Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Dresden: Smartwatch reist rechtswidrig in ein anderes Bundesland

Eine verlorene Smartwatch mit Smartfunktionen wurde in Altenberga geortet und dem rechtmäßigen Eigentümer übergeben. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe.

Foto: unsplash

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Altenberga: Ein in Dresden verlorener Smartwatch-Armband konnte am Donnerstag vom Besitzer in Altenberga geortet werden. Offenbar wurde die Uhr in Dresden gefunden und vom Finder behalten. Der Besitzer informierte die Polizei, die den georteten Standort, ein Haus in Altenberga, aufsuchte. Tatsächlich wurde die Uhr dort gefunden. Ein Bewohner des Hauses übergab den Polizisten das elektronische Gerät und erklärte, es in Jena gekauft zu haben. Die Uhr wurde anschließend dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Weitere Details zu den Abläufen und Hintergründen müssen nun von der Polizei ermittelt werden.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Thüringen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Thüringen sind zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2958 Fälle erfasst, von denen 993 gelöst wurden. Es gab insgesamt 755 Verdächtige, darunter 500 Männer, 255 Frauen und 119 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 3161, wobei 1083 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 834, wobei 542 Männer, 292 Frauen und 143 nicht-deutsche Verdächtige beteiligt waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.958 3.161
Anzahl der aufgeklärten Fälle 993 1.083
Anzahl der Verdächtigen 755 834
Anzahl der männlichen Verdächtigen 500 542
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 255 292
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 143

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24