Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.03.2025 in Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 25.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.03.2025 – 15:48

LPI-NDH: Umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen der Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen

Landkreis Nordhausen/Kyffhäuserkreis (ost)

Am Dienstag fanden umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in Nordthüringen statt, aufgrund von laufenden Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Mehr als zehn Objekte in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuser wurden durchsucht, auf Anordnung des Amtsgerichtes Mühlhausen. Die Maßnahmen richteten sich gegen mehrere Verdächtige.

Die Nordhäuser Kriminalpolizei führte umfangreiche Ermittlungen durch, bevor die Maßnahmen am Dienstag mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften durchgeführt wurden. Auch Spezialkräfte des Thüringer Landeskriminalamtes waren beteiligt.

Bislang wurden zwei Personen vorläufig festgenommen. Eine Cannabisplantage wurde von den Einsatzkräften entdeckt. Die Einsatzmaßnahmen dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 15:47

LPI-NDH: Auffahrunfall - eine verletzte Person

Bad Frankenhausen (ost)

Am Dienstag gegen 11 Uhr kam es in der Kyffhäuserstraße zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem eine 37-jährige Person leicht verletzt wurde. Nach den ersten Untersuchungen ließ der Fahrer vorne einen Fußgänger die Straße überqueren und bremste dafür ab. Der nachfolgende Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Dabei entstand an beiden Autos Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 15:46

LPI-NDH: Zigarettenautomat gesprengt - Täter gehen leer aus

Bleicherode (ost)

Von Montag 20 Uhr bis Dienstag 07 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Löwentorstraße von Unbekannten beschädigt. Die Täter zündeten einen Feuerwerkskörper im Ausgabeschacht an, was zu erheblichen Schäden führte. Der Inhalt des Automaten blieb unberührt. Der entstandene Sachschaden beträgt über eintausend Euro. Polizeibeamte des Inspektionsdienstes Nordhausen sicherten vor Ort Spuren und leiteten eine Untersuchung ein.

Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.

Aktenzeichen: 0076530

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 15:45

LPI-NDH: Hochwertige Teleskoslader entwendet - Zeugen gesucht

Bad Tennstedt (ost)

Nach dem Diebstahl von zwei hochwertigen Radladern im Unstrut-Hainich-Kreis bittet die Polizei um Zeugenhinweise. In der vergangenen Nacht wurden von einem Firmengelände in der Kutzlebener Landstraße in Bad Tennstedt die zwei Teleskopradlader der Marke Kramer gestohlen. Nach bisherigen Untersuchungen flüchteten die Täter mit ihrer Beute in Richtung Kutzleben. Der Wert des gestohlenen Guts beläuft sich auf einen Betrag im sechsstelligen Bereich.

Wer kann Informationen liefern? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0076671

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 15:43

LPI-NDH: Wem gehört dieses Pedelec?

Nordhausen (ost)

Schon in der Mitte des Januars haben aufmerksame Bürger in der Gegend Wassertreppe/Johanniswall ein verlassenes Pedelec entdeckt. Sie haben die Polizei informiert und das Fahrrad wurde beschlagnahmt. Da der Besitzer des Fahrrades bisher nicht identifiziert werden konnte, bittet die Polizei nun um Hinweise von der Bevölkerung. Das gefundene Pedelec ist ein Fahrrad der Marke Cyrusher, Modell Kommoda 2.0, in den Farben schwarz und orange. Das Fahrrad ist mit einem Zahlenkettenschloss zwischen Hinterrad und Rahmen gesichert und befindet sich in einem neuwertigen Zustand. Wer ist der Besitzer des Fahrrades? Wer kann Informationen über den Besitzer geben? Hinweise nimmt die Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.

Aktenzeichen: 0076321

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 15:13

LPI-SLF: Fahrer beschädigt Spiegel und fährt weiter - Zeugen gesucht

Saalfeld (ost)

Am Montag, dem 24.03.2025, hat eine Fahrerin eines Mitsubishi ihr Auto in der Knochstraße in Saalfeld geparkt und kurzzeitig verlassen. Währenddessen blieb eine Mitfahrerin im roten Mitsubishi zurück. Gegen 11.00 Uhr kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit dem Mitsubishi und beschädigte den linken Außenspiegel des Wagens. Anstatt anzuhalten, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. Die Beifahrerin des Mitsubishi blieb zum Glück unverletzt und konnte angeben, dass es sich bei dem Unfallverursacher um einen blauen Pkw handelte. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Falls Sie den Unfall beobachtet haben oder Informationen dazu haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe der Vorgangsnummer 0075604/2025 an die Saalfelder Polizei (Tel.: 03671 / 560)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 13:52

LPI-J: Graffiti-Schmierereien

Bad Sulza (ost)

Entlang des Gehwegs in der Naumburger Straße in Bad Sulza wurden von einem oder mehreren Unbekannten verfassungswidrige Graffiti an verschiedenen Schildern und Geländern angebracht. Ebenso sind dort nun verschiedene Schriftzüge mit Bezug zum Fußball zu sehen. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden. (Tel.: 03644/541-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 13:51

LPI-J: PKW beschädigt - Zeugen gesucht

Apolda (ost)

Ein goldener VW Up wurde gestern am Ernst-Thälmann-Ring in Apolda beschädigt. Der Besitzer parkte sein Auto dort zwischen 13.00 und 18.30 Uhr. Ein unbekannter Täter beschädigte das Fahrzeug an der vorderen Stoßstange auf der linken Seite. Für Hinweise bitte die Polizeiinspektion Apolda kontaktieren. (Tel.: 03644/541-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 13:51

LPI-EF: Teure Abkürzung über den Wirtschaftsweg

Landkreis Sömmerda (ost)

Es kann teuer werden, wenn man mit dem Auto auf Feld- oder Wirtschaftswegen abkürzt, besonders wenn die Polizei kontrolliert. Gestern mussten mehrere Fahrer im Landkreis Sömmerda diese Erfahrung machen. Polizeibeamte überprüften auf dem Wirtschaftsweg zwischen Ringleben und Andisleben, ob das Verkehrszeichen "Durchfahrt verboten" beachtet wurde. Dabei wurden zehn Fahrer erwischt, die das Verbot ignorierten. Diese Personen müssen nun mit einem Bußgeld von mindestens 50 Euro rechnen.

Auf Feld-, Wald-, Wiesen- und Wirtschaftswegen dürfen nur land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge fahren. Alle anderen Verkehrsteilnehmer sollten sich an die vorgeschriebenen Routen halten, um keine unangenehmen finanziellen Konsequenzen zu erleben. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:50

LPI-EF: Versuchter Einbruch in Umspannwerk in Sömmerda

Sömmerda (ost)

Während des Zeitraums vom 19.03.2025 bis 24.03.2025 haben Unbekannte versucht, in ein Umspannwerk in Sömmerda einzudringen. Zuerst haben die Täter den Zaun beschädigt und so das Betriebsgelände betreten. Dort haben sie erfolglos versucht, einen Baucontainer aufzubrechen. Es ist unklar, ob sie während der Tat gestört wurden. Jedenfalls ist es den Unbekannten nicht gelungen, in den Container einzudringen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei hat eine Ermittlung eingeleitet. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:49

LPI-EF: Motorradfahrer stürzt im Kreisverkehr

Erfurt (ost)

Ein Motorradunfall ereignete sich gestern Nachmittag in Erfurt. Kurz vor 15:00 Uhr fuhr ein 48-jähriger Motorradfahrer auf der Stotternheimer Straße in Richtung Roter Berg. Beim Verlassen eines Kreisverkehrs verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 48-Jährige verletzte sich dabei und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand Sachschaden aufgrund des Unfalls. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:49

LPI-EF: Betrunkenen Fahrradfahrer erwischt

Erfurt (ost)

In Erfurt wurde heute Nacht ein betrunkener Fahrradfahrer von einer Polizeistreife erwischt. Den Beamten fiel ein 34-jähriger Mann gegen 01:30 Uhr in der Greifswalder Straße auf. Nach der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann einen Atemalkoholwert von über 1,8 Promille hatte. Daraufhin wurde die Fahrt für ihn beendet und er musste für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle kommen. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Bei einer Verurteilung droht ihm eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:47

LPI-EF: Einbrüche in Kellerabteile - Polizei warnt vor unsicheren Aufbewahrungsmethoden

Erfurt (ost)

Am Montag gab es in Erfurt insgesamt neun Einbrüche in Kellerabteile von Mehrfamilienhäusern, die der Polizei gemeldet wurden. Die Vorgehensweise der Täter war in allen Fällen gleich: Sie gelangten in die Wohnhäuser und konzentrierten sich dann gezielt auf die Kellerabteile. Dort brachen sie gewaltsam die oft nur unzureichend gesicherten Boxen auf. Glücklicherweise wurde aus sechs der betroffenen Kellerabteile nichts gestohlen. Aus drei anderen wurden jedoch Computer, Smartphones, elektrische Werkzeuge und Alkohol im Gesamtwert von etwa 2.500 Euro entwendet.

Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände wie Elektronikgeräte und hochwertiges Werkzeug in Kellerräumen aufzubewahren. Diese sind oft nicht ausreichend gegen Diebstahl gesichert, was Diebstähle begünstigt. Es wird empfohlen, wertvolle Gegenstände sicher in der Wohnung oder anderen geschützten Bereichen zu lagern, um das Diebstahlrisiko zu minimieren. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:46

LPI-EF: Arbeitsmaschine gestohlen und wiederaufgetaucht

Erfurt (ost)

Am Sonntagmorgen wurde in Erfurt eine Arbeitsmaschine gestohlen. Der sogenannte "Raddumper" im Wert von ungefähr 20.000 Euro war auf einer Baustelle in der Krämpfervorstadt abgestellt. Zwischen 05:30 Uhr und 06:20 Uhr betraten die Täter das frei zugängliche Gelände, starteten die Maschine auf bisher unbekannte Weise und fuhren davon. Zum Glück war das Fahrzeug mit einem Ortungssystem ausgestattet, sodass es am Montagmorgen in der Halleschen Straße gefunden wurde. Nachdem die Spurensicherung an dem Fahrzeug abgeschlossen war, konnte es an den Eigentümer zurückgegeben werden. Ermittlungen zu diesem besonders schweren Fall des Diebstahls wurden eingeleitet. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:46

LPI-EF: Erpressung auf sexueller Grundlage

Erfurt (ost)

Ein junger Mann aus Erfurt im Alter von 18 Jahren wurde Opfer von Sextortion und meldete dies am Montagmorgen der Polizei. Bei Sextortion handelt es sich um sexuelle Erpressung, die oft mit einem unschuldigen Flirt beginnt und in hohen Geldforderungen endet. Der Mann wurde über soziale Medien von einer Unbekannten kontaktiert. Danach führten sie Gespräche, bei denen er sich nackt zeigte. Die Unbekannte erpresste ihn dann und drohte, die intimen Aufnahmen zu veröffentlichen. Um dies zu verhindern, sollte der 18-Jährige Guthabenkarten im Wert von 500 Euro übergeben. Er entschied sich jedoch dagegen und erstattete eine Strafanzeige. Weitere Informationen zum Thema und wie man sich vor Sextortion schützen kann, finden Sie unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.03.2025 – 13:04

LPI-GTH: Eigentümersuche

Ilm-Kreis (ost)

Anfang März 2025 wurde im Zuge von polizeilichen Maßnahmen ein Fahrradrahmen eines Downhillbikes der Marke GIANT Glory I in den Farben schwarz/blau mit orangefarbener Schrift sichergestellt.

Zusätzlich fällt auf, dass am Rahmen, untypischerweise, ein Federbein der Marke RockShox Vivid Modell R2C angebracht ist.

Die Polizei Arnstadt-Ilmenau bittet um Zeugenhinweise zur Identifizierung des Besitzers. Der rechtmäßige Eigentümer wird gebeten, sich mit entsprechenden Unterlagen bei der Polizei Arnstadt-Ilmenau unter der Rufnummer 03677-601124 und der Aktenzeichen 0051163/2025 zu melden. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 12:03

LPI-GTH: Vermisste Frau aufgefunden

Friedrichroda (ost)

Letzte Nacht gab es einen großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Verbindung mit einem Vermisstenfall. Eine 78-jährige Frau aus Friedrichroda wurde vermisst gemeldet. Intensive Suchaktionen, einschließlich des Polizeihubschraubers, Rettungs- und Personensuchhunden sowie Drohnen und einem wichtigen Hinweis eines Bürgers, führten schließlich dazu, dass die Frau in den frühen Morgenstunden im Bereich Hörselgau gefunden wurde. Die 78-Jährige war in guter Verfassung, nur leicht unterkühlt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Gotha bedankt sich für die Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:36

LPI-SHL: Unfall nicht angezeigt

Zella-Mehlis (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte am Montag zwischen 06:00 Uhr und 13:15 Uhr mit einem weißen Seat Ateca, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Talstraße in Zella-Mehlis abgestellt war. Ohne die Besitzerin oder die Polizei zu benachrichtigen, verließ der Verursacher den Unfallort unerlaubt. Der Seat wurde im hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs beschädigt. Zeugen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall geben können, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0075896/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:29

LPI-J: Beim Rangieren anderes Fahrzeug beschädigt

Weimar (ost)

Am Montagmittag fuhr ein 51-jähriger Opel-Fahrer in der Schlachthofstraße auf ein Grundstück, um in eine Parkbucht zu fahren. Dabei stieß er rückwärts gegen einen korrekt geparkten Fiat, der auf dem dahinterliegenden Parkplatz stand. Es gab keine Verletzten. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden durch den Unfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:28

LPI-J: Nach Unfall geflüchtet

Weimar (ost)

Am Montagmorgen hat ein Bewohner in Schöndorf beobachtet, wie ein weißer Transporter die Straße Überm Gänseholze entlangfuhr und dabei einen geparkten VW anstieß. Ohne seine Pflichten als Unfallverursacher zu erfüllen, ist er einfach davongefahren. Dank des aufmerksamen Zeugen konnte der Besitzer des Unfallfahrzeugs schnell gefunden werden. Die Ermittlungen zum verantwortlichen Fahrer sind noch im Gange. Der geparkte VW wurde mit einem Sachschaden von 1000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:27

LPI-J: Fahrradteile gestohlen

Weimar (ost)

Am Montagmorgen, um etwa 03:00 Uhr, betrat ein noch unbekannter Täter den Hinterhof eines Wohnhauses in der Frauentorstraße. Dort hatte eine 24-jährige Bewohnerin ihre beiden Fahrräder abgestellt. Der Dieb demontierte den Lenkervorbau und die Griffe der Fahrräder und verschwand spurlos. Der gestohlene Besitz hatte einen Wert von 35 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:24

LPI-SHL: Positiver Drogenvortest

Suhl (ost)

Während einer Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Suhl wurde einem 20-jährigen Fahrer die Weiterfahrt auf der Schleusinger Straße in Suhl untersagt. Dies geschah aufgrund eines positiven Drogenvortests auf Cannabis. Nach der Blutentnahme im Krankenhaus durfte der Mann nicht mehr weiterfahren. Der 20-Jährige wird nun angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:11

LPI-SHL: Zwei berauschte Autofahrer

Waldau/Schleusingen (ost)

Am Donnerstagnachmittag stoppten Beamte der Einsatzunterstützung Suhl einen 40-jährigen Autofahrer in Schleusingen. Ein Drogenvortest mit dem Mann zeigte eine positive Reaktion auf Amphetamin/Methamphetamin, daher wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt.

Eine andere Einheit der Einsatzunterstützung führte kurz darauf eine Verkehrskontrolle mit einem 32-jährigen Autofahrer in Waldau durch. Bei ihm fiel der Drogenvortest positiv auf Cannabis aus. Auch er musste die Polizisten zur Blutentnahme begleiten.

Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Sie müssen nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:10

LPI-SHL: Fahrerlaubnis nicht abgegeben

Hildburghausen (ost)

Polizeibeamte aus Suhl führten am Montagmittag eine Kontrolle an einer 47-jährigen Autofahrerin in Hildburghausen durch. Nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frau im Februar bereits ihren Führerschein abgeben musste, da sie ein dreimonatiges Fahrverbot erhalten hatte. Die Frau durfte nicht weiterfahren und ihr Führerschein wurde eingezogen. Aufgrund eines positiven Drogenvortests musste die 47-Jährige die Polizisten zur Blutentnahme begleiten. Sie wird nun angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: Arbeitskollegen gerieten in einen Disput

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Hermsdorf führte eine Umzugsfirma am Montagmittag Einräumarbeiten bei einer Privatperson im Wohnblockgebiet Am Stadion durch. Währenddessen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Mitarbeitern der Firma, bei der einer von ihnen eine Latte vom Holzbett nahm und damit auf den anderen einschlug. Der Täter verließ daraufhin die Arbeit und flüchtete zu Fuß. Ein Krankenwagen wurde gerufen, um den Verletzten zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus zu bringen. Die Polizei leitete gegen den 37-jährigen Täter ein Strafverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: Überholvorgang führte zum schweren Verkehrsunfall

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Mörsdorf fuhr eine 76-jährige Frau am Montagnachmittag gegen 16:00 Uhr mit ihrem Mazda auf der Landesstraße zwischen Mörsdorf und der Anschlussstelle Hermsdorf-Süd. Sie versuchte, einen Lastwagen mit Anhänger zu überholen, achtete jedoch nicht auf den Gegenverkehr. Zu dieser Zeit kamen ein Mercedes und ein VW auf sie zu. Sie kollidierte frontal mit dem Mercedes und berührte dabei auch den überholenden Lastwagen. Die Fahrerin des VW versuchte, einen Zusammenstoß zu vermeiden und steuerte ihr Fahrzeug in den Straßengraben. Dabei verletzten sich die 51-jährige Fahrerin und ihr 16-jähriger Sohn leicht. Die 76-jährige Unfallverursacherin erlitt schwere Verletzungen und wurde zusammen mit den beiden Insassen des VW ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste für fast zwei Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Die entstandenen Sachschäden an allen Fahrzeugen werden auf etwa 80.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: Kind entzogen - Polizeieinsatz folgte sofort

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Hermsdorf kam es am Montagnachmittag zu einem größeren Polizeieinsatz aufgrund der Entziehung eines Minderjährigen. Ein 23-jähriger leiblicher Vater traf sich unter einem Vorwand mit seiner Ex-Partnerin und dem gemeinsamen 2-jährigen Sohn. Während des Treffens nahm er das Kind an sich und flüchtete. Aufgrund der afghanischen Herkunft des Mannes bestand der Verdacht einer Flucht ins Ausland. Umgehend wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet, unterstützt durch einen Polizeihubschrauber und einen Fährtenhund. Nach kurzer Zeit wurde der Mann mit dem Kind noch innerhalb des Stadtgebiets von Hermsdorf gefunden. Der kleine Junge wurde sofort seiner sorgeberechtigten Mutter übergeben. Die Beamten nahmen den Mann vor Ort vorläufig fest. Die weiteren Maßnahmen werden nun von der Staatsanwaltschaft im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Entziehung Minderjähriger entschieden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: Mit dem Feuer gespielt

Jena (ost)

Am Montagabend kam es zu einem Vorfall, bei dem zwei Kinder unüberlegt handelten und einen Polizeieinsatz verursachten. Die Jungen spielten in der Schrödingerstraße mit einem Feuerzeug in der Nähe von Bäumen. Ein Anwohner bemerkte ihr Verhalten und sprach die Kinder vom Balkon aus an. Daraufhin flüchteten sie, ließen jedoch einen brennenden Ast zurück. Einer der beiden kehrte um, da er sich der Gefahr bewusst war. Er wurde vom Zeugen festgehalten, bis die Polizei eintraf. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, sodass die Feuerwehr nicht gerufen werden musste. Die Polizei leitete ein Verfahren wegen Sachbeschädigung ein und übergab den kleinen Brandstifter seinen Eltern. Der Junge wurde auch von den Beamten über die Risiken solcher Feuerexperimente aufgeklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: Kioskaufbruch scheiterte

Jena (ost)

Von Samstag bis Montagmorgen versuchten Unbekannte in einen Imbisswagen in der Wiesenstraße einzubrechen. Sie brachen das Sicherungsschloss auf, um hineinzugelangen. Trotzdem konnten sie den Wagen nicht öffnen. Ein Sachschaden von ungefähr 100 Euro wurde hinterlassen. Die Polizei ermittelt wegen versuchtem besonders schwerem Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 11:05

LPI-J: 280.000 Euro wertvolles Diebesgut erbeutet

Jena (ost)

Die Polizei führt intensive Ermittlungen in einem Fall von schwerem Diebstahl in einem Unternehmen durch. Unbekannte brachen am letzten Wochenende in die Räumlichkeiten einer Firma in Maua ein und stahlen spezielle Werkzeuge im Wert von etwa 280.000 Euro. Am Ort des Geschehens führten die Beamten eine gründliche Untersuchung durch, bei der verschiedene Beweise gesichert wurden. Die Gebäude waren mit einer Überwachungsanlage ausgestattet, deren Aufnahmen nun überprüft werden. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:52

LPI-SLF: Verkehrsunfall verursacht Stromausfall

Lauscha (ost)

Am Montag, dem 24.03.2025, ereignete sich gegen 18.00 Uhr ein Vorfall in der Ringstraße in Lauscha, bei dem ein Transporter rückwärts gegen einen Stromkasten stieß und diesen beschädigte. Aufgrund dessen kam es zu einem Stromausfall in den angrenzenden Straßen. Erst gegen Mitternacht konnte der Schaden am Stromkasten behoben werden, wodurch alle Haushalte wieder mit Strom versorgt werden konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:51

LPI-SLF: Überholmanöver führt zu Unfall - Zeugen gesucht

Frankenblick / Grümpen (ost)

Am Montag, dem 24.03.2025, gegen 17.00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Straße von Almerswind nach Grümpen. Eine 36-jährige Autofahrerin wurde von einem Mercedes-Fahrer überholt, der sie teilweise von der Fahrbahn drängte. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, aber der Mercedes-Fahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Das Auto der 36-jährigen wurde beschädigt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wenn Sie das riskante Fahrmanöver beobachtet haben oder sonstige Informationen zu dem Unfall haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe der Vorgangsnummer 0076250/2025 an die Polizei in Sonneberg (Tel.: 03675 / 8750).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:48

LPI-SHL: Diebe erbeuten Bargeld

Römhild (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstagmittag und Montagmorgen in ein Geschäft für Haustierbedarf in der Meininger Straße in Römhild ein. Sie stahlen Bargeld in einer noch nicht bekannten Menge und entkamen unerkannt. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet dringend um Zeugenaussagen, die Informationen über den Diebstahl oder verdächtige Personen während des Vorfalls liefern können. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0075668/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:35

LPI-SHL: Zeugen nach Einbruch gesucht

Themar (ost)

Bislang unbekannte Kriminelle brachen gewaltsam in ein Geschäft für Tierfutter in der Tachbacher Straße in Themar ein, zwischen Samstagmittag und Montagmorgen. Die Diebe durchsuchten den Laden und stahlen eine unbekannte Menge Bargeld. Dabei entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei in Suhl hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zu einem Einbruch in einen Baumarkt gibt (siehe Pressemitteilung "Einbruch in Baumarkt" vom 25.03.2025). Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und dem Aktenzeichen 0076009/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:34

LPI-SHL: Einbruch in Baumarkt

Themar (ost)

Von Samstagmittag bis Montagmorgen drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Baumarkt in der Tachbacher Straße in Themar ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld in noch unbekannter Höhe. Ob noch andere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit untersucht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Kriminalpolizei Suhl hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Es wird geprüft, ob ein Zusammenhang zu einem Einbruch in ein Futtermittelgeschäft besteht (s. Pressemitteilung "Zeugen nach Einbruch gesucht" vom 25.03.2025). Personen, die Informationen zur Tat oder verdächtigen Personen während des Tatzeitraums haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0075366/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:11

LPI-NDH: Windschutzscheibe beschädigt

Heilbad Heiligenstadt (ost)

Unbekannte haben die Windschutzscheibe eines Hyundai in der Rheda-Wiedenbrücker-Straße beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag 07.15 Uhr und 16.00 Uhr. Die Polizeiinspektion Eichsfeld hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise zu der Tat und den Tätern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.

Aktenzeichen: 0076148

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:10

LPI-NDH: Gewässerverunreinigung

Breitenbach (ost)

Bei der Säuberung eines Silikonfarbeimers entschied sich ein Mann in Breitenbach dazu, das Abwasser in einen Regenwasserkanal abzuleiten. Dieser floss in einen Fluss, wo ein Anwohner bemerkte, dass sich Schaum bildete. Die Feuerwehr errichtete eine Wassersperre. Der Schuldige wurde identifiziert. Die Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt des Landkreises Eichsfeld durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:08

LPI-NDH: Ödlandbrand

Himmelgarten (ost)

Am Montagnachmittag brach ein Feuer auf einer Fläche aus, die ungefähr so groß wie ein Fußballfeld war, in der Nähe von Himmelgarten. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurde die Feuerwehr gerufen und löschte den Brand. Dafür mussten die Feuerwehrleute unter anderem gewaltsam eine Torzufahrt öffnen. Laut Zeugen hatten sich zuvor mehrere Personen auf dem Ödland aufgehalten.

Ersten Untersuchungen zufolge wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen geringen Geldbetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:04

LPI-NDH: Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung

Sondershausen (ost)

Nach einem Vorfall von Körperverletzung am Montagabend in Sondershausen, bittet die Polizei um jegliche Hinweise.

Augenzeugenberichten zufolge ereignete sich gegen 21.30 Uhr in der Nähe einer Tankstelle in der Erfurter Straße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren unbekannten Personen. Dabei sollen auch andere unbekannte Personen die Tat beobachtet und teilweise gefilmt haben.

Vor Ort konnten die Beamten keine Verdächtigen mehr finden, die mit der Tat in Verbindung gebracht werden konnten. Auch eine Nahbereichsfahndung blieb ergebnislos.

Die Polizei in Sondershausen hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Tatverdächtigen und Opfer sind derzeit noch unbekannt.

Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Beteiligten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.

Aktenzeichen: 0076321

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:00

LPI-NDH: Ortsschild gestohlen

Bornhagen (ost)

Ein Diebstahl ereignete sich am Montag gegen 13.30 Uhr am Ortseingangsschild von Bornhagen in Richtung Neuseesen. Unbekannte entwendeten das Schild, welches dann der Polizei gemeldet wurde. Die Verantwortlichen für die Tat sind derzeit noch nicht bekannt. Hinweise zum Diebstahl können bei der Polizei in Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/574367100 gemeldet werden.

Fallnummer: 0076229

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 10:00

LPI-SHL: Zwei Pedelecs samt Schloss geklaut

Meiningen (ost)

Von Dienstagabend bis Montagmorgen drangen Unbekannte in den Keller eines Wohnhauses in der Ludwig-Chronegk-Straße in Meiningen ein. Dort stahlen die Täter zwei grüne Pedelecs der Marke "Cube", die mit Fahrradschlössern gesichert waren, sowie ein Ladegerät. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ca. 10.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen über den Diebstahl, die Täter oder den Verbleib der Fahrräder liefern können. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0075338/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:59

LPI-SLF: Dieb stiehlt erneut in einem Supermarkt

Bad Lobenstein (ost)

Am Montag, dem 24.03.2025, um etwa 10.00 Uhr, informierte ein Angestellter eines Supermarktes in der Straße "Am Alten Hügel" in Bad Lobenstein die Polizei darüber, dass er eine männliche Person dabei erwischt hat, wie sie verschiedene Artikel gestohlen hat. Nach einer ersten Befragung des Angestellten durch Polizeibeamte stellte sich heraus, dass der Dieb, ein 66-jähriger Mann, bereits in der letzten Woche Waren aus dem Supermarkt gestohlen hatte. Der Angestellte konnte den Dieb wiedererkennen. Der 66-jährige Mann wird nun mit zwei Anklagen wegen Diebstahls konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:57

LPI-SHL: Geld und Autoschlüssel entwendet

Schwallungen (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Küchenstudio in der Hilderser Straße in Schwallungen ein, zwischen Samstagmorgen und Montagvormittag. Sie durchsuchten den Raum und stahlen Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich sowie zwei Autoschlüssel. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Aktennummer 0075486/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:57

LPI-SLF: Stromkabel von Baustelle gestohlen - Zeugen gesucht

Oberweißbach (ost)

Zwischen Samstag, dem 21. März 2025, um 12:30 Uhr und Dienstag, dem 24. März 2025, um 06:30 Uhr haben Unbekannte unerlaubt eine Baustelle in der Fröbelstraße in Oberweißbach betreten. Dort haben sie einige Meter Stromkabel gestohlen und dann den Tatort verlassen.

Wenn Ihnen während dieses Zeitraums etwas Verdächtiges aufgefallen ist, das mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnte, kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0075969/2025 (Tel.: 03671 / 560).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:57

LPI-SHL: E-Scooter ohne Versicherung

Bad Salzungen (ost)

Polizeibeamte in Bad Salzungen überprüften am Montagabend einen 28-jährigen Fahrer eines E-Scooters in der Leimbacher Straße in Bad Salzungen. Das Fahrzeug hatte ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 - es gab keinen aktuellen Versicherungsschutz. Der Mann durfte nicht weiterfahren. Er wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:00

LPI-GTH: LPI-GTH: Beginn der Motorradsaison

LPI Gotha (ost)

Im April jedes Jahres beginnt die "Motorradsaison". Die Polizei erwartet eine Zunahme des Verkehrs- und Unfallaufkommens, an denen Motorradfahrer beteiligt sind. Motorradfahrer gelten neben Fußgängern und Radfahrern als besonders verletzungsanfällig bei Unfällen. Dies liegt daran, dass Motorräder und ihre Fahrer keine "Knautschzone" haben. Daher ist es besonders wichtig, Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Das Tragen eines Schutzhelms ist obligatorisch und gesetzlich in §21a StVO festgelegt. Geeignete Schutzkleidung, die eng anliegt, aus abriebfestem Material besteht und mit Protektoren ausgestattet ist, bietet zusätzliche Sicherheit. Ebenso wie geschlossenes festes Schuhwerk sollte die Schutzkleidung bei jeder Fahrt getragen werden. Die regelmäßige Überprüfung des technischen Zustands des Motorrads (z.B. Luftdruck, Bremsen, Profiltiefe, Wartung) ist unerlässlich. Bei Motorradtouren sollte unbedingt vorausschauend und "defensiv" anstatt "aggressiv" gefahren werden. Auch die Straßen- und Wetterbedingungen sind jederzeit zu beachten, Kurven sollten nicht geschnitten werden. Die gesetzliche Vorschrift besagt, dass Motorräder nur mit eingeschaltetem Fahrlicht geführt werden dürfen. Es ist zu beachten, dass dies bei älteren Fahrzeugmodellen nicht automatisch erfolgt. Besonders bei längeren Fahrten ist regelmäßiges Pausieren von großer Bedeutung. Um Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und das vorausschauende Fahren zu trainieren, empfiehlt es sich, an Fahrsicherheitstrainings teilzunehmen. Diese werden regelmäßig in Fahrsicherheitszentren angeboten. Nicht nur für Motorradfahrer selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer ist es wichtig, spezielle Sicherheitstipps in Bezug auf die Motorradsaison zu beachten.

Zweiräder haben in der Regel eine schnellere Beschleunigung, die nicht unterschätzt werden sollte. Auch beim Überholen ist stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand (seitlicher Sicherheitsabstand) zu achten. Aufgrund ihrer geringen Silhouette werden Zweiräder im Straßenverkehr oft übersehen. Generell gilt: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:00

LPI-GTH: Zeugen gesucht

Ettischleben (Ilm-Kreis) (ost)

Von Samstag, dem 23.03.2025 um 12.00 Uhr bis Montag, dem 24.03.2025 um 11.00 Uhr wurde ein Zigarettenautomat gegenüber der Feuerwehr von Unbekannten gewaltsam geöffnet. Die genaue Menge an gestohlenem Bargeld und Zigaretten wird derzeit untersucht. Informationen zu verdächtigen Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizei Arnstadt-Ilmenau unter der Telefonnummer 03677-601124 und der Aktennummer 0075708/2025 gemeldet werden. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:00

LPI-GTH: Aufgefahren

Eisenach (ost)

Am gestrigen Nachmittag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Er war auf der Müllerstraße unterwegs und erkannte anscheinend zu spät, dass ein VW-Fahrer vor ihm aufgrund des Verkehrs stoppen musste. Der 62-Jährige fuhr auf und stürzte. Er musste ambulant behandelt werden. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 09:00

LPI-GTH: Wildunfälle

Wartburgkreis (ost)

Gestern Abend ereignete sich ein Wildunfall auf der B 84 zwischen dem Kindel und Behringen. Eine 52-jährige Fahrerin eines Daimlers konnte nicht rechtzeitig bremsen, als ein Wildschwein die Straße überquerte. Das Tier starb bei dem Zusammenstoß, das Fahrzeug wurde mit einem Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro beschädigt. Auf der B 19 zwischen Eisenach und Wilhelmsthal lief ebenfalls ein Reh über die Straße, auch in den Abendstunden. Ein 26-jähriger Fahrer eines Audi konnte nicht ausweichen und kollidierte mit dem Tier. Es wurden keine Personen verletzt. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 08:04

LPI-G: Zwei zerstörte Buswartehäuschen

Altenburg (ost)

Altenburg / Rositz: Die Untersuchungen zu zwei Vandalismusfällen an Bushaltestellen wurden von Polizisten aus Altenburg am gestrigen Montag (24.03.2025) aufgenommen. Unbekannte Täter haben die Sicherheitsscheiben der Wartehäuschen in der Zwickauer Straße in Altenburg und in der Karl-Marx-Straße in Rositz beschädigt. Die Identität der Täter ist nicht bekannt. Die Vorfälle ereigneten sich in Altenburg am Wochenende (Bezugsnummer 0075362/2025) und in Rositz (Bezugsnummer 0076222/2025) gestern um 17:30 Uhr. Die Polizei in Altenburg führt nun die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise (Tel. 03447 / 471-0). (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 08:02

LPI-G: Graffiti am Pauritzer Platz

Altenburg (ost)

Altenburg: Mehrere Gebäude am Pauritzer Platz, darunter ein Gerichtsgebäude, wurden von unbekannten Tätern angegriffen. Die Täter haben Türen und Fassaden der Gebäude mit roter und weißer Farbe beschmiert und dadurch Sachschaden verursacht. Die Tat ereignete sich nach Angaben vom 21.03. bis 22.03.2025. Die Altenburger Polizei führt Ermittlungen durch (Bezugsnummer 0075410/2025) und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 03447 / 4710. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 08:01

LPI-G: Alkoholisiert auf dem Fahrrad

Gera (ost)

In Gera wurde gestern ein 57-jähriger Radfahrer von Polizeibeamten in der Weinbergstraße kontrolliert. Bei einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von über 1,8 Promille festgestellt, wodurch die Fahrt für den Mann beendet wurde. Dies führte zu einer Blutentnahme und der Einleitung eines entsprechenden Ermittlungsverfahrens. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 08:01

LPI-G: Verkehrsunfall mit verletzter Fahrerin

Gera (ost)

Am Montag, dem 24.03.2025, fuhr eine 61-jährige Frau mit einem Renault auf der Zoitzbergstraße, um auf die B92 in Richtung Innenstadt zu fahren. Sie musste an der roten Ampel anhalten. Laut Informationen bemerkte eine 79-jährige Frau in einem Nissan die wartende 61-Jährige zu spät und fuhr auf sie auf. Es kam zu einem Unfall, bei dem die Renault-Fahrerin verletzt wurde. Sie musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrages. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.03.2025 – 07:54

LPI-G: Einbruch in Verkaufsraum

Gera (ost)

Ronneburg: Zwischen dem 21.03. und dem 24.03.2025 betraten unbekannte Täter das Dach eines Gewerbeobjektes in der Straße Am Kühlen Grund und gelangten so in die Verkaufs- und Personalräume benachbarter Geschäfte. Laut aktuellen Ermittlungen beschädigten die Täter den Zwischenboden des Gebäudes, um Zugang zum Verkaufsraum einer Fleischerei zu erhalten. Dort stahlen die Unbekannten Bargeld im zweistelligen Bereich, Getränkeflaschen, Schlüssel und Büroartikel. Aus den anderen Geschäften in der Nähe wurde bisher nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei Gera hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum etwas beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0076103/2025). (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24