Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 11.07.2025
Heutige (11.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Verfolgungsfahrt Possen - 11.07.2025 15:15 Uhr
Sondershausen (ost)
Am 11.07.2025 gegen 15:15 Uhr entzog sich ein Motorradfahrer einer Kontrolle durch einen Streifenwagen, indem er über die Straßen auf dem Possen flüchtete. Dabei fuhr er entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung in Einbahnstraßen und mit hoher Geschwindigkeit. Ein blauer Caddy musste dem Täter ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Zudem wurden auch Spaziergänger gezwungen, auszuweichen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der PI Kyffhäuser unter der Telefonnummer 0361-574365023 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Verkehrsunfall geflüchtet
Greußen (ost)
Von Freitag 08 Uhr bis 08.30 Uhr hat sich wahrscheinlich auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Helbeeck ein Verkehrsunfall ereignet. Ein unbekanntes Fahrzeug ist gegen einen geparkten Honda Civic gestoßen und hat sich dann in unbekannte Richtung vom Unfallort entfernt. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Hinweise zum Unfall nimmt die Polizeiinspektion Kyffhäuser, die nun wegen Fahrerflucht ermittelt, unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 entgegen.
Aktenzeichen: 0179530
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe bereichern sich aus Auto
Nordhausen (ost)
Zurzeit sind die Täter unbekannt, die zwischen Donnerstag 14:00 Uhr und Freitag 06:30 Uhr in das Innere eines blauen Fords in der Thomas-Müntzer-Straße eingedrungen sind. Es ist noch nicht klar, wie die Diebe in das Auto gelangt sind. Brille und Decken im zweistelligen Geldwert wurden aus dem Fahrzeug gestohlen.
Wenn Sie Informationen über den Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960.
Fallnummer: 0179134
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Restaurant beklaut
Nordhausen (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag mehrere Gegenstände vor einem Restaurant in der Parkallee gestohlen. Zwischen 23 Uhr und 10 Uhr erbeuteten die Täter eine Pflanze, einen Tisch und mehrere Stühle.
Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes haben ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Diebstahl oder Verdächtige gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0179507
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Der Diebe neue Kleider
Artern (ost)
Unbekannte Diebe hatten es am Donnerstag in der Straße Zum Bahnhof auf den Inhalt eines abgeparkten Volkswagen abgesehen. Sie beschädigten eine Fensterscheibe des Fahrzeugs und stahlen ein Kleidungsstück daraus. Der Wert der gestohlenen Weste wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt, während der entstandene Sachschaden auf 500 Euro beziffert wird.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei im Kyffhäuserkreis unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.
Fallnummer: 0179269
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Scheiben eines Baggers beschädigt
Görmar (ost)
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Donnerstag, 17.45 Uhr, und Freitag, 7.30 Uhr, einen Bagger beschädigt, der in der Nähe der Bundesstraße 249 bei Görmar auf einer Baustelle abgestellt war. Die Vandalen haben mehrere Fensterscheiben des Baufahrzeugs zerstört. Es wurde jedoch nichts gestohlen.
Die Polizei in Mühlhausen hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Hinweise zur Tat oder den Tätern unter der Telefonnummer 03601/4510.
Aktenzeichen: 0179255
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw im Graben - unbekannter Fahrer flüchtet von Unfallstelle
Mühlhausen (ost)
Die Fahrt eines unbekannten Autofahrers endete im Graben der Landstraße 1016 im Unstrut-Hainich-Kreis. Am Freitagmorgen, kurz vor 5.30 Uhr, wurde das Fahrzeug verlassen im Graben zwischen Windeberg und Mühlhausen entdeckt - wer das Auto steuerte, ist derzeit noch unklar, da vom Fahrer vor Ort keine Spur zu finden war. Nach bisherigen Ermittlungen kam der Fahrer von der Straße ab, kollidierte mit einem Verkehrsschild und kam schließlich im Graben zum Stillstand. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, verließ der Fahrer oder die Fahrerin die Unfallstelle. Das Auto wurde beschädigt. Das Verkehrsschild wurde aus der Verankerung gerissen und zerstört. Die Beamten sicherten das Fahrzeug und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Personen, die Informationen zum Unfall oder zum unbekannten Fahrer des Autos haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0179205
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bei Flugreisen auf die kleinen Details achten
Erfurt, Flughafen Erfurt-Weimar (ost)
Vor dem geplanten Start in die Hitze Spaniens geriet eine Passagierin aufgrund eines abgelaufenen Dokuments in Panik. Eine 28-jährige Frau plante gestern Abend vom Flughafen Erfurt-Weimar nach Palma zu fliegen. Sie bemerkte selbst, dass ihr Personalausweis ausgerechnet am 09. Juli 2025 abgelaufen war.
Auf Wunsch der deutschen Staatsbürgerin konnten Beamte der Bundespolizei am Flughafen einen sogenannten Reiseausweis als Passersatz gegen eine Gebühr ausstellen.
Selbst wenn es im Schengen-Raum keine regelmäßigen Grenzkontrollen gibt, kann es an Grenzübergängen oder internationalen Flughäfen immer wieder zu stichprobenartigen Überprüfungen durch die zuständigen Behörden und Institutionen kommen. Gültige Ausweisdokumente und Reisedokumente sind unerlässlich. Fluggesellschaften sind ebenfalls verpflichtet, nur Passagiere mit gültigen Dokumenten zu befördern. Auch bei der häufig genutzten Autovermietung im Ausland kommt man ohne gültigen Ausweis nicht weit. Es sind die kleinen Details, die zur Reisevorbereitung gehören. Wer bei der Planung von Urlauben oder anderen Auslandsaufenthalten das Ablaufdatum seines Ausweises und Passes im Blick behält, kann in der Regel entspannt reisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Bahnreisende bemerkt Verlust ihrer Geldbörse zu spät
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Die Zugfahrt von Kassel nach Erfurt endete für eine 55-jährige Frau am Donnerstagnachmittag mit dem Verlust ihrer Geldbörse und ihres Inhalts.
Die Dame hatte noch nicht bemerkt, dass ihr Portemonnaie fehlte. Erst ein Anruf ihrer Bank ließ sie aufhorchen. Die Bank kontaktierte die Frau, da ungewöhnliche Transaktionen mit ihrer Karte festgestellt wurden. Der Schaden belief sich auf 120 Euro Bargeld und 55 Euro für unerlaubte Einkäufe. Nun muss die Frau alle Dokumente, einschließlich ihres Schwerbehindertenausweises und Bahntickets, neu beantragen. Es wird noch ermittelt, ob die Geldbörse gestohlen wurde oder ob die Frau sie verloren hat.
Gerade jetzt, wo viele Menschen unbeschwert in den Urlaub starten möchten, lauern Diebe an stark frequentierten Bahnhöfen und Flughäfen, die gezielt vorgehen und ihre Opfer auswählen. Seien Sie bitte wachsam und behalten Sie Ihre Wertsachen im Auge.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessungen
Bienstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Gestern hat die Polizei auf der Zimmernsupraer Straße Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Bei der Messung passierten 326 Fahrzeuge die Stelle, von denen 45 zu schnell waren. Ein Audi-Fahrer wurde mit 93 km/h erwischt und ein Lkw-Fahrer mit 83 km/h. Die Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden gemäß des bundeseinheitlichen Tatbestandskatalogs von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet. Die Bußgeldbescheide werden per Post verschickt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Motorradfahrer nach Sturz verletzt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Trotz/Rauschwitz: Während einer Kurvenfahrt auf der Landesstraße zwischen Trotz und Rauschwitz berührte die Fußraste eines Motorradfahrers aufgrund der starken Neigung des Fahrzeugs den Asphalt. Dadurch verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad, geriet nach rechts von der Straße ab und fuhr einen Hang hinunter. Dies führte zu einem Sturz, bei dem der Mann sich schwer am Bein verletzte. Kurz nach dem Unfall erfuhr die Polizei gegen 17:00 Uhr davon und eilte mit einem Rettungswagen zur Unfallstelle, um den Vorfall aufzunehmen. Der 22-jährige Fahrer wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern des jungen Mannes kümmerten sich um die Bergung des Motorrads am Unfallort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verkehrsrowdy gestellt - etwaige Betroffene gesucht
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bei Bürgel/Trotz/Eisenberg/B7 wurde am Donnerstagabend ein Vorfall gemeldet, bei dem ein Auto zwischen Bürgel und Eisenberg gefährlich und rücksichtslos auf der Bundesstraße unterwegs war. Es soll mehrmals trotz Gegenverkehr überholt haben, aber es kam zu keinen Unfällen, da der Gegenverkehr Bremsmanöver durchführte. Die Polizei traf sofort am Ort ein und fand das Tatfahrzeug, einen schwarzen VW Golf (älteres Modell), geparkt an einem Discounter in Eisenberg. Die Personen im Auto bestritten, gefahren zu sein, aber die Ermittlungen führten zu einem 26-jährigen Mann, bei dem ein Drogentest positiv ausfiel. Er wurde daraufhin festgenommen und den polizeilichen Maßnahmen unterzogen.
Verkehrsteilnehmer, die am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr auf der genannten Strecke unterwegs waren und Informationen zum Vorfall haben oder selbst betroffen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei im Saale-Holzland-Kreis zu melden (0361 5743-56100, pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen: 0178910/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: "Kautionszahlung" an Betrüger ausgehändigt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Hermsdorf: Am Donnerstag wurde bekannt, dass Betrüger bereits am Dienstag 54.000,- Euro von einer 81-jährigen Frau aus Hermsdorf ergaunert haben. Der Schwindel flog auf, als die Enkelin zu Besuch war und die 81-Jährige nach dem Wohlbefinden ihrer eigenen Tochter fragte. Angeblich wurde die Tochter festgenommen, weil sie bei einem vermeintlichen Verkehrsunfall jemanden getötet haben soll. Die übergebene Summe war die geforderte Kautionszahlung.
Die Masche der Betrüger, einen Verkehrsunfall vorzutäuschen und mit der Androhung von Haft gegen eine Kautionszahlung, ist so alt wie erfolgreich. Seien Sie immer misstrauisch bei solchen Anrufen. Selbst wenn die "Geschichte" glaubwürdig erscheint, vergewissern Sie sich immer nach. Gehen Sie nicht auf fragwürdige Geldübergaben ein. Überlassen Sie erst recht kein Bargeld oder Wertgegenstände unbekannten Personen. Legen Sie bei solchen Anrufen auf und informieren Sie die echte Polizei. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft werden jemals telefonisch nach Wertgegenständen oder Bargeld fragen oder diese von einem Boten abholen lassen. Auch ist eine solche Kautionszahlung im deutschen Rechtssystem nicht vorgesehen. Geben Sie daher niemals leichtfertig persönliche Informationen preis. Betrüger versuchen, Sie zu täuschen und Schaden zuzufügen, ihre Absichten sind keineswegs wohlwollend. Seien Sie also immer vorsichtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Körperverletzung - Beteiligte gesucht
Jena (ost)
Am vergangenen Donnerstagabend um 21:15 Uhr sahen zwei Zeugen vom Balkon aus, wie zwei Männer in der Erlanger Allee/Tieckstraße einer Frau hinterher liefen. Danach kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen der Frau und einem der Männer in der Nähe des Parkplatzes eines Discounters. Es scheint, dass die Frau den Mann auch am Arm gebissen hat. Alle Beteiligten liefen davon, wobei ihre T-Shirts zerrissen waren. Die Polizei hat aufgrund der Zeugenberichte eine strafrechtliche Untersuchung gestartet und sucht nun nach den beiden unbekannten Männern und der Frau. Hinweise werden von der Polizei Jena unter der Telefonnummer 03641 81-0 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de entgegengenommen (Aktenzeichen 0178984/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Komplettentwendung eines Jeeps
Jena (ost)
Ein Mann im Ortsteil Lobeda wurde um 25.000 Euro ärmer, nachdem unbekannte Diebe sein Auto gestohlen hatten. In der Nacht zum Donnerstag begaben sie sich auf den frei zugänglichen Parkplatz in der Erlanger Allee und gelangten auf unbekannte Weise ins Fahrzeuginnere. Früh am Donnerstagmorgen entdeckte der Besitzer dann den Diebstahl seines Jeeps. Dank eines Ortungschips konnte die Beute vorübergehend in Sachsen-Anhalt geortet werden. Die Fahndungsmaßnahmen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Jena (ost)
Ein Supermarkt in der Grietgasse wurde in der Nacht zum Donnerstag von unbekannten Dieben heimgesucht. Sie gelangten in das Geschäft und stahlen unter anderem die Kasse. Diese war jedoch leer, daher entstand dem Besitzer nur ein geringer Sachschaden. Die Polizei ermittelt nun wegen eines schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Alkoholdiebe gesucht
Jena (ost)
Während einer Feier im Schillergässchen, die bis in die frühen Morgenstunden am Freitag dauerte, ereignete sich ein Diebstahl. Drei Männer näherten sich der Kühltruhe eines Getränkeausschanks und stahlen verschiedene Alkoholika. Bei ihrer hastigen Flucht ließen sie einen Teil der Beute fallen. Einer der Diebe hatte auffälligerweise einen Tunnel im Ohr und trug ein schwarzes Basecap. Er war komplett in Schwarz gekleidet, mit einer Dreiviertelhose und einer Jacke. Seine Statur war normal und er war etwa 1,70m groß. Die Polizei sicherte Spuren an dem zurückgelassenen Diebesgut, die derzeit ausgewertet werden. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Jena zu melden (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0179078/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kann Hinweise zu dem Täter geben?
Trusetal (ost)
Am Nachmittag des 13.03.2025 hat ein bisher unbekannter Täter über 990 Euro unberechtigt vom Konto einer Geschädigten an einem Geldautomaten in Trusetal abgehoben - wie der Täter Zugang zum Geldbeutel mit Bankkarte erlangte, ist derzeit noch unklar. Gemäß dem Beschluss des zuständigen Amtsgerichts werden die Aufnahmen der Überwachungskamera der Bank veröffentlicht. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Mann machen? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0066944/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Graffiti am Liszt-Haus
Weimar (ost)
Am Freitagmorgen wurde am Liszt-Haus in der Marienstraße ein Graffiti entdeckt. Ein Schriftzug wurde auf einer Fläche von 1 x 4 Metern an der Fassade des Gebäudes angebracht. Die voraussichtlichen Kosten für die Beseitigung belaufen sich auf etwa 500 Euro. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Illegales Nachtbaden
Weimar (ost)
Am Freitagmorgen, kurz nach Mitternacht, wurden Geräusche im Schwanseebad gehört. Sieben illegale Badegäste im Alter von 20 bis 33 Jahren wurden entdeckt. Sie wurden wegen Hausfriedensbruch angezeigt und dann aus dem Freibad geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Portemonnaie aus Auto gestohlen
Weimar (ost)
In der Nacht zuvor sind Unbekannte zu einem abgestellten Mercedes in der Karl-Borchert-Straße gegangen. Sie haben eine Scheibe eingeschlagen und die Geldbörse des 36-jährigen Fahrers aus der Mittelkonsole gestohlen. Obwohl sich kaum Bargeld im Geldbeutel befand, waren mehrere EC- oder Kreditkarten vorhanden. Mit diesen wurden in der Nacht noch Abbuchungen im dreistelligen Bereich getätigt. Es wird vermutet, dass es sich bei den Tätern um zwei Männer handelt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kontrolle übers Motorrad verloren
Saargrund (ost)
Am Donnerstagnachmittag fuhr eine Motorradfahrerin im Alter von 24 Jahren auf der Bundesstraße zwischen Saargrund und Siegmundsburg. Es ist nicht bekannt, warum sie plötzlich nach links von der Straße abkam und stürzte. Die Frau wurde schwer verletzt mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Abschleppdienst kümmerte sich um das Motorrad.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bank, Spaten und Schloss geklaut
Themar (ost)
Von Dienstagabend um 18:00 Uhr bis Donnerstag um 13:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Gartengrundstück in der Hildburghäuser Straße in Themar ein. Gestohlen wurden eine Bank, ein Spaten und das Schloss des Gartentores. Der Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat nimmt die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0178759/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Schulgebäude
Hildburghausen (ost)
Einbruch in eine Schule in der Reinhold-Huhn-Straße in Hildburghausen zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen (11.07.2025). Die Täter brachen gewaltsam ein, durchsuchten Schränke und stahlen einen Tresor. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich zu melden. Telefonnummer: 03685 778-0, Aktenzeichen: 0179186/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Ladendiebstahl scheitert
Landkreis Sömmerda (ost)
Zwei Damen wurden am Donnerstagnachmittag in einem Supermarkt in Buttstädt im Landkreis Sömmerda beim Diebstahl erwischt. Die beiden 24-jährigen Frauen hatten versucht, Lebensmittel unter ihrer Kleidung zu verstecken. Eine aufmerksame Angestellte bemerkte den Diebstahl und sprach die beiden an. Eine der Frauen gelang zunächst die Flucht, die andere konnte festgehalten werden, riss sich jedoch los und floh ebenfalls. Die Angestellte wurde dabei leicht verletzt. Im Zuge der Fahndung identifizierte die Polizei beide Frauen. In ihrem Fahrzeug fanden die Beamten mehrere ungeöffnete Kaffeepackungen sowie eine hochwertige Jacke mit Originalpreisschild im Gesamtwert von 1.000 Euro. Gegen beide Frauen wird unter anderem wegen versuchten Diebstahls und Körperverletzung ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Berauscht und ohne Führerschein unterwegs
Erfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen hat die Polizei in Erfurt einen Autofahrer gestoppt, der betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Der 43-jährige Mann fuhr einen Toyota auf der Demminer Straße, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Nach der Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem war ein Drogenvortest positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Mann musste auf der Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbrecher plündern mehrere Kellerräume
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Martin-Andersen-Nexö-Straße in Erfurt mehrere Keller auf. Die Einbrecher drangen gewaltsam in den Kellerbereich ein und öffneten dort verschiedene Behälter. In einem der Räume stahlen sie eine Werkzeugkiste, Fahrradräder und einen hochwertigen Fahrraddämpfer. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt über 2.800 Euro. Anwohner entdeckten den Einbruch am Morgen und verständigten die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren und ermitteln wegen des schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Radfahrer verursacht Unfall unter Drogeneinfluss
Erfurt (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein Radfahrer bei einem Vorfall in Erfurt leicht verletzt. Der Mann, der 38 Jahre alt ist, war in der Salinenstraße unterwegs, als er die Bunsenstraße überqueren wollte. Dabei hat er nicht bemerkt, dass ein Mercedes Vorfahrt hatte, und ist mit dem Auto kollidiert. Der Radfahrer hat sich leicht verletzt, und am Fahrzeug entstand ein Schaden von ungefähr 3.000 Euro. Ein Drogentest war bei dem 38-Jährigen positiv. Deshalb musste er auf der Polizeiwache eine Blutprobe abgeben, bevor er zu Fuß seinen Weg fortgesetzt hat. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mülltonnen in Brand gesteckt
Erfurt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat ein bisher unbekannter Täter in Erfurt mehrere Mülltonnen angezündet. Gegen 03:30 Uhr hat sich der Unbekannte den Abfallbehältern in der Adalbertstraße genähert und das Feuer auf bisher unbekannte Weise entfacht. Die Flammen griffen auf ein benachbartes Gebäude über und führten zu Rußablagerungen an der Fassade. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und Schlimmeres verhindern. Es entstand ein Sachschaden von über 300 Euro. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Öffentlichkeitsfahndung nach Autodieb
Erfurt (ost)
Zwischen dem 26. und 27. Januar 2024 wurde ein VW Touran in Erfurt von einem bisher unbekannten Täter gestohlen. Das Fahrzeug war Am Johannestor geparkt worden, als es auf unbekannte Weise gestohlen und der Mann mit dem Fahrzeug im Wert von etwa 5.000 Euro geflohen ist. Im Mai 2024 wurde der Verdächtige bei einer Geschwindigkeitskontrolle erwischt. Die Polizei sucht nun mit einem richterlichen Beschluss nach dem Mann auf dem Bild, der verdächtigt wird, den VW gestohlen zu haben. Wer erkennt die Person auf dem Bild oder kann Informationen zu ihrer Identität geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Erfurt (0361/5743-24602) oder per E-Mail an zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de unter Angabe der Vorgangsnummer 0024236/2024 entgegen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-NDH: Polizei ermittelt gegen ungebetenen Eindringling
Mühlhausen (ost)
Ein Bewohner in Mühlhausen war am Donnerstagabend überrascht, als er nach Hause kam. In seinem Bett lag ein unbekannter, stark betrunkener Mann. Die Tür der Wohnung war beschädigt, anscheinend hatte der Eindringling sie gewaltsam geöffnet. Die gerufene Polizei wies den Mann schließlich aus der Wohnung. Die Beamten leiteten eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht auf dem Parkplatz
Bad Salzungen (ost)
Von Mittwochmittag bis Donnerstagvormittag stand ein Fiat auf einem Parkplatz in der Wildprechtrodaer Straße in Bad Salzungen. Als der Besitzer gegen 09:15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden im hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs. Der Verursacher war nicht mehr vor Ort, sondern hatte den Unfallort unerlaubt verlassen. Der Schaden am Fiat beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0178327/2025 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einladung zum Sommerabendkonzert mit dem Polizeiorchester Thüringen
Nordhausen (ost)
Die Polizeidirektion Nordhausen lädt Sie herzlich zum Sommerabendkonzert dieses Jahres ein.
Am Freitag, dem 15. August 2025, wird das Thüringer Polizeiorchester ab 18 Uhr auf dem Gelände der Polizeidirektion Nordhausen in der Darrweg 42 auftreten. Genießen Sie ein vielfältiges musikalisches Programm - von klassischen Klängen wie "Ein Sommerabend" von Èmile Waldteufel bis zu einem mitreißenden James-Bond-Medley.
Der Eintritt ist kostenlos. Spenden für die Frohe Zukunft Nordhausen sind willkommen. Mit den Spenden werden wir ein Bauprojekt unterstützen, bei dem ein Fahrradrundweg auf dem Gelände des Kinder- und Jugendheims in Nordhausen entstehen soll.
Wichtige Informationen zum Konzert:
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: infotage.lpindh@polizei.thueringen.de oder unter der Tel. 03631/961503 unbedingt erforderlich. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Bei gutem Wetter findet das Musikereignis im Freien statt. Es gibt auch eine Schlechtwettervariante.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Gartenlaube
Gera (ost)
In Münchenbernsdorf wurden am Donnerstagnachmittag (10.07.2025) zwei Gartenbesitzer in der Gartenanlage "Hinter dem Pflegeheim" Opfer eines Einbruchs. Dabei wurde festgestellt, dass ihre Gartenlaube seit dem 05.07.2025 von Unbekannten aufgebrochen wurde, ein Fenster beschädigt wurde und zwei Fahrräder gestohlen wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag. Der Wert der gestohlenen Fahrräder wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Gera hat ein Ermittlungsverfahren unter dem Aktenzeichen 0178789/2025 eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise unter 0365 8290. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrten
Saale-Orla- Kreis (ost)
Früh am heutigen Morgen, um etwa 00.50 Uhr, wurde in Neustadt an der Orla der Fahrer eines Kleinkraftrades, 64 Jahre alt, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von 0,6 Promille.
Am Abend des Donnerstags, gegen 23.00 Uhr, wurde bei einem 34-jährigen Fahrzeugführer ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 0,5 Promille ergab. Gegen beide Männer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit dem Roller gestürzt
Wasungen (ost)
Am Donnerstagabend versuchte die Fahrerin eines Rollers, von einem Grundstück in Wasungen auf die Straße zu fahren. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle und stürzte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, während ihre Sozia schwer verletzt wurde. Beide Frauen wurden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Kupferfallrohr entwendetZeugen werden gesucht
Sonneberg (ost)
In der Nacht vom neunten Juli zweitausendfünfundzwanzig bis zum zehnten Juli zweitausendfünfundzwanzig haben Unbekannte ein etwa vier Meter langes Kupferfallrohr von einem Gebäude in der Johann-Nicol-Dorst-Straße in Sonneberg gestohlen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0178414 bei der Polizei Sonneberg, Telefon: 03675 8750, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: EinbruchDie Polizei sucht Zeugen
Saalfeld (ost)
Von Mittwoch auf Donnerstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Gaststättenbetrieb in Saalfeld in der Wittmannsgereuther Straße ein. Im Inneren wurden Türen aufgebrochen, Schränke durchsucht und Bargeld entwendet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0178445 bei der Polizei Saalfeld, Tel.: 03671 560, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Rudolstadt (ost)
Am Donnerstag, um etwa 17.50 Uhr, war eine 38-jährige Frau mit dem Fahrrad auf dem Radweg in der Oststraße in Rudolstadt unterwegs. Ein 56-jähriger Autofahrer plante hier, auf die Oststraße abzubiegen, übersah jedoch die Radfahrerin, die Vorfahrt hatte. Dadurch stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Schockanruf leider erfolgreich
Sonneberg (ost)
Im Sonneberg-Gebiet gab es gestern erneut mehrere sogenannte Schockanrufe, bei denen den Opfern vorgegaukelt wird, dass sich ein Familienmitglied in einer Notlage befindet und Geld benötigt. In einem Fall waren die Täter erfolgreich. Eine ältere Frau wurde um mehrere tausend Euro betrogen. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Art von Betrug und bittet Familienmitglieder, insbesondere ältere, über die Vorgehensweisen der Täter zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Streit um E-Roller wird handgreiflich
Greiz (ost)
Weida. Am Donnerstagabend wurde ein 28-Jähriger auf der Friedhofstraße von einem unbekannten Mann angegriffen, als er seinen E-Scooter schob. Der Angreifer forderte die Herausgabe des Elektrorollers und versuchte, ihn gewaltsam zu nehmen. Der 28-Jährige konnte sich verteidigen, bis der Angreifer schließlich floh, wobei er leicht verletzt wurde. Der Geschädigte beschreibt den Unbekannten als 30-35 Jahre alt, ca. 1,75m groß, dunkel gekleidet und mit Bart. Die Polizei Greiz hat ein Ermittlungsverfahren unter der Referenznummer 0179056/2025 eingeleitet und nimmt gerne sachdienliche Hinweise unter 03661 6210 entgegen. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrer eines E-Scooter verletzt
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag fuhr der Fahrer eines Elektrorollers auf der Bochumer Straße. Als er versuchte, rechts an einem vorausfahrenden Auto vorbeizufahren, stieß der Mann gegen den Außenspiegel des Fahrzeugs und stürzte. Der Fahrer des E-Scooters wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des Elektrorollers unter Alkoholeinfluss stand. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Bochumer Straße war für etwa eine halbe Stunde bis ca. 15.30 Uhr voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt unterbunden
Altenburg (ost)
In Meuselwitz wurde am Donnerstagmorgen (10.07.2025) kurz nach acht Uhr ein 62-jähriger Autofahrer in der Altenburger Straße von der Polizei im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle gestoppt. Es wurde Alkoholgeruch festgestellt und die Beamten waren überrascht, als ein Atemalkoholtest ergab, dass der 62-Jährige 1,99 Promille hatte. Die Fahrt wurde gestoppt und ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde eingeleitet. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mülltonnen in Brand
Mühlhausen (ost)
In der Nacht von gestern auf heute wurden die Polizei und die Feuerwehr um 2.20 Uhr zu einem Brand in der Jüdenstraße gerufen. Zwei Mülltonnen im Hof eines Gebäudes standen in Flammen. Eine weitere Tonne in der Nähe wurde auch beschädigt. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt.
Personen, die Informationen zum Brand haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0179091
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auf dem Wirtschaftsweg mit dem Gegenverkehr kollidiert
Bornhagen (ost)
Am Donnerstagabend gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Verkehrsteilnehmern auf dem Land- und Forstwirtschaftsweg zwischen Bornhagen und Arenshausen. Um 19.45 Uhr kollidierte eine Autofahrerin mit einem Simson-Fahrer in einer Kurve. Der Mopedfahrer stürzte daraufhin von seinem Moped und zog sich leichte Verletzungen zu. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Citybike entwendet
Bad Langensalza (ost)
Ein unbekannter Täter hatte es auf ein grünes E-Bike der Marke Diamant abgesehen, das sich im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Käthe-Kollwitz-Straße befand. Gewaltsam und widerrechtlich drangen die Diebe zwischen Dienstag, dem 1. Juli um 16 Uhr und Donnerstag, dem 10. Juli um 17.30 Uhr ein. Der Wert des gestohlenen Fahrrads wird auf über eintausend Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Fallnummer: 0178876
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Fahrradgeschäft
Altenburg (ost)
In Altenburg haben am Freitagmorgen (11.07.2025) um 01:51 Uhr zwei unbekannte Täter in einen Fahrradladen in der Friedrich-Ebert-Straße eingebrochen und dabei einen stillen Alarm ausgelöst. Sie hatten bereits teure neue Fahrräder und E-Bikes nach draußen gebracht und als Diebesgut bereitgestellt, als die Polizei um 01:59 Uhr am Tatort eintraf. Zu diesem Zeitpunkt waren die Täter jedoch bereits geflohen und konnten ein Fahrrad im hohen dreistelligen Wert unrechtmäßig mitnehmen. Den Rest des Diebesguts mussten sie zurücklassen. Die Polizei Altenburger Land hat unter dem Aktenzeichen 0179098/2025 eine Untersuchung eingeleitet und nimmt gerne sachdienliche Hinweise unter 03447 4710 entgegen. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Drei Fahrzeuge in Auffahrunfall verwickelt - Zeugen gesucht!
Bad Tennstedt (ost)
Am Donnerstag um 15 Uhr wollte ein unbekannter Fahrzeugführer von der Bahnhofsstraße in die Gartenstraße abbiegen. Aufgrund des Verkehrs musste er anhalten. Die Fahrerin des dahinter fahrenden Autos bemerkte dies, die Fahrerin dahinter jedoch nicht. Durch den Aufprall wurde das Auto der Frau auf den abbiegenden Wagen geschoben. Zum Glück wurden keine Personen verletzt, es entstand jedoch Sachschaden.
Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem Fahrzeug um ein grünes handeln. Personen, die Hinweise zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0178726
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schlägerei in Linienbus
Mühlhausen (ost)
Ein Streit brach am Donnerstagnachmittag in einem Linienbus in der Friedrich-Engels-Straße aus und endete mit körperlicher Gewalt. Eine Person wurde leicht verletzt und ärztlich behandelt. Die Ursache für die Schlägerei und ihr Ablauf müssen nun untersucht werden. Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben eine Untersuchung eingeleitet. Die Identität aller Beteiligten konnte festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrrad am August-Bebel-Platz gestohlen
Nordhausen (ost)
Die Fahrstunde am Donnerstagabend wird dem Fahrschüler lange in Erinnerung bleiben. Während des Unterrichts schloss er sein Fahrrad an einem Fahrradständer vor der Fahrschule an. Als der 17-Jährige später sein Fahrrad wieder abholen wollte, um nach Hause zu fahren, war es verschwunden. Zwischen 18.10 Uhr und 19.30 Uhr stahlen die Täter das Mountainbike und flüchteten mit der Beute in unbekannte Richtung.
Die Polizei in Nordhausen nimmt Hinweise zur Tat oder den Tätern unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.
Fallnummer: 0178955
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Traktor reißt TV-Kabel
Voigtstedt (ost)
Am Donnerstag gegen 20.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Ederslebener Landstraße. Es scheint, dass der Fahrer eines Traktors eine Leitung übersehen hat, als er die Straße passierte. Durch den Zusammenstoß riss er die Leitung herunter. Glücklicherweise hatte dieser Vorfall keine Auswirkungen auf die Bevölkerung, da das TV-Kabel schon seit einiger Zeit außer Betrieb war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Fahrlässige Brandstiftung durch Jugendlichen
Altenburg (ost)
In Meuselwitz trafen sich einige Jugendliche am Donnerstagabend auf einer Wiese in der Mumsdorfer Straße. Dort zündeten sie Leuchtfackeln an und filmten sich selbst in einer selbstsüchtigen Art und Weise.
Ein 18-Jähriger warf eine noch glimmende Fackel in ein nahegelegenes Feld, das daraufhin Feuer fing. Etwa 50m² Fläche wurden niedergebrannt, bevor die Feuerwehr ein weiteres Ausbreiten verhindern konnte.
Der 18-Jährige hatte außerdem einen Schlagring in seinem Besitz und wird nun einem Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung und Verstoßes gegen das Waffengesetz unterzogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vollsperrung
Gotha (ost)
Gestern Morgen gab es einen Autounfall auf der Justus-Perthes-Straße. Ein 69-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr in Richtung Friedrichstraße und stieß dabei gegen ein Baugerüst. Das Auto war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten. Das Gerüst verläuft horizontal über der Straße und scheint für die Stromversorgung einer Baustelle benötigt zu werden. Aufgrund des Unfalls drohte das Gerüst einzustürzen, daher mussten Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Die Straße war bis etwa 17.00 Uhr voll gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand eines Müllcontainers
Eisenach (ost)
Ein Müllcontainer in der Ernst-Thälmann-Straße wurde beschädigt, was zu einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro führte. In der vergangenen Nacht brach ein kleines Feuer aus, das von der Feuerwehr gelöscht wurde. Es gab keine Verletzten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwer verletzt
Marlishausen (Ilm-Kreis) (ost)
Spät am gestrigen Abend, gegen 23.20 Uhr, fuhr eine 17-jährige Fahrerin eines Aixam Mopedautos auf der L 1048 von Hohes Kreuz in Richtung Marlishausen. Ein Reh überquerte offenbar die Straße, wodurch die 17-Jährige dem Wildtier auswich und nach links von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug kam im angrenzenden Straßengraben zum Stehen. Sowohl die 17-jährige Fahrerin als auch ihre 17-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen, die Beifahrerin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Aixam war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straße war vorübergehend vollständig gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nächtlicher Badeausflug
Schmalkalden (ost)
Am Freitag, den 11.07.2025, betraten drei Männer im Alter von 22, 23 und 27 Jahren unerlaubt ein Schwimmbad in der Näherstiller Straße in Schmalkalden um etwa 01:00 Uhr. Dort schwammen sie im Becken und sprangen von den Sprungtürmen, was eine Anwohnerin bemerkte und die Polizei verständigte. Die Beamten entdeckten die Personen in der Umgebung. Während der Aufnahme der Anzeigen gab einer der Männer falsche Informationen zu seiner Identität an. Nach ihrem nächtlichen Schwimmausflug erwartet die Männer nun eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Versicherung und Fahrerlaubnis
Suhl (ost)
Polizisten vom Inspektionsdienst Suhl haben am Donnerstagabend eine 32-jährige Motorradfahrerin in der Gothaer Straße in Suhl überprüft. Das Motorrad war nicht versichert und die Fahrerin besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem fiel ein Drogenvortest, den sie durchführte, positiv aus. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und die 32-Jährige wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ferngesteuerte Autos aus Garage entwendet
Suhl (ost)
Von Dienstag, dem 28. Juni 2025, um 16:00 Uhr, bis Donnerstag um 13:30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Garage in der Straße "Schulzenhohle" in Suhl ein. Die Diebe stahlen unter anderem drei ferngesteuerte Spielzeugautos mit Verbrennungsmotor sowie Ersatzteile und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 1.300 Euro. Die Polizei untersucht den Fall als besonders schweren Diebstahl und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des gestohlenen Guts haben, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Aktennummer 0178684/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis
Steinbach-Hallenberg (ost)
Am Donnerstagmorgen überprüften Polizeibeamte des Inspektionsdienstes Suhl einen 31-jährigen Fahrer in Steinbach-Hallenberg. Der Mann fuhr ohne die erforderliche Fahrerlaubnis, daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.