Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 03.04.2025
Heutige (03.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Portemonnaie gestohlen
Nordhausen (ost)
Schon am Dienstag, den 1. April, wurde eine Frau beim Einkaufen bestohlen. Die Betroffene befand sich gegen 11 Uhr in einem Supermarkt in der Stolberger Straße, als Unbekannte ihre Geldbörse aus der Jackentasche stahlen. Darin befanden sich Bargeld und persönliche Dokumente. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03631/960.
Aktenzeichen: 0085580
Es wird empfohlen, Wertsachen beim Einkaufen sicher zu verwahren. Handtaschen oder Rucksäcke sollten immer geschlossen und am Körper getragen werden. Bleiben Sie beim Einkaufen aufmerksam und lassen Sie Ihre Tasche oder Ihren Rucksack niemals unbeaufsichtigt am Einkaufswagen. Achten Sie auf gängige Diebstahlstricks, wie Ablenkungsmanöver; Rempler oder Gedrängesituationen werden ebenfalls von Dieben genutzt, um an Taschen heranzukommen. Sollten Sie dennoch Opfer eines Diebstahls werden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und lassen Sie umgehend Ihre EC- oder Kreditkarte über den Sperr-Notruf 116 116 sperren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofrontscheibe beschädigt
Mühlhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen entdeckte eine Autobesitzerin in Mühlhausen eine kaputte Windschutzscheibe an ihrem Fahrzeug. Das Auto war in der Tiefgarage am Lindenbühl geparkt, als Unbekannte die Frontscheibe mit einer Glasflasche beschädigten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0085342
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zusammenstoß mit Moped
Ebenhards (ost)
Ein 67-jähriger Fahrer lenkte sein Auto am Mittwochmorgen von Reurieth und plante, nach links auf die Bundesstraße 89 in Richtung Ebenhards abzubiegen. Dabei ignorierte er die Vorfahrt der 17-jährigen Mopedfahrerin. Es kam zu einem Unfall, bei dem das junge Mädchen vom Moped stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Autoscheibe eingeschlagen
Meiningen (ost)
Am Mittwochnachmittag sah ein Augenzeuge, wie zwei Jugendliche die Seitenscheibe eines Autos einschlugen, das in der Lindenallee in Meiningen geparkt war, und nach der Handtasche griffen, die sich im Fahrzeug befand. Er sprach die Täter an, woraufhin sie die Beute zurücklegten und flohen. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 200 Euro. Die Täter wurden lediglich als junge Männer im Alter von etwa 14 bis 16 Jahren mit heller Haut beschrieben. Die Polizei bittet den Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0084824/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit einem Trickdiebstahl das Portemonnaie entwendet
Suhl (ost)
Am Mittwochabend spazierte ein 75-jähriger Mann die Friedrich-König-Straße in Suhl entlang. Als er sich in der Nähe des Kinos befand, bemerkte er, dass drei Männer ihm folgten. Einer der Unbekannten kam näher und brachte ihn zunächst zu Fall, hielt ihn aber fest, um ein Stürzen zu verhindern. Die Vorgehensweise des Täters erinnerte an das Phänomen des "Antanzens". In diesem Moment der Ablenkung nutzte der Mann die Gelegenheit und stahl die Geldbörse aus der Jackentasche des 75-Jährigen. Der Bestohlene bemerkte den Diebstahl jedoch sofort, verfolgte den Täter und verlangte sein Eigentum zurück. Kurz vor der Gutenbergstraße kehrte der Dieb zurück, gab ihm die Geldbörse zurück und flüchtete dann mit seinen beiden Begleitern. Schließlich bemerkte der ältere Herr, dass die 70 Euro im Geldbeutel fehlten. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Täter oder die Gruppe von Personen haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 unter Angabe des Aktenzeichens 0085029/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Drei Verletzte nach Unfall
Jüchsen (ost)
Drei junge Motorradfahrer im Alter von 14, 16 und 20 Jahren wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend schwer verletzt. Zuvor war der 16-Jährige mit seinem Motorroller und seiner 14-jährigen Mitfahrerin von Jüchsen in Richtung Exdorf unterwegs und wollte nach links in einen für Kraftfahrzeuge gesperrten Wirtschaftsweg abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt überholte jedoch bereits der 20-jährige Motorradfahrer. Die Motorräder stießen zusammen und alle stürzten. Sie wurden mit schweren, aber glücklicherweise nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Fahrverbot nach Geschwindigkeitskontrolle
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Dienstag fand eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Erfurt statt, die zu einem Fahrverbot führte. Zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr überwachten die Beamten die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf der Bundesstraße 176 zwischen Sömmerda und Tunzenhausen. Insgesamt passierten über 800 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Davon wurden 23 Fahrer erwischt, die zu schnell fuhren. Der schlimmste Fall war ein Autofahrer aus dem Zulassungsbereich Sömmerda, der mit 151 km/h unterwegs war. Neben einer Geldstrafe von 480 Euro und zwei Punkten in Flensburg droht ihm auch ein Fahrverbot. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Erfolglose Einbrecher
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein Einbruch in eine Gartenlaube in Gebesee endete erfolglos für die Diebe. Die Täter betraten heimlich ein Grundstück eines Kleingartenvereins. Sie kletterten über den Zaun zu einem Garten und zwangen gewaltsam die Tür der Gartenlaube. Allerdings fanden sie im Inneren nichts Wertvolles und mussten ohne Beute fliehen. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mehrere Anzeigen für Autofahrer
Erfurt (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 33-jähriger Autofahrer in der Curiestraße von der Erfurter Polizei kontrolliert. Der Mann war um 16:50 Uhr mit seinem Dacia unterwegs, als die Beamten ihn bemerkten. Während der Verkehrskontrolle stellten sie fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Sein Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von über 0,5 Promille und der Drogenvortest war ebenfalls positiv. Der 33-Jährige durfte nicht weiterfahren und musste zur Blutprobe mit auf die Dienststelle. Er wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Café
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat ein Einbrecher durch einen Alarm die Flucht ergriffen. Um 03:00 Uhr hat ein Unbekannter in der Brühlervorstadt mit einem Stein die Fensterscheibe eines Cafés zerstört. Er ist dann in das Gebäude eingedrungen und hat nach Wertgegenständen gesucht. Bevor er jedoch etwas finden konnte, wurde der Alarm ausgelöst. Der Täter ist daraufhin ohne Beute geflohen. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 200 Euro. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Einbrecher nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mit Gehhilfe geschlagen
Erfurt (ost)
Am Mittwochabend kam es in Erfurt zu einer Auseinandersetzung, bei der zwei Personen verletzt wurden. Gegen 22:30 Uhr gerieten drei Männer im Alter von 21, 26 und 51 Jahren am Rosa-Luxemburg-Platz aus unbekannten Gründen in einen Streit. Der 51-Jährige griff zu einer Gehhilfe und attackierte damit die beiden Männer. Danach flüchtete er, wurde aber schnell von der Polizei festgenommen. Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Die beiden anderen Männer im Alter von 21 und 26 Jahren wurden leicht verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 25.000 Euro an Betrüger verloren
Erfurt (ost)
Über einen längeren Zeitraum hinweg wurde ein Einwohner von Erfurt Opfer von Betrügern, die viel Geld von ihm stahlen. Zu Beginn des Monats Januar erhielt der 65-jährige Mann Nachrichten von Unbekannten über einen Messenger-Dienst. Sie überredeten ihn dazu, in Kryptowährung zu investieren und versprachen ihm hohe Gewinne. In mehreren Transaktionen überwies der Herr daraufhin insgesamt etwa 25.000 Euro an die vermeintlichen Broker. Als er Anfang April versuchte, sein Guthaben zu überprüfen, erhielt er nur Fehlermeldungen, was ihn darauf aufmerksam machte, dass er Opfer von Betrug geworden war. Am Mittwochnachmittag erstattete er schließlich Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-NDH: Fundhund an Besitzer übergeben
Sondershausen (ost)
Ein Hund, der gestern Abend alleine unterwegs war, wurde seinem Besitzer wieder übergeben. In Sondershausen fand eine Frau den Vierbeiner, der ohne Begleitung die Gegend erkundete. Sie nahm das Tier mit und brachte den gefundenen Hund zur Polizei. Dank eines Posts der Finderin in den sozialen Medien konnte der Besitzer schnell ausfindig gemacht werden. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Polizeistation konnte er seinen Hund nach Hause bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Anhänger mit über 20 Jahre alter HU-Plakette entdeckt
Günzerode (ost)
Am Mittwoch bemerkten Polizeibeamte aus Nordhausen in Günzerode gegen 12:35 Uhr einen abgestellten Anhänger, an dem eine braune Plakette angebracht war. Bei genauerer Prüfung der Plakette, die als Nachweis für eine bestandene Hauptuntersuchung (umgangssprachlich TÜV) dient, stellten die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen fest, dass sie nicht aus dem Jahr 2022 stammte, sondern auf Oktober 1998 datiert war. Der Halter wird nun mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert, da die Hauptuntersuchung des Anhängers bereits vor mehr als 26 Jahren abgelaufen war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rentnerin fährt gegen Laterne
Weimar (ost)
Am Mittwochmittag fuhr eine 75-jährige Fahrerin eines Opel auf der Trierer Straße in Richtung Henßstraße. An der Ampel an der Ecke zur Humboldtstraße bog sie bei Grün nach rechts ab.
Während des Abbiegens übersteuerte die Weimarerin ihr Auto, wodurch es kurzzeitig auf den Gehweg geriet und gegen eine Laterne stieß. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Sowohl die Laterne als auch der Pkw erlitten leichte Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Wohnungseinbruch
Weimar (ost)
Am Dienstag versuchten Unbekannte in der Eduard-Rosenthal-Straße in die Wohnung einer 28-jährigen Frau einzudringen. Zuerst versuchten sie gewaltsam den Briefkasten der Frau zu öffnen, was dazu führte, dass er unbrauchbar wurde. Danach versuchten sie wahrscheinlich mit einem Schraubenzieher die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte, wodurch nur die Gummidichtung beschädigt wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 100 Euro an Briefkasten und Wohnungstür. Auch in diesem Fall gibt es derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brieftasche einer Seniorin gestohlen
Weimar (ost)
Am Mittwochmittag besuchte eine 85-jährige Frau aus Weimar einen Supermarkt in der Jean-Sibelius-Straße, um einzukaufen. Beim Herausholen von Waren aus einem Regal legte sie ihre Tasche mit der Geldbörse auf den Rollator. Als sie diesen kurz aus den Augen ließ, stellte sie an der Kasse fest, dass ein Unbekannter die Tasche samt Geldbörse gestohlen hatte. Neben 80 Euro Bargeld fehlten auch andere Gegenstände. Derzeit liegen keine Hinweise auf den Täter vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brachfläche im Stadtgebiet in Brand
Nordhausen (ost)
Am Mittwoch um etwa 23.50 Uhr brach ein Feuer auf einer Grasfläche zwischen der Hardenbergstraße und den angrenzenden Bahnschienen aus. Die Fläche, die von dem Brand betroffen war, betrug mehr als 200 Quadratmeter. Die Feuerwehrmänner löschten das Feuer. Es gab keine Verletzten.
Wenn jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat, das mit dem Brand in Verbindung stehen könnte, wird gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Fallnummer: 0085207
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugenaufruf nach Diebstahl
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf ereignete sich bereits am 21. Februar 2025, an einem Freitag, ein Diebstahl auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Rodaer Straße. Vorher war eine modulare Eisbahn auf dem Parkplatz aufgebaut. Diese wurde abgebaut und die Platten, die jeweils 2 m² groß sind, wurden im südlichen Bereich des Parkplatzes gelagert. Am Tag des Diebstahls entwendeten Unbekannte illegal sechs dieser Platten und verschwanden mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Aufgrund ihrer Größe wird für den Abtransport eine gewisse Logistik benötigt, wie zum Beispiel eine Ladefläche oder ein Anhänger. Die Polizei Saale-Holzland bittet um Zeugenhinweise für weitere Ermittlungen in diesem Diebstahlsfall. Informationen zur Tat oder zu den unbekannten Tätern können telefonisch unter der Rufnummer 0361 5743-56100 oder per E-Mail an ED.PI.Saale-Holzland@polizei.thueringen.de gemeldet werden. Das Aktenzeichen lautet ST/0047363/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Streit um Schlüssel mündet in Faustschlag
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg kam es am Mittwochabend zu einem Polizeieinsatz aufgrund einer Auseinandersetzung über die Rückgabe eines Wohnungsschlüssels. Zwei Männer im Alter von 42 und 36 Jahren stritten sich, da der ältere Mann seinen ausgeliehenen Schlüssel zurückverlangte. Offensichtlich konnten sie keine Einigung erzielen, weshalb der 42-Jährige seinem 36-jährigen Kontrahenten ins Gesicht schlug. Dadurch verlor der Mann das Gleichgewicht und stürzte zu Boden, wobei er sich am Knie an Glasscherben verletzte. Es wird vermutet, dass die Alkoholisierung der beiden Männer - 1,12 Promille beim 42-Jährigen und knapp 2,5 Promille bei seinem Gegner - eine entscheidende Rolle bei der Eskalation der Situation spielte. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrradteile gestohlen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Am Dienstagabend hat ein 44-jähriger Mann sein Fahrrad in der Nähe der Hauptstraße abgestellt und es ordnungsgemäß mit einem Schloss gesichert. Trotzdem hinderte das Unbekannte nicht daran, Teile des Fahrrads zu stehlen. Die nicht gesicherten Teile des Fahrrads wurden abgebaut und gestohlen. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit manipuliertem Moped unterwegs
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurde erneut ein 16-Jähriger auf seinem Moped von Beamten kontrolliert. Bei der ersten Kontrolle am 27. März 2025 wurden bereits Umbauten festgestellt, die zu einer Änderung der Fahrzeugklasse führten. Der Jugendliche konnte jedoch keine entsprechende Fahrerlaubnis vorzeigen. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall zwischen Pkw und Radfahrer
Jena (ost)
Um etwa 21:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Stadtrodaer Straße und der Friedrich-Engels-Straße. Ein 57-jähriger Volvo-Fahrer war auf der Stadtrodaer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs und bog an der Ampelkreuzung bei Grün nach rechts auf die Friedrich-Engels-Straße ab. Zur gleichen Zeit überquerte ein 32-jähriger Radfahrer die Straße, obwohl die Fußgänger- und Radfahrampel für ihn rot zeigte. Dies führte zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Sowohl das Fahrrad als auch der Pkw wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Raub nach Lokalbesuch
Jena (ost)
Nachdem er ein Tanzlokal in der Johannisstraße besucht hatte, machte sich ein 38-Jähriger gegen halb drei am Donnerstag auf den Heimweg. Als er die Johannisstraße betrat, traf er auf eine Gruppe von drei Personen, die sich bereits seit Stunden in diesem Bereich und in einem benachbarten Imbiss aufhielten. Einer aus der Gruppe sprach den 38-Jährigen an und verlangte Bargeld von ihm. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, zog er ein Messer und hielt es bedrohlich in der Hand. Da die Polizei bereits alarmiert war und mit Martinshorn anrückte, versuchte die Gruppe, den Ort zu verlassen. Trotzdem konnten die drei Täter in der Nähe festgenommen werden. Das Tatmittel wurde auch beim Haupttäter, einem 22-jährigen russischstämmigen Mann aus Jena, gefunden. Da er auch als Verdächtiger für eine Tat in der Silvesternacht in Betracht kommt, wurde er auf Anweisung der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft wird zusammen mit einem Gericht über den weiteren Verlauf des Verfahrens entscheiden.
Die Kripo Jena sucht Zeugen des Vorfalls für die Ermittlungen. Personen, die Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 03641 810 oder per E-Mail an kpi.jena@polizei.thueringen.de zu melden. Das Aktenzeichen lautet ST/0085219/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Waffe ins Klinikum
Jena (ost)
Manchmal fragt man sich in gewissen Situationen, warum Dinge passieren. Denn manche Handlungen sind äußerst schwer zu verstehen. Dies war gestern Nachmittag im Jenaer Krankenhaus der Fall. Ein 47-Jähriger begab sich in die Notaufnahme zur Behandlung. Dort entdeckten Mitarbeiter eine Art Pistole in seinem Rucksack, woraufhin die Polizei benachrichtigt wurde. Tatsächlich bestätigte sich die Beobachtung. Der 47-Jährige trug eine geladene Gasdruckwaffe in seinem Rucksack. Dies stellt ein Führen im rechtlichen Sinne dar, für das man eine Erlaubnis, nämlich einen Waffenschein, benötigt. Der Mann besaß jedoch keinen, weshalb ihm die Waffe abgenommen wurde und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Auseinandersetzung
Gotha (ost)
Am gestrigen Abend gab es eine mündliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern (21/deutsch, 38/deutsch) in der Nähe des Coburger Platzes. Diese Auseinandersetzung eskalierte zu einer physischen Konfrontation. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen und wurden ärztlich behandelt. Danach erhielten die beiden Männer einen Platzverweis. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall
Großhettstedt (Ilm-Kreis) (ost)
Am gestrigen Morgen gab es einen Verkehrsunfall auf der B87. Ein 38-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters und ein 59-jähriger Fahrer eines Opel fuhren in dieser Reihenfolge in Richtung Stadtilm, als der ältere Fahrer versuchte, den Transporter zu überholen. Während des Überholvorgangs scherte der jüngere Fahrer plötzlich nach links aus und stieß mit dem älteren Fahrer zusammen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro, es gab keine Verletzten. Ein Drogenvortest während der Unfallaufnahme ergab bei dem 38-jährigen Mercedes-Fahrer ein positives Ergebnis für Amphetamin/Methamphetamin. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und ein entsprechendes Verfahren gegen ihn wurde eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sachbeschädigung an geparktem Pkw
Greiz (ost)
Seelingstädt: Am 2. April 2025, zwischen 13:00 und 14:45 Uhr, wurde ein Auto, das auf dem Parkplatz in der Ronneburger Straße abgestellt war, von unbekannten Tätern beschädigt. Die 61-jährige Besitzerin des Fahrzeugs entdeckte den Schaden, als sie zurückkam, und informierte die Polizei. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Verursacher.
Die Polizei Greiz hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die wichtige Informationen haben, oder weitere Betroffene, sich unter der Nummer 03661 / 621 - 0 zu melden. (Bezugsnummer: 0084982/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen
Greiz (ost)
Greiz: Am Abend des 2. April 2025 kam es gegen 19:15 Uhr am Puschkinplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Alter von 16 bis 38 Jahren, nachdem es zuvor zu einem verbalen Streit gekommen war. Zwei 38-Jährige, die alkoholisiert waren, wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Einer der Verletzten rief selbst die Polizei an und wurde später im Krankenhaus behandelt.
Die Polizei Greiz hat die Untersuchungen eingeleitet.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Greiz unter der Telefonnummer 03661 / 621-0 zu melden. (Bezugsnummer: 0085137/2025)(SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trickdiebstahl in Wohnung
Altenburg (ost)
Meuselwitz: Am 2. April 2025 in den Nachmittagsstunden (ungefähr 15:45 Uhr) betraten zwei unbekannte Männer eine Wohnung in der Luckaer Straße in Meuselwitz, indem sie vorgaben, Handwerker zu sein. Nach kurzer Zeit verließen die Diebe überstürzt die Wohnung, stiegen als Beifahrer in ein Auto und fuhren in unbekannte Richtung davon. Die Bewohnerin bemerkte später, dass Geld im mittleren dreistelligen Bereich und Schmuck gestohlen wurden. Danach informierte sie die Polizei.
Die Polizei Altenburg bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 03441 / 471 - 0 zu melden. (Bezugsnummer: 0084992/2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Betrug mit Falschgeld im Krankenhaus
Gera (ost)
In Gera: Am 2. April 2025 gegen 20:40 Uhr hat ein unbekannter Mann im Krankenhaus in der Straße des Friedens versucht, einen gefälschten 20-Euro-Schein zu wechseln. Ein Angestellter des Krankenhauses entdeckte das Falschgeld, woraufhin der Täter mit südländischem Aussehen unerkannt entkam.
Die Polizei Gera hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen oder weitere Opfer, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden. (Aktenzeichen: 0085134/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrradfahrerin
Gera (ost)
Gera: Am frühen Abend des 2. April 2025 (ungefähr um 18:00 Uhr) gab es in der Heinrichstraße einen Verkehrsunfall. Ein 88-jähriger Autofahrer hat beim Einbiegen in die Straße eine 61-jährige Radfahrerin auf dem Radweg übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin gestürzt ist und sich laut bisherigen Informationen leicht verletzt hat. Sie wurde dann ins Krankenhaus Gera gebracht. Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich. Die Polizei Gera hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bei Streifentätigkeit Crossmaschine sichergestellt
Apolda (ost)
Am Abend von gestern gegen 20:50 Uhr haben Polizisten der Polizei Apolda bei ihrer Patrouille in der Pfiffelbacher Straße in Apolda eine nicht zugelassene Crossmaschine für den öffentlichen Verkehr entdeckt. Der 18-jährige Fahrer versuchte, einer Kontrolle zu entkommen, indem er mit hoher Geschwindigkeit und rücksichtsloser Fahrweise flüchtete. Nachdem er sein Motorrad abgelegt und zu Fuß zu fliehen versuchte, wurde er von den Polizisten gestellt. Während der folgenden Kontrolle beleidigte er die Beamten und muss sich nun auf mehrere Anzeigen gefasst machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gemeinsame Schwerverkehrskontrolle
Apolda (ost)
Am vergangenen Mittwoch, dem 02.04.2025, führten die Autobahnpolizei und die Polizei Apolda gemeinsam Kontrollen für den Schwerverkehr durch. Die Kontrolle begann um 08:00 Uhr in der Leipziger Straße in Apolda, an der Alten Tankstelle. Insgesamt wurden in sechs Stunden 12 Fahrzeuge überprüft, wobei neun verschiedene Verstöße festgestellt wurden. Dazu gehörten Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz, das Güterkraftverkehrsgesetz und die Straßenverkehrsordnung. Ein Fahrzeug musste von der Dekra überprüft und stillgelegt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Nicht versichert
Arnstadt (ost)
Gestern Nachmittag fuhr ein 23-jähriger Mann mit seinem Elektroroller die Bahnhofstraße entlang. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war. Außerdem ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von knapp 0,9 Promille. Die Fahrt wurde gestoppt und rechtliche Schritte wurden eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Eisenach (ost)
Am gestrigen Abend wurde ein Radfahrer im Alter von 36 Jahren in der Tiefenbacher Allee einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,3 Promille. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Verfahren gegen den 36-Jährigen eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schaden verursacht
Gotha (ost)
Ein Unbekannter betrat ein Hotel in der Weimarer Straße und beschädigte dann die Eingangstür des Gebäudes. Gestern, zwischen 01.35 Uhr und 01.45 Uhr, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Aktenzeichen: 0084353/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahren unter berauschenden Mitteln
Landkreis Sonneberg (ost)
Heute Morgen um 00.10 Uhr wurde in Sonneberg in der Neuhäuser Straße der Fahrer eines PKW im Alter von 20 Jahren kontrolliert. Der Drogenvortest, der mit dem Mann durchgeführt wurde, war positiv, daher wurde im Anschluss eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen.
Ein 37-jähriger Fahrzeugführer fiel am Mittwochabend um 20.35 Uhr in Föritztal ebenfalls positiv beim Atemalkoholtest auf. Der gerichtsverwertbare Test ergab bei dem Mann einen Wert von 0,6 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: umgestürzter Anhänger verursacht Verkehrsbeeinträchtigungen
Saalfeld (ost)
Am Mittwoch, gegen 14.30 Uhr, fuhr der 41-jährige Fahrer eines Lastwagens in Saalfeld die Rudolstädter Straße in Richtung Rudolstadt. Aus bisher unbekannter Ursache löste sich am Ortsausgang Saalfeld am Anhänger (Lastenaufzug) ein kleines Rad und fiel auf die Fahrbahn. Anschließend fuhr der Anhänger über das Rad, wodurch er ins Wanken geriet und auf die rechte Seite fiel. Ein Kran musste den Anhänger wieder aufrichten. Während der Bergung kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Scheune in Brand
Niederorschel (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs brannte gegen 15.30 Uhr eine Scheune in Rüdigershagen. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr waren vor Ort. Es gab keine Verletzten. Die Brandursache wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf einen Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer kollidieren miteinander - ein Verletzter
Nordhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es zu einer Kollision zwischen zwei Radfahrern auf dem Radweg in der Parkallee. Es scheint, dass ein 41-Jähriger unachtsam war und in den Fahrweg einer 34-Jährigen geriet, die nicht ausweichen konnte. Dadurch stießen beide Radfahrer zusammen. Bei dem Zusammenstoß erlitt einer der Beteiligten leichte Verletzungen. Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen untersuchten den Unfall und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge des Verkehrsunfalls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brennendes Totholz-Habitat
Sondershausen (ost)
In einem Bereich einer Kiesgrube wurde von einer Stiftung ein Totholz-Habitat errichtet, um verschiedene Insekten zu schützen. Unbekannte haben dies am Mittwochnachmittag vermutlich mit einem Feuerwerkskörper in Brand gesetzt. Die Feuerwehrkameraden haben das Feuer gelöscht. Danach haben die Polizeiinspektion Kyffhäuser und die Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0085097
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.