Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 14.03.2025
Heutige (14.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-J: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung am 14.03.2025
Weimar (ost)
Der 49-jährige Mann aus Weimar, der seit dem 12.03.2025 vermisst wurde, ist gefunden worden. Die öffentliche Fahndung ist nun eingestellt. Alle Medien, die über die Fahndung berichtet haben, werden gebeten, das Foto zu entfernen. Die Polizei dankt für die Unterstützung der Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Raubüberfall auf Geldeinzahler
Gotha (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025, gegen 12:45 Uhr versuchte ein junger Mann im Alter von 21 Jahren, eine beträchtliche fünfstellige Geldsumme bei der Kreissparkasse Gotha in der Lutherstraße einzuzahlen. Kurz vor der Bank wurde er von einem Mann angegriffen und um das Bargeld beraubt. Der Täter flüchtete in Richtung Gartenstraße. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Die Kriminalpolizei Gotha hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei Gotha bittet um Hinweise unter der Bezugsnummer: 0067083 (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Vorübergehende Einschränkungen des Besucherverkehrs für die Polizeistation Pößneck
Pößneck (ost)
Seit dem 12. März 2025 gibt es aufgrund von Bauarbeiten, die voraussichtlich mehrere Wochen dauern werden, Einschränkungen für Personen, die Anzeigen erstatten oder die Polizeistation Pößneck besuchen. Während dieser Zeit sind persönliche Beratungen nur eingeschränkt möglich und es kann zu längeren Wartezeiten kommen. Im Notfall rufen Sie bitte die 110 an, für andere Fragen oder um eine Anzeige zu erstatten, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Schleiz unter Tel.: 03663 4310. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Anzeige über das Internet zu erstatten (portal.onlinewache.polizei.de). Die Polizeistation Pößneck ist auch während der Bauarbeiten rund um die Uhr besetzt und im Notfall erhalten Sie sofortige Hilfe. Eine Anzeigeerstattung ist weiterhin rund um die Uhr möglich, es wird jedoch empfohlen, dies zwischen 06.00 Uhr und 18.00 Uhr zu tun.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Winterliche Straßenverhältnisse
Bereich Landespolizeiinspektion Suhl (ost)
Der Winter kehrte heute Morgen überraschend in viele Gebiete der Landespolizeiinspektion Suhl zurück, was für viele Verkehrsteilnehmer unerwartet war. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen aufgrund der glatten Straßen, blockierten Lastwagen und Autos, die im Graben gelandet waren. Besonders stark betroffen war der Bereich der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen - dort kam es zu zahlreichen kleinen Unfällen mit Sachschaden. Die Polizisten waren sehr beschäftigt. Die Straßen sind mittlerweile wieder frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofahrer flüchtet vor der Polizei und beschädigt Streifenwagen
Unstrut-Hainich-Kreis (ost)
Ein Autofahrer aus dem Unstrut-Hainich-Kreis wird wegen mehrerer Straftaten zur Rechenschaft gezogen.
Am Freitagmorgen sollte der Mann einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und floh. Vorher hatte er den Beamten den Stinkefinger gezeigt. Die Verfolgung erstreckte sich bis in ein nahe gelegenes Dorf bei Bad Langensalza. Dort fuhr der Autofahrer auf ein Grundstück, um der Kontrolle zu entgehen. Als die Beamten dem Fahrzeug folgten, zerstörte der Mann mit einem Werkzeug beide Frontscheinwerfer des Streifenwagens. Außerdem versuchte er, das Tor zu schließen, was zu weiteren Schäden am Fahrzeug führte. Die Polizei griff schließlich zum Einsatz von Pfefferspray.
Die Beamten konnten den 32-jährigen Mann schließlich festnehmen. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Außerdem besaß der Mann keine Fahrerlaubnis.
Der Streifenwagen erlitt einen Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kunde in Supermarkt wird Opfer einer Körperverletzung - Polizei sucht Geschädigten
Sondershausen (ost)
Ein Mann wird von der Polizei in Sondershausen gesucht, der am Freitag, den 7. März, in einem Supermarkt in der Hospitalstraße Opfer einer Körperverletzung wurde. Nach bisherigen Ermittlungen wurde das bisher unbekannte Opfer gegen 9.15 Uhr von einem namentlich bekannten Tatverdächtigen angegriffen, der sich unrechtmäßig in dem Supermarkt aufhielt. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung. Der Kunde des Supermarktes, der Opfer der Körperverletzung wurde, ist derzeit nicht bekannt. Dieser und andere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0060801
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung zum Garagenbrand
Mühlhausen (ost)
Am Freitagmorgen gab die Polizei bekannt, dass in der vergangenen Nacht eine Garage am Egelseeweg in Brand geraten ist.
Link zur Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5990747
Experten der Kriminaltechnik untersuchten am Vormittag die Brandursache. Nach der Untersuchung des Brandortes stellten die Ermittler fest, dass ein technischer Fehler den Brand in der Garage verursacht hatte. Es gab daher keinen Verdacht auf eine Straftat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Erledigung der Vermisstenmeldung der PI Saale-Holzland
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Die 17-jährige Person aus Wolfersdorf, die seit Sonntag vermisst wurde, wurde nach einem Hinweis eines Bürgers in einer Wohnung in der Nähe von Hermsdorf von der Polizei gefunden. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen. Die Polizei dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Herrenloser Koffer sorgt für Einsatz der Bundespolizei im Hauptbahnhof
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Ein unbeaufsichtigter Koffer führte zu Absperrmaßnahmen rund um ein Geschäft am Bahnhof.
Am Donnerstagnachmittag, kurz vor 16:00 Uhr, informierte der Betreiber eines Drogeriemarktes im Hauptbahnhof Erfurt die Bundespolizeiinspektion Erfurt über einen zurückgelassenen Koffer.
Ein Mann betrat die Drogerie mit einem Rollkoffer, ließ diesen jedoch beim Verlassen des Geschäfts stehen. Anhand einer Personenbeschreibung suchten Bundespolizeistreifen im und um den Bahnhof nach dem Besitzer. Währenddessen musste der Bereich um den Laden abgesperrt werden. Nach einer Kontrolle konnte der Koffer geöffnet werden. Darin befanden sich keine gefährlichen Gegenstände, sondern typische Reiseutensilien. Dokumente im Koffer deuten auf einen 42-jährigen Ungarn als Besitzer hin. Der Koffer wurde dann als Fundsache an die Bahn übergeben. Die Absperrungen konnten nach knapp 50 Minuten aufgehoben werden.
Die Bundespolizei empfiehlt, das eigene Gepäck immer im Blick zu behalten oder sicher zu verwahren. Ein bewusster Umgang mit persönlichen Sachen erschwert Dieben einerseits das Leben und verhindert andererseits aufwändige Polizeieinsätze, die mit hohen Kosten verbunden sein können. Es wäre ärgerlich, wenn Reisende aufgrund eines Kostenbescheids der Bundespolizei ihre hart verdiente Urlaubskasse erleichtern müssten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Vom Zug in den Vollzug
Plaue, Suhl (ost)
Am Donnerstagnachmittag patrouillierten Bundespolizisten unter anderem auf der Zugstrecke zwischen Erfurt und Meiningen. Kurz vor dem Stopp in Plaue wurde ein Mann kontrolliert und befragt. Es stellte sich heraus, dass die Justiz in Bamberg den 45-jährigen Deutschen suchte. Ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung lag gegen ihn vor. Mit Hilfe der Polizeiinspektion Suhl wurde die Festnahme durchgeführt.
Der 45-jährige Mann wurde in die Justizvollzugsanstalt Goldlauter gebracht, um seine einjährige und drei Monate lange Haftstrafe anzutreten.
Auch die Staatsanwaltschaft in Meiningen suchte nach dem Mann wegen verschiedener Straftaten. Die Behörde wurde über die Festnahme informiert und über den aktuellen Aufenthaltsort des Verhafteten informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-EF: Alkohol und Drogen am Steuer - Zwei Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen
Landkreis Sömmerda/Sömmerda (ost)
Am gestrigen Mittag entdeckte die Polizei im Landkreis Sömmerda zwei Verkehrsteilnehmer, die unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gefahren waren. Nach einem Hinweis von Zeugen hielt eine Streifenbesatzung in Gebesee kurz vor 12:00 Uhr zunächst den 52-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrads an. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Daraufhin musste sich der 52-Jährige einer Blutentnahme unterziehen. Eine Stunde zuvor wurde in Sömmerda der 43-jährige Fahrer eines VW kontrolliert. Ein Drogenvortest zeigte an, dass er vor der Fahrt Cannabis konsumiert hatte. Auch er musste sich in einem Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Gegen beide Fahrer wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Beendigung der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Jugendlichen
Gera (ost)
Gera: Am 27.02.2025 hat die LPI Gera über das Verschwinden einer 16-jährigen Jugendlichen aus der Lobensteiner Straße berichtet. Die Jugendliche wurde sicher in Thüringen gefunden und ist jetzt wieder bei ihren Erziehungsberechtigten. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht im Landkreis Sömmerda
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich im Landkreis Sömmerda eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 07:45 Uhr wurden der Polizei Fahrzeugteile auf der Ortsumfahrung Sömmerda beim Abzweig Gartenberg gemeldet. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass die Hindernisse im Zusammenhang mit einem früheren Verkehrsunfall stehen müssen. Leitplanke und Verkehrszeichen wiesen frische Unfallspuren auf. Der Verursacher ist bisher nicht bekannt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0065499 bei der Polizeiinspektion Sömmerda (Tel.: 0361/5743-25100). (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Verkehrsteilnehmer unter Einfluss von Alkohol gestoppt
Erfurt (ost)
Zwei betrunkene Verkehrsteilnehmer wurden gestern Abend von den Beamten der Erfurter Polizei im Norden der Landeshauptstadt erwischt. Zuerst wurde ein 59-jähriger Radfahrer bemerkt, der in starken Schlangenlinien über die Straße fuhr. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille - damit lag er deutlich über dem erlaubten Grenzwert. Nach einer Blutentnahme auf einer Polizeiwache durfte der 59-Jährige zu Fuß nach Hause gehen. Ein paar Stunden später wurde ein 20-jähriger Audi-Fahrer von einer Streifenbesatzung im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüft. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von knapp 0,7 Promille festgestellt. Da er damit eine Ordnungswidrigkeit begangen hat, durfte er nicht weiterfahren und es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Der junge Mann muss nun mit einer Geldstrafe von mindestens 500 Euro, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot rechnen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Friseursalon
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Friseursalon in der Erfurter Altstadt von einem bisher unbekannten Täter überfallen. Bei dem Einbruch wurden mehrere Hundert Euro Bargeld sowie verschiedene Friseurwerkzeuge gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war der genaue Sachschaden noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchung übernommen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Vorfall in Erfurter Straßenbahn
Erfurt (ost)
Die Polizei in Erfurt bittet um Zeugenaussagen nach einem Vorfall in einer Straßenbahn. Am Donnerstagmorgen gegen 07:50 Uhr belästigte ein 20-jähriger Mann in einer Straßenbahn der Linie 1 in der Nähe der Haltestelle Augustinerkloster zunächst eine junge Frau. Danach drohte er laut und öffentlichkeitswirksam ohne erkennbaren Grund mit der Begehung von Straftaten im Erfurter Nordpark. Nach ausführlichen Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen konnte der 20-jährige Verdächtige identifiziert und weiteren polizeilichen Maßnahmen unterzogen werden. Die Polizei sucht noch Passagiere der Straßenbahn, die den Vorfall beobachtet haben und weitere Informationen zum Geschehen geben können. Diese werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0065702 beim Inspektionsdienst Nord (Tel.: 0361/7840-0) oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Zigarettenautomaten in Erfurt angegriffen
Erfurt (ost)
Von Mittwoch bis Donnerstag waren Unbekannte in Erfurt an zwei Zigarettenautomaten interessiert. An einem Automaten in der Gerhart-Hauptmann-Straße beschädigten die Täter den Verschlussbügel und das Münzfach. Trotzdem gelang es ihnen nicht, den Zigarettenautomaten zu öffnen. Es entstand jedoch ein Schaden von rund 1.500 Euro. In der Nordhäuser Straße waren Diebe erfolgreicher. Polizeibeamte entdeckten am Donnerstagmorgen bei ihrer Streifenarbeit an der Einmündung zur Bergstraße einen aufgesprengten Automaten. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, wie viel Bargeld und Zigaretten gestohlen wurden. Auch die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar. In beiden Fällen wurden Ermittlungen eingeleitet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen endet mit Verkehrsunfall
Erfurt (ost)
In Erfurt kam es am Donnerstagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall, der aus einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen resultierte. Gegen 16:00 Uhr verwechselten ein 22-jähriger Fahrer eines Audi und ein 38-jähriger Fahrer eines Volvo die zweispurige Weimarische Straße offenbar mit einer Rennstrecke. Nach Zeugenaussagen beschleunigten die beiden Männer ihre Fahrzeuge stark an einer Ampel stadtauswärts und lieferten sich somit ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen. Kurz darauf verlor der Audi-Fahrer die Kontrolle über sein Auto, geriet auf die stadteinwärts führende Fahrspur, drehte sich um die eigene Achse und prallte schließlich gegen einen Straßenbaum. Dieser fiel durch die Wucht des Aufpralls auf ein daneben geparktes Auto und beschädigte es. Der Audi-Fahrer wurde schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an seinem Fahrzeug beläuft sich auf 15.000 Euro. Am geparkten PKW entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei leitete gegen beide Männer Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotenem Kraftfahrzeugrennen ein. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Fahrzeuge beschädigt
Arnstadt (ost)
Die Fensterscheiben von drei Fahrzeugen, die auf einem Pendlerparkplatz in der Nähe der Anschlussstelle Arnstadt Süd der BAB 71 geparkt waren (Dacia, VW, Hyundai), wurden von einer oder mehreren bisher unbekannten Personen beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Es wurde bisher nichts gestohlen. Der Vorfall wurde heute Morgen um 06:25 Uhr der Polizei gemeldet. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 006642/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand in Stützerbach - Nachtragsmeldung
Ilmenau (ost)
Nach zwei Feuern in einem Haus in der Schleusinger Straße am 05.03.2025 und 12.03.2025 führt die Kriminalpolizei Gotha Ermittlungen gegen einen 17-Jährigen wegen schwerer Brandstiftung durch. Ein Haftbefehl zur Unterbringung wurde gegen den Jugendlichen erlassen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall auf der B95
Greiz (ost)
Greiz/B94: Am Donnerstag, dem 13.03.2025, um 17:20 Uhr, fuhr eine 61-jährige Autofahrerin die Obere Waltersdorfer Straße in Richtung B94 entlang. Nach den aktuellen Ermittlungen ignorierte die 61-Jährige an der Kreuzung "Kahmersches Kreuz" (Obere Waltersdorfer Straße / B94) eine 24-jährige Autofahrerin, die von rechts kam und Vorfahrt hatte. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der die beiden Fahrerinnen und eine 22-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurden. Alle Beteiligten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund von auslaufenden Betriebsflüssigkeiten und der Reinigung der Unfallstelle kam es bis 19:30 Uhr zu Verkehrseinschränkungen. Die Greizer Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen auf Friedhof aufgenommen
Gera (ost)
In Gera wurde auf dem Friedhof in der Dehmelstraße eine Gedenkplatte beschädigt und eine weitere Platte gestohlen. Zwischen dem 06.03. und dem 13.03.2025 betraten Unbekannte das Friedhofsgelände und manipulierten die Gedenkplatten. Neben den Platten wurde auch eine Schmuckurne an einer anderen Grabstätte beschädigt. Die Polizei in Gera hat die Untersuchungen eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen (Tel. 0365 / 829-0) (Bezugsnummer 0065931/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschwindigkeitskontrolle in Wersdorf
Wersdorf (ost)
Ein Anwohner beschwerte sich, daher hat die Polizei gestern in Wersdorf einen Blitzer aufgestellt. Innerhalb dieser Zeit passierten 345 Fahrzeuge die 50-er Zone. Es wurden 33 Verwarnungen und 8 Bußgelder ausgestellt. Der schnellste Fahrer erreichte eine Geschwindigkeit von 79 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Quads gestohlen
Apolda (ost)
Im Bereich der Erfurter Straße in Apolda wurden zwei Quads von einem Autohaus gestohlen. Unbekannte Täter haben den Zaun beschädigt, um Zugang zum Gelände zu erhalten. Der Wert der gestohlenen Quads beträgt etwa 17.000 Euro. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Informationen zum Täter werden von der Polizeiinspektion Apolda entgegengenommen. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Dieselkraftstoff
Gera (ost)
Gera/B92: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (12.03. - 13.03.2025) haben Unbekannte Dieselkraftstoff aus einem Bagger gestohlen. Der Bagger stand auf einem Schotterweg neben der Straße am Kreisverkehr in Gera-Liebschwitz. Die Diebe brachen gewaltsam den Tankdeckel auf und stahlen etwa 200 Liter Diesel im Wert von ungefähr 350,- Euro. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Angeeckt und abgehauen
Suhl (ost)
Am Donnerstag zwischen 13:40 Uhr und 17:00 Uhr wurde ein Opel im Parkhaus in der Friedrich-König-Straße in Suhl von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anschließend verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden und das Aktenzeichen 0066340/2025 anzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Auf Gegenspur gefahren und Unfall verursacht
Weimar (ost)
Am Donnerstagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Fahrer eines Peugeot auf der Kreisstraße 511 von Hetschburg in Richtung Buchfart. Kurz vor dem Ortseingang Buchfart, in der Kurve, kam ihm ein Auto entgegen, das teilweise auf seiner Spur war. Der 28-Jährige wich nach rechts aus und prallte gegen die Leitplanke. Der mögliche Verursacher des Unfalls wich ebenfalls nach rechts aus und fuhr dann weiter. Möglicherweise hatte er den Unfall nicht bemerkt. Das Fahrzeug wird als Kleinwagen beschrieben, vermutlich ein Mercedes oder Skoda in Grau. Der Fahrer war 45-50 Jahre alt.
Wer kann Informationen zu dem beschriebenen Auto oder seinem Fahrer geben? Hinweise bitte an die Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder per E-Mail an pi.weimar@polizei.thueringen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen nach verbotener Parole aufgenommen
Gera (ost)
Gera: Am Donnerstagnachmittag (13.03.2025) hat ein 21-jähriger Bewohner der Greizer Straße in einem Mehrfamilienhaus für einen Polizeieinsatz gesorgt. Der stark alkoholisierte 21-Jährige rief mehrmals vom Balkon seiner Wohnung verbotene Parolen und Grußformen. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte den Mann finden und eine Gefährdungsansprache halten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,8 Promille. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Tankstelle geklaut
Weimar (ost)
Am Donnerstagmorgen hat sich ein 46-jähriger Einwohner von Ulla in eine Tankstelle im Norden von Weimar begeben. Dort hat er Alkohol, Tabakwaren und einen Kanister AdBlue im Wert von über 50 Euro gestohlen. Anschließend ist er in Richtung Buttelstedter Straße geflohen. Dort wurde er von Polizeibeamten festgenommen. Er muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfall auf winterglatter Straße
Eisfeld (ost)
Am Freitagmorgen (14.03.2025) verlor ein 24-jähriger Autofahrer auf der winterglatten Bundesstraße 281 bei Eisfeld die Kontrolle, geriet ins Schleudern und überschlug sich, wobei sein Fahrzeug auf dem Dach liegen blieb. Der Fahrer wurde verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Abschleppdienst kümmerte sich um das beschädigte Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Gegenverkehr kollidiert
Weimar (ost)
Am Donnerstagabend fuhr ein 27-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der Bodelschwinghstraße in Richtung Martin-Luther-Straße, nachdem er von der Jenaer Straße kam. Ein 36-jähriger Audi-Fahrer war im Gegenverkehr unterwegs. Auf seiner Fahrspur parkte ein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand. Als der 36-jährige Fahrer aus Weimar vorbeifuhr, achtete er nicht auf den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Mercedes. Es gab keine Verletzten. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrtüchtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auto beschädigt und weggefahren
Suhl (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer hat zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen einen VW beschädigt, der ordnungsgemäß vor einem Hochhaus in der Friedrich-König-Straße in Suhl geparkt war. Ohne sich um den Schaden an der rechten Seite des Fahrzeugs zu kümmern, ist der Unbekannte vom Unfallort geflohen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0066351/2025 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auf die Hauptstraße gerutscht
Zella-Mehlis (ost)
Am Freitagmorgen, den 14.03.2025, fuhr eine 20-jährige Autofahrerin auf der Straße "Kohlenmagazin" in Richtung Hauptstraße. Sie beabsichtigte, an einem Stoppschild anzuhalten, geriet jedoch auf der winterlichen Straße ins Schleudern und schlitterte bis zur Hauptstraße. Dort kollidierte sie mit dem vorbeifahrenden Auto einer 59-Jährigen. Die 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen und es entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Evakuierung eines Mehrfamilienhauses nach unklarer Gefahrenlage
Gera (ost)
Gera: Am Abend des 13.03.2025 gegen 21:40 Uhr haben Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Schülerstraße einen starken Gasgeruch festgestellt. Die Feuerwehr und die Polizei wurden sofort gerufen, um zu helfen. Insgesamt mussten 29 Bewohner aus zwei Hauseingängen aus Sicherheitsgründen evakuiert werden. Bei den Untersuchungen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass im Erdgeschoss des Gebäudes Benzin unsachgemäß gelagert wurde. Nachdem das Benzin fachgerecht entfernt und die Hauseingänge gelüftet wurden, konnten die Bewohner in den Nachtstunden wieder zurückkehren.
Die Polizei in Gera hat mit den Ermittlungen zu den Ursachen begonnen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall zwischen Traktor und PKW
Altenburg (ost)
Monstab/Altenburg: Am Donnerstag, dem 13.03.2025, um etwa 14:10 Uhr fuhr eine 76-jährige Frau mit ihrem PKW-Mazda auf der Hauptstraße in Monstab in Richtung Wiesenmühle. Ein 16-jähriger Traktorfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es beim Vorbeifahren der beiden Fahrzeuge zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem die 76-Jährige schwer und ihr 83-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden. Die 76-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Hasen Highway - langsamer fahren sonst gibt es Ostereiernotstand!
Polizeiinspektion Hildburghausen (ost)
Das Osterfest naht und der Osterhase hat in den kommenden fünf Wochen viel zu tun. Während er Eier verteilt, sterben leider viele seiner flauschigen Helfer. Im Jahr 2024 gab es von Anfang des Jahres bis zum Osterfest 13 Wildunfälle im Bereich der Polizeiinspektion Hildburghausen, bei denen Hasen beteiligt waren. In sieben Fällen endete der Zusammenstoß für die Tiere tödlich. Meist überqueren die Hasen die Straße zwischen 19:00 Uhr und 07:00 Uhr unkontrolliert. In diesem Jahr wurden bereits zwei Wildunfälle mit Hasen gemeldet. Einer der Tiere starb, der andere konnte sich geschickt retten. Um diese Entwicklung zu stoppen, ist es wichtig, langsamer zu fahren, besonders in der Dämmerung, und immer auf den Straßenverkehr zu achten! Lieber vorsichtig fahren, damit bis Ostern weniger Tiere sterben. Diese Regeln gelten nicht nur für Hasen, sondern für alle Waldbewohner. In der Dämmerung und Dunkelheit werden sie aktiv und überqueren die Straßen, besonders in bewaldeten Gebieten oder in der Nähe von Feldern. Im Straßenverkehr immer aufmerksam sein!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Gotha (ost)
Ein Radfahrer im Alter von 59 Jahren fuhr gestern Abend spät auf der Oststraße. Er wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,9 Promille. Der 59-jährige Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
HZA-EF: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls114 Zöllnerinnen und Zöllner in Thüringen und Südwestsachsen im Einsatz
Erfurt (ost)
Am 13. März 2025 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls eine bundesweite verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung in Thüringen und Südwestsachsen durch, um die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns zu überprüfen.
Das Hauptzollamt Erfurt war mit 114 Zollbeamten beteiligt (72 in Thüringen und 42 in Südwestsachsen). Insgesamt wurden 407 Beschäftigte aus verschiedenen Branchen wie Gaststätten, Friseursalons und Einzelhandelsgeschäften zu ihren Arbeitsbedingungen befragt (309 in Thüringen und 98 in Südwestsachsen).
Unter Berücksichtigung des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes überprüfte der Zoll insbesondere, ob die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden.
In 54 Fällen wurden Hinweise auf mögliche Unregelmäßigkeiten festgestellt, die weiter untersucht werden müssen.
Vor Ort leitete der Zoll zehn Strafverfahren und sieben Bußgeldverfahren wegen mutmaßlicher Verstöße gegen ausländerrechtliche Bestimmungen ein.
Nach der Schwerpunktprüfung folgen umfangreiche Überprüfungen der Geschäftsunterlagen, bei denen die Daten der Beschäftigten mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Arbeitgeber abgeglichen werden. Der Zoll kooperiert eng mit der Deutschen Rentenversicherung und anderen Behörden.
Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde, auf den jeder Arbeitnehmer Anspruch hat. Vereinbarungen, die diesen Mindestlohn unterschreiten, sind ungültig und werden geahndet. Neben dem allgemeinen Mindestlohn gibt es auch Branchenmindestlöhne, z.B. in der Pflege, Gebäudereinigung und Dachdeckerhandwerk.
Zusatzinformation:
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt ganzjährig regelmäßig ähnliche Schwerpunktprüfungen sowohl bundesweit als auch regional mit erhöhtem Personaleinsatz durch, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung zu verringern.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Louis Wolf
Telefon: 0361 60176-117
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
API-TH: Libyscher Kraftfahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und Aufenthaltserlaubnis
A71 Höhe Dreieck Suhl (ost)
Letzten Mittwoch führten Polizeibeamte der Kontrollgruppe für gewerblichen Personen- und Güterverkehr der Autobahnpolizeistation Süd eine Kontrolle auf der A71 am Suhler Dreieck durch. Dabei wurde ein deutscher Lieferwagen, der Lebensmittel transportierte, gestoppt.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der libysche Fahrer nur im Besitz eines deutschen Aufenthaltstitels war, dem jedoch von der Ausländerbehörde die Erlaubnis zur Arbeit verweigert wurde. Außerdem wurde festgestellt, dass der libysche Führerschein in Deutschland nicht gültig ist. Der mitgeführte internationale Führerschein erwies sich zudem als gefälscht.
Als Folge wurde die Weiterfahrt des Transports untersagt und der Führerschein beschlagnahmt. Der Fahrer steht nun vor mehreren rechtlichen Verfahren, darunter unerlaubter Aufenthalt, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung.
Zusätzlich wird gegen das Unternehmen, für das der Fahrer tätig war, wegen illegaler Beschäftigung sowie weiteren Verstößen im Bereich des Fahrpersonal- und des Güterverkehrsrechts ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
TS & NM
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SLF: Munition und Sprengstoff im Keller gefunden
Sonneberg (ost)
Am Donnerstag, den 13.03.2025, um 12.30 Uhr, kam ein 53-jähriger Mann auf der Polizeiwache in Sonneberg an und erklärte, dass er gerade dabei war, das Haus seines verstorbenen Vaters zu räumen. Dabei entdeckte er in einem verschlossenen Schrank im Keller zwei Gegenstände, die wie Handgranaten aussahen. Ob es sich tatsächlich um echte Handgranaten handelte, konnte der Mann nicht bestätigen. Spezialisten für Sprengstoff identifizierten vor Ort einige relevante Gegenstände, die jedoch nicht funktionsfähig waren. Die Gegenstände wurden sicher für die ordnungsgemäße Vernichtung aufbewahrt. Der Vater des 53-jährigen hatte beruflich mit Sprengstoffen zu tun.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Eigentümer eines Fahrrades gesucht
Jena/Saale-Holzland-Kreis (ost)
Am 30. Januar 2025 wurde ein E-Bike der Marke Fischer von der Polizei sichergestellt. Die Feststellungen und Erkenntnisse zu den Manipulationen an dem Zweirad vom Typ Cita 3.3i deuten darauf hin, dass es sich um gestohlene Ware handeln könnte. Bisherige Untersuchungen haben noch keinen Eigentümer ermittelt. Personen, die ihr Fahrrad erkennen, sollten einen Nachweis über das Eigentum vorlegen können. Die Kriminalpolizei in Jena ist unter der Rufnummer 03641 81-0 oder per E-Mail kpi.jena@polizei.thueringen.de erreichbar. Bei der Zuordnung bitte die Vorgangsnummer 0032829/2025 angeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Hirschberg (ost)
Am Freitag, dem 14.03.2025 um 05.30 Uhr, gab es einen Autounfall auf der Straße zwischen Juchhöh und Hirschberg. Ein Fahrer im Alter von 26 Jahren verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Der 26-jährige erlitt leichte Verletzungen. Das Auto wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Diebe stehlen Diesel aus Lkw - Zeugen gesucht
Sitzendorf (ost)
Zwischen Dienstag, dem 11.03.2025 und Donnerstag, dem 13.03.2025, wurde der Tankverschluss eines Lastwagens aufgebrochen und mehr als 100 Liter Diesel gestohlen. Der Lkw war auf einem großen Parkplatz an der L 1112 zwischen Sitzendorf und Schwarzburg abgestellt. Es gibt keine genauen Informationen zur Tatzeit, die der Polizei vorliegen.
Wenn Sie Informationen zu dem Diebstahl haben, kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0066252 (Tel.: 03671-560).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kohle aus Schuppen geklaut
Wasungen (ost)
Von Mittwochabend um 21:00 Uhr bis Donnerstagmorgen um 09:00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen Schuppen im Kirchweg in Wasungen ein. Ein Handwagen mit gelben Rädern und mindestens acht Pakete Braunkohle zu je zehn Kilogramm wurden gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 70 Euro. Personen, die relevante Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Aktennummer 0065834/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt missachtet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Crossen an der Elster: Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen gegen 06:00 Uhr in der Tauchlitzer Straße. Ein Opel Auto fuhr von Tauchlitz in Richtung Silbitz, als plötzlich ein Saab aus dem Gewerbegebiet von rechts kam. Aufgrund der Missachtung der Vorfahrt des Opel kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide blieben unverletzt, aber der Saab-Fahrer muss sich nun im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw ohne Außenspiegel
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf entdeckte ein Zeuge am Donnerstagabend ein Auto ohne Außenspiegel in der Erich-Weinert-Straße. Plötzlich lief eine Gruppe Jugendlicher davon. Die Polizei konnte die Gruppe identifizieren und die Personalien feststellen. Es wird nun untersucht, ob sie mit der Sachbeschädigung am Fahrzeug in Verbindung stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebesgut wieder aufgetaucht
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurde ein gestohlenes E-Bike durch einen glücklichen Zufall an seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Das Fahrrad im Wert von etwa 3.000 Euro wurde am 07. März am Bahnhof Hermsdorf gestohlen. Ein Kunde kaufte es von einem fragwürdigen Verkäufer weit unter dem aktuellen Marktwert und brachte es aufgrund fehlenden Akkus in ein Fahrradgeschäft. Dort wurde es als gestohlen gemeldet, woraufhin die Polizei informiert wurde. Der Kauf von gestohlenem Gut stellt eine Straftat dar, weshalb sich der Käufer, der dachte, ein Schnäppchen gemacht zu haben, nun vor Gericht verantworten muss. Es werden auch Untersuchungen zu den anderen Beteiligten des Diebstahls durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ladesäule auseinandergenommen
Jena (ost)
Vom 4. März bis zum vergangenen Mittwoch begaben sich unbekannte Diebe zu einer Kfz-Ladesäule in der Weimarischen Straße. Sie entwendeten gewaltsam eine Moduleinheit von der Säule, wodurch sie nun außer Betrieb ist. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen eines besonders schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl eines E-Scooters
Jena (ost)
Ein Dieb hatte es auf einen E-Scooter abgesehen, der am Bahnhof abgestellt war. Der Besitzer parkte das Elektrofahrzeug am Dienstagmorgen an einem Fahrradständer und sicherte es mit einem Schloss. Am Donnerstagvormittag bemerkte er dann den Diebstahl und meldete dies der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Waffe hantiert
Jena (ost)
Am Donnerstagabend führte der Hinweis eines Zeugen zu einem größeren Polizeieinsatz, da eine Person in einer Wohnung des gegenüberliegenden Wohnblocks mit einer Schusswaffe hantierte. Mehrere Einsatzkräfte und Spezialkräfte des Landeskriminalamtes wurden in die Werner-Seelenbinder-Straße verlegt, um den Bereich zu sichern. Der Mann in der Wohnung wurde ohne Widerstand fixiert, nachdem eine Frau die Tür geöffnet hatte. Bei der Überprüfung der Wohnung und der Waffe stellte sich heraus, dass es sich um eine Softairwaffe handelte, die außerdem nicht geladen war. Es bestand keine Gefahr für Dritte oder die Frau. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 21-Jährige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Rad ab
Eisfeld (ost)
Der Pkw eines 35-Jährigen hatte buchstäblich ein Rad ab am Donnerstagnachmittag. Der Fahrer war auf der Bundesstraße 89 von Eisfeld nach Bachfeld unterwegs, als plötzlich sein linkes Vorderrad vom Fahrzeug abfiel. Es rollte über die Straße und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Trümmerteile flogen herum und landeten in einem dritten Fahrzeug. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, aber drei Autos waren schrottreif und es entstand ein Schaden von über 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Holzlaster beschädigt Grünfläche
Zillbach (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer eines Holzlastwagens beschädigte am Donnerstagnachmittag eine Grünfläche in der Heinrich-Cotta-Straße in Zillbach, indem er die Fläche befuhr. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0066149/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Randale mit Folgen - Mann verursacht Wasserschaden in Mehrfamilienhaus
Mühlhausen (ost)
Am frühen Freitagmorgen hat ein Herr so stark in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses gewütet, dass er eine Wasserleitung beschädigte und dadurch einen erheblichen Wasserschaden verursachte. Das Wasser floss vom Obergeschoss bis in den Keller.
Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, da er sich bei der Tat wahrscheinlich selbst verletzt hatte. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die Feuerwehrleute kamen, um das Wasser abzupumpen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ladendiebin stiehlt Bargeld und Brillengestell
Mühlhausen (ost)
Am Donnerstag Nachmittag hat eine Ladendiebin in einem Geschäft für Augenoptik in der Jüdenstraße gestohlen. Die Frau, deren Identität bislang unbekannt ist, hat gegen 16.50 Uhr Geld und eine Brille gestohlen. Danach ist die Frau geflohen. Die Polizei hat die Untersuchung gestartet und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die den Vorfall bemerkt haben oder Informationen über die unbekannte Diebin haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0066284
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Garagenbrand
Mühlhausen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es aus bisher ungeklärter Ursache einen Brand in einer Garage am Egelseeweg. Die Feuerwehr musste eingreifen, um das Feuer zu löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Leider konnte ein Hund, der sich in der Garage befand, nicht gerettet werden und verstarb bei dem Feuer.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Supermarkt
Greußen (ost)
In der Nacht zuvor brachen Unbekannte gewaltsam in einen Supermarkt in der Helbeeck-Straße ein. Kurz vor 4 Uhr lösten die Diebe den Einbruchsalarm aus. Nach bisherigen Untersuchungen stahlen die Einbrecher Tabakwaren. Der genaue Wert der gestohlenen Zigaretten ist derzeit unbekannt. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens wird noch ermittelt. Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Gab es in der letzten Nacht ungewöhnliche Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes?
Hinweise werden von der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0066599
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Rücksichtsloser Fahrer auf der B 88 - Zeugen gesucht
Saalfeld / Rudolstadt (ost)
Schon am Sonntag, dem 09.03.2025, gegen 16.00 Uhr, hat ein Fahrer eines VW beinahe einen Unfall auf der B88 zwischen Saalfeld und Rudolstadt verursacht.
Ein Zeuge erzählte, dass ein Fahrer eines dunkelgrauen VW trotz des Überholverbots und einer klaren Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h einen weißen Kombi überholte. Das gefährliche Manöver fand zwischen der Kreuzzug Schwarze/Bad Blankenburg und der Abfahrt zur Papierfabrik statt. Der Kombi könnte möglicherweise eine Mercedes C-Klasse oder ein 3er BMW gewesen sein. Während des Überholvorgangs kam der VW-Fahrer beinahe mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs berichtete, dass er nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern konnte.
Jetzt bittet die Polizei um weitere Zeugen. Wenn Sie der Fahrer des überholten Fahrzeugs (Mercedes C-Klasse oder 3er BMW) waren oder dieses riskante Fahrmanöver beobachtet haben, dann kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0066520 (Tel.: 03671-560)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis
Arnstadt (ost)
Ein 36-Jähriger wurde gestern Mittag in der Ichtershäuser Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem waren an seinem Renault falsche Kennzeichen angebracht. Darüber hinaus reagierte ein Drogenvortest während der Kontrolle positiv auf Cannabis sowie Amphetamin/Methamphetamin. Die Weiterfahrt wurde gestoppt, der Mann wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und es wurde ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Keller
Eisenach (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte haben mehrere Fahrräder aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Ernst-Thälmann-Straße gestohlen. Zu den gestohlenen Gegenständen gehört unter anderem ein Gravelbike der Marke "Canyon" und ein E-Bike der Marke "Cube". Der Gesamtwert der gestohlenen Güter wird auf 7.000 Euro geschätzt. Die Tat wurde ersten Informationen zufolge gestern gegen 21.00 Uhr verübt. Hinweise nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0066479/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Automaten
Marlishausen (Ilm-Kreis) (ost)
Unbekannte Personen brachen gewaltsam einen Zigarettenautomaten im Bereich "An der Kaufhalle" auf. Danach stahlen sie Bargeld in einem noch unbekannten Wert. Die Tat wurde gestern um 06.20 Uhr der Polizei gemeldet. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0065801/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher scheitern an Alarmanlage
Mühlhausen (ost)
Unbekannte versuchten, in eine Metzgerei in der Sondershäuser Landstraße einzudringen, gegen 23 Uhr. Kurz darauf begannen sie, an einer Tür zu hebeln, wurden jedoch gestört, als die Alarmanlage auslöste. Die Täter entfernten sich sofort in unbekannte Richtung. Es wurde überprüft, ob es zu Diebstählen kam, aber anscheinend fand keiner statt. Vor Ort wurden Spuren gesichert, die zu den Tätern führen sollen.
Hinweise zur Tat und den Tätern können bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 gemeldet werden.
Aktenzeichen: 0066509
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Alkoholisiert und bekifft außer Rand und Band
Felchta (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es einen Vorfall in der Hauptstraße von Felchta, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ein 34-Jähriger verursachte nahe einem Hotel einen Verkehrsunfall, bei dem zunächst ein Fahnenmast beschädigt wurde. Offenbar aufgrund seiner Unzufriedenheit über den Unfall stieg der Mann, der einen Alkoholgehalt von mehr als zwei Promille hatte und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, aus dem Auto aus und beschädigte es.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Trickbetrüger erbeuten Münzen und Schmuck
Nordhausen (ost)
Ein Unbekannter hat unter Vorspiegelung falscher Tatsachen von einer 83-jährigen Frau in Nordhausen Wertgegenstände im Wert von über zehntausend Euro gestohlen. Er behauptete, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und eine Kaution gezahlt werden müsse. Statt einer Geldzahlung wurde vereinbart, dass die Frau am Donnerstagnachmittag Goldmünzen und Schmuck übergibt. Es stellte sich heraus, dass sie einem Betrüger aufgesessen war und sie informierte die Polizei nach der Übergabe und dem Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Forderungen.
Während der Ermittlungen konnte das Opfer den Trickbetrüger wie folgt beschreiben:
Der Mann wurde am Donnerstag gegen 15 Uhr im Stadtzentrum von Nordhausen gesehen, als er die Gegenstände entgegennahm. Möglicherweise war er zu dieser Zeit in den Fußgängerbereichen um das Theater und die obere Altstadt zu sehen. Hinweise nimmt die Nordhäuser Polizei unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.
Aktenzeichen: 0066273
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Über 1,2 Promille
Breitungen (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein 47-jähriger Autofahrer in der Eisenacher Straße in Breitungen von Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen kontrolliert. Bei einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von 1,25 Promille festgestellt. Anschließend wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Der 47-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisstenmeldung der Polizei Saale-Holzland
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Seit dem 09. März 2025 wird die 17-jährige Angelina N. vermisst, nachdem sie sich nach einem Streit mit ihrem Partner nicht wie üblich von Stadtroda zur Jugendhilfeeinrichtung in Wolfersdorf, wo sie lebt, zurückbegeben hat. Die bisherigen Gespräche mit Personen aus ihrem Umfeld haben keine Anzeichen dafür ergeben, dass sich das Mädchen in einer Notlage befindet.
Die laufenden Untersuchungen haben bisher keine Informationen erbracht, die zur Auffindung der Vermissten geführt haben.
Angelina ist ungefähr 160 cm groß, von normaler Statur, trägt eine Brille, hat dunkelblaue bis schwarze schulterlange Haare und trägt oft starkes Make-up. Informationen über ihre Kleidung liegen nicht vor.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens nimmt die Polizei im Saale-Holzland-Kreis unter 0361 5743-56100 jederzeit dankbar entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.