Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 31.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 31.01.2025 in Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-EF: Abschlussmeldung zu Versammlungslage in Erfurt
Erfurt (ost)
Während einer Wahlkampfveranstaltung des CDU Bundesvorsitzenden Friedrich Merz im Kongresszentrum der Erfurter Messe am 31.01.2025 wurden drei Versammlungen angemeldet.
Greenpeace und die Gruppierung "Auf die Plätze Bündnis" hatten zu einer Kundgebung auf dem Vorplatz des Kongresszentrums aufgerufen. Bis zu 1.500 Menschen nahmen daran teil. Um 20:00 Uhr wurde die Versammlung von den Versammlungsleitern beendet, woraufhin sich eine Spontanversammlung beider Gruppierungen bildete, die von der Messe über den Gothaer Platz und Theaterplatz zum Domplatz führte. Dort endete die Versammlung um 21:10 Uhr, an der etwa 1.000 Personen teilnahmen.
Die Erfurter Polizei begleitete die Versammlungen mit einem polizeilichen Einsatz, unterstützt von Kräften der Landespolizeiinspektion Gotha und der Thüringer Bereitschaftspolizei. Die Polizei kann auf einen friedlichen und störungsfreien Ablauf aller Versammlungen zurückblicken. Es wurden lediglich drei Straftaten und eine Ordnungswidrigkeit festgestellt.
Aufgrund der Versammlungen kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs mussten Verzögerungen in Kauf nehmen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Verfolgungsfahrt mit mehreren Funkstreifenwagen
Saalfeld (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich in Saalfeld eine Verfolgungsjagd. Der Fahrer eines Ford Ranger versuchte gegen 05:00 Uhr einer Verkehrskontrolle zu entkommen und floh daraufhin. Mit hoher Geschwindigkeit fuhr er durch die Innenstadt von Saalfeld, durch Crösten und in Richtung eines Waldes in Unterwirbach. Weder mehrere eingesetzte Streifenwagen noch teilweise quer stehende Einsatzfahrzeuge konnten ihn zum Anhalten bringen. Erst als ein umgestürzter Baum im Wald auftauchte, konnte der Mann gestoppt werden. Der 37-Jährige hatte keine gültige Fahrerlaubnis mehr und versuchte daher mit riskanten Manövern der Polizeikontrolle zu entkommen. Alkohol- oder Drogeneinfluss spielten keine Rolle.
Gegen den nun beschuldigten Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Gasflaschen bei Baumarkt entwendet
Mühlhausen (ost)
In einem Baumarkt in der Sondershäuser Straße wurden mehrere Gasflaschen aus dem Lager für Gasdruckbehälter gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Täter brachen gewaltsam in das Lager ein, um an die Gasflaschen zu gelangen, und verursachten erhebliche Schäden an der Verschlusseinrichtung. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Personen, die Informationen über den Diebstahl haben, der zwischen Donnerstag um 19 Uhr und Freitag um 07 Uhr stattfand, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0028444/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Person bringt sich in Gefahr
Seebach (ost)
Am Freitag wurde gemeldet, dass sich eine Person auf den Bahngleisen in der Nähe von Seebach und der Überquerung der Bundesstraße 247 aufhält und sich bewegen soll. Sofort wurden Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich, der Bundespolizeiinspektion Erfurt und der Deutschen Bahn darüber informiert. Der Mann wurde an den Gleisen zwischen Höngeda und Bollstedt gefunden. Es stellte sich heraus, dass der Mann gesucht wurde. Nach den Maßnahmen in der Polizeidienststelle in Mühlhausen wurde der Mann belehrt und durfte die Polizeiinspektion wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Graffiti auf Gehweg aufgebracht
Bad Langensalza (ost)
In der Hannoverschen Straße wurde zwischen Donnerstag 16 Uhr und Freitag 09.30 Uhr ein Gehweg von Unbekannten beschmiert. Die Täter benutzten schwarze Sprühfarbe, um ein Hakenkreuz und die Aufschrift "MHL - EF SÜD" auf den Gehwegplatten anzubringen.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510.
Aktenzeichen: 0028329/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe scheitern
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Im Kurpark haben Unbekannte zwischen Donnerstag um 16:30 Uhr und Freitag um 09:50 Uhr versucht, einen Pavillon aufzubrechen. Die Täter haben mehrmals versucht, ein Vorhängeschloss zu knacken, was jedoch erfolglos war. Es ist ihnen nicht gelungen, in das Gebäude einzudringen.
Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0028239/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Anzeige nach Schornsteinbrand
Breitenworbis (ost)
Am Freitagmorgen gab es einen Schornsteinbrand in der Weststraße. Trotz einer behördlichen Untersagung hatten Bewohner den Schornstein in Betrieb genommen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Beamten der Polizeiinspektion Eichsfeld leiteten eine Untersuchung wegen des Verdachts auf unerlaubten Betrieb von Anlagen, in diesem Fall des Schornsteins, ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Warnung vor Telefontrickbetrügern
Landkreis Sonneberg (ost)
In den vergangenen Tagen gab es mehrere versuchte Telefontrickbetrügereien im Landkreis Sonneberg, was zu einer Warnung seitens der Polizei führte. In den gemeldeten Fällen täuschten die unbekannten Anrufer auf emotionale Weise angebliche Verkehrsunfälle mit Todesopfern vor oder gaben sich als (falsche) Polizisten aus. Wenn solche Anrufe, auch wenn sie echt erscheinen und durch Weinen/Schreien oder Forderungen untermauert sind, betrügerisch sind. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fordern eine Kaution zur Freilassung von Angehörigen oder holen persönlich Schmuck und Bargeld als Kaution bei Ihnen zu Hause ab. Beenden Sie solche Anrufe sofort und informieren Sie Angehörige, Bekannte oder die örtliche Polizeidienststelle. Überweisen Sie niemals Geld, geben Sie keine persönlichen Daten preis oder übergeben Sie Bargeld/Schmuck an angebliche Polizisten an der Haustür. Bisher gab es zum Glück keine finanziellen Schäden bei den Angerufenen. Im Notfall rufen Sie den Polizeinotruf an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbruch in Gebäudekomplex
Rudolstadt (ost)
Zwischen dem Abend von Mittwoch und dem Morgen von Donnerstag drangen Unbekannte in einen Gebäudekomplex im Kopernikusweg in Rudolstadt ein. Unbefugt betraten die Täter ein Kosmetikstudio sowie eine AWO-Begegnungsstätte. Nachdem sie die Räume verwüstet und mehrere Schränke aufgebrochen hatten, wurden schließlich aus beiden Bereichen Laptops und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf über 4000 Euro. Personen, die Informationen zu den möglichen Tätern haben, sollten sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0027818 an die Polizei in Saalfeld wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Versuchter Einbruch in Rohbau
Sömmerda (ost)
Ein Rohbau in Sömmerda wurde von Unbekannten aufgebrochen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag betraten die Täter vermutlich das Gelände über den Garten und gelangten so in den Kellerbereich. Dort öffneten sie eine Kellertür ohne Schaden anzurichten und drangen in das Gebäude ein. Trotzdem wurde nach ersten Untersuchungen nichts entwendet. Die Polizei sicherte am Tatort Beweise und erstattete Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Wohnwagen gestohlen
Erfurt (ost)
In der nördlichen Landeshauptstadt wurde ein Wohnwagen von Unbekannten angegriffen. Der Anhänger der Marke "Dethleffs" war in der Warschauer Straße geparkt. Die Diebe entwendeten den Wohnwagen im Wert von 1.400 Euro zwischen Mittwoch und Donnerstag auf unbekannte Weise. Der Caravan wurde zur Fahndung ausgeschrieben und es wurde eine Strafanzeige erstattet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Kellereinbrecher bekannt gemacht
Erfurt (ost)
In den frühen Morgenstunden am Donnerstag in Erfurt identifizierten Streifenbeamten einen Kellereinbrecher. Kurz nach 04:00 Uhr überprüften Polizisten in der Greifswalder Straße einen 36-jährigen Mann, der der Polizei bekannt war, auf einem Pedelec. Dabei stellten sie fest, dass das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben war und aus einem Kellereinbruch in der Lowetscher Straße stammte. Das Pedelec im Wert von etwa 1.700 Euro wurde daraufhin beschlagnahmt und gegen den 36-jährigen Mann wurde Anzeige erstattet. Innerhalb weniger Stunden konnte das Fahrrad dem Eigentümer zurückgegeben werden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Lenkrad und Tacho aus Autos gestohlen
Erfurt (ost)
Diebe in Erfurt hatten es auf ein Multifunktionslenkrad und einen digitalen Tacho abgesehen. In der Gerhart-Hauptmann-Straße machten sich die Täter von Mittwoch auf Donnerstag an einem geparkten Mercedes zu schaffen. Sie beschädigten eine Seitenscheibe des Fahrzeugs und entwendeten das Lenkrad im Wert von etwa 5.000 Euro. Der entstandene Schaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt. Auch am Hopfenberg gab es einen Diebstahl. Ein geparkter BMW wurde hier zum Ziel. Die Täter beschädigten auch hier zunächst eine Seitenscheibe und entwendeten dann den digitalen Tacho im Wert von etwa 2.000 Euro. Der verursachte Schaden wird auch hier auf 1.000 Euro geschätzt. Die mögliche Verbindung beider Taten wird von der Polizei untersucht. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Erfurt (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einer Fahrerflucht in Erfurt. Am Donnerstag um 08:15 Uhr fuhr ein 15-jähriger Radfahrer auf dem Bürgersteig der Häßlerstraße in Richtung der Kreuzung Häßlerstraße/Am Schwemmbach. An der Fußgängerampel überquerte der Junge bei grüner Ampel die Straße. Dabei wurde er von einem unbekannten Fahrzeug, möglicherweise einem SUV, erfasst und fiel hin. Der Fahrer hielt kurz an, fuhr dann aber ohne Angabe seiner Daten vom Unfallort weg. Der 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Zur weiteren Untersuchung werden Zeugen gesucht, die Informationen über das unfallverursachende Fahrzeug oder den Fahrer haben. Hinweise nimmt der Inspektionsdienst Süd (Tel.: 0361/7443-0) oder jede andere Polizeidienststelle unter Angabe der Vorgangsnummer 0027362 entgegen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
BPOLI EF: Bahnreisender wird von Weiterfahrt ausgeschlossen und leistet Widerstand
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Ein Zugreisender ohne gültiges Ticket durfte nicht weiterfahren. Er widersetzte sich dann.
Um 9 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Erfurt darüber informiert, dass sich in einem ICE aus Leipzig ein Mann ohne gültiges Ticket befand und deshalb nicht weiterfahren durfte.
Der 41-Jährige reagierte nicht auf die Aufforderung des Zugpersonals. Auch die Bundespolizei versuchte, den Deutschen zum Aussteigen zu bewegen. Da er mehreren Aufforderungen nicht nachkam, wollten die Beamten den Mann aus dem Zug bringen. Dabei leistete der Fahrgast Widerstand gegen die Bundespolizisten. Im Zug wurde er dann zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert. Ein Beamter erlitt eine Bisswunde am Oberschenkel. Der 41-Jährige wurde ebenfalls leicht verletzt.
Sanitäter untersuchten und versorgten die Wunden des Reisenden und des Polizeibeamten.
Der 41-jährige Mann wurde auf eigenen Wunsch mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Der verletzte Bundespolizist musste seinen Dienst abbrechen und ebenfalls ärztlich versorgt werden.
Gegen den widerspenstigen Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Leistungserschleichung, des Hausfriedensbruchs und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
API-TH: Zeugen gesucht ! Geisterfahrer fährt ca. 18 km entgegen der Fahrtrichtung
A73 Höhe Eisfeld-Nord (ost)
Gestern Abend gab es mehrere Berichte über einen Falschfahrer auf der A73, nahe Eisfeld-Nord. Ein unbekannter Fahrer fuhr entgegen der Fahrtrichtung Coburg in Richtung Norden (Suhl). Um 19:03 Uhr wurde das Fahrzeug erstmals an der Anschlussstelle Eisfeld-Nord auf der A73 gesichtet. Weitere Autofahrer meldeten den Falschfahrer in der Nähe von Schleusingen, auf dem Weg nach Suhl. Insgesamt legte der Täter anscheinend etwa 18 km auf der Autobahn zurück. Die Autobahnpolizei konnte das Fahrzeug jedoch nicht finden.
Nach intensiven Befragungen der Zeugen kann folgende Beschreibung des Fahrzeugs gegeben werden: Es handelt sich um einen kleinen grauen Wagen. Das Kennzeichen wurde als Nürnberger erkannt. Die Autobahnpolizei Thüringen bittet um Hinweise zum Fahrzeug oder zum Täter. Wenn Sie selbst Zeuge waren oder durch den Falschfahrer gefährdet wurden, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Aktenzeichens 0027965/2025 an die Thüringer Autobahnpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SHL: Unfall mit Streifenwagen
Meiningen (ost)
Am Donnerstagabend fuhr eine Polizeistreife die Alte Henneberger Straße in Meiningen entlang und entdeckte einen Radfahrer, der während der Fahrt telefonierte. Der Radfahrer reagierte nicht auf die Aufforderungen anzuhalten und ignorierte auch das Blaulicht und das Martinshorn. Er bog entgegen der Einbahnstraße in die Anton-Ulrich-Straße ab, woraufhin die Polizisten ihm folgten, um ihn zu stoppen und zu überprüfen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zuerst zu einem Zusammenstoß zwischen dem Streifenwagen und dem Radfahrer, danach prallte das Polizeiauto gegen ein Brückengeländer. Der 42-jährige Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht, woraufhin er ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Streifenwagen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LKA Thüringen: Nach fast vier Jahrzehnten im Polizeidienst: LKA Thüringen verabschiedet Präsidenten
Erfurt (ost)
Nach fast vier Jahrzehnten Engagement und Leidenschaft für die Sicherheit des Freistaates Thüringen verabschiedete sich der Präsident des Landeskriminalamtes Thüringen, Jens Kehr, heute offiziell in den Ruhestand. Mit einem Festakt im Multifunktionsgebäude auf der Liegenschaft des LKA wurde seine langjährige Karriere in der Thüringer Polizei gewürdigt. Neben Vertretern der Landespolitik und Kollegen des Landeskriminalamtes Thüringen waren auch viele Weggefährten gekommen, um ihm zu danken und sein Wirken für den Freistaat Thüringen zu würdigen.
Jens Kehr trat 1987 als Seiteneinsteiger direkt in die Kriminalpolizei ein. Nach Stationen in den Landespolizeidirektionen und -inspektionen in Erfurt, Eisenach, Saalfeld oder Gotha, einem Abstecher ins Thüringer Innenministerium und einem Studium in Meiningen zum gehobenen und in Münster zum höheren Polizeivollzugsdienst, war er maßgeblich am Aufbau der Landespolizeidirektion beteiligt, welche er als Vizepräsident auch mitführte.
Als Präsident ins Landeskriminalamt Thüringen kam Jens Kehr im Oktober 2018. In seiner Amtszeit standen Themen wie der digitale Wandel in der Thüringer Polizei, die Öffnung des LKAs nach Außen und die Vernetzung der Polizeibehörden untereinander im Fokus. Der Thüringer Minister für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung, Georg Maier, erschien zum Festakt und ließ es sich nicht nehmen, auf die gemeinsame Zeit mit dem scheidenden LKA-Präsidenten zurückzublicken: "Es war eine besondere Zusammenarbeit, bei der ich mich darauf verlassen konnte, dass der Laden läuft. [...] Es gab eine Vielzahl von Erfolgen und Ereignissen, die in die gemeinsame Amtszeit fallen. So zum Beispiel die Aushebung eines besonders großen Drogenlabors, die Bekämpfung im Bereich Organisierter Kriminalität, die Errichtung der Mordkommission und die Digitalisierung. [...] Das LKA ist hervorragend aufgestellt und hat einen tollen Chef gehabt."
Jens Kehr selbst blickte in seiner Abschiedsrede auf seine Zeit in der Thüringer Polizei allgemein und auf die letzten Jahre im Landeskriminalamt Thüringen zurück. Abschließend hielt er jedoch fest: "Ich gehe gern. Ich gehe vor allem jetzt gern, denn ich gehe in der Gewissheit, dass ich keine große Lücke hinterlasse, denn Sie sind alle noch da", erklärte er mit Blick auf das Auditorium.
Mit dem Eintritt in den Ruhestand freut sich Jens Kehr darauf, mehr Zeit für Familie, Freunde und die zahlreichen sportlichen Hobbies zu haben, die in den letzten Jahren zu kurz kamen.
Die Nachfolge von Jens Kehr wird derzeit geregelt und es wird erwartet, dass der Nachfolger oder die Nachfolgerin des Präsidenten weiterhin auf die erfolgreiche Arbeit und die Werte des LKA aufbaut.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Thüringen
Sandra Frankenhäuser
Telefon: +49 (0) 361 57 43 12011
Fax: +49 (0) 361 341 1450
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landeskriminalamt
BPOLI EF: Nicht zuzuordnendes Gepäckstück ruft Sprengstoffsuchhund auf den Plan
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Ein Vorfall mit herrenlosen Gepäckstücken führte zu einem Einsatz der Bundespolizei am Hauptbahnhof Erfurt.
Am Donnerstagmorgen fanden Bundespolizisten in einem unverschlossenen Fach im Bereich der Gepäckaufbewahrung am Erfurter Hauptbahnhof zwei Reisetaschen.
Der Bereich wurde abgeriegelt. Rufe nach möglichen Besitzern blieben unbeantwortet. Es war nicht möglich, die Gepäckstücke den Besitzern zuzuordnen. Ein Sprengstoffspürhund der Bundespolizei wurde eingesetzt. Erst nachdem der Hund Entwarnung gegeben hatte, konnten die Taschen geöffnet werden. Darin befanden sich typische Reiseutensilien. Die Gepäckstücke wurden dem Fundbüro übergeben.
Die Sicherheitsmaßnahmen der Bundespolizei dauerten von 10:45 Uhr bis 11:10 Uhr. Es gab keine Beeinträchtigungen des Zugverkehrs.
Später meldeten sich zwei tschechische Staatsbürger, die ihre Gepäckstücke suchten. Beide erhielten ihre Taschen zurück und wurden sensibilisiert, ihre Habseligkeiten sicher aufzubewahren.
Die Bundespolizei empfiehlt, das eigene Gepäck stets im Blick zu behalten oder sicher zu verstauen. Ein bewusster Umgang mit persönlichen Gegenständen macht es Dieben schwerer und verhindert Polizeieinsätze, die mit hohen Kosten verbunden sein können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-GTH: Mann leistete Widerstand
Eisenach (ost)
Gestern Nachmittag um etwa 15.30 Uhr überquerte ein Fußgänger die Gabelsberger Straße. Er ignorierte dabei das rote Ampelsignal. Die Polizei wollte den Mann daraufhin kontrollieren. Während der folgenden polizeilichen Maßnahmen leistete der 39-jährige Mann Widerstand, versuchte die Beamten physisch anzugreifen und beleidigte sie mehrmals. Schließlich wurde er gefesselt und zur Polizeidienststelle gebracht. Der Mann wurde bei dem Vorfall leicht verletzt, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Gegen ihn wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nachdem er sich etwa eine Stunde später beruhigte, wurde er aus der polizeilichen Gewahrsam entlassen. Die beteiligten Beamten blieben unverletzt. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw überschlagen
Tröchtelborn (Landkreis Gotha) (ost)
In der vergangenen Nacht um 02:00 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit einem VW Transporter die Straße An der Friemarer Straße in Richtung Friemar. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn nach links ab, landete im Straßengraben, kippte um und blieb auf dem Dach liegen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte und möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin/Methamphetamin. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es gab keine Verletzten, der Sachschaden konnte bisher nicht beziffert werden. Während des Abschleppvorgangs musste die Straße etwa 30 Minuten lang vollständig gesperrt werden. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kabel gestohlen, Haushalte ohne Strom
Großbreitenbach (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern zwischen 16.00 Uhr und 16.15 Uhr haben sich unbekannte Täter zum Stromverteilerkasten im Bereich der Grundsmühle begeben. Von dort haben sie drei Sicherungen mit Schalteinsätzen im Wert von etwa 500 Euro gestohlen. Am Kabelverteilerschrank entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500 Euro. Aufgrund des Diebstahls waren vorübergehend zwei Haushalte ohne Strom. Die Polizei ermittelt jetzt wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl und Störung öffentlicher Betriebe. Hinweise von Zeugen werden von der PI Arnstadt/Ilmenau (03677-601124) unter Angabe der Bezugsnummer 0027939/2025 entgegengenommen. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mitarbeiter klagen über gesundheitliche Beschwerden - Polizei ermittelt zur Ursache
Kyffhäuserkreis (ost)
Am Donnerstagabend wurden zwei Angestellte eines landwirtschaftlichen Betriebs im Kyffhäuserkreis leicht verletzt. Nach bisherigen Untersuchungen könnten die gesundheitlichen Probleme der Angestellten mit Reinigungsarbeiten in Verbindung stehen. Die Angestellten wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehrkameraden wurden vor Ort gerufen. Das Arbeitschutzbüro wurde über den Vorfall informiert. Die genauen Umstände werden noch ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Körperverletzung im Park
Bad Salzungen (ost)
Am Donnerstagnachmittag waren einige Jugendliche und junge Männer in einem Park an der Werrastraße in Bad Salzungen. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen im Alter von 17 und 18 Jahren, bei der sich beide verletzten. Die Beteiligten vor Ort lehnten eine Behandlung der Verletzungen ab. Die Polizei ermittelt wegen gegenseitiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Trunkenheitsfahrt
Bad Salzungen (ost)
Am Donnerstagabend wurde der 39-jährige Fahrer eines E-Scooters in Bad Salzungen von Beamten der Polizeiinspektion Bad Salzungen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund seiner Alkoholisierung mit einem Wert von 1,1 Promille wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde ihm von den Polizisten untersagt und es wird nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Berauscht unterwegs
Sachsenbrunn (ost)
Am Donnerstagabend überprüften Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Suhl eine 22-jährige Fahrerin in der Hauptstraße in Sachsenbrunn. Ein Drogenschnelltest, den sie durchführten, zeigte eine positive Reaktion auf Amphetamin/Methamphetamin. Daraufhin wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Beamten sind jetzt dabei, eine Anzeige zu erstatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
HZA-EF: Zoll stellt 100.000 Schmuggel-Zigaretten auf Autobahn 4 sicher
Erfurt/Wilsdruff (ost)
Am Mittwoch (29.01.2025) stellte der Zoll 100.000 unversteuerte Zigaretten bei der Überprüfung eines polnischen Fahrzeugs auf der Autobahn 4 bei Wilsdruff sicher.
Der 50-jährige Fahrer gestand sofort, dass er zu viele Zigaretten aus Polen mitgebracht hatte und der gesamte Kofferraum damit gefüllt war.
Während der Fahrzeugkontrolle entdeckten die Beamten mehrere Kartons mit insgesamt 100.000 Zigaretten ohne Steuerzeichen hinter den Vordersitzen und im Kofferraum.
Dem Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei eingeleitet. Die Zigaretten wurden beschlagnahmt und werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Der 50-Jährige durfte seine Fahrt fortsetzen, wird jedoch in Kürze einen Tabaksteuerbescheid über etwa 18.500 Euro erhalten.
Das Zollfahndungsamt Dresden führt die weiteren Ermittlungen durch.
Zusätzliche Informationen:
Unter bestimmten Bedingungen können Zigaretten aus anderen EU-Ländern steuerfrei nach Deutschland eingeführt werden:
Die Ware wurde ordnungsgemäß im anderen EU-Land versteuert, wird von der Person selbst nach Deutschland gebracht und ist für den Eigenbedarf dieser Person bestimmt (private Zwecke). Die Ware gilt als für den Eigenbedarf, wenn sie ausschließlich für den persönlichen Gebrauch erworben wurde. Das Mitbringen von Waren für andere Personen (auch als Geschenk) ist nicht erlaubt. Innerhalb einer Richtmenge von 800 Zigaretten können Tabakwaren aus anderen EU-Ländern (mit Ausnahme der Sondergebiete) unter diesen Bedingungen steuerfrei mitgeführt werden. Bei dieser Richtmenge wird angenommen, dass die Ware für den Eigenbedarf bestimmt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Carlito Klaus
Telefon: 0361 60176-109
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
LPI-SHL: Erneut Kompletträder geklaut
Asbach (ost)
In der Zeit von Mittwochabend, 18:30 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 08:30 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter erneut gewaltsam Zutritt zu einem Lagercontainer eines Autohauses in der Straße " An der Asbacher Straße" in Asbach. Um an die Tür des Containers zu gelangen, verschoben die Täter einen davor abgestellten Pkw und verursachten dadurch einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro an diesem. Aus dem Inneren des Lagers entwendeten die Einbrecher drei Kompletträder-Sätze im Gesamtwert von etwa 19.500 Euro und entfernten sich anschließend unbemerkt. Die Polizei sucht dringend Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl oder verdächtigen Personen im Tatzeitraum geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0027199/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Positiver Drogentest mal zwei
Suhl (ost)
Polizeibeamte in Suhl überprüften eine 19-jährige Autofahrerin in den frühen Morgenstunden des Freitags (31.01.2025) in der Großen Beerbergstraße. Ein Drogenvortest, der mit der Frau durchgeführt wurde, zeigte ein positives Ergebnis für Cannabis, daher wurde eine Blutentnahme im Klinikum durchgeführt. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt, was sie jedoch nur vorübergehend stoppte.
Keine zwei Stunden später wurde die 19-jährige erneut als Fahrerin eines Fahrzeugs, diesmal in der Meininger Straße, erkannt. Wieder wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Autoschlüssel wurde danach sichergestellt, um weitere Fahrten zu verhindern. Die junge Frau muss jetzt mit zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahrradcomputer entwendet
Meiningen (ost)
Am Mittwoch wurde zwischen 15:10 Uhr und 16:20 Uhr der Fahrradcomputer eines E-Bikes gestohlen, das vor einem Kindergarten im Synagogenweg in Meiningen abgestellt war. Der Wert des Geräts beträgt 110 Euro, aber der Schaden ist viel höher, da das E-Bike ohne den Fahrradcomputer nicht funktioniert. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0027652/2025 an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ladendieb im Dienstfrei gefasst
Meiningen (ost)
Am Donnerstagnachmittag waren zwei Polizisten in ihrer Freizeit in einem Schuhgeschäft in der Leipziger Straße in Meiningen, als die Diebstahlssicherung des Ladens ein akustisches Signal auslöste. Ein 32-jähriger Mann hatte den Laden ohne zu bezahlen verlassen. Die beiden Polizeibeamten verfolgten den Dieb und hielten ihn fest, bis ihre uniformierten Kollegen eintrafen. Im Rucksack des Diebes fanden sie ein Paar Schuhe im Wert von 60 Euro, die dem Schuhgeschäft zurückgegeben wurden. Der 32-jährige Ladendieb wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfallflucht
Altenburg (ost)
Lucka: Am Dienstag wurde bei der Polizei Altenburger Land eine Verkehrsunfallflucht gemeldet, die sich am 28.01.2025 zwischen 07:00 Uhr und 14:45 Uhr in der Falkenhainer Straße im Ortsteil Breitenhain ereignet hatte. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug hatte einen abgeparkten blauen Pkw Opel seitlich gestreift und dadurch beschädigt. Trotzdem verließ der Verursacher danach unerlaubt die Unfallstelle in Richtung Meuselwitzer Straße. Die Polizei bittet Bürger, die Informationen zum Unfallverursacher haben, sich unter der Bezugsnummer 25380/2025 mit der Polizei Altenburger Land in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbrecher überrascht
Weimar (ost)
Ein 22-Jähriger kam am Donnerstagabend in der Carl-Gärtig-Straße in Schöndorf nach Hause und erwischte zwei Einbrecher in seiner Wohnung. Die beiden Männer konnten den Wohnungsinhaber umgehen und mit einem Fahrzeug fliehen. Ein vierstelliger Bargeldbetrag wurde aus der Wohnung gestohlen. Einer der Männer war ungefähr 180-190cm groß und trug eine schwarze Jacke, einen schwarzen Kapuzenpullover und blaue Handschuhe. Der andere war etwa 170cm groß, hatte Locken und trug Jeans und eine schwarze Jacke. Beide hatten ein südländisches Aussehen. Das Fluchtfahrzeug der Einbrecher könnte ein schwarzer Skoda mit GTH-Kennzeichen gewesen sein. Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen, dem Ablauf des Verbrechens oder dem Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Weimar zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Sturz mit dem Fahrrad
Weimar (ost)
Am Donnerstagabend fuhr ein 42-jähriger Mann aus Weimar mit seinem Fahrrad auf einer Seitenstraße der Schopenhauerstraße. Während er eine Rechtskurve nahm, blieb sein Pedal am Asphalt hängen und er stürzte auf die Straße. Er erlitt einen gebrochenen Knöchel und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fußgängerin angefahren
Weimar (ost)
Am Donnerstagmorgen fuhr ein 78-jähriger Fahrer eines BMW auf der Bodelschwinghstraße, um an der Ampelkreuzung Jenaer Straße nach links in Richtung Innenstadt abzubiegen. An der Fußgängerampel in der Jenaer Straße stand zu diesem Zeitpunkt eine 49-jährige Frau aus Weimar, die die Straße überqueren wollte. Als beide Ampeln auf Grün umsprangen, begann die Frau zu laufen. Aufgrund der Dunkelheit übersah der 78-Jährige die Fußgängerin beim Abbiegen. Es kam zu einer Kollision, bei der die Frau auf die Straße geschleudert wurde. Sie zog sich unter anderem schwere Verletzungen am Kopf und an der Wirbelsäule zu und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Bierflasche trifft Autodach
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag wurde das Dach eines Autos in der Neustadtstraße von einer vollen Bierflasche getroffen. Ein bislang unbekannter Täter warf die Flasche auf das Fahrzeug. Der Schaden am Auto beträgt etwa 500 Euro. Die Polizei wurde um 14.50 Uhr alarmiert. Der Unbekannte hatte sich bereits in Richtung der Brücke der Einheit entfernt. Er wird als etwa 50 Jahre alt beschrieben und hatte helle, lange Haare. Personen, die Hinweise zu dem unbekannten Flaschenwerfer geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.
Fallnummer: 0027635
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrüger erbeuten Gold und Bargeld
Sondershausen (ost)
Am Donnerstag haben Betrüger die Schockanruf-Masche genutzt, um an Gold und mehrere tausend Euro Bargeld zu gelangen.
Die Täter haben dem Opfer vorgespielt, dass sein Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem ein Kind verletzt wurde. Um eine vermeintliche Haftstrafe für den Angehörigen zu vermeiden, verlangten die Betrüger Bargeld.
Am Nachmittag hat ein unbekannter Mann die Beute entgegengenommen und ist danach zu Fuß weggegangen.
Nachdem der Betrug aufgedeckt wurde, wurde Anzeige bei der Polizei erstattet.
Die Polizei warnt vor solchen Schockanrufen, bei denen die Betrüger den Opfern eine vermeintliche Notlage vorgaukeln und die Sorgen der Opfer um ihre Angehörigen gezielt ausnutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Die Polizei empfiehlt, solche Anrufe sofort zu beenden und Anzeige zu erstatten. Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen ein. Sprechen Sie persönlich mit Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie sie über die bekannten Rufnummern. Bei Fragen steht Ihre örtliche Polizeidienststelle zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: 15 Meter Leitplanke beschädigt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Bürgel fuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf der Bundesstraße von Rodigast kommend in Richtung Bürgel. Das Fahrzeug kollidierte in einer Linkskurve mit der Leitplanke und verursachte einen Schaden von etwa 15 Metern. Danach setzte der Unfallfahrer seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Untersuchungen sowohl zum Fahrzeug als auch zum Fahrer sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Dienststelle beschmiert
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Am Donnerstagmorgen wurde festgestellt, dass Unbekannte in der Nacht die Polizeistation in Eisenberg aufgesucht haben. Allerdings war der Grund für die strafrechtliche Brisanz. Der oder die Täter brachten einen Schriftzug ohne politischen Inhalt an der Fassade an und verschwanden unerkannt. Die Hintergründe der Tat werden nun im eingeleiteten Ermittlungsverfahren untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Graffito auf Wahlplakat
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Am Donnerstagmittag bemerkte eine Polizeistreife ein Wahlplakat in der Geraer Straße, das von Unbekannten verändert wurde. Die Täter schienen mit der beworbenen Partei und ihren Ansichten nicht einverstanden zu sein. Sie drückten ihren Unmut mit goldener Sprühfarbe aus. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wahlkreisbüro beschmiert
Jena (ost)
Unbekannte haben ihren offensichtlichen Unmut über die Bundespolitik vor Ort zum Ausdruck gebracht. Früh am Morgen wurde am Freitag bekannt, dass das Wahlkreisbüro in der Saalbahnhofstraße mit verschiedenen Graffiti besprüht wurde. Rot und Violett waren die Farben, die der oder die Unbekannte für die Tat benutzten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Identität der Unbekannten. Die Tatzeit liegt zwischen Donnerstagabend, 23:20 Uhr, und Freitagmorgen, 01:15 Uhr. Hinweise zur Tat oder den Tätern können telefonisch bei der Polizei Jena unter 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de gemeldet werden. Das Aktenzeichen lautet 28032/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrtsmissachtung führt zum Unfall
Jena (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag auf dem Ernst-Haeckel-Platz, weil ein 21-jähriger Fahrer eines Pkw Hyundai einem entgegenkommenden Pkw Audi nicht die Vorfahrt gewährt hat. Der junge Mann war auf der Ernst-Abbe-Straße unterwegs und bog nach links ab, während die 22-jährige Fahrerin des Pkw Audi aus der Lutherstraße kam und nach rechts abbog. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, was zu unfallbedingtem Sachschaden führte. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Streit im Supermarkt eskaliert
Jena (ost)
Ein zunächst mündlicher Streit zwischen einem 34-jährigen und einem 47-jährigen eskalierte am Donnerstagmittag. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die beiden Männer in einem Supermarkt in der Erlanger Allee. Aus bislang unbekannten Gründen gerieten sie in einen Konflikt. Dies führte dazu, dass der 34-Jährige seinem Kontrahenten mit der Faust ins Gesicht schlug. Dadurch erlitt der 47-Jährige Schmerzen und wurde leicht verletzt. Die Polizeibeamten, die hinzugezogen wurden, leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und trennten die streitenden Parteien.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Greiz (ost)
Bei einem Unfall in Neumühle/Elster wurden gestern Vormittag zwei verletzte Autofahrerinnen ins Krankenhaus gebracht. Die 19-jährige Fahrerin eines VW verlor gegen 07:45 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Neumühle/Elster und Lenamühle und kollidierte schließlich mit einem entgegenkommenden VW (Fahrerin 57). Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Rettungswagen brachte die beiden leicht verletzten Frauen ins Krankenhaus. Die Polizei in Greiz hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brand in Gartenanlage
Altenburg (ost)
In Meuselwitz begannen gestern früh (30.01.2025) Altenburger Polizeibeamte mit den Ermittlungen zu einem Brandfall. Um 06:15 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einer Gartenanlage in der Zeitzer Straße gerufen, nachdem ein Holzbungalow in Brand geraten war. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannte der Bungalow vollständig ab. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar und wird untersucht. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Angabe der Bezugsnummer 0027539/2025 an die Altenburger Polizei (03447 / 4710) zu wenden. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall im Kreuzungsbereich
Gera (ost)
Gera: Gegen 16:30 Uhr am gestrigen Tag (30.01.2025) wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zur Kreuzung L1081 und L1079 gerufen, da ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet wurde.
Es stellte sich heraus, dass ein VW-Transporter (Fahrer 61) und ein Pkw Audi (Fahrerin 58) kollidierten. Der Audi wurde in den Straßengraben geschleudert, wobei die Fahrerin eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr befreite die schwer verletzte Frau, die ins Krankenhaus gebracht wurde. Der VW-Fahrer blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Geraer Polizei begann mit den Ermittlungen. Der Unfall führte zu Verkehrseinschränkungen in der Umgebung. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kaugummiautomat im Visier
Gera (ost)
In Gera wurde gestern früh (30.01.2025) ein Kaugummiautomat an der Spielwiese ins Visier eines unbekannten Diebes genommen. Der Täter versuchte, den Automaten zu öffnen, um an den Inhalt zu gelangen, nachdem er ihn einige Meter entfernt hatte.
Ein Zeuge bemerkte den Dieb und sprach ihn an, woraufhin dieser sich entfernte. Es ist unklar, ob er tatsächlich etwas gestohlen hat. Die Polizei in Gera ermittelt in dem Fall (Bezugsnummer 0027042/2025) und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 0365 / 829 - 0. Die Fahndung nach dem Täter verlief bisher ergebnislos.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Einfamilienhaus
Bad Sulza (ost)
Am gestrigen Tag wurde in der Gernstedter Straße in Bad Sulza zwischen 06:30 und 09:30 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Einbrecher nutzten ein unbekanntes Werkzeug, um über die Küchentür Zugang zum Haus zu erhalten. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde, außer dass Ohrringe entwendet wurden. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Der Sachschaden an der Tür beläuft sich auf ca. 100,00 Euro. Für Hinweise zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizei Apolda unter: Tel.: 03644/541- 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschwindigkeitskontrolle
Wormstedt (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags, dem 30.01.2025, führte die Polizei in Wormstedt auf der Lange Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Innerhalb von 14:15 bis 21:45 Uhr passierten insgesamt 280 Fahrzeuge die 50er Zone. Dabei wurden 30 Verwarnungen, sieben Geldstrafen, wovon eine mit einem Punkt verbunden war, und zwei Fahrverbote ausgesprochen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 89 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Moped nach Verfolgungsfahrt gestoppt
Ichtershausen (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern um etwa 11.15 Uhr versuchten Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Gotha, ein Kleinkraftrad der Marke Simson anzuhalten. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Polizei und floh. Dabei wurden verschiedene Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln missachtet. Es gab jedoch weder Personenschäden noch Sachschäden. Nach einer langen Verfolgungsjagd durch Ichtershausen konnte die Simson schließlich in der Feldstraße gestoppt werden. Der 18-jährige Fahrer leistete dabei Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. An dem Simson wurden verschiedene strukturelle und vermutlich leistungssteigernde Änderungen festgestellt. Gegen den jungen Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, verbotene Kraftfahrzeugrennen und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Personen, die durch die Verfolgungsjagd gefährdet wurden oder aufgrund unvorhergesehener Fahrmanöver handeln mussten, um einen Verkehrsunfall mit der Simson zu vermeiden, werden gebeten, sich bei der PI Arnstadt/ Ilmenau (03677-601124) unter Angabe der Bezugsnummer 0027610/2025 zu melden. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Randalierende junge Männer
Eisenach (ost)
Früh am Morgen gestern gegen 05.00 Uhr waren vier Männer in der Innenstadt von Eisenach unterwegs. Sie beschädigten drei Wahlplakate, einen Mülleimer und einen Blumentopf in der Bahnhofstraße. Auf dem Markt zündeten sie zwei Sonnenschirme an und beschädigten sie. In der Karlstraße wurden Mülleimer und Sonnenschirme umgeworfen. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 6000 Euro geschätzt. Dank sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten vier verdächtige Männer im Alter von 19 bis 25 Jahren in der Nähe festgenommen werden. Ob sie die Täter waren, wird von der Polizei weiter untersucht. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der PI Eisenach (03691-261124) unter Angabe der Bezugsnummer 0027125/2025 zu melden. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einbruch in Hotel
Eisenach (ost)
In der Nacht vom 29.01.2025 auf den 30.01.2025 brachen bisher unbekannte Täter in ein Hotel in der Georgenstraße ein. Sie drangen gewaltsam in den Rezeptionsbereich der Lobby ein. Aus einer Kasse stahlen sie einen dreistelligen Geldbetrag. Außerdem nahmen sie das Portmonee einer Mitarbeiterin mit persönlichen Dokumenten und Bargeld mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 300 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der PI Eisenach (03691-261124) unter Angabe der Referenznummer 0027254/2025 zu melden. (mla)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Regionalbahn überfährt Gegenstände - die Bundespolizei ermittelt
Uhlstädt (ost)
Am Mittwochabend gab es auf der Bahnstrecke zwischen Saalfeld und Jena eine kurzfristige Störung aufgrund von Hindernissen im Gleisbereich.
Um 17:30 Uhr informierte die Bundespolizei, dass ein Regionalzug, der von Saalfeld nach Jena fuhr, in Uhlstädt Hindernisse überfahren haben soll.
Bei einer ersten Inspektion der Bahn wurden Schäden an den Rädern festgestellt. Das Schadensbild legt nahe, dass möglicherweise Steine überfahren wurden.
Der Regionalzug wird bei seinem nächsten Halt in der Werkstatt genauer untersucht, um den Schaden zu beziffern.
Die Bundespolizisten befragten den Lokführer und einen Zeugen in der Nähe des Vorfalls.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen unbekannte Täter wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Hinweise zum Vorfall und möglichen Tätern nimmt die Bundespolizeiinspektion Erfurt rund um die Uhr telefonisch (0361/659830) oder schriftlich (bpoli.erfurt@polizei.bund.de) unter Angabe des Aktenzeichens Vg / 100075 /2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
API-TH: Umgekippter Sattelzug blockiert BAB 4
Schleifreisen, Erfurt, Weimar, Nohra, Bad Berka, BAB 4 (ost)
Am gestrigen Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn A4 zwischen den Anschlussstellen Nohra und Erfurt-Vieselbach in Richtung Frankfurt/M. ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Sattelzugs leicht verletzt wurde und es anschließend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam. Um 15:18 Uhr kam der 56-jährige ukrainische Fahrer aus Unaufmerksamkeit von der Fahrbahn ab, überquerte den Straßengraben und kippte nach dem Gegenlenken mit dem Sattelzug auf der Autobahn um. Der Sattelzug rutschte dann noch einige Meter weiter über die Fahrbahn, bevor die Zugmaschine mit der Mittelleitplanke kollidierte und der Auflieger die Fahrstreifen blockierte. Nach der Kollision stand die Zugmaschine aufrecht und ragte in die Richtungsfahrbahn Dresden. Betriebsstoffe und auslaufender Diesel gelangten auf die Fahrbahn. Der Lkw-Fahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Nach einer ambulanten Behandlung im nahegelegenen Krankenhaus konnte er entlassen werden. Ein nachfolgender 57-jähriger Verkehrsteilnehmer konnte den auf der Fahrbahn liegenden Trümmerteilen nicht mehr ausweichen und erlitt leichte Beschädigungen an seinem Mercedes Vito. Zum Glück wurden keine weiteren Fahrzeugführer verletzt. Die Autobahn A4 musste in Richtung Frankfurt/M. vollständig gesperrt werden. Die Umleitung erfolgte durch die Autobahnmeisterei Erfurt an der Anschlussstelle Nohra. Anschließend konnten die Verkehrsteilnehmer im Stau nach hinten umgeleitet werden. Aufgrund des starken Feierabendverkehrs kam es zu einem Stau über die Anschlussstelle Weimar hinaus. In Höhe der Unfallstelle mussten auf der Richtungsfahrbahn Dresden die linke und mittlere Spur gesperrt werden, da die Zugmaschine die Mittelleitplanke in den linken Fahrstreifen verschoben hatte. Es kam auch zu Staus über die Anschlussstelle Erfurt Ost hinaus. Neben Beamten der Autobahnpolizei waren auch Rettungsdienste und Feuerwehrleute aus Nohra und Bad Berka im Einsatz. Insgesamt entstanden Sachschäden am beladenen Sattelzug, am beteiligten Mercedes und an den Autobahneinrichtungen in Höhe von ca. 150.000 Euro. Nach der aufwändigen Bergung des Sattelzugs wurde zuerst die Richtungsfahrbahn Dresden gereinigt und die Mittelleitplanke gesichert. Anschließend konnte die Richtungsfahrbahn Frankfurt/M. gereinigt werden. Die Vollsperrung in Richtung Frankfurt/M. konnte nach etwas über neun Stunden aufgehoben werden, die Fahrstreifenverengung in Richtung Dresden war für etwa siebeneinhalb Stunden erforderlich. An der Unfallstelle wurde ein Verkehrstrichter mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h eingerichtet, bis alle notwendigen Reparaturarbeiten abgeschlossen sind. (digei)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.