Die Thüringer Polizei beteiligte sich an europaweiten Kontrollaktionen zur Verkehrssicherheit im Jahr 2025. Bei 1372 kontrollierten Fahrzeugen wurden 192 Insassen ohne Gurt festgestellt.
Erfurt: Gurtkontrollen im Rahmen von ROADPOL
Erfurt (ost)
Das Hauptziel aller Maßnahmen des europäischen Polizei-Netzwerkes „ROADPOL“ ist es, die Anzahl der Verkehrsunfallopfer zu reduzieren. Im Jahr 2025 beteiligte sich die Thüringer Polizei erneut an den länderübergreifenden Kontrollaktionen.
Am 12. März 2025 lag der Schwerpunkt auf der Aktion „SEATBELT“. Obwohl der Sicherheitsgurt vielen Menschen bereits das Leben gerettet hat, ist es dennoch auffällig, dass einige Fahrer die Rückhalteeinrichtung als lästig empfinden.
In ganz Thüringen wurden Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen das Hauptaugenmerk auf dem Anschnallen der Insassen lag. Insgesamt wurden 1372 Fahrzeuge überprüft und 192 Insassen ohne angelegten Gurt festgestellt. Neben der Anschnallpflicht wurden auch Verstöße wie die Nutzung von elektronischen Geräten während der Fahrt und andere Regelverstöße geahndet.
Weitere Ergebnisse der Kontrollen waren: 12 Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis, 12 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, 1 Fall von Alkoholfahrt als Straftat, 20 Fälle von Alkohol- und/oder Drogenfahrten als Ordnungswidrigkeit sowie 12 weitere Ordnungswidrigkeiten.
Zusätzlich wurde ein Haftbefehl vollstreckt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme. Im Jahr 2022 wurden 10.272 Fälle registriert, wovon 9.688 gelöst wurden. Es gab insgesamt 7.674 Verdächtige, darunter 6.390 Männer, 1.284 Frauen und 860 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der aufgezeichneten Fälle auf 10.287, wobei 9.768 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 7.721, wobei 6.475 Männer, 1.246 Frauen und 1.080 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Thüringen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Thüringen insgesamt 50.477 Verkehrsunfälle. Davon waren 5.589 Unfälle mit Personenschaden, was 11,07% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4,16% der Gesamtzahl aus, mit 2.102 Fällen. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 361 Fällen oder 0,72% vertreten. Die meisten Unfälle, nämlich 42.425 (84,05%), waren Übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 4.335 Unfälle (8,59%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.203 (4,36%) und auf Autobahnen 681 (1,35%). Insgesamt gab es 97 Getötete, 1.476 Schwerverletzte und 5.646 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 50.477 |
Unfälle mit Personenschaden | 5.589 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 2.102 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 361 |
Übrige Sachschadensunfälle | 42.425 |
Ortslage – innerorts | 4.335 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 2.203 |
Ortslage – auf Autobahnen | 681 |
Getötete | 97 |
Schwerverletzte | 1.476 |
Leichtverletzte | 5.646 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)