Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 17.09.2025
Heutige (17.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Vermisste Jasmin wohlbehalten aufgefunden
Bad Frankenhausen (ost)
Am heutigen Abend wurde Jasmin S. aus Bad Frankenhausen, die seit den Morgenstunden vermisst wurde, von Beamten der Polizeistation Artern wohlbehalten gefunden.
Die Polizei möchte sich herzlich bei allen Bürgern bedanken, die während der Fahndung Hinweise an verschiedene Polizeidienststellen weitergegeben haben.
Es wird darum gebeten, die Fotos und den Namen der betroffenen Person aus den relevanten Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe gelangen in Verkaufsstand
Sondershausen (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in ein Verkaufsbündnis in der Martin-Andersen-Nexö-Straße ein. Zwischen 20.00 Uhr und 07.40 Uhr zwangen die Diebe gewaltsam die Jalousie und betraten dann den Innenraum. Dort stahlen sie Bargeld. Der Imbissstand erlitt einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0243382
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe entwenden Zigarettenautomaten
Reinsdorf (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Zigarettenautomat in der Bergstraße zwischen 19.30 Uhr und 8.00 Uhr von Dieben zum Ziel gemacht. Unbekannte Täter haben den Automaten von einer Hauswand abmontiert und gestohlen. Die genaue Höhe der gestohlenen Beute ist bisher noch unbekannt.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet und Spuren gesichert. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0243150
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Coffee with a Cop" am 19.09.2025 in Schleiz
Schleiz (ost)
Am kommenden Freitagvormittag findet "Coffee with a Cop" im Rahmen des Freitags-Marktes in Schleiz statt. Bei diesem Konzept der Thüringer Polizei sind Bürgerinnen und Bürger herzlich "auf einen Kaffee mit der Polizei" eingeladen und können so mit Kolleginnen und Kollegen der ortsansässigen Polizei ins Gespräch kommen. Für einen Plausch oder auch eine Beratung mit einer Kollegin der Kriminalprävention (insbesondere zu aktuellen Betrugsmaschen etc.) lädt die Landespolizeiinspektion Saalfeld in Zusammenarbeit mit dem Cafe "Eleven" aus Saalfeld herzlich zwischen 09.00 Uhr bis gegen 12.00 Uhr im Bereich des Schleizer Neumarktes ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl von Baustelle
Arnstadt (ost)
Zwischen dem 15. September um 16:30 Uhr und gestern um 07:00 Uhr begab sich eine oder mehrere unbekannte Personen zur Baustelle am Wollmarkt. Die Täter stahlen dann Lkw-Batterien im Wert von etwa 500 Euro. Der entstandene Sachschaden beträgt ebenfalls ungefähr 500 Euro. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0242208/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer und Pkw kollidieren miteinander
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Am Mittwochmorgen gegen 07.45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto an der Kreuzung von Ratsgasse und Wilhelmstraße. Der Autofahrer überquerte den Radweg, als er von der Ratsgasse auf die Wilhelmstraße abbog, und stieß dabei mit dem 16-jährigen Radfahrer zusammen. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen der Polizeiinspektion Eichsfeld sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person: Wo ist Jasmin Schneegaß?
Bad Frankenhausen (ost)
Seit dem vergangenen Mittwoch fehlt von der zwölfjährigen Jasmin Schneegaß aus Bad Frankenhausen jede Spur. Am Morgen verließ sie ihr Zuhause und ist seither verschwunden. Die Polizei sucht mit Hochdruck nach dem Mädchen. Neben den örtlichen Polizeieinheiten wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt, um nach Jasmin zu suchen. Ein Spürhund unterstützt aktuell bei der Suche.
Die Beschreibung von Jasmin Schneegaß lautet wie folgt:
Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in einer gefährlichen Situation befindet. Hinweise zum Aufenthaltsort von Jasmin Schneegaß nimmt die Polizeiinspektion Kyffhäuser unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Bitte beachten Sie: Medienvertreter werden gebeten, auf den lokalen Beitrag zu verlinken, um das Bild von Jasmin zu verbreiten.
Aktenzeichen: 25386380
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unbekannte randalieren am Tennisclub - Zeugen gesucht
Nordhausen (ost)
Als die Mitglieder eines Tennisclubs in Nordhausen in der Straße Am Stadion ankamen, sahen sie ein Bild der Zerstörung. Unbekannte Täter hatten mehrere Fensterscheiben eines Gebäudes auf dem Tennisplatzgelände zerstört und mehrere Vorhängeschlösser gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 7.30 Uhr, und Dienstag, 8.30 Uhr.
Die Polizei bittet nun um jegliche Hinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Gelände des Tennisclubs beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0243332
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haftbefehl vollstreckt - 15 Tage Gefängnis
Apolda (ost)
Die Polizei hat gestern einen Haftbefehl gegen einen 44-jährigen Apoldaer vollstreckt. Der Mann hat sich freiwillig auf der Polizeistation gemeldet, wo ihm der Haftbefehl vorgelesen wurde. Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt lag gegen ihn vor, den er mit einer Zahlung von knapp 1.200 Euro hätte vermeiden können. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, muss er nun die nächsten 15 Tage im Gefängnis in Tonna verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunkener beschäftigt Polizei
Apolda (ost)
Die Apoldaer Polizei hatte gestern mit einem 43-jährigen Camburger zu tun. Er war stark betrunken und daher desorientiert und verwirrt. Er erzählte den Beamten, dass seine Geldbörse und sein Handy gestohlen worden seien. Kurz darauf behauptete er, dass auch sein Auto gestohlen worden sei. Aufgrund seiner zweifelhaften Glaubwürdigkeit wurde seine Wohnadresse überprüft. Es stellte sich heraus, dass sein Auto tatsächlich auf einem Parkplatz vor seiner Wohnung in Camburg stand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Versuchter Baggerdiebstahl
Krölpa (ost)
Zwischen dem 11.-16.09.2026 gab es einen Vorfall auf einem Betriebsgelände in Krölpa, bei dem Unbekannte eingedrungen sind. Dabei wurde ein Liebherr-Kettenbagger unbefugt gestartet.
Die Täter fuhren den Bagger ca. 150 Meter weit auf dem Gelände im Brandensteiner Weg und verließen es dann über einen hinteren Zugang. Aufgrund eines technischen Problems blieb die Baumaschine wahrscheinlich stehen und konnte nicht mehr bewegt oder gestohlen werden.
Nach ersten Untersuchungen entstand am Bagger Sachschaden, dessen genaue Höhe noch unbekannt ist. Die Polizei hat Spuren am Tatort gesichert.
Die Ermittlungen zu dem versuchten Diebstahl sind noch im Gange.
Hinweise werden von der Polizeiinspektion Saale-Orla unter Angabe der Vorgangsnummer 0242095 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Erfurter verliert viel Geld beim Kauf einer Sattelzugmaschine
Erfurt (ost)
Ein 46-jähriger Mann aus Erfurt wurde Ende August Opfer von Betrug. Auf einer Online-Plattform für den Verkauf von Fahrzeugen entdeckte er eine Sattelzugmaschine und einigte sich mit dem vermeintlichen Verkäufer auf einen Preis von 33.000 Euro. Der Mann überwies das Geld und vereinbarte einen Termin zur Abholung. Als er das Fahrzeug abholen wollte, traf er jedoch weder den Verkäufer noch fand er das Fahrzeug. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Inserat bereits zu Beginn des Jahres veröffentlicht wurde und die Sattelzugmaschine bereits verkauft war. Die Betrüger nutzten das Angebot erneut, um an das Geld des 46-Jährigen zu gelangen. Der Geschädigte erstattete am Dienstagnachmittag eine Anzeige bei der Polizei wegen Betrugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Handy aus Rucksack gestohlen
Erfurt (ost)
Am Dienstagabend wurde einem 46-jährigen Mann aus Erfurt sein Handy aus dem Rucksack gestohlen. Gegen 18:00 Uhr befand er sich in der Johannesstraße, als drei unbekannte Männer auf ihn zukamen. Einer von ihnen hielt ihn ab, indem er ihn seitlich anpustete, während ein anderer in den Rucksack griff und das Mobiltelefon entwendete. Danach flohen die drei Diebe mit ihrer Beute in Richtung Magdeburger Allee. Die Polizei startete sofort eine Fahndung, die bisher erfolglos verlief. Ein Diebstahlsverfahren wurde eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach versuchter Raubstraftat auf dem Erfurter Domplatz
Erfurt (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich in der Innenstadt von Erfurt ein versuchter Raubüberfall. Kurz vor 16:00 Uhr wurde ein 85-jähriger Mann mit seiner Ehefrau am Eingang der Tiefgarage am Domplatz von zwei unbekannten Männern konfrontiert. Einer der Kriminellen griff nach der Bauchtasche des älteren Herrn und versuchte, sie zu stehlen. Dabei stürzten der Mann und seine Frau zu Boden. Als Zeugen zu Hilfe eilten, flohen die beiden Täter in unbekannte Richtung. Der Senior verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Der unbekannte Angreifer, der nach der Bauchtasche griff, wird als zwischen 20 und 25 Jahren alt und etwa 160 cm groß beschrieben. Er war schlank, dunkel gekleidet und trug einen schwarzen Pullover, eine lange Hose und eine dunkle Kappe mit einem Emblem vorne. Zeugen identifizierten den Mann als südländischen Typ.
Sein Begleiter, auch südländischen Typs nach Zeugenaussagen, war etwa 25 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und ebenfalls schlank. Er trug eine lange Hose, eine dunkle Kappe und eine rote Jacke, möglicherweise eine Regenjacke. Seine schlechten Zähne fielen auf.
Die Kripo bittet um Zeugenhinweise, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern liefern können. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Erfurt (Tel .: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0241844 entgegengenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Gestohlenes Pedelec per Ortung wiedergefunden
Erfurt (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde in der Straße Bei den Froschäckern in Erfurt ein teures Pedelec gestohlen. Die Diebe betraten das Gelände einer Firma und nahmen das Fahrrad vom dortigen Abstellplatz mit. Dabei brachen sie das Sicherheitsschloss im Wert von etwa 50 Euro auf. Das Pedelec selbst hat einen Wert von über 5.100 Euro. Der Besitzer konnte sein Fahrrad lokalisieren und informierte die Polizei. Zusammen mit den Beamten wurde das Pedelec in einem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Max-Planck-Straße gefunden. Nach der Sicherung von Spuren wurde es dem Eigentümer zurückgegeben. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Lkw beschädigt Hausfassade und fährt davon
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Dienstagnachmittag beschädigte ein 46-jähriger Lastwagenfahrer in Werningshausen im Landkreis Sömmerda die Außenwand eines Wohnhauses und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Gemäß den ersten Informationen blieb er beim Manövrieren mit der Hebebühne an der Gebäudewand hängen und setzte seine Fahrt fort. Dabei entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Noch bevor die Polizei eintraf, konnte der Verursacher identifiziert werden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Erledigungsmeldung zur Öffentlichkeitsfahndung vom 17.09.2025
Gera (ost)
Gera. Im Zuge des Polizeieinsatzes und dank der Unterstützung der Bevölkerung wurde das 12-jährige vermisste Mädchen wohlbehalten gefunden. Die Landespolizeiinspektion Gera bittet darum, alle öffentlichen Fahndungen zu löschen.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. (SR)
Öffentliche Fahndung nach vermisstem Kind - die Polizei bittet um Hilfe
Gera. Seit diesem Morgen (17.09.2025) wird die 12-jährige Daveen Ismael Saber vermisst. Sie verließ gegen 07:20 Uhr das elterliche Zuhause in der Reichsstraße in Gera und ging in Richtung Haltestelle "Wintergarten", um zur Schule in Lusan zu gelangen. Dort kam sie jedoch nicht an. Seitdem wird das 12-jährige Mädchen vermisst.
Trotz der sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen durch die Polizei konnte Daveen Ismael Saber bisher nicht gefunden werden. Die Maßnahmen dauern weiter an.
Das 12-jährige Mädchen ist ungefähr 165 cm groß, hat eine schlanke Statur und spricht akzentfrei Deutsch. Bei Verlassen des Hauses trug sie weiße Schuhe, eine blaue Jeans, eine dunkelblaue Jacke und hatte einen lilafarbenen Schulranzen dabei.
Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Hinweise zu dem vermissten Mädchen geben können, sich umgehend bei der Polizei unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 zu melden (Bezugsnummer: ELS 25386206)
Die Landespolizeiinspektion Gera bedankt sich im Voraus für die Unterstützung. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Moped übersehen
Häselrieth (ost)
Ein 22-jähriger Fahrer parkte am Dienstagabend vor dem Festplatz der Kirmes in der Straße "Am Kleinodsfeld" in Häserieth sein Auto. Anschließend wollte er wieder in den Verkehr einfahren, jedoch übersah er einen 17-jährigen Mopedfahrer. Dies führte zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fahrer des Zweirads stürzte und sich leicht verletzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Bikes geklaut und liegengelassen
Hildburghausen (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (17.09.2025) in ein Fahrradgeschäft in der Dammstraße in Hildburghausen ein. Sie stahlen daraufhin zwei E-Bikes im Gesamtwert von ca. 7.300 Euro. Mit ihrer Beute flohen sie. Während ihrer Flucht wurden die Täter wahrscheinlich gestört und ließen die gestohlenen Waren zurück. Die E-Bikes wurden sichergestellt und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen dem Ladenbesitzer zurückgegeben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Einbrecher geben können. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03685 778-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0242965/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch
Kaltennordheim (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in ein Gasthaus in der August-Bebel-Straße in Kaltennordheim ein. Sie durchsuchten mehrere Schränke und stahlen vier Geldbörsen. Außerdem nahmen sie eine Trinkgeldkasse und einen Schlüssel mit. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt, die Täter konnten unerkannt entkommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0241891/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bastelarbeit am Auto führte zur Anzeige
Suhl (ost)
Polizisten aus Suhl führten am Dienstagabend eine Kontrolle an einem 34-jährigen Autofahrer in der Meininger Straße in Suhl durch. Dabei wurde festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert und er gab zu, Cannabis konsumiert zu haben. Bei genauerer Betrachtung der Kennzeichen wurde festgestellt, dass sowohl die HU-Plakette als auch das Siegel der Zulassungsstelle selbst gedruckt und aufgeklebt waren. Die Polizisten beschlagnahmten das Kennzeichen und brachten den Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht
Meiningen (ost)
Am Montag wurde ein Skoda in Meiningen zwischen 05:40 Uhr und 15:40 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich entweder auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Werrastraße oder auf dem Parkplatz des Klinikums in der Bergstraße. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Der Unbekannte verließ den Unfallort, ohne sich darum zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0242742/2025 an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahrrad geklaut, aber wiedergefunden
Suhl (ost)
Am Dienstagabend parkte eine 78-jährige Frau ihr Fahrrad vor einem Lebensmittelmarkt in der Mauerstraße in Suhl. Während sie einkaufen ging, schnappte sich eine unbekannte Frau das Fahrrad und fuhr weg. Eine Mitarbeiterin beobachtete die Diebin. Das Fahrrad wurde schließlich im Bereich des Schwarzwasserweges gefunden und der älteren Dame zurückgegeben. Die Ermittlungen führten zur Identifizierung der Diebin, einer 29-jährigen Frau, die nun wegen Diebstahls angeklagt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit dem Auto stimmte vorn und hinten überhaupt nichts
Suhl (ost)
Polizeibeamte in Suhl haben am Dienstagabend einen 38-jährigen Autofahrer in Suhl-Goldlauter kontrolliert. Während der Kontrolle stellten sie fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und ein Drogenvortest positiv auf Amphetamin/Metamphetamin reagierte. Das Fahrzeug des Mannes war weder zugelassen noch versichert und die Kennzeichen am Auto gehörten nicht dazu. Da nicht festgestellt werden konnte, ob der Pkw dem Mann gehörte, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt. Der Mann musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und wird nun mehrere Anzeigen erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Medien-Einladung der Stadt Weimar - Stellungnahme zur Häufung antisemitischer Vorfälle in Weimar
Weimar (ost)
Aufgrund des Anstiegs der Anzahl von antisemitischen Vorfällen in den letzten Monaten in Weimar haben Oberbürgermeister Peter Kleine, die Polizei und andere Beteiligte über potenzielle Maßnahmen diskutiert.
Die Ergebnisse dieser Diskussion möchten wir im Rahmen einer kurzfristigen Pressekonferenz teilen.
Wir laden die Vertreter und Vertreterinnen der Medien herzlich ein, am Donnerstag, den 18. September 2025, um 10 Uhr, in den Festsaal des Rathauses zu kommen. Als Gesprächspartner stehen Ihnen Oberbürgermeister Peter Kleine, der Leiter der Polizeiinspektion Weimar Christian Hackbart, Daniel Wagner (Leiter der Kriminalpolizeistation Weimar), Martin Kranz (Achava), Andreas Schmitges (Yiddish Summer Weimar) sowie Dr. Philipp Neumann-Thein (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Wohnungseinbruch
Weimar (ost)
Am Dienstagabend stellte eine 35-jährige Frau aus Weimar fest, dass ihre Wohnungstür in Weimar-Schöndorf beschädigt war, als sie versuchte, sie zu öffnen.
Nach ersten Ermittlungen gelangten unbekannte Täter zwischen Montagabend und Dienstagabend auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus.
Die Täter versuchten dann wahrscheinlich, mit einem Schraubendreher die Wohnungstür der Frau aufzubrechen, was jedoch fehlschlug.
Ein Betreten der Wohnung war daher nicht möglich und es entstand ein Sachschaden an der Tür in Höhe von etwa 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer im Kreisverkehr übersehen und einfach weitergefahren
Weimar (ost)
Am Dienstagnachmittag fuhr ein 70-jähriger Radler den Kreisverkehr in Legefeld. Gleichzeitig plante eine 42-jährige Fahrerin eines VWs, aus Richtung Bad Berka kommend, in den Kreisverkehr einzubiegen. Dabei übersah sie den Radfahrer und ignorierte seine Vorfahrt. Der Legefelder machte eine Notbremsung und rutschte auf nasser Fahrbahn aus. Er stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt jedoch fort und wurde später anhand von Zeugenaussagen identifiziert. Gegen sie wird nun wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verstoß Pflichtversicherungsgesetz festgestellt
Weimar (ost)
Während seines Rundgangs konnte ein Polizeibeamter am Dienstag in Weimar Schöndorf feststellen, dass ein Moped an zwei aufeinanderfolgenden Tagen seinen Standort gewechselt hatte, obwohl es nicht versichert war. Obwohl niemand dabei gesehen wurde, das Fahrzeug zu fahren, bestätigten die verschiedenen Parkplätze, dass es ohne die erforderliche Versicherung gefahren wurde. Eine Anzeige wurde erstattet und das angebrachte Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zum Fahrer des Fahrzeugs sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall bei Downhillfahrt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Neuengönna: Am Dienstagnachmittag war ein 33-Jähriger mit seinem Fahrrad im Wald in und um Neuengönna unterwegs. Auf einem steilen Weg kam ihm ein Paar entgegen, das wanderte. Trotz seines Versuchs zu bremsen, konnte er einen Zusammenstoß mit der 74-jährigen Frau nicht verhindern, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Die Beamten vor Ort leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Streit um Blumenkästen eskaliert
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Kahla: Aufgrund dessen, dass eine unbekannte Person einfach die Blumenkästen vom Fensterbrett nahm, um die Fassade zu säubern, eskalierte die Situation. Ein 63-jähriger Bewohner der Rollestraße berichtete dies am Dienstagnachmittag. Er war nicht damit einverstanden, dass seine Blumenkästen entfernt wurden und äußerte dies lautstark gegenüber dem Fassadenreiniger. Es kam zu einem Streitgespräch, bei dem der 48-jährige Arbeiter dem Mieter das Handy wegnahm und in den Garten warf. Dabei erlitt der 63-Jährige, der stark betrunken war, Schmerzen. Es wurde rechtzeitig über die Reinigungsarbeiten an der Fassade informiert. Die entsprechenden Anzeigen wurden vor Ort gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schaden und Beute auf Baustellengelände
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bobeck: In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte auf einem Baustellengelände, das sich an der Landstraße zwischen Ascherhütte und Bad Klosterlausnitz befindet, ihr Unwesen getrieben. Dort waren sie auf der Suche nach "günstigem" Kraftstoff, weshalb sie drei Baumaschinen als potenzielle Beute auswählten. Sie brachen gewaltsam die Tankdeckel auf und stahlen mehr als 500 Liter Diesel. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Außerdem versuchten sie, einen Baucontainer gewaltsam zu öffnen, was jedoch erfolglos blieb. Eine entsprechende Ermittlung wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schaufenster beleidigend besprüht
Jena (ost)
Am Dienstagvormittag entdeckte der Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in der Stauffenbergstraße, dass sein Schaufenster mit blauer Sprühfarbe besprüht wurde. Die Täter hinterließen dabei eine beleidigende Botschaft. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gerätehütte auf Schulgelände niedergebrannt
Jena (ost)
Es ist noch unklar, was die Täter dazu veranlasst hat, zu handeln. Es ist auch unklar, ob es sich um Vorsatz oder Fahrlässigkeit handelte. Eine Selbstentzündung wird derzeit ausgeschlossen, da die Brandortuntersuchung noch aussteht. Am Dienstagabend, kurz vor 21 Uhr, wurden Polizei und Feuerwehr zu einer Schule in der Dornburger Straße gerufen. Der Grund war, dass ein Gartenhaus, das als Geräteschuppen diente, in Flammen stand. Eine zweite Laube in unmittelbarer Nähe war ebenfalls betroffen. Auf dem Gelände lagen auch mehrere zerbrochene Glasflaschen. Offensichtlich hatte eine Gruppe zuvor Alkohol konsumiert, bevor die Hütte in Brand geriet. Die Hinweisen auf strafbares Verhalten werden im Rahmen der Ermittlungen überprüft. Der Sachschaden wird auf eine mittlere fünfstellige Summe geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Firmeneinbruch in Lichtenhain
Jena (ost)
Am Dienstag wurde festgestellt, dass ein oder mehrere Unbekannte in ein Firmengebäude in der Lichtenhainer Straße eingedrungen sind. Die Diebe brachen gewaltsam in den Kellerbereich des derzeit im Umbau befindlichen Gebäudes ein. Dort entwendeten sie mehrere Werkzeuge und Baugeräte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Die Tat ereignete sich zwischen dem 08.09.2025 und dem 16. September.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Übung der Landespolizeiinspektion Gera erfolgreich beendet
Gera (ost)
Gera. Gestern (16.09.2025) hat die Landespolizeiinspektion Gera zusammen mit der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Stadt eine umfangreiche Einsatzübung in Gera durchgeführt. Das Ziel war es, das Vorgehen bei einer lebensbedrohlichen Situation zu testen, um die Abläufe, die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Behörden unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Es wurden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Abläufen inszeniert, bei denen ein Fahrzeug in eine große Menschenmenge gefahren ist und dadurch viele Teilnehmer verletzt wurden. Die Übung war erfolgreich, es wurden einige Bereiche identifiziert, die optimiert werden können und nun ausgewertet werden. Die Polizei dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld während möglicher Verkehrsbehinderungen oder Lärmbelästigungen. Solche Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und professionell reagieren zu können. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Thüringer Polizei präsentiert sich auf der Blaulichtmeile in Gebesee
Landkreis Sömmerda (ost)
Zum Anlass des 140-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Gebesee wird am Samstag, den 20.09.2025, eine große Blaulichtmeile veranstaltet. Ab 11:00 Uhr präsentieren sich in der Robert-Koch-Straße verschiedene Hilfsorganisationen mit ihrer Ausrüstung und ihrer Tätigkeit.
Unter anderem sind verschiedene Feuerwehren, Rettungsdienste, das Technische Hilfswerk, die Bundeswehr und die DRF Luftrettung vertreten. Besucher haben die Möglichkeit, einen Wasserwerfer der Bereitschaftspolizei aus der Nähe zu betrachten. Zudem steht das Team für die Nachwuchsgewinnung bereit, um Fragen zur Einstellung und Ausbildung bei der Thüringer Polizei zu beantworten. Das Angebot wird durch das Team der Kampagne #RespektdenRettern aus dem Thüringer Innenministerium ergänzt, das für mehr Wertschätzung und Unterstützung für Einsatzkräfte wirbt.
Die Thüringer Polizei freut sich auf viele interessierte Besucher, interessante Gespräche und spannende Begegnungen in Gebesee. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Kind - die Polizei bittet um Mithilfe
Gera (ost)
Gera. Seit dem heutigen Morgen (17.09.2025) wird die 12-jährige Daveen Ismael Saber vermisst. Sie hat um 07:20 Uhr das elterliche Zuhause in der Reichsstraße in Gera verlassen und ist in Richtung Haltestelle "Wintergarten" gegangen, um zur Schule in Lusan zu gelangen. Dort ist sie jedoch nicht angekommen. Seitdem wird das 12-jährige Mädchen vermisst.
Trotz unverzüglich eingeleiteter Suchmaßnahmen durch die Polizei konnte Daveen Ismael Saber bisher nicht gefunden werden. Die Maßnahmen dauern weiter an.
Das Mädchen ist ungefähr 165 cm groß, hat eine schlanke Statur und spricht akzentfrei Deutsch. Sie trug beim Verlassen des Hauses weiße Schuhe, eine blaue Jeans, eine dunkelblaue Jacke und hatte einen lilafarbenen Schulranzen dabei.
Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Informationen über die Vermisste haben, sich umgehend unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 bei der Polizei zu melden (Bezugsnummer: ELS 25386206).
Die Landespolizeiinspektion Gera dankt im Voraus für die Unterstützung. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kontrolle verloren
Großwechsungen (ost)
Am Dienstagabend fuhr der Fahrer eines Kleintransporters aus Günzerode kommend in Richtung Großwechsungen auf der Bundesstraße 243. Gegen 21.30 Uhr verlor der 28-Jährige in einer Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Fahrbahn ab. Der Kleintransporter kippte um, stieß gegen einen Leitpfosten, rutschte in den Straßengraben und überschlug sich. Der Pkw erlitt einen Totalschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Während der Bergung des Fahrzeugs kam es zu Verkehrsbehinderungen. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kleinkraftradfahrerin nach Unfall verletzt
Bretleben (ost)
Am Dienstag um kurz nach 17 Uhr fuhr eine Mopedfahrerin auf der Schönfelder Straße in Richtung Reinsdorf. Die junge Frau hat möglicherweise einen VW missachtet, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Fahrerin der Simson verletzt wurde. Die 16-Jährige wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Portemonnaie gestohlen
Leinefelde (ost)
In einem Supermarkt am Hauptplatz wurden am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr bisher unbekannte Täter dabei erwischt, wie sie einen Mann bestohlen haben. Die Diebe haben eine Geldbörse mit Bargeld im dreistelligen Bereich aus dem Einkaufswagen des Mannes gestohlen.
Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt zu melden.
Aktenzeichen: 0242585
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher scheitern an Wohnungstür
Mühlhausen (ost)
Zwischen Montag um 22.10 Uhr und Dienstag um 17.45 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in der Holzstraße einzudringen. Sie scheiterten jedoch am Schließsystem der Wohnungstür. Die Täter konnten daher nicht in die Räumlichkeiten gelangen. Es entstand ein Sachschaden von etwa einhundert Euro an der Tür.
Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0242847
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Gefährliche Gegenstände nimmt man besser nicht mit zum Flughafen
Erfurt, Flughafen Erfurt-Weimar (ost)
In der vergangenen Nacht wurde an der Kontrollstelle für Luftsicherheit am Flughafen Erfurt-Weimar bei einer 34-jährigen Frau vermutet, dass sich ein Abwehrspray im Handgepäck befindet. Beim Öffnen des Rucksacks bestätigte sich der anfängliche Verdacht, der durch die technische Durchleuchtung entstanden war. Mitarbeiter der Luftsicherheit fanden das Tierabwehrspray und riefen zur Unterstützung eine Streife der Bundespolizei.
Die Bundespolizisten mussten die Ordnungswidrigkeit ahnden, indem sie das Spray sicherstellten. Die 34-jährige Deutsche wurde belehrt und durfte ihren Flug nach Hurghada fortsetzen, da keine weiteren verbotenen Gegenstände mitgeführt wurden.
Die Bundespolizei sensibilisiert regelmäßig für gefährliche und verbotene Gegenstände an Flughäfen und auf Reisen. Bitte überprüfen Sie, ob sich solche Gegenstände in Ihrem Handgepäck befinden. Lassen Sie sie zu Hause und vermeiden Sie dadurch unnötige Unannehmlichkeiten bei den Sicherheitskontrollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-NDH: Bedrohung folgte auf Ruhestörung
Mühlhausen (ost)
In der Jüdenstraße bemerkte die Nachbarschaft am Dienstagnachmittag einen Bewohner, der mit lauter Musik die Straße belästigte. Eine 29-jährige Bewohnerin konfrontierte den Störenfried, der daraufhin aus dem Fenster seiner Wohnung Drohungen gegen die Beschwerdeführerin aussprach und diese mit einem Teppichmesser in der Hand verstärkte. Die Beamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich leiteten Ermittlungen wegen Bedrohung gegen den 63-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer kollidierte mit Auto und verletzt sich
Nordhausen (ost)
Am Dienstag gab es um etwa 15.40 Uhr einen Verkehrsunfall am Taschenberg, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Der Radfahrer war auf dem Gehweg des Taschenbergs in Richtung Hallesche Straße unterwegs. Eine 74-jährige Autofahrerin näherte sich langsam der Kreuzung mit der Dr.-Silberborth-Straße in einem Hyundai. Der 33-jährige Radfahrer stieß daraufhin mit dem Auto zusammen, stürzte und verletzte sich. Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung nach dem Verkehrsunfall eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Baumhaus in Flammen
Hausen (ost)
Am Rand von Hausen, in Richtung Niederorschel, bemerkten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eichsfeld am Dienstagnachmittag während ihrer Streifentätigkeit Rauch. Nach genauer Untersuchung stellten sie fest, dass ein Baumhaus in einer Gruppe von Bäumen in Brand stand. Die örtliche Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell löschen. Da eine Selbstentzündung ausgeschlossen werden kann, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Brandstiftung eingeleitet. Der entstandene Sachschaden ist gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kollision
Eisenach (ost)
Gestern Abend gab es einen Verkehrsunfall im Bereich Bleichrasen. Ein 17-jähriger Fahrer eines Simson-Mopeds war auf dem Weg zur Kasseler Straße. Ein 40-jähriger Mitsubishi-Fahrer, der von links kam, übersah anscheinend den Mopedfahrer, der Vorfahrt hatte, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der 17-jährige wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Mitsubishi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu Fall gekommen
Eisenach (ost)
Ein Radfahrer im Alter von 38 Jahren fuhr gestern Nachmittag durch den Kreisverkehr in der Ernst-Thälmann-Straße und plante, nach rechts in die Amsdorfstraße abzubiegen. Dabei stürzte der Mann und wurde ernsthaft verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es schien, dass der Radfahrer während der Fahrt unter dem Einfluss von Alkohol stand. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Arnstadt (ost)
Am gestrigen Abend fuhr eine 47-jährige Frau mit einem Opel die Bahnhofstraße entlang. Währenddessen wurde die Fahrerin von der Polizei kontrolliert. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille. Die Fahrt wurde gestoppt und die Frau musste zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen die 47-Jährige wurde ein Verfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: HEUTE "Coffee with a Cop" - Auf einen Kaffee mit Ihrer Polizei Eisenach
Eisenach (ost)
Heute stehen die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Eisenach zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auf dem Eisenacher Markt zur Verfügung, um mit Ihnen zu plaudern. Gerne beantworten wir Ihre Fragen bei einer Tasse Kaffee oder Trinkschokolade und hören uns Anregungen oder Kritik an. Roman Kupka von "My Coffee Bar" wird für Sie seinen "Next-Level-Coffee" und andere Spezialitäten in gewohnt hoher Qualität zubereiten. Es wird auch eine Beratung zu den Themen "Trickbetrug/Schockanrufe" und "Sicherheit und Prävention von Diebstahlsdelikten im Zusammenhang mit nicht verschlossenen Pkw" angeboten. Zusätzlich zu unseren Angestellten wird auch der Oberbürgermeister der Stadt Eisenach anwesend sein, mit dem Sie ebenfalls sprechen können. Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche.
P.S.: Der Kaffee geht auf uns! (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.