Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (10.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 10.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

10.02.2025 – 16:43

BPOLI EF: Fußballreisende sorgen bei Auswärtsspiel für erhebliche Beschädigungen in Zügen

Jena, Glauchau, Chemnitz, Bahnstrecke Jena-Glauchau-Chemnitz (ost)

Während der bahnseitigen An- und Abreisen von Fußballfans des FC Carl Zeiss Jena nach und aus Chemnitz wurden Züge teilweise stark beschädigt.

Zum Spiel des FC Carl Zeiss Jena gegen den Chemnitzer FC am 08.02.2025 reisten etwas über 500 Anhänger des Thüringer Vereins mit Zügen nach und aus Sachsen.

Die benutzten Waggons verschiedener Bahnunternehmen wurden größtenteils durch Graffiti, aufgeklebte Aufkleber und zerschnittene Sitzbezüge stark beschädigt und unbrauchbar gemacht.

Es gibt noch keine genaue Schätzung der Schäden, aber sie dürften sich ersten Schätzungen zufolge im fünfstelligen Eurobereich bewegen.

Die Bundespolizeiinspektion Erfurt ermittelt wegen Sachbeschädigung gegen die bahnreisenden Fußballfans, die in Thüringen und Sachsen verwüstete Züge zurückgelassen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

10.02.2025 – 15:08

LPI-NDH: Polizei sucht Zeugen nach Buntmetall-Diebstahl

Wüstheuterode (ost)

Nach einem Diebstahl von Buntmetall, der zwischen Donnerstag, dem 30. Januar, 18 Uhr, und Dienstag, dem 4. Februar, 10 Uhr, im Eichsfeldkreis stattfand, werden Zeugenhinweise von der Polizei gesucht. Unbekannte haben etwa 100 kg Kupferschrott im Wert von mehreren hundert Euro von einem Firmengelände in der Straße Bei der Warte gestohlen. Wer kann Informationen über den Vorfall geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort oder in der Nähe gesehen? Hinweise werden von der Polizei in Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/574367100 entgegengenommen.

Aktenzeichen: 0031693

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 15:07

LPI-NDH: Wahlkreisbüro und Hauswand beschmiert

Mühlhausen (ost)

Während des Zeitraums zwischen Samstag, 18:00 Uhr, und Sonntag, 8:00 Uhr, haben Unbekannte ein Schild vor einem Wahlkreisbüro im Steinweg mit schwarzer Farbe beschmiert. Zudem haben Unbekannte ein Akronym mit schwarzer Farbe an einer Hauswand in der Linsenstraße hinterlassen. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen und bittet mögliche Zeugen um ihre Hilfe. Falls jemand etwas gesehen hat oder Informationen zu den Tätern hat, wird darum gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0036400

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 15:06

LPI-NDH: Zwei Menschen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Göllingen (ost)

Am Montagmorgen um 7.30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer auf der Landstraße 2290 von Seega in Richtung Göllingen. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 58-Jährigen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25000 Euro geschätzt. Die Polizei untersucht nun die Unfallursache. Die Landstraße musste vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 14:08

LPI-NDH: Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Kyffhäuserkreis/Landkreis Nordhausen (ost)

Am Montag haben Telefonbetrüger erneut in Nordthüringen zugeschlagen. Die sogenannten Schockanrufe richteten sich hauptsächlich an Bürgerinnen und Bürger im Kyffhäuserkreis, aber auch im Landkreis Nordhausen gab es betrügerische Anrufe.

Die Betrüger gaben in den Gesprächen vor, dass die Angehörigen der Angerufenen in einen schweren oder sogar tödlichen Verkehrsunfall verwickelt waren und nun eine Kaution gezahlt werden müsse, um eine vermeintliche Haftstrafe zu vermeiden. In den Fällen, die am Montag der Polizei bekannt wurden, scheiterten die Betrüger und gingen leer aus. Die Opfer legten auf und erstatteten Anzeige, ohne finanziellen Schaden zu erleiden.

Die Polizei warnt vor solchen Schockanrufen, bei denen die Betrüger den Opfern vorgaukeln, dass sich eine Notsituation ereignet hat und die Sorgen der Opfer um ihre Angehörigen gezielt ausnutzen, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.

Die Polizei empfiehlt, solche Anrufe sofort zu beenden und Anzeige zu erstatten. Geben Sie keinesfalls Geldforderungen nach. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft in Deutschland fordern jemals eine Kaution. Sprechen Sie direkt mit Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie sie über die bekannten Rufnummern. Bei Fragen hilft Ihnen Ihre örtliche Polizeidienststelle weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 13:57

LPI-NDH: Werkzeuge aus Firmenfahrzeug gestohlen

Nottertal-Heilinger Höhen (ost)

In Schlotheim wurden Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro von unbekannten Tätern aus einem Firmenfahrzeug gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen Sonntag, 16 Uhr, und Montag, 2.30 Uhr, in der Oststraße. Die Polizei hat Spuren gesichert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 03601/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.

Fallnummer: 0035893

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 13:56

LPI-NDH: Einbruch in Tankstelle - Zeugen gesucht

Niedergebra (ost)

Nach einem Einbruch in eine Tankstelle in Niedergebra im Landkreis Nordhausen bittet die Polizei um Mithilfe von Zeugen. In der Nacht vergangenen Nacht, kurz nach 3 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in die Tankstelle in der Halle-Kasseler-Straße ein. Ersten Ermittlungen zufolge stahlen die Täter einen Tresor. Die Untersuchungen zur Höhe des Diebstahlschadens sind noch im Gange. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10000 Euro. Die Einbrecher lösten bei ihrem Vorgehen den Alarm aus. Nach dem Einbruch flohen die Täter mit einem Auto vom Tatort. Die bisherigen Fahndungsmaßnahmen haben noch nicht zur Identifizierung der Täter oder des Fluchtfahrzeugs geführt.

Wer kann sachdienliche Hinweise geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen, die sich in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben oder mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.

Aktenzeichen: 0035915

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 13:41

LPI-J: Unter Kokain am Steuer

Apolda (ost)

Am gestrigen Nachmittag hielt die Polizei einen 31-jährigen Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle an. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Kokain. Das Fahrzeug musste der Mann zurücklassen und wurde zur Entnahme von Blutproben ins Krankenhaus gebracht. Er wird nun mit einer entsprechenden Anzeige konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 13:37

LPI-G: Kripo Gera sucht Zeugen

Gera (ost)

Gera: Aufgrund der Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen von zwei betroffenen Frauen im Jahr 2022 und 2023 begann die KPI Gera mit den Ermittlungen.

Demnach befand sich der bisher unbekannte Täter am 08.08.2022 und am 28.09.2023 in einem Einkaufszentrum in der Heinrichstraße in Gera. In zwei Geschäften machte er heimlich Aufnahmen von zwei Frauen mit seinem mitgeführten Mobiltelefon, indem er ihren Intimbereich unter dem Rock filmte oder fotografierte.

Im Rahmen der Ermittlungen liegen nun Fotos des Täters vor, anhand derer folgende Personenbeschreibung erstellt werden kann:

Täter: männlich, ca. 1,80 Meter groß, mittleren Alters (ca. 50 bis 60 Jahre), dunklere Haare, 3-Tage-Bart, ungepflegte, füllige Figur

Wer erkennt die beschriebene oder abgebildete Person und kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben? (Bezugsnummer 0254873/2023)

Bitte geben Sie Hinweise zur Identität des Täters an: Kriminalpolizei Gera, Tel. (0365) 8234 - 1465 (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 13:27

LPI-SHL: Achtung Betrug!

Landkreis Schmalkalden-Meiningen (ost)

Am Freitagmittag gegen 11:50 Uhr wurde ein 74-jähriger Mann von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen. Der Anrufer behauptete, dass jemand unbefugt auf sein Konto zugegriffen habe und dass eine Überweisung eines fünfstelligen Betrags storniert werden müsse, um den Verlust des Geldes zu verhindern. Der Anruf zeigte die Telefonnummer der Bank des Mannes an, und der vermeintliche Mitarbeiter forderte ihn auf, die angezeigte Nummer mit der auf der Website vergleichen, um sich zu identifizieren. Da die Nummern übereinstimmten, glaubte der 74-Jährige, dass der Anruf echt war. Er erhöhte zunächst das Überweisungslimit über seine App und genehmigte dann eine Überweisung im fünfstelligen Bereich. Der Anrufer warnte den Senior davor, es niemandem zu erzählen, und beendete das Gespräch. Glücklicherweise informierte der Mann seinen Sohn über den Vorfall, sodass die unberechtigte Überweisung rückgängig gemacht werden konnte und kein Schaden entstand.

Seien Sie aufmerksam und misstrauisch. Geben Sie niemals persönliche Daten oder Identifikationsnummern am Telefon preis und genehmigen Sie keine Überweisungen oder Änderungen an Ihrem Konto. Beenden Sie im Zweifelsfall das Gespräch und kontaktieren Sie Ihre Bankmitarbeiter persönlich unter der Ihnen bekannten Telefonnummer.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 12:40

LPI-EF: Betrunkenen Fahrradfahrer gestoppt

Sömmerda (ost)

In Sömmerda wurde ein betrunkener Radfahrer von der Polizei gestoppt. Der 38-jährige Mann war auf seinem Fahrrad in der Karl-Liebknecht-Straße unterwegs, als die Beamten ihn bemerkten. Bei der folgenden Verkehrskontrolle ergab der Atemalkoholtest einen Wert von über zwei Promille. Daher wurde die Fahrt für den Mann beendet und er musste für eine Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Er muss nun mit einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:39

LPI-EF: 60 kg Kupfermetall sichergestellt

Erfurt (ost)

Am Samstagmorgen entdeckten Polizeibeamte aus Erfurt einen Dieb. Ein 27-Jähriger war gegen 10:30 Uhr zusammen mit einer anderen Person in der Greifswalder Straße unterwegs, als die Beamten das Duo bemerkten. Der 27-Jährige, der der Polizei bekannt war, hatte einen Kinderwagen dabei, der mit fast 60 kg Kupferkabeln im Wert von etwa 500 Euro beladen war. Da es einen begründeten Verdacht gab, dass das Kupfer aus früheren Diebstählen stammte, wurde der Inhalt des Kinderwagens sichergestellt und gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:39

LPI-EF: Zwei Pedelecs aus Keller gestohlen

Erfurt (ost)

Am Samstagmorgen in Erfurt hat ein Mann eine Anzeige bei der Polizei erstattet wegen eines besonders schweren Diebstahls. Ein Dieb drang von Freitag auf Samstag in ein Mehrfamilienhaus am Moskauer Platz ein. Im Untergeschoss brach der Einbrecher ein Kellerabteil auf und fand darin zwei Pedelecs der Marke "Velo de Ville". Diese waren mit einem Schloss gesichert, das für den Dieb kein Hindernis darstellte. Er nahm die beiden Fahrräder sowie verschiedene Werkzeuge und floh mit seiner Beute im Wert von etwa 4.500 Euro. Der 68-jährige Bewohner bemerkte den Einbruch am Samstagmorgen um 10:15 Uhr und meldete ihn der Polizei. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:38

LPI-EF: Goldfarbenes Fahrrad sucht seine Besitzer

Erfurt (ost)

In Erfurt wird erneut ein Fahrrad vermisst. Am 04.09.2024 wurde das Fahrrad während eines polizeilichen Einsatzes gefunden. Trotz intensiver Ermittlungen konnte der Besitzer bisher nicht ermittelt werden. Die Polizei bittet daher die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Eigentümer des abgebildeten, goldenen "CUBE" Fahrrads oder nach Zeugen, die Informationen zu dem Zweirad haben. Hinweise werden vom Inspektionsdienst Süd (0361/7443-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0280722/2024 entgegengenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:36

LPI-EF: Falscher 20-Euro-Schein

Erfurt (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchte eine Dame in einer Bar in Erfurt mit gefälschtem Geld zu zahlen. Gegen 01:00 Uhr wollte die 37-jährige Frau ihre Getränkerechnung begleichen und gab einem Angestellten einen 20-Euro-Schein. Sie behauptete, diesen zuvor an einem Geldautomaten abgehoben zu haben. Der Angestellte wurde skeptisch und überprüfte den Schein. Es stellte sich heraus, dass es sich um Falschgeld handelte. Die Polizei wurde verständigt. Die Beamten beschlagnahmten das Falschgeld und leiten nun Ermittlungen ein, unter anderem wegen des Verbreitens von Falschgeld. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:35

LPI-EF: Mit intimen Aufnahmen erpresst

Erfurt (ost)

Am Sonntagmorgen wurde ein Einwohner von Erfurt am Telefon erpresst. Nachdem der 18-jährige Mann eine unbekannte Person online kennengelernt hatte, trafen sie sich um 09:30 Uhr zu einem Videoanruf. Im Verlauf wurde der Anruf immer persönlicher. Ohne das Wissen des 18-Jährigen nahm die unbekannte Person das intime Videogespräch auf. Danach drohte sie, die Aufnahmen zu veröffentlichen. Um dies zu verhindern, sollte der junge Mann Geld bezahlen. Er folgte der Aufforderung und überwies 100 Euro. Auf weitere Zahlungsaufforderungen reagierte das Opfer nicht und erstattete stattdessen Anzeige bei der Polizei wegen Erpressung. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

10.02.2025 – 12:02

LPI-SHL: Starke Rauchentwicklung

Schmalkalden (ost)

Am Sonntagabend gab es eine starke Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Allendestraße in Schmalkalden, deren Ursache bisher unklar ist. Während des Brandes wurde ein Plastikwaschbecken zerstört und die Wände wurden durch Ruß beschädigt. Ein Zeuge sah drei unbekannte Männer im Keller während des Vorfalls. Es wird derzeit untersucht, ob sie für den Brand verantwortlich sind. Die Polizei bittet weitere Zeugen, sich unter der Nummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0035812/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 12:02

LPI-SHL: Einbruch

Suhl (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Samstagabend und Sonntagvormittag in ein derzeit unbesetztes Haus in der Straße "Lauter" in Suhl ein. Gestohlen wurden verschiedene Werkzeuge, Spirituosen und zwei Schmuckkästchen im Gesamtwert von etwa 500 Euro. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.800 Euro. Bereits am Tag zuvor bemerkten die Verantwortlichen den Einbruch und sahen, dass Werkzeuge zum Abtransport bereitgelegt waren. Daraufhin wurden wertvolle Gegenstände gesichert und die Tür mit Holzbrettern verriegelt. Doch auch das hinderte die Täter nicht daran. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die hilfreiche Informationen liefern können. Bitte melden Sie sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0035595/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 12:01

LPI-SHL: Carport brannte

Schmiedefeld (ost)

In der Nacht von Montag (10.02.2025) hörte ein 76-jähriger Mann einen lauten Knall und sah aus dem Fenster seines Hauses in der Engertal Straße in Schmiedefeld. Zu diesem Zeitpunkt stand das Carport und das darunter abgestellte Auto bereits in Vollbrand. Die Feuerwehrleute eilten zum Brandort und löschten das Feuer. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:55

LPI-SLF: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss

Schleiz (ost)

Am Samstag, dem 08.02.2025, gegen 20.30 Uhr informierte ein 35-jähriger Autofahrer die Polizei von seinem Wohnort aus darüber, dass er um 20.00 Uhr beim Ausparken ein anderes Fahrzeug touchiert habe. Der Vorfall soll in der Marktstraße in Schleiz passiert sein. Der 35-Jährige gab an, dass er einen Zettel am beschädigten Fahrzeug hinterlassen habe. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, forderten sie den Unfallverursacher auf, sich dorthin zu begeben, um den Unfall aufzunehmen. Der Fahrer fuhr daraufhin mit seinem Auto zum Unfallort. Während der Anzeigenaufnahme führten die Beamten einen Atemalkoholtest mit dem Unfallverursacher durch, der einen Wert von über 1,1 Promille ergab.

Neben der Anzeige wegen Fahrerflucht wurde ein weiteres Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Darüber hinaus wurde der Führerschein des 35-Jährigen vor Ort eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:53

LPI-SLF: Dieb gestellt

Pößneck (ost)

Am Samstag, dem 08.02.2025, gegen 18.00 Uhr wurde ein Diebstahl vom Ladendetektiv eines Supermarktes in der Mühlstraße in Pößneck gemeldet. Der Detektiv beobachtete einen Kunden beim Einkaufen und bemerkte, wie er verschiedene Lebensmittel in seinem Rucksack versteckte. Als der Kunde den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen, forderte der Detektiv ihn auf, seinen Rucksack zu öffnen. Daraufhin flüchtete der Kunde. Die hinzugezogenen Polizeibeamten konnten den Verdächtigen in der Nähe des Supermarktes aufspüren. Bei der folgenden Durchsuchung wurde das gestohlene Gut jedoch nicht gefunden, daher wurde die Person freigelassen. Kurz darauf fiel den Beamten der Verdächtige erneut auf. Dieses Mal hatte er einen Rucksack bei sich und war in Begleitung einer anderen Person. Bei der Kontrolle fanden die Beamten die Beute aus dem vorherigen Ladendiebstahl in diesem Rucksack. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Dieb auch seine Begleitung bestohlen hatte. Die Polizisten fanden eine Musikbox und Kopfhörer, die der zweiten Person gehörten, im Rucksack des Diebes.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:52

LPI-SLF: Diebstahl aus Pkw - Zeugen gesucht

Saalfeld (ost)

Am Sonntag, dem 09.02.2025, um etwa 11.30 Uhr informierte der Besitzer eines Autos die Polizei darüber, dass in sein Fahrzeug eingebrochen wurde. Der Fahrzeugbesitzer hatte sein Auto am Samstag, dem 08.02.2025, gegen 11.00 Uhr in der Kulmbacher Straße in Saalfeld abgestellt. Am Sonntag bemerkte er dann eine Beschädigung an seinem Auto. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass die unbekannten Täter eine Seitenscheibe des Autos zerstört und sich so Zugang zum Inneren verschafft hatten. Die Täter entwendeten Kleidung und Brillen aus dem Fahrzeug. Die Beamten fanden auch ein weiteres beschädigtes Fahrzeug, das ebenfalls in der Kulmbacher Straße geparkt war. Es handelte sich um einen Transporter. Auch an diesem Transporter wurde versucht, eine Scheibe zu zerstören, was jedoch fehlschlug.

Falls Ihnen zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag etwas auffällig erscheint, das mit den Taten in Verbindung stehen könnte, bitten wir Sie, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0035650 bei der Saalfelder Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:47

LPI-SHL: Diesel abgezapft

Hildburghausen (ost)

Von Samstagnachmittag um 14:00 Uhr bis Montagmorgen um 05:45 Uhr brachen Unbekannte den Tankdeckel eines geparkten Lkw in der Bahnhofstraße in Hildburghausen auf. Etwa 200 Liter Diesel wurden gestohlen und die Täter konnten unentdeckt entkommen. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0035925/2025 an die Polizeiinspektion Hildburghausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:46

LPI-SHL: Frontscheibe beschädigt

Gleichamberg (ost)

Am Montag, den 10.02.2025, um 01:10 Uhr wurde die Frontscheibe eines geparkten Audi A6 in der Schmiedgasse in Gleichamberg von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Vermutlich wurde ein spitzer Gegenstand verwendet. Durch die Einwirkung brach die Scheibe, was zu einem Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro führte. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03685 778-0 und der Aktennummer 0035897/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:45

LPI-SHL: Unter Drogeneinfluss gefahren

Schmalkalden (ost)

Am Sonntagabend wurde ein 46-jähriger Autofahrer in der Renthofstraße in Schmalkalden von Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen kontrolliert. Ein Drogenvortest, der mit dem Mann durchgeführt wurde, zeigte positive Ergebnisse für Cannabis sowie Amphetamin/Methamphetamin. Anschließend wurde im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt. Die Polizisten untersagten dem 46-Jährigen die Weiterfahrt und sind nun dabei, eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zu erstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:32

LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug

Wutha-Farnroda (Wartburgkreis) (ost)

Am 14. November 2024, um etwa 11.15 Uhr, machte eine 84-jährige Frau ihre Einkäufe in einem Supermarkt in der Straße "Am Rotberg", als ihre Geldbörse von einer unbekannten Person gestohlen wurde. Die mutmaßlich weibliche Diebin ging dann zu einer Bank und hob unrechtmäßig 1.000 Euro Bargeld mit der EC-Karte der 84-jährigen Frau ab. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur abgebildeten Person oder ihrem Aufenthaltsort. Es liegen die erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung personenbezogener Daten vor. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:32

HZA-EF: Zoll deckt Schwarzarbeit in Chemnitz aufBauunternehmer erhält elf Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung

Erfurt/Chemnitz (ost)

Im Oktober 2024 verhängte das Amtsgericht Chemnitz gegen einen 40-jährigen Bauunternehmer aus Chemnitz einen Strafbefehl wegen des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen. Die Freiheitsstrafe beträgt elf Monate und wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Bewährungszeit dauert zwei Jahre.

Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Chemnitz und des Hauptzollamtes Erfurt wurde dem rechtskräftig Verurteilten nachgewiesen, dass er von 2021 bis 2023 mehrere Arbeitnehmer "schwarz" beschäftigt hatte. Er meldete sie nicht zur Sozialversicherung an und führte keine Sozialversicherungsbeiträge ab. Dadurch entstand den Sozialversicherungsträgern ein Schaden von über 340.000 Euro.

Um seine Schwarzlohnzahlungen zu verschleiern, nutzte der 40-Jährige sogenannte Abdeckrechnungen von Servicefirmen.

Der Zweck des An- und Verkaufs von Abdeckrechnungen besteht darin, einen Schwarzgeldkreislauf zu schaffen, um Sozialabgaben und Steuern zu sparen. Die Arbeitnehmer der Rechnungskäufer werden in der Regel nicht oder nur mit einem niedrigeren Gehalt zur Sozialversicherung angemeldet und mit Schwarzgeldzahlungen bezahlt. Neben der Schädigung der Sozialversicherung und des Fiskus sind die betroffenen Arbeitnehmer nicht oder nur unzureichend sozialversichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Erfurt
Carlito Klaus
Telefon: 0361 60176-109
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de

10.02.2025 – 11:05

LPI-GTH: Aufhebung der Öffentlichkeitsfahndung

Stadtilm (Ilm-Kreis) (ost)

Seit dem 02. Februar 2025 bat die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten 81-Jährigen. Gestern wurde der Mann leblos aufgefunden. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen. Aus Datenschutzgründen werden keine weiteren Informationen zu den genauen Umständen bekannt gegeben. Eine öffentliche Fahndung ist nicht mehr erforderlich. Bitte verzichten Sie auf die Verbreitung von Bildmaterial und persönlichen Daten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Diebstahl aus Wohnung

Ilmenau (ost)

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in eine Wohnung in der Friesenstraße ein und stahlen einen Laptop sowie Schmuck. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf 3.000 Euro geschätzt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 05. Februar um 18.00 Uhr und gestern um 16.45 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0035803/2025). (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Berauscht

Georgenthal (Landkreis Gotha) (ost)

Ein Citroen-Fahrer, 26 Jahre alt, wurde gestern Abend in der Bahnhofstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde ein Drogenvortest durchgeführt, der positiv auf Amphetamin/Methamphetamin und Cannabis reagierte. Der Mann durfte nicht weiterfahren und wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Er wird mit einem hohen Bußgeld und Fahrverbot bestraft. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Diebstahl aus Zigarettenautomat

Pferdingsleben (Landkreis Gotha) (ost)

Ein oder mehrere bislang Unbekannte haben gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Langen Straße geöffnet und Tabakwaren sowie Bargeld in noch unbekannter Höhe gestohlen. Die Tat wurde gestern zwischen 00.00 Uhr und 09.00 Uhr begangen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0035576/2025) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:50

LPI-J: Auffahrunfall

Weimar (ost)

Am Sonntagabend fuhren zwei Autos auf der B7, von Nohra kommend in Richtung Weimar. Als der 20-jährige Fahrer des Mercedes vor der Stangenallee an einer roten Ampel anhalten musste, fuhr der 57-jährige Fahrer des Renault dahinter aus Unachtsamkeit auf. Es gab keine Verletzten, aber an beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 2500 Euro. Beide Autos waren weiterhin fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:49

LPI-J: Einbruch in Bäckerei

Weimar (ost)

Möglicherweise in der Nacht von Samstag auf Sonntag betraten unbekannte Personen den Flur eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt von Weimar. Von dort aus gelangten sie zum Hintereingang einer örtlichen Bäckerei-Filiale. Durch den Einsatz eines unbekannten Werkzeugs zerstörten sie den Schließzylinder der Tür und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort begaben sie sich gezielt zum Kassenbereich und stahlen eine Schale mit etwa 150 Euro Wechselgeld. Danach verließen die Täter die Bäckerei in unbekannte Richtung. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:48

LPI-J: Nach Parkplatzunfall geflüchtet

Weimar (ost)

Am Sonntagabend hat eine Frau aus Buttstädt ihren Mercedes Viano auf dem Parkplatz der Glitzerwelten am Stausee Hohenfelden abgestellt. Neben ihrem Auto stand ein Mercedes Vito. Als sie den Parkplatz verließ, stieß der Fahrer oder die Fahrerin des Vito gegen den Viano, wodurch an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden in vierstelliger Höhe entstand. Zwei Insassen des verursachenden Fahrzeugs stiegen aus, begutachteten den Schaden und flohen dann vom Unfallort. Dank Zeugenaussagen konnte die 58-jährige Unfallverursacherin in Greiz gefunden werden. Der Schaden an ihrem Auto passte zum Unfallhergang. Gegen sie wurde eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:18

LPI-G: Einbruch in Einfamilienhaus

Altenburg (ost)

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Altenburger Straße in Haselbach ein, am vergangenen Wochenende (08.02.2025, zwischen 18:00 Uhr und 00:00 Uhr). Innerhalb des Hauses wurden die Räumlichkeiten durchsucht. Bisher gibt es keine Informationen über die gestohlenen Gegenstände. Die Kriminalpolizei in Altenburg führt die Ermittlungen zu diesem Vorfall durch (Bezugsnummer 0035482/2025). Personen, die etwas über den Einbruch oder die Täter wissen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 an die Kripo in Gera zu wenden. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:09

LPI-G: Ermittlungen zu Sachbeschädigung

Altenburg (ost)

In Nobitz haben sich in den letzten Tagen Unbekannte im Bereich eines Abrisshauses Zum Kornhaus (Ortsteil Lehndorf) aufgehalten, weshalb die Altenburger Polizei nun ermittelt. Am Freitag, den 07.02.2025, wurde festgestellt, dass die Schiebe einer Tür sowie die Scheibe eines dort abgestellten Baggers beschädigt wurden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Altenburger Polizei führt Ermittlungen durch (Bezugsnummer 0034565/2025) und nimmt Zeugenhinweise unter der Tel. 03447 / 4710 entgegen. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:03

LPI-G: Polizeieinsatz in Zeulenroda-Triebes

Greiz (ost)

Zeulenroda-Triebes: Am gestrigen Abend (09.02.2025) wurden mehrere Polizeistreifen in die Windmühlenstraße gerufen, nachdem ein Streit zwischen einem 35-jährigen Mann und einer 31-jährigen Frau außer Kontrolle geraten war. Im Verlauf des Streits wurde die 31-Jährige verletzt. Die Beamten trafen den sehr aggressiven 35-Jährigen in der Wohnung an. Anschließend leistete er heftigen Widerstand, der gebrochen werden musste. Schließlich wurde der Mann in die Obhut von medizinischem Personal übergeben. Die verletzte Frau wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Drei Polizisten wurden bei dem Einsatz leicht verletzt. Die Greizer Polizei übernahm die Ermittlungen zu dem Vorfall. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:02

LPI-G: Handgranate war Spielzeug Ergänzungsmeldung zum Polizeieinsatz am 28.01.2025

Gera (ost)

Gera: Während der Bauarbeiten am 28.01.2025 wurde in einer ungenutzten Wohnung in der Meuselwitzer Straße ein Gegenstand entdeckt, der einer Handgranate ähnelt. Spezialisten des Thüringer Landeskriminalamtes haben ihn gesichert. (LPI Gera informierte am 28.01.2025) Nach der Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um eine Plastikspielzeuggranate handelte. Es gibt keine Hinweise auf den Besitzer des Spielzeugs. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:01

LPI-G: Einbruch in Gartenparzellen

Gera (ost)

Münchenbernsdorf: Zwischen dem 01. Februar und dem 08. Februar 2025 brachen Unbekannte in Hundhaupten entlang der L3002 in mehrere Gartengrundstücke ein. Die Täter brachen gewaltsam in die Türen und Fenster der Gartenhäuser der Geschädigten (m/42; m/43; w/73) ein und stahlen verschiedene Werkzeuge und elektronische Geräte im Wert von etwa 2.000,- Euro. Es entstand ein Sachschaden von weniger als 1.000 Euro. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0035191/2025). (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Junge Bäume umgefahren

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Rothenstein: In den letzten zwei Wochen hat ein Unbekannter ein Waldstück in Rothenstein mit einer großen Arbeitsmaschine durchquert. Währenddessen fuhr er abseits der Wege und beschädigte mehrere gepflanzte Jungbäume. Der Geschädigte hat dadurch einen Schaden von etwa 1.000 Euro erlitten. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung, da ein Vorsatz der Handlung erkennbar ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Anzeige wegen wildem Plakatieren

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Kahla wurde am vergangenen Sonntag das Wahlkreisbüro einer Partei in der Rudolf-Breitscheid-Straße von Unbekannten besucht. Sie brachten zwei Aufkleber mit persönlichen Meinungen an den Schaufensterscheiben an, was als Ordnungswidrigkeit gilt. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und die Aufkleber wurden entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Scheibe eines Haltestellenhäuschens zerstört

Jena (ost)

Unbekannte haben puren Vandalismus an einem Wartehäuschen in der Westbahnhofstraße verübt. Zwischen 05:00 und 09:00 Uhr am Sonntagmorgen zerstörten sie absichtlich eine Glasscheibe und verschwanden unerkannt. Die 2,0 x 0,3 m große Scheibe muss nun ersetzt werden. Personen, die Informationen zur Sachbeschädigung haben, werden gebeten, die Polizei in Jena zu kontaktieren (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0035589/2025).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Einbruch in Einfamilienhaus

Jena (ost)

In der Abwesenheit der Bewohner wurde kürzlich ein Einfamilienhaus in der Winzerla-Gegend aufgesucht. Während des vergangenen Wochenendes drangen die Täter in das Wohnhaus ein, durchsuchten verschiedene Zimmer und Schränke und stahlen Bargeld in Höhe von fast 1.000 Euro. Die Besitzer entdeckten den Einbruch am Sonntagmittag und alarmierten die Polizei. Diese sicherte am Tatort mehrere Spuren, die nun untersucht werden. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Ermittlungen zu Körperverletzungsdelikt

Jena (ost)

Am frühen Sonntagmorgen hat ein Mann der Polizei gemeldet, dass er von drei Personen angegriffen wurde. Obwohl er selbst keine medizinische Behandlung brauchte. Bei der Überprüfung konnten weder die drei Angreifer noch das Opfer gefunden werden. Der Kontakt zum Opfer wurde erst später hergestellt, aber der Grund für den Vorfall konnte bisher nicht ermittelt werden. Die Tat soll sich gegen 01:00 Uhr am Sonntagmorgen in der Westbahnhofstraße ereignet haben. Hinweise dazu nimmt die Polizei in Jena jederzeit dankend entgegen (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de). Bitte geben Sie die Aktennummer 0035477/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 10:00

LPI-J: Rollerdieb in flagranti ertappt

Jena (ost)

Die Jenaer Polizei konnte einen rebellischen Rollerdieb auf frischer Tat ertappen. Augenzeugen beobachteten, wie ein Mann gegen halb sechs am Montagmorgen einen Roller von der Felix-Auerbach-Straße in Richtung Einhausung Lobdeburgtunnel schob. In der Nähe fanden die Beamten nicht nur Teile eines Rollers, sondern auch einen Mann. Als er die Polizisten sah, griff er zur Axt und bedrohte sie. Sie konnten ihn entwaffnen und vorübergehend festnehmen. Auf dem Weg zur Wache leistete der 32-jährige Mann aus Moldawien erheblichen Widerstand. Bei seinen Sachen wurden mehrere Einbruchswerkzeuge gefunden. Die Staatsanwaltschaft wird über das weitere Vorgehen heute entscheiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:59

LPI-G: Zigarettenautomat beschädigt

Gera (ost)

Gera: An der Kreuzung Thüringer Straße und Tinzer Straße wurde in der Zeit vom 02. Februar bis 09. Februar 2025 ein öffentlicher Zigarettenautomat von unbekannten Tätern beschädigt. Die Täter haben den Automaten mit einem unbekannten Sprengstoff gesprengt und dadurch einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich verursacht. Der Wert des gestohlenen Guts ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in diesem Zeitraum etwas beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0035658/2025). (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:58

LPI-G: Versuchter Einbruch in Jugendclub

Gera (ost)

Gera: Am Freitagabend (07.02.2025) gegen 19:00 Uhr haben Unbekannte versucht, in die Räumlichkeiten eines Jugendclubs in der Julius-Sturm-Straße einzudringen. Als sie scheiterten, haben die Täter draußen randaliert, verschiedene Gegenstände beschädigt und dadurch geringen Sachschaden verursacht. Die Polizei in Gera hat die Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Aktenzeichen 0034894/2025).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:56

LPI-G: Polizeieinsatz in Altenburg:

Altenburg (ost)

Altenburg: Am Samstag, den 08.02.2025 gegen 21:10 Uhr, löste ein junger Mann im Alter von 19 Jahren in der Wallstraße und Hillgasse einen Einsatz der Polizei aus. Der 19-Jährige, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, legte sich in der Wallstraße auf die Straße. Zum Glück wurde er dabei nicht verletzt. Nachdem die Polizei eintraf, entfernte sich der 19-Jährige zunächst zu Fuß, wurde aber in der Hillgasse gefunden. Der alkoholisierte Mann griff plötzlich die Polizeibeamten an und bespuckte sie, woraufhin er gefesselt werden musste. Die Beamten blieben unverletzt. Der 19-Jährige wurde dann in die Obhut von medizinischem Personal gegeben. Die Altenburger Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:51

LPI-SLF: Erneuter Einbruch in BäckereiDie Polizei sucht Zeugen

Unterwellenborn (ost)

Früh am Sonntagmorgen, wahrscheinlich gegen 04.45 Uhr, drangen unbekannte Täter erneut gewaltsam in eine Bäckerei in Unterwellenborn in der Bäckereistraße ein. In den Räumen wurden mehrere Türen aufgebrochen und die Innenräume durchsucht. Über die Beute kann derzeit keine Aussage getroffen werden. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu der genannten Tatzeit oder davor bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0035550 bei der Polizei Saalfeld Tel.: 03671 560 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:50

LPI-SLF: Betrunken mit E-Scooter unterwegs

Saalfeld (ost)

Am frühen Samstagmorgen, gegen Mitternacht und 45 Minuten, fuhr die 29-jährige Fahrerin eines E-Scooters in Saalfeld auf der Straße Am Blankenburger Tor. Dort kollidierte sie mit einer 26-jährigen Fußgängerin, die neben ihr lief. Beide Frauen stürzten, wobei die E-Scooterfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Roller selbst wurde nicht beschädigt. Die hinzugekommenen Polizisten nahmen den Unfall auf. Während der Unfallaufnahme wurde bei der 29-Jährigen Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,5 Promille. Es wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:22

LPI-NDH: Reh nach Verkehrsunfall erlöst

Großbodungen (ost)

Am Sonntagabend um etwa 18.15 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Landstraße 1014 von Epschenrode in Richtung Großbodungen, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Das Tier wurde vom Auto getroffen. Die Polizisten, die gerufen wurden, mussten das Tier mit der Dienstwaffe von seinem Leiden erlösen. Es entstand Sachschaden am Auto. Der Fahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:21

LPI-NDH: Brückengeländer beschädigt - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht

Bad Frankenhausen (ost)

Schon am Montag, den 3. Februar, gab es einen Verkehrsunfall, bei dem der Fahrerflucht begangen wurde. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit dem Geländer einer Brücke in der Straße Am Hälter. Das Geländer wurde durch den Unfall beschädigt. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über das Fahrzeug oder den Fahrer geben? Hinweise nimmt die Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 entgegen.

Aktenzeichen: 0031788

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:20

LPI-NDH: Berauscht auf E-Roller unterwegs

Mühlhausen (ost)

Am Sonntagabend stoppten Polizisten den Fahrer eines E-Rollers am Bastmarkt kurz nach 18 Uhr. Nachdem ein Drogenvortest bei dem 34-Jährigen positiv war, wurde zur Sicherung von Beweisen eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt und erstatteten eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:20

LPI-NDH: Diebstahl aus Kellerabteil

Ebeleben (ost)

Zwischen dem Mittwoch und dem Sonntag brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Kellerabteil in der Adolf-Diesterweg-Straße ein. Gestohlen wurden ein Fahrrad, ein Fahrradanhänger und tiefgefrorene Lebensmittel. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 1500 Euro. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.

Fallnummer: 0035719

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Leicht verletzt

Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)

Ein Autounfall ereignete sich gestern Abend in der Straße "Am Hessenweg". Ein 65-jähriger Opel-Fahrer fuhr auf der L1025 in Richtung Laucha, während ein 44-jähriger VW-Fahrer die Abfahrt der BAB 4 befuhr und plante, auf die Straße "Am Hessenweg" abzubiegen. Dabei stießen die beiden Fahrer zusammen. Der 44-jährige Fahrer und die 77-jährige Beifahrerin des Opel wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis

Eisenach (ost)

Gestern Abend wurde ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes in der Gothaer Straße angehalten, da er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Während einer Verkehrskontrolle wurde der Mann überprüft und durfte nicht weiterfahren. Es wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Diebstahl aus Garage

Stadtilm (Ilm-Kreis) (ost)

Zwischen dem 06. Februar um 17.00 Uhr und gestern um 13.25 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in eine Garage in der Maxim-Gorki-Straße ein. Dabei wurden Elektro-Messgeräte sowie eine Münzsammlung gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0035636/2025). (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

10.02.2025 – 01:09

LPI-EF: Fahrzeug kollidiert mit Schrankenanlage

Erfurt (ost)

Chaotische Szenen trafen Polizeibeamte und Rettungskräfte am Sonntagabend im Norden von Erfurt an. Ursprünglich als kleiner Unfall gemeldet, stellte sich der Unfallverlauf in einigen Details jedoch anders dar.

Laut ersten Erkenntnissen verlor ein 37-jähriger Autofahrer die Kontrolle über seinen BMW an einem geschlossenen Bahnübergang im Ortsteil Ilversgehofen. Dabei kam er von der rechten Fahrbahn ab und prallte gegen den Betonpfeiler einer Schrankenanlage, wodurch sowohl das Fahrzeug als auch die Schranke schwer beschädigt wurden. Es wurde schnell klar, dass der Fahrer nicht nur zu schnell unterwegs war, sondern auch erheblich betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,44 Promille.

Die vorläufigen Folgen des betrunkenen Unfalls waren ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich, zeitweise Sperrung der Gleise, eine Blutentnahme und der Entzug des Führerscheins. Der 37-Jährige wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht und muss sich nun strafrechtlich verantworten. Die Schäden an der Schrankenanlage werden voraussichtlich zu längeren Einschränkungen im Schienenverkehr führen. (FW)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24