Eine 38-Jährige versucht Waren im Wert von 91 Euro zu stehlen, wird jedoch von aufmerksamer Mitarbeiterin erwischt und der Polizei übergeben.
Altenburg: Verbrauchermarkt Diebstahl
Altenburg (ost)
Altenburg. An dem Mittwoch, dem 30.07.2025 gegen 13:50 Uhr haben eine Angestellte (26) und eine Kundin (18) eines Supermarktes im Bahnhofscenter in der Wenzelstraße beobachtet, wie eine 38-jährige Frau Artikel in ihre Kleidung und eine Tasche gesteckt hat und dann versucht hat, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen. Die Diebin hat versucht, ihre Beute zu behalten, indem sie die beiden anderen Frauen weggestoßen hat und die Flucht ergriffen hat. Eine aufmerksame Mitarbeiterin einer nahegelegenen Fleischerei hat die Situation jedoch schnell erkannt und sofort die Polizei informiert, die die Täterin noch am Tatort festnehmen und ihr die gestohlenen Waren im Wert von 91 Euro abnehmen konnten. Die 38-jährige musste vor ihrer Tat offenbar Mut antrinken, denn sie hatte 1,16 Promille Alkohol im Blut. Ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls wurde gegen die Ladendiebin eingeleitet. (DL)
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Thüringen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 546 Fälle registriert, von denen 403 gelöst wurden. Es gab insgesamt 495 Verdächtige, darunter 439 Männer und 56 Frauen. 140 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 772, wobei 580 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 637, davon waren 587 männlich und 50 weiblich. 241 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 12.625 Fällen die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 546 | 772 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 403 | 580 |
Anzahl der Verdächtigen | 495 | 637 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 439 | 587 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 50 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 140 | 241 |
Quelle: Bundeskriminalamt