Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Eisenach: Einbruchstäter gestellt

Polizei stellte Mann bei Einbruch in Firma, Fahrerlaubnis und Drogeneinfluss festgestellt.

Foto: Depositphotos

Eisenach (ost)

Am Samstag um 14:15 Uhr erhielt die Polizei von einem Sicherheitsdienst die Information, dass in eine Firma eingebrochen wurde und die Person auf Überwachungskameras zu sehen war. Die Beamten, die sofort eingetroffen sind, bemerkten ein eingeschlagenes Fenster. Bei der Durchsuchung konnte ein Mann gefunden werden, der sich in einem Schrank versteckt hatte. Zuvor hatte er Diebesgut gesammelt, um es zu transportieren. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann bereits mehrmals mit der Polizei in Konflikt geraten war. Es stellte sich auch heraus, dass er ohne Führerschein mit einem Motorrad zum Tatort gefahren war. Ein Drogentest verlief positiv.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Untersuchungen sowie einer Blutentnahme freigelassen. Er muss sich nun wegen Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Thüringen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Thüringen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 783 Fälle gemeldet, wobei 208 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 223 Verdächtige, darunter 189 Männer, 34 Frauen und 31 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 1226, wobei 273 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 259, darunter 219 Männer, 40 Frauen und 40 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an gemeldeten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 783 1.226
Anzahl der aufgeklärten Fälle 208 273
Anzahl der Verdächtigen 223 259
Anzahl der männlichen Verdächtigen 189 219
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 34 40
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 31 40

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Thüringen für 2022/2023

Die Mordraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 34 Fälle registriert, wovon 32 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 36 Verdächtige, darunter 28 Männer, 8 Frauen und 12 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 sank die Zahl der registrierten Fälle auf 26, von denen 24 gelöst wurden. Es gab insgesamt 31 Verdächtige, darunter 28 Männer, 3 Frauen und 7 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 34 26
Anzahl der aufgeklärten Fälle 32 24
Anzahl der Verdächtigen 36 31
Anzahl der männlichen Verdächtigen 28 28
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 8 3
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 12 7

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023

Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2022 insgesamt 10.272 Fälle registriert wurden, während es im Jahr 2023 10.287 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 9.688 im Jahr 2022 auf 9.768 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 7.674 im Jahr 2022 auf 7.721 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 6.390 Männer und 1.284 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 6.475 Männer und 1.246 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 860 im Jahr 2022 auf 1.080 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.272 10.287
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.688 9.768
Anzahl der Verdächtigen 7.674 7.721
Anzahl der männlichen Verdächtigen 6.390 6.475
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.284 1.246
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 860 1.080

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Thüringen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Thüringen insgesamt 50.477 Verkehrsunfälle. Davon waren 5.589 Unfälle mit Personenschaden, was 11,07% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2.102 Fälle aus, was 4,16% entspricht. 361 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,72% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 42.425 Fälle, was 84,05% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 4.335 Unfälle (8,59%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.203 Unfälle (4,36%) und auf Autobahnen 681 Unfälle (1,35%). Insgesamt gab es 97 Getötete, 1.476 Schwerverletzte und 5.646 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 50.477
Unfälle mit Personenschaden 5.589
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 2.102
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 361
Übrige Sachschadensunfälle 42.425
Ortslage – innerorts 4.335
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 2.203
Ortslage – auf Autobahnen 681
Getötete 97
Schwerverletzte 1.476
Leichtverletzte 5.646

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24