Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Erfurt: Einbrecher stehlen Bargeld und VR-Brille aus Firma

Ein Medienunternehmen in Erfurt wurde von Einbrechern heimgesucht, die Bargeld, eine VR-Brille und eine Kreditkarte stahlen. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahl, Sachbeschädigung und Computerbetrug.

Foto: Depositphotos

Erfurt (ost)

Einbrüche in Erfurt zielten unter anderem auf Bargeld und eine Virtual-Reality-Brille ab. Zwischen Mittwoch und Donnerstag brachen Unbekannte in ein Medienunternehmen in der Innenstadt ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Wohn- und Geschäftshaus und brachen gewaltsam eine Bürotür auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten 800 Euro Bargeld, eine Virtual-Reality-Brille im Wert von etwa 300 Euro und eine Kreditkarte. Mit der gestohlenen Karte hoben sie über 700 Euro Bargeld ab. Am Donnerstagmorgen entdeckten Mitarbeiter den Einbruch und alarmierten die Polizei. Die Kriminalpolizei sicherte am Tatort umfangreiche Spuren und leitete Ermittlungen ein wegen des schweren Diebstahls, der Sachbeschädigung und des Computerbetrugs. (DS)

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Thüringen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Thüringen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 783 Fälle registriert, wobei 208 Fälle aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 223 Verdächtige, darunter 189 Männer, 34 Frauen und 31 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 1226 Fälle, von denen 273 aufgeklärt wurden. Es gab 259 Verdächtige, darunter 219 Männer, 40 Frauen und 40 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 783 1.226
Anzahl der aufgeklärten Fälle 208 273
Anzahl der Verdächtigen 223 259
Anzahl der männlichen Verdächtigen 189 219
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 34 40
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 31 40

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Thüringen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Thüringen sind zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2958 Fälle registriert, wovon 993 gelöst wurden. Es gab insgesamt 755 Verdächtige, darunter 500 Männer, 255 Frauen und 119 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 3161, wobei 1083 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 834 Verdächtige, darunter 542 Männer, 292 Frauen und 143 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.958 3.161
Anzahl der aufgeklärten Fälle 993 1.083
Anzahl der Verdächtigen 755 834
Anzahl der männlichen Verdächtigen 500 542
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 255 292
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 143

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24