Die Polizei konnte eine Trunkenheitsfahrt verhindern, als ein betrunkener Mann nach einem Beziehungsstreit im Auto saß und losfahren wollte.
Heilbad Heiligenstadt: Trunkenheitsfahrt nach Beziehungsstreit verhindert
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, gegen 15:00 Uhr wurde ein Notruf aus Worbis entgegengenommen, bei dem im Hintergrund laute Schreie zu hören waren. Eine 42-jährige Frau berichtete, dass ihr ehemaliger Freund in der Wohnung randalierte und betrunken Auto fahren wollte. Sie hatte auch Angst, dass er ihr körperlich schaden könnte. Die Streife, die sofort zum Ort des Geschehens geschickt wurde, entdeckte kurz darauf den 45-jährigen Ex-Freund vor dem Wohnhaus in seinem Auto sitzend. Er war noch nicht losgefahren, aber es schien, als würde er dies tun, um den Ort zu verlassen. Durch das schnelle Eintreffen der Streife konnte eine Straftat verhindert werden, denn der Mann hatte einen Atemalkoholwert von 2,18 Promille, was ihn absolut fahruntüchtig machte. Daher wurde auch der Autoschlüssel sichergestellt, um zu verhindern, dass er später unter Alkoholeinfluss fahren würde. Danach wurde auch die Beziehungskrise mit beiden Parteien besprochen und beruhigt, so dass in diesem Einsatz Schlimmeres verhindert werden konnte.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 10272 Fälle registriert, wovon 9688 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 7674, wobei 6390 männliche und 1284 weibliche Verdächtige waren. 860 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle leicht auf 10287, wobei 9768 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7721, darunter 6475 Männer, 1246 Frauen und 1080 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten aufgezeichneten Drogenfälle in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Thüringen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Thüringen insgesamt 50.477 Verkehrsunfälle. Davon waren 5.589 Unfälle mit Personenschaden, was 11,07% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 2.102 Fälle, was 4,16% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 361 Fällen registriert, was 0,72% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle betrugen 42.425, was 84,05% aller Unfälle ausmacht. In Ortslagen innerorts ereigneten sich 4.335 Unfälle (8,59%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.203 Unfälle (4,36%) und auf Autobahnen 681 Unfälle (1,35%). 97 Menschen verloren ihr Leben, 1.476 wurden schwer verletzt und 5.646 leicht verletzt.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 50.477 |
Unfälle mit Personenschaden | 5.589 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 2.102 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 361 |
Übrige Sachschadensunfälle | 42.425 |
Ortslage – innerorts | 4.335 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 2.203 |
Ortslage – auf Autobahnen | 681 |
Getötete | 97 |
Schwerverletzte | 1.476 |
Leichtverletzte | 5.646 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)