstbedienung wider Willen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Trotz der verlockenden Obstauslage in einem Supermarkt in der Heinrich-Heine-Straße sollte man nicht vergessen zu bezahlen. Dies wurde jedoch am Mittwochmorgen vernachlässigt. Ein 25-Jähriger nahm sich einen Apfel und aß ihn direkt vor Ort. Als er darauf angesprochen wurde, reagierte er nicht und verließ den Markt. Doch auch das hinderte ihn nicht daran, angezeigt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Jugendlicher Leichtsinn?
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg wurde am Mittwochabend von einem Zeugen beobachtet, wie zwei vermeintliche Jugendliche Material von einer Baustelle entwendeten. Einer der beiden nahm eine Warnbake und ging zusammen mit seinem Begleiter in Richtung Wiesenstraße. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Diebe, eine Suche in der Umgebung führte zu keinem Ergebnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Leitplanke kollidiert
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Zimmritz: Am Mittwochabend hat ein 46-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er fuhr mit seinem Skoda auf der Landstraße zwischen Schirnewitz und Zimmritz. In einer Kurve kam er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Leitplanke. Bei der Unfallaufnahme stellte sich jedoch eine weitere mögliche Unfallursache heraus. Der Mann hatte einen Alkoholwert von 0,8 Promille und war damit nicht fahrtüchtig. Daraufhin wurde das beschädigte Auto abgeschleppt, der Führerschein eingezogen, eine Blutentnahme durchgeführt und eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
HZA-EF: Zigaretten, Diesel und Bargeld vor dem Zoll versteckt - Fahrer muss rund 4.600 Euro zahlen
Erfurt (ost)
Bei einer Kontrolle eines polnischen Fahrzeugs auf der Autobahn 38 bei Sangerhausen am vergangenen Mittwoch (14.02.2024) stellte der Zoll 1.600 unversteuerte Zigaretten, 120 Liter unversteuerter Diesel sowie 13.900 Euro und 3.700 polnische Zloty fest.
Der Fahrer, 20 Jahre alt, gab den Beamten gegenüber an, dass er aus Polen komme und lediglich drei Schachteln Zigaretten in seinem Transporter habe. Er verneinte die Frage, ob er weitere Waren oder Bargeld mit sich führe, für die Steuern zu zahlen seien. Bei der Kontrolle des Transporters fanden die Beamten insgesamt 1.600 Zigaretten in einer Zwischenwand versteckt. Außerdem hatte der Fahrer 120 Liter Dieselkraftstoff unter einer Decke transportiert, hinter der sperrigen Ladung. In einer Tasche entdeckten die Zöllner schließlich 13.900 Euro und 3.700 polnische Zloty.
Der Fahrer gab zu, den Zöllnern die Waren und das Bargeld absichtlich verschwiegen zu haben, da er wusste, dass dies Probleme verursachen würde.
Die Zöllner leiteten Ermittlungsverfahren gegen den Mann wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und der Nichtanzeige des Bargeldes ein. Der 20-Jährige zahlte vor Ort etwa 350 Euro an entstandenen Steuern sowie eine Sicherheitsleistung von ungefähr 4.250 Euro. Die Zigaretten wurden sichergestellt und werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Anna-Sophie Dreischarf
Telefon: 0361/60176-116
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
LPI-EF: Betrunkener Radfahrer dreht durch
Erfurt (ost)
In Erfurt hat gestern Mittag ein betrunkenes Fahrrad gefahren. Ein Mann fuhr mit seinem Opel durch die Alfred-Hess-Straße, als plötzlich der 45-jährige Radfahrer neben ihm stand. Die beiden Männer gerieten in einen Streit. Der wütende Radfahrer warf sein Fahrrad zur Seite und trat gegen den Opel. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von 500 Euro. Ein Zeuge alarmierte die Polizei, die sich um die beiden Streithähne kümmerte. Bei einer Atemalkoholkontrolle des Radfahrers stellten die Beamten einen Wert von über zwei Promille fest. Er erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und Sachbeschädigung. (MO)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
Erfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen, ungefähr um 07:30 Uhr, fuhr ein 79-jähriger Mann mit seinem Nissan in Erfurt, auf der Arnstädter Chaussee in Richtung Innenstadt, als er einem anderen Autofahrer ausweichen musste. Der zuerst neben ihm fahrende unbekannte Fahrer wechselte auf Höhe der Straße Am Tannenwäldchen auf die Spur des 79-Jährigen. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Mann ausweichen und landete im Straßengraben. Erst ungefähr 150 Meter später kam er mit seinem Nissan im Wald zum Stillstand. Der Senior blieb glücklicherweise unverletzt. Der Unfallverursacher flüchtete mit seinem weißen Fahrzeug. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Unfallverursacher geben können. Hinweise werden vom Inspektionsdienst Süd (Tel.: 0361/7443-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0047990 entgegengenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Beutezug missglückt
Erfurt (ost)
Ein Hauswart entdeckte gestern in Erfurt eine Vielzahl versteckter Diebesbeute. Der 54-jährige Mann hatte bereits am Tag zuvor einen Einbruch an seinem Arbeitsplatz im Süden Erfurts bei der Polizei gemeldet. Trotzdem brachen unbekannte Diebe erneut in das Gebäude ein. Nachdem die Polizei den Bericht aufgenommen hatte, entdeckte der Hauswart ein Versteck für Diebesgut. Geschützt vor neugierigen Blicken waren unter einer Plane fünf Fahrräder, eine Bohrmaschine und kürzlich gestohlene Gegenstände zum Abtransport bereit. Die Polizei führte eine Untersuchung vor Ort durch und sicherte Beweise. (MO)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Gesuchter in Teppich eingewickelt
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Mittwochnachmittag wurden in Sömmerda mehrere Streifenwagen für eine Festnahme eingesetzt. Ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung war der Grund, warum die Polizei nach einem 39-Jährigen suchte. Nach intensiven Ermittlungen wurde ein möglicher Aufenthaltsort des Gesuchten ermittelt. Bei der Ankunft am Versteck des 39-Jährigen begannen die Beamten mit der Suche nach ihm und durchsuchten das Wohnhaus. Schließlich wurden sie auf dem Dachboden fündig. Der 39-Jährige versuchte sich in einem Teppich eingewickelt und hinter einem Tisch versteckt vor dem Gefängnis zu verstecken. Die geschulten Augen der Kollegen durchkreuzten jedoch seine Pläne. Mit seinen bereits gepackten Taschen begab er sich für die nächsten fast 590 Tage hinter Gitter. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Katalysator gestohlen
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen wurde ein Katalysator zum Ziel eines Diebes. Ein Unbekannter näherte sich einem geparkten Renault im Seidelbastweg in Erfurt und kroch unter das Auto. Dort schnitt er die Abgasanlage durch und entfernte den Katalysator. Dadurch entstand ein Schaden von 400 Euro. Der Dieb entkam mit seiner 600 Euro teuren Beute. Am Mittwochnachmittag entdeckte der Besitzer den Diebstahl und alarmierte die Polizei. Die Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls wurden eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Berauscht und ohne Führerschein unterwegs
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Mittwochmorgen hatte ein Autofahrer in Kölleda nicht nur Probleme mit dem Fehlen seiner Fahrerlaubnis. Der 37-jährige Mann war mit seinem Opel in der Brückenfeldstraße unterwegs, als die Polizei auf ihn aufmerksam wurde. Während der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer keinen gültigen Führerschein besaß. Doch das war nicht alles. Darüber hinaus hatte er eine geringe Menge Drogen bei sich und auch ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Der 37-Jährige wurde zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht. Anschließend machte er sich zu Fuß mit mehreren Anzeigen im Gepäck auf den Heimweg. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Paketzusteller prügeln sich
Erfurt (ost)
Gestern Morgen kam es in Erfurt zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Angestellten einer Lieferfirma. Die beiden Männer gerieten aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit. Plötzlich griff der 33-jährige Mann zu seinem Paketscanner und schlug damit seinem Kollegen auf den Kopf. Der 24-jährige Mitarbeiter reagierte sofort und griff nach einer Postbox, um zurückzuschlagen. Dabei traf er den Kopf seines Gegners und verursachte leichte Verletzungen. Aufgrund des Angriffs wurde der 24-Jährige schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. (MO)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Unfallgeschädigte gesucht
Suhl (ost)
Um etwa 13:15 Uhr am Mittwoch parkte ein 62-jähriger Fahrer seinen Skoda auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Alexander-Gerbig-Straße in Suhl. Beim Einparken vorwärts stieß er leicht gegen den schwarzen Mazda, der neben ihm stand. Da der Besitzer des beschädigten Autos nicht anwesend war, begann der 62-Jährige, seine Unterlagen zu suchen.
Währenddessen kehrte die mutmaßliche Besitzerin des Mazda in Begleitung einer älteren Frau zum Auto zurück, lud es ein und fuhr weg, bevor der Skoda-Fahrer sie ansprechen konnte. Möglicherweise hatte sie den Schaden an ihrem Auto nicht bemerkt. Die Polizei sucht nun nach dem Geschädigten oder Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0047381/2024 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallverursacher entfernt sich pflichtwidrig
Suhl (ost)
Am Mittwoch zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer gegen ein geparktes Auto in der "Dr.-Hermann-Engel-Straße" in Suhl gestoßen. Der VW wurde im vorderen linken Bereich beschädigt. Der Verursacher hat den Unfallort verlassen, ohne die Besitzerin oder die Polizei zu informieren. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0047448/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kennzeichen geklaut
Suhl (ost)
Von Montagabend bis Mittwochmorgen wurden die Nummernschilder, die an einem Skoda befestigt waren, von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war in der Straße "Neuer Friedberg" in Suhl geparkt. Der 26-jährige Geschädigte erlitt einen Sach- und Entwendungsschaden in Höhe von etwa 70 Euro. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0047152/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Bergbaude
Suhl (ost)
Am Mittwoch um etwa 06:00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in die Bergbaude in der Straße "Langes Tal" in Suhl ein. Im Gebäude durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen mehrere Schokoriegel. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 100 Euro. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0046780/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Hauswand besprüht
Meiningen (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Sonntagmittag und Mittwochmorgen die Außenwand eines Kirchengebäudes in der Saarbrückener Straße in Meiningen mit Graffiti besprüht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0047492/2024 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Richtig reagiert
Schmalkalden (ost)
Am Mittwochmorgen wurde ein 68-jähriger Mann in Schmalkalden von einem Unbekannten angerufen. Der Anrufer gab vor, ein Kriminalpolizist zu sein, und fragte den Schmalkalder, ob er über die Vorfälle in seiner Nachbarschaft informiert sei. Der Angerufene erkannte sofort den Betrug und beendete das Gespräch. Danach informierte er die echte Polizei über den Vorfall. Der 68-Jährige reagierte damit vollkommen richtig.
Es ist wichtig, dass Sie niemals persönliche Informationen, wie z.B. Informationen über Wertgegenstände, am Telefon preisgeben. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie die Polizei unter der Rufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unter Drogeneinfluss
Schleusingen (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 25-jähriger E-Scooter-Fahrer von Beamten der Einsatzunterstützung Suhl in der Hildburghäuser Straße in Schleusingen kontrolliert. Bei einem Drogenvortest reagierte der Fahrer positiv auf Cannabis. Daraufhin wurde im Klinikum eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt mit dem E-Scooter wurde untersagt. Der 25-Jährige wird wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis gefahren
Eisfeld (ost)
Am Mittwochabend führten die Polizeibeamten der Einsatzunterstützung Suhl eine Verkehrskontrolle mit dem Fahrer eines Mercedes Sprinter in der Bockstädter Straße in Eisfeld durch. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass der 43-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Aus diesem Grund durfte er nicht mehr weiterfahren und wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Drogentest reagierte positiv
Veilsdorf (ost)
Polizeibeamte aus Suhl führten am Mittwochnachmittag eine Kontrolle an einem 37-jährigen Fahrer eines Renault in der Straße "An der Brandenburg" in Veilsdorf durch. Ein Drogenvortest mit dem Mann ergab ein positives Ergebnis für Kokain, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Das Fahrzeug musste stehen bleiben und der 37-Jährige wird nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Erst Wildscheine, dann Blutentnahme
Bad Salzungen (ost)
Am Mittwochabend hat ein Anrufer die Polizei kontaktiert und berichtet, dass er fast mit einer Gruppe von Wildschweinen auf einem Radweg in Bad Salzungen kollidiert wäre, während er mit seinem E-Scooter unterwegs war. Trotzdem konnte er rechtzeitig bremsen, stürzte jedoch und erlitt leichte Verletzungen. Er lehnte medizinische Hilfe ab und gab an, seine Fahrt fortsetzen zu wollen.
Um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, begaben sich Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen in die Richtung, in die der E-Scooter-Fahrer unterwegs war. Sie trafen ihn kurz darauf im Stadtgebiet an. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 36-Jährige einen Wert von 1,6 Promille hatte. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der E-Scooter durfte nicht mehr weitergefahren werden und der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Schmieritz (ost)
Gestern um 13.10 Uhr fuhr die 25-jährige Fahrerin eines Autos auf der Ortsverbindungsstraße Schmieritz-Traun. In einer Kurve kam sie zu weit auf die andere Fahrspur und kollidierte dort mit der 56-jährigen Fahrerin eines Autos. Beide Frauen wurden bei dem Unfall verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Arnstadt (ost)
Heute Nacht wurde eine Autofahrerin im Alter von 29 Jahren, die einen Audi fuhr, im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Wachsenburgallee gestoppt. Nach einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von etwa 2,2 Promille festgestellt. Die Fahrt wurde gestoppt und die Frau zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person: Wo ist Helmut Jäger?
Schönewerda (ost)
Seit dem Mittwochmittag gibt es keine Spur von dem 82-jährigen Helmut Jäger. Er hat am Mittwoch sein Zuhause in unbekannte Richtung verlassen. Herr Jäger ist
Kleidung:
Es gibt keine Informationen über die Bewegungsrichtung des Vermissten. Herr Jäger hat Schwierigkeiten bei der Fortbewegung und ist auf technische Unterstützung (Rollator) angewiesen.
Es wird vermutet, dass sich Helmut Jäger in einer hilflosen Situation befindet und dringend Hilfe benötigt. Derzeit sind viele Polizei- und Rettungskräfte sowie ein Polizeihubschrauber an den Suchmaßnahmen beteiligt.
Hinweise zum Aufenthaltsort von Herrn Jäger werden von den zuständigen Dienststellen in Sondershausen und Artern sowie von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Die Bildrechte des beigefügten Fotos des Vermissten liegen bei der Landespolizeiinspektion Nordhausen.
Medienvertretern wird empfohlen, auf den lokalen Beitrag im Presseportal zu verlinken.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Schockanruf gescheitert
Weimar (ost)
Am Mittwoch wurde eine 84-jährige Weimarerin in Angst und Schrecken versetzt. Während des Mittagessens erhielt die Rentnerin einen Schockanruf: Ein Mann gab vor, ein Polizist zu sein, und informierte die Frau über einen Unfall, den ihre Tochter verursacht haben soll. Die Zahlung einer Kaution im mittleren fünfstelligen Bereich könnte angeblich die Festnahme der Unfallverursacherin verhindern.
Der Anruf hätte die Betrüger bei der Frau erfolgreich machen können, aber zum Glück reagierte ihr Ehemann richtig und kontaktierte gleichzeitig die PI Weimar. Dort erkundigte er sich nach dem angeblichen Unfall. Der Schwindel flog auf und das Ehepaar fiel nicht auf die Betrüger herein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrrad aus Keller gestohlen
Weimar (ost)
Ein Fahrrad für den Straßenberg im Wert von 600 Euro wurde von einem unbekannten Dieb in Weimar West gestohlen. Auf unbekannte Weise gelang es dem Unbekannten, über das vergangene Wochenende Zugang zu den Räumlichkeiten im Keller des Mehrfamilienhauses zu erhalten. Möglicherweise mit eigenem Werkzeug schaffte er es dann, den betroffenen Kellerverschlag zu öffnen und mit dem Fahrrad den Tatort in eine unbekannte Richtung zu verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw beschädigt
Weimar (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es in Kranichfeld Schäden an zwei Fahrzeugen. Ein Transporter und ein Pkw Seat wurden beschädigt, indem die Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Es ist unklar, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, da sie an verschiedenen Orten stattfanden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf mögliche Täter. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder dem örtlichen Kontaktbereichsbeamten in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schockanrufe immer noch aktuell
Apolda (ost)
Am Mittwochnachmittag hat eine 92-jährige Frau aus Apolda erneut versucht, sich von Trickbetrügern zu täuschen. Die Dame erhielt einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass sich ihre Tochter in einer Notlage befinde und die Polizei vor Ort sei. Die Anrufer behaupteten, dass eine Kaution in Höhe von 3000 Euro zu zahlen sei. Die 92-Jährige erkannte den Betrug und legte sofort auf. Es entstand kein finanzieller Schaden, aber die Polizei bittet weiterhin um Wachsamkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl von Baustelle
Apolda (ost)
Von Dienstagnachmittag bis Mittwochfrüh wurde in eine Baustelle in der Bahnhofstraße in Apolda eingebrochen. Das Fenster eines alten Villengebäudes wurde von Unbekannten eingeschlagen, um Zugang zu dem verschlossenen Objekt über ein Baugerüst zu erhalten. Die Täter haben etwa 200 Meter verschiedener Kabeltypen gestohlen. Hinweise bitte an die Polizei Apolda unter Tel.: 03644/541- 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Sattelzug fährt in Straßengraben auf der A 4 bei Erfurt!
Erfurt (ost)
Heute Morgen, um etwa 07:30 Uhr, fuhr ein 53-jähriger polnischer LKW-Fahrer auf der Autobahn 4 in Richtung Frankfurt a.M., zwischen den Ausfahrten Erfurt/Ost und Erfurt/West. Aufgrund von Müdigkeit kam der LKW-Fahrer auf einer geraden Strecke langsam nach rechts von der Straße ab. Anschließend fuhr der Lastwagen etwa 100 Meter in den Straßengraben, um schließlich dort zum Stillstand zu kommen.
Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der vorläufige Gesamtschaden beläuft sich auf 15.000,- Euro. Ein Strafverfahren wurde eröffnet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft musste der Fahrer vor Ort eine Kaution hinterlegen.
Die Bergungsarbeiten haben noch nicht begonnen. Sobald die Bergungsarbeiten beginnen, wird es zumindest teilweise Sperrungen der Fahrtrichtung Frankfurt geben, was zu Verkehrsbehinderungen führen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-GTH: Weiterfahrt unterbunden
Werra-Suhl-Tal (Wartburgkreis) (ost)
Ein Atemalkoholtest bei einem 45-jährigen Fahrer eines Seat ergab heute früh einen Wert von etwa 0,9 Promille. Es wurde ein gerichtsverwertbarer Alkoholtest durchgeführt und dem 45-jährigen Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitskontrollen
Geratal (Ilm-Kreis) (ost)
Die Polizei führte gestern Geschwindigkeitskontrollen auf der B88 zwischen Gräfenroda und Frankenhain durch. Auf diesem Abschnitt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Insgesamt 61 Fahrzeuge wurden mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. Ein Fahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 155 km/h gemessen. Die Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden von der Zentralen Bußgeldstelle nach dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog geahndet. Die Benachrichtigungen werden per Post verschickt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: In Gartenhaus eingedrungen- Zeugensuche
Arnstadt (ost)
Am gestrigen Tag, zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr, betrat ein fremder Mann ein Grundstück in der Kirschallee und brach gewaltsam in ein Gartenhaus ein. Ein Zeuge unterbrach den Unbekannten während der Tat, woraufhin er davon lief in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Hinweise werden von der Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0047661/2024) entgegengenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Handtasche aus Ford gestohlen
Altenburg (ost)
In Gößnitz wurde gestern (21.02.2024) der Diebstahl einer Handtasche von der 23-jährigen Fahrerin bei der Altenburger Polizei gemeldet. Es stellte sich heraus, dass bisher unbekannte Täter die hintere rechte Scheibe des Ford Mustang eingeschlagen haben, der in der Straße Am Friedhof geparkt war. Anschließend schnappten sich die Diebe die Handtasche der 23-Jährigen und flohen unerkannt.
Die Tat ereignete sich gestern zwischen 13:50 Uhr und 14:05 Uhr. Die Altenburger Polizei (Tel. 03447 / 4710) führt Ermittlungen zum Vorfall durch (Bezugsnummer 0047566/2024) und bittet um Zeugenhinweise. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher im Keller eines Wohnhauses
Nordhausen (ost)
Am Mittwoch, gegen 23.30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in den Keller eines Einfamilienhauses in der Kyffhäuserstraße ein. Die Bewohner wurden durch die Geräusche aufgeschreckt und alarmierten die Polizei. Als die Polizeibeamten nur wenige Minuten später eintrafen, waren die Täter bereits geflohen. Laut aktuellen Ermittlungen erbeuteten die Täter nichts. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0047787
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von zwei Fahrrädern
Greiz (ost)
In Zeulenroda-Triebes. In der Zeit zwischen dem 15.02.2024 und dem 16.02.2024 wurden zwei Fahrräder aus der Garage des Diakonie Jugendheims in Zeulenroda-Triebes, Hohe Straße, gestohlen. Lediglich ein Sattel und ein Hinterrad mit Fahrradschloss wurden in der Umgebung gefunden. Die Polizei in Greiz ermittelt in Bezug auf den Diebstahl (Aktenzeichen 0047479/2024) und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03661 / 6210.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer verletzt
Mühlhausen (ost)
Ein Radfahrer erlitt am Mittwochabend in Mühlhausen leichte Verletzungen. Kurz vor 21.30 Uhr fuhr der Mann die Krümme Straße entlang und wollte auf den Parkplatz eines Supermarktes am Kreuzgraben fahren. Dabei stieß er gegen die bereits geschlossene Schranke des Supermarktes und fiel hin. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Jacken aus Garderobe entwendet - Zeugen gesucht
Nordhausen (ost)
Am Mittwochabend wurden mehrere Besucher nach einem Konzert in Nordhausen unangenehm überrascht. Während die Zuschauer zwischen 18.25 Uhr und 21.15 Uhr an einer Veranstaltung in einem Ausstellungshaus in der Alexander-Puschkin-Straße teilnahmen, wurden ihre Garderoben von Dieben durchsucht.
Fast 20 Jacken der Konzertbesucher wurden insgesamt gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 03631/960.
Aktenzeichen: 0047703
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Hochwertiges Pedelec entwendet
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Unbekannte Diebe haben am Mittwochabend in Heiligenstadt Beute im Wert von etwa 6000 Euro gemacht. Zwischen 17 Uhr und 18.10 Uhr wurde ein silberfarbenes Pedelec der Marke KTM gestohlen, das in einem abgeschlossenen Keller in der Dürerstraße abgestellt war. Falls jemand die Tat beobachtet hat oder Informationen zu den Dieben oder dem Verbleib des Pedelecs hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Heiligenstadt unter der Nummer 03606/6510 zu melden.
Vorgangsnummer: 0047640
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrskontrolle mit Folgen
Gera (ost)
Gera: Etwa um 17:45 Uhr überprüften gestern (21.02.2024) Polizeibeamte aus Gera die Fahrerin eines VW in der Leibnizstraße. Es stellte sich heraus, dass die 33-jährige Fahrerin einen gefälschten Führerschein bei sich hatte. Tatsächlich besitzt sie keine gültige Fahrerlaubnis. Darüber hinaus stand die Frau unter dem Einfluss von Drogen, was zu einer Blutentnahme führte. Die Fahrt war somit beendet. Sie erwartet nun ein entsprechendes Verfahren. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Portemonnaie gestohlen
Bleicherode (ost)
Während eine Kundin am Mittwoch im Supermarkt einkaufte, wurde sie von unbekannten Dieben bestohlen. Die Frau war gegen 16.30 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft im Heerweg, als ein fremder Mann sie ansprach, um sie abzulenken. In diesem kurzen Moment der Unaufmerksamkeit wurde ihr Geldbeutel gestohlen.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960.
Fallnummer: 0047638
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Keller aufgebrochen
Gera (ost)
Gera: Ein Mehrfamilienhaus in der Zeulsdorfer Straße in Gera wurde zum Ziel von Einbrechern. Sie haben eine Taschenlampe und ein E-Bike aus den beiden aufgebrochenen Kellern gestohlen. Mit der Beute konnten sie unerkannt entkommen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 17.02.2024 und dem 21.02.2024. Die Polizei in Gera (Tel. 0365 / 829 - 0) führt nun Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über die Täter haben. Aktenzeichen 0047342/2024. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Unter Drogeneinfluss auf der Autobahn unterwegs
A9 Höhe Eisenberg (ost)
Wahrscheinlich unter dem Einfluss von Kokain und Opiaten geriet ein 24-jähriger Luxemburger gestern Nachmittag in eine Verkehrskontrolle der Autobahnpolizei. Die Polizeibeamten entdeckten sein Fahrzeug gegen 15:00 Uhr auf der A9 in Richtung München, zwischen den Anschlussstellen Droyßig und Eisenberg. Bei der folgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der junge Mann wahrscheinlich unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogenvortest bestätigte diesen Verdacht. Auf Nachfrage übergab der Fahrer den Beamten einige Betäubungsmittel in kleinen Tüten. Das Fahrzeug wurde von einem Rauschgiftspürhund des Zolls auf weitere illegale Substanzen durchsucht. Insgesamt wurden 8,3 g Cannabis, 6,5 g Kokain und 2,6 g einer anderen rauschgiftähnlichen Substanz gefunden und beschlagnahmt.
Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde gegen den jungen Fahrer eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1000 Euro wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erhoben. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Fahrt endete mit einer Blutentnahme im Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigungen
Suhl (ost)
Am Donnerstagabend (22.02.2024) ereignete sich ein größerer Vorfall in der Erstaufnahmeinrichtung auf dem Suhler Friedberg. Zunächst wurde ein medizinischer Notfall gemeldet. Daraufhin versammelten sich einige Bewohner und begannen zu randalieren. Sie beschädigten diverse Fenster, Lichtschalter, einige Brandmelder und setzten mindestens einen Mülleimer in Brand, was den Auslöser für die Brandmeldeanlage darstellte. Das Gebäude musste evakuiert werden und die Feuerwehr wurde alarmiert. Nachdem die Feuerwehrleute feststellten, dass das Feuer von selbst erloschen war, konnten die Bewohner in ihre Zimmer zurückkehren. Die Polizei hat Ermittlungen wegen der Sachbeschädigungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.