Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 01.08.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.08.2024 aus Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Verkehrsunfallflucht im Schersental
Sondershausen (ost)
Am Mittwoch Vormittag gegen 09:15 Uhr, ereignete sich im Schersental von Sondershausen ein Verkehrsunfall. Der 24 jährige Skoda Fahrer hatte im Kurvenbereich auf Höhe der dortigen Kleingartenanlage einen roten LKW Scania im Gegenverkehr. Da dieser mit seinem LKW im Kurvenbereich zu weit mittig fuhr, wich der Skoda Fahrer nach rechts aus, um eine Kollision mit dem LKW zu vermeiden. In der weiteren Folge beschädigte der Skoda Fahrer hierdurch seinen PKW. Der Scania Fahrer jedoch verließ ohne anzuhalten pflichtwidrig den Unfallort und setzte seine Fahrt ungehindert fort.
Die Polizei der PI Kyffhäuser hat in diesem Fall eine Verkehrsunfallfluchtanzeige aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Wer kann sachdienliche Hinweise zu einem roten LKW Scania machen, welcher am Mittwoch Vormittag gegen 09:15 Uhr das Schersental befuhr?
Für Hinweise steht ihnen die PI KYF unter der öffentlichen Einwahl: 03632/6610 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahndung nach vermisstem Mädchen in Jena
Jena (ost)
Am Nachmittag des 01.08.2024 meldete die Mutter ihre 14 jährige Tochter, Marie Wessel vermisst. Das Mädchen verließ die Wohnung am Morgen gegen 06:45 Uhr. Die Vermisste befand sich eigentlich auf dem Weg zur Galileo-Schule in Jena Winzerla, kam dort aber nie an.
Die Vermisste wird folgend beschrieben:
Es wird angenommen, dass sich die Vermisste im Stadtgebeit Jena aufhält. Die Polizei geht derzeit nicht von einem strafrechtlichen Hintergrund aus.
Hinweise zum Aufenthalt der Vermissten nimmt die Polizei dankend unter der Telefonnumemr 03641 810 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Bombendrohungen an Thüringer Schulen
Erfurt (ost)
Einen turbulenten Start in das neue Schuljahr hatten am heutigen Tag gleich mehrere Gymnasien und Gemeinschaftsschulen im Freistaat Thüringen. Am frühen Morgen waren in insgesamt 12 Schulen wortgleiche Bombendrohungen von verschiedenen Absendern per E-Mail eingegangen. Betroffen waren hiervon fünf Schulen in Erfurt sowie jeweils eine Bildungseinrichtung in Eisenach, Friedrichroda, Stadtilm, Ilmenau, Weimar, Schmölln und Bad Lobenstein. Alle Schulen wurden geräumt und von der Polizei abgesucht. In keiner der Einrichtungen wurden gefährliche oder verdächtige Gegenstände aufgefunden. Unterricht fand an den betroffenen Schulen heute größtenteils nicht mehr statt. Nur vereinzelt wurde der Schulbetrieb wiederaufgenommen. Hinweise zu den Verfassern der E-Mails liegen gegenwärtig nicht vor. Die weiteren Ermittlungen wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten werden durch die Kriminalpolizei Jena im Zusammenwirken mit der Staatsanwaltschaft Gera geführt. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-NDH: Zeugen gesucht: Unbekannter erbeutet Bargeld aus Wohnung
Bad Langensalza (ost)
In Bad Langensalza gab sich ein bislang unbekannter Täter als Polizeibeamter aus und verschaffte sich unter einem Vorwand Zutritt in eine Wohnung. Dort verwickelte er den Geschädigten in ein Gespräch, lenkte ihn ab und erbeutete Bargeld aus dessen Wohnung. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein. Die Tat ereignete sich am Mittwoch, gegen 10 Uhr, im Bereich der Burggasse.
Der Täter konnte wie folgt beschrieben werden:
Wer Beobachtungen zu der Tat machen konnte, wird gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0196829
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Carport in Flammen
An der Schmücke (ost)
Am Donnerstagmorgen kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Brand eines Carports im Pfingstweg. Polizei und Feuerwehr rückten gegen 8.40 Uhr zum Brandort aus. Durch die Flammen wurden unter anderem auch ein Pkw-Anhänger und Autoreifen beschädigt. Auch das angrenzende Wohnhaus wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beläuft sich auf einen geringen fünfstelligen Wert. Die Kriminalpolizei nahm vor Ort Ermittlungen zur Klärung der Brandursache auf. Wer Hinweise zum Brandgeschehen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwei Menschen bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Donndorf (ost)
Ein 56-jähriger Autofahrer war am Donnerstag, gegen 7.45 Uhr, auf der Straße aus Richtung Schönewerda kommend unterwegs. Als er nach links auf die Landstraße 1215 in Richtung Donndorf auffahren wollte, kam es zur Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Auto einer 20-Jährigen, welche die Landstraße 1215 aus Richtung Donndorf in Richtung Nausitz befuhr. Der 56-Jährige und die 20 Jahre alte Autofahrern erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Wildunfall von der Fahrbahn abgekommen
Rockensußra (ost)
Am Donnerstagmorgen war ein Autofahrer gegen 4.30 Uhr auf der Bundesstraße 249 aus Richtung Schlotheim in Richtung Rockensußra unterwegs, als plötzlich ein Wildschwein über die Fahrbahn lief. Der Pkw kollidierte mit dem Wildtier und kam in weiterer Folge von der Straße ab. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. An seinem Auto entstand ein erheblicher Sachschaden. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Das Wildschwein verendete an der Unfallstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugen gesucht
Pferdingsleben (Landkreis Gotha) (ost)
Im Zeitraum vom 29.07.2024, 08.00 Uhr bis 30.07.2024, 07.00 Uhr haben Unbekannte ein Hinweisplakat, das an einem Bauzaun im Weißtorweg angebracht war, u.a. mit einem verfassungsfeindlichen Symbol mit Farbe beschmiert. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Gotha unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Bezugsnummer 0195700/2024 entgegen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Bombendrohungen an mehreren Erfurter Schulen
Erfurt (ost)
Am heutigen Donnerstag erhielten fünf Erfurter Schulen E-Mails mit bedrohlichem Inhalt. Betroffen waren die Gemeinschaftsschule am Roten Berg, die Jenaplanschule, das Heinrich-Mann-Gymnasium sowie die Gemeinschaftsschulen 8 und 10 in der Mittelhäuser Straße. Alle betroffenen Schulen wurden geräumt und von der Polizei durchsucht. Hier wurden keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung der Kinder oder des Lehrpersonals festgestellt. Die Schülerinnen und Schüler wurden nach Hause geschickt oder von ihren Eltern abgeholt. Der Unterricht wurde an allen betroffenen Schulen nicht wiederaufgenommen. Die Polizei ermittelt wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Sonne blendete
Viernau (ost)
Ein Traktorfahrer kam Donnerstagmorgen (01.08.2024) mit seinem Gefährt aus Richtung Schwarza angefahren. Er wollte nach links nach Viernau abbiegen und wurde durch die tiefstehende Sonne geblendet. Dadurch übersah er den VW einer 33-jährigen Frau, die aus Bermbach auf der Vorfahrtsstraße unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der VW musste abgeschleppt werden. Es verletzte sich glücklicherweise niemand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Räder abmontiert
Eisfeld (ost)
Bislang unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit von Dienstagabend bis Mittwochmorgen Zutritt zu dem Grundstück einer Werkstatt in der Straße "An der Gromauer" in Eisfeld. Sie montierten die vier Räder eines dort abgestellten Skoda ab und ersetzten diese durch Steine und Altreifen. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben könne, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0196269/2024 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfall zwischen Radfahrer und Fußgängerin
Meiningen (ost)
Ein 75-jäühriger Radfahrer befuhr Mittwochmorgen die Marienstraße in Meiningen in Richtung Georgstraße. Seine Ampel zeigt grün. Als er diese überquerte betrat eine 26-Jährige bei roter Fußgängerampel die Fahrbahn. Der Radler stieß mit der jungen Frau zusammen und stürzte. Er verletzte sich leicht und kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Frau blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfall zwischen Auto und Fahrrad
Rohr (ost)
Eine 77-jährige Autofahrerin befuhr Mittwochvormittag die Straße Unterdorf in Rohr in Richtung zur Kreuzung Bahnhofstraße/Am Stöckig. Ihr kam ein 61 Jahre alter Radfahrer entgegen. Im Kurvenbereich kam es zum Zusammenstoß, wobei der Radfahrer auf die Motorhaube prallte und schließlich zu Boden stürzte. Der Mann verletzte sich und kam zur Behandlung ins Suhler Krankenhaus. Am Fahrrad und am Auto entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Vorfahrt missachtet
Fambach (ost)
Ein 83 Jahre alter Autofahrer befuhr Mittwochnachmittag die Straße Oelmühle von Fambach in Richtung Breitungen. An der Einmündung zur Landstraße in Richtung Wahles missachtete er die Vorfahrt einer 54-jährigen Opel-Fahrerin. Beide Autos stießen zusammen. Die Frau verletzte sich und kam ins Krankenhaus. Um die kaputten Autos kümmerte sich der Abschleppdienst. Ein Schaden von ca. 20.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Androhung eines schädigenden Ereignisses an einer Schule
Weimar (ost)
Am heutigen Morgen, kurz nach 8 Uhr, erreichte die Polizei Weimar die Information, dass das Staatliche Gymnasium Johann Wolfgang von Goethe via E-Mail eine Drohung zu einem schädigenden Ereignis, eine Bombendrohung, erhalten habe. Unverzüglich begaben sich Beamte vor Ort und bauten den Kontakt mit der Schulleitung auf. Gleichgelagerte Drohungen erreichten weitere Schulen im gesamten Freistaat. Diese hatten jeweils den gleichen Inhalt ähnlichen Absenders. In Absprache mit der Schulleitung sowie der Lageeinschätzung erfolgte die Absuche der Schulgebäude in der Amalienstraße sowie am Herderplatz. Diese verlief ohne Auffälligkeiten. Für diesen Zeitraum galt die Devise den Gefahrenmoment aber auch Einschränkungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Daher erfolgte auch keine komplette Evakuierung der Schulgebäude, zumal sich eine große Anzahl an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften außerhalb des jeweiigen Gebäudes befanden. Aufgrund der negativen Absuche sowie der daraus resultierenden neuen Lageeinschätzung erfolgte die Entscheidung, dass der Schulbetrieb, wie geplant, aufrechterhalten bleibt. Die Beamten befinden sich überdies weiterhin vor Ort. Ein schädigendes Ereignis ist zum angedrohten Zeitpunkt nicht eingetreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Container besprüht
Hildburghausen (ost)
Ein bislang unbekannter Täter besprühte am Mittwoch in der Zeit von 02:30 Uhr bis 14:30 Uhr mehrere Container einer Firma in der Dammstraße in Hildburghausen mit schwarzer und goldener Farbe. Ein Schaden von ca. 150 Euro entstand. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0197013/2024 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit Einkaufswagen Pkw beschädigt
Suhl (ost)
Etwa 200 Euro Sachschaden entstanden am Mittwoch in der Zeit von 19:05 Uhr bis 19:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Würzburger Straße in Suhl. Den Spuren nach belud ein Unbekannter sein Fahrzeug und stieß dabei mit dem Einkaufswagen gegen einen geparkten Opel. Ohne sich um den Schaden im Bereich der linken Seite der hinteren Stoßstange zu kümmern, setzte sich der Unbekannte in seinen Pkw und fuhr davon. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0197153/2024 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Porzellanfiguren beschädigt
Themar (ost)
Ein bislang unbekannter Mann machte sich am späten Donnerstagabend gegen 22:50 Uhr an mehreren Porzellanfiguren, die in einem Garten eines Hauses in der Meininger Straße in Themar aufgestellt waren, zu schaffen. Erst stellte er einige der Figuren um und anschließend beschädigte er eine Ziege und eine Gans aus Porzellan. Ein Schaden von ca. 500 Euro entstand. Als die Eigentümer den unbekannten und stark alkoholisierten Täter ansprachen flüchtete dieser. Zeugen, die Hinweise zu dem Mann in kurzer Hose und Muskelshirt geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0197208/2024 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kunstrasenballen brannten
Einhausen (ost)
Aus bislang unbekannten Gründen entwickelte sich Donnerstagnacht (01.08.2024) kurz nach Mitternacht ein Feuer in einem Stapel zusammengerollter Kunstrasenballen, die in der Industriestraße in Einhausen abgelegt waren. Ein Schaden von ca. 4.000 Euro bis 5.000 Euro entstand. Der Brand wurde von Kameraden der Feuerwehr gelöscht, nachdem ein Anwohner mit einem Frontlader die Ballen auseinandergezogen hatte. Warum sich das Feuer entwickelte oder ob es mutwillig entfacht wurde, ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0197221/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Schild in Lauter geworfen
Suhl (ost)
Ein bislang unbekannter Täter warf am Donnerstag (01.08.2024) gegen 00:50 Uhr ein Umleitungsschild, welches im Bereich der Gothaer Straße in Suhl aufgestellt war, in die Lauter. Das Schild verklemmte sich zwischen Steinen im Fluss und konnte erst am Tag geborgen werden. Der Täter flüchtete unerkannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0197222/2024 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Gegen Baum gekracht
Hämbach (ost)
Ein 28 Jahre alter Autofahrer befuhr am späten Mittwochabend die Landstraße von Hämbach nach Stadtlengsfeld. In einer Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und fuhr einen etwa fünf Meter steilen Abhang hinunter. Anschließend prallte er mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum. Der 28-Jährige konnte sich selbst aus dem Wrack befreien und verletzte sich glücklicherweise nur leicht. Der Abschleppdienst barg das schrottreife Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betonteil beschmiert
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Nicht zum ersten Mal musste ein 40-jähriger Eigenheimbesitzer der Max-Schieferdecker-Straße konstatieren, dass ein betonteil auf seinem Grundstück zum Ziel einer vermeintlichen Verschönerungsaktion wurde. Unbekannte hatte ein L-Teil mittels schwarzer Sprühfarbe beschmiert und entkamen unerkannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall beim Abbiegevorgang
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Reichenbach/St. Gangloff: Ein 79-jähriger Fahrer eines Pkw VW befuhr am Mittwochvormittag die Landstraße aus Richtung St. Gangloff. An der Abzweigung nach Reichenbach bog er rechts ab und geriet hierbei in den wartenden Gegenverkehr. Es kam zur Kollision mit einem Pkw Renault, bei welchen der 79-Jährige leicht verletzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bier und Schuhe gestohlen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Reichenbach: Ein doch recht ungewöhnlicher Diebstahl wurde Mittwoch in Reichenbach gemeldet, zumindest was die Beute anbelangt. Ein Anwohner der Fabrikstraße teilte mit, dass aus dem Hausflur Schuhe fehlen würden. Darüber hinaus waren mehrere Kellerabteile angegriffen. Unbekannte hatten sich Zutritt zum Mehrfamilienhaus verschafft und begaben sich im Anschluss in den Kellerbereich. Hier öffneten diese mehrere Türen und eigneten sich 60 Flaschen Gerstengebräu an. Aus dem Hausflur nahmen sie noch zwölf paar Schuhe an sich. mitsamt ihrer Beute entfernten sich die Langfinger unerkannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geldbörse aus Pkw entwendet
Jena (ost)
Augenscheinlich die Gunst der Stunde genutzt hat am Mittwochnachmittag ein Langfinger in der Straße Im Wehrigt. Ein dort abgestellter Pkw Toyota hatte das Fenster, aufgrund der Temperaturen, einen Spalt geöffnet. In Folge dessen funktionierte vermutlich der Verschluss des Fahrzeuges nicht. Ein Unbekannter nutzte dies aus und entwendete aus dem Innenraum einen Rucksack mit persönlichen Gegenständen der Halterin und entfernte sich unerkannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer missachtet Vorfahrt
Jena (ost)
Als ein 90-jähriger Radfahrer am Mittwoch die Paradiesstaße in Richtung Grietgasse befuhr, achtete dieser nicht auf den fließenden und bevorrechtigten Verkehr. So übersah er einen Pkw VW, woraufhin es zur Kollision mit diesem kam. Hierbei wurde der Radfahrer leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nach Beleidigung geschlagen worden
Jena (ost)
Wiederholt ist eine 18-jährige derart auffällig geworden, dass die Polizei auf den Plan gerufen werden musste. Und erneut war diese nicht unerheblich alkoholisiert. Mittwochabend kam es zu einem zunächst verbalen Disput zwischen ihr und einem 60-Jährigen im Bereich eines Discounters im Buchenweg. Nachdem die Frau sich abfällig über das Alter sowie das äußere Erscheinungsbild des Mannes äußerte, erwiderte dieser das mit einem Faustschlag in ihr Gesicht. Hierbei wurde die Frau, welche über 2,6 Promille hatte, leicht verletzt, eine medizinische Versorgung indes war nicht notwendig. Der 60-Jährige hatte 1,6 Promille. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Bereits am Tag zuvor gab es einen polizeilichen Einsatz, wo die 18-Jährige beteiligt war (wir berichteten unter Streit an Bushaltestelle artet aus).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Geldbörse gestohlen
Landkreis Sömmerda (ost)
In einem Supermarkt in Gebesee im Landkreis Sömmerda stahl ein Dieb eine Geldbörse aus der Tasche einer Seniorin. Der Unbekannte hatte sich an der Einkaufstasche der 80-Jährigen zu schaffen gemacht und das Portemonnaie mit Dokumenten, Geldkarten und etwa 130 Euro Bargeld herausgenommen und eingesteckt. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. An der Kasse bemerkte die Frau den Diebstahl und informierte die Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Garage
Sömmerda (ost)
Einbrecher machten sich die Urlaubszeit der vergangenen Wochen zu Nutze und brachen in eine Garage in Sömmerda ein. Hierzu öffneten sie mit Gewalt das Vorhängeschloss und verursachten dadurch einen Schaden von etwa 45 Euro. Im Inneren machten sie sich auf Beutezug und steckten mehrere Farbdosen im Wert von 55 Euro ein. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung. Nachdem die Eigentümer aus dem Sommerurlaub zurück kamen, entdeckten sie den Einbruch und informierten Mittwochvormittag die Polizei. Die Beamten haben die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrunkener Fahrradfahrer
Erfurt (ost)
In der Nacht zu Donnerstag war ein betrunkener Fahrradfahrer in der Erfurter Innenstadt unterwegs gewesen. Der 45-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad durch die Regierungsstraße, als eine Polizeistreife auf den Mann aufmerksam wurde und ihn stoppte. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle zeigte ein Atemalkoholtest bei dem 45-Jährigen ein Ergebnis von über 2,4 Promille an. Damit war die Fahrt für ihn beendet und er musste für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle. Mit einer Strafanzeige im Gepäck verließ er diese und setzte seinen weiteren Weg zu Fuß fort. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Moped gestohlen
Erfurt (ost)
In den vergangenen Tagen stahl ein Dieb ein Moped von einem Grundstück in der Erfurter Innenstadt. Das rot-schwarze Zweirad der Marke Jonway war in einer Einfahrt abgestellt, als der Täter darauf aufmerksam wurde. Auf noch unbekannte Art und Weise startete er das Moped und flüchtete mit seiner Beute im Wert von etwa 400 Euro. Die Polizei wurde Mittwochnachmittag verständigte und hat die Ermittlungen im besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Briefkästen aufgebrochen
Erfurt (ost)
Ein Dieb hatte es Mittwochmittag in Erfurt auf Briefe abgesehen. Der Unbekannte hatte in einem Mehrfamilienhaus in der Krämpfervorstadt mehrere Briefkästen gewaltsam geöffnet. Dabei richtete er einen Schaden von etwa 300 Euro an. Ob er bei seinem Einbruch auch Post gestohlen hatte, ist noch nicht bekannt und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Im Treppenhaus fand der Langfinger zudem ein Paket, welches er öffnete und das darin befindliche Kinderspielzeug im Wert von etwa 20 Euro einsteckte. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten Spuren und ermitteln u. a. wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Androhung eines schädigenden Ereignisses an einer Schule
Weimar (ost)
Am heutigen Morgen, kurz nach 8 Uhr, erreichte die Polizei Weimar die Information, dass das Staatliche Gymnasium Johann Wolfgang von Goethe via E-Mail eine Drohung zu einem schädigenden Ereignis, eine Bombendrohung, erhalten habe. Unverzüglich begaben sich Beamte vor Ort und bauten den Kontakt mit der Schulleitung auf. Gleichgelagerte Drohungen erreichten weitere Schulen im gesamten Freistaat. Diese hatten jeweils den gleichen Inhalt vom selben Absender. In Absprache mit der Schulleitung sowie der Lageeinschätzung erfolgte die Absuche der Schulgebäude in der Amalienstraße sowie am Herderplatz. Diese verlief ohne Auffälligkeiten. Für diesen Zeitraum waren die Schüler außerhalb des Gebäudes sowie einer etwaigen Gefahrenzone. Aufgrund der negativen Absuche sowie der daraus resultierenden neuen Lageeinschätzung erfolgte die Entscheidung, dass der Schulbetrieb, wie geplant, aufrechterhalten bleibt. Die Beamten befinden sich überdies weiterhin vor Ort. Ein schädigendes Ereignis ist zum angedrohten Zeitpunkt nicht eingetreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Zwei Tote bei Auffahrunfall auf A 4 - Polizei sucht Zeugen
Nohra (ost)
Die Polizei sucht Zeugen nach einem tödlichen Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der A 4 bei Nohra. Ein mit zwei Arbeitern aus Sachsen im Altern von 39 und 48 Jahren besetzter weißer Minivan fuhr kurz vor 21 Uhr nahe der Anschlussstelle Nohra in Richtung Dresden vermutlich ungebremst auf einen vor ihm fahrenden Lkw auf. Dabei schob sich der Pkw unter den Sattelauflieger, wodurch beide Insassen im Auto eingeklemmt wurden und noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlagen. Der 65-jähige polnische Lkw-Fahrer blieb unterletzt. Die Autobahn war für die Bergungs- und Aufräumarbeiten zwei Stunden in Richtung Dresden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von 50.000 EUR
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
CC
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-J: Unter Drogen am Steuer
Apolda (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde gestern Mittag ein 35-jähriger Mann auf seinem Moped angehalten. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Drogen stand. Das Moped musste er zurücklassen und wurde zusammen mit den Polizisten zur Blutentnahme ins Robert-Koch-Krankenhaus gebracht. Eine entsprechende Anzeige wurde eingereicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Motorrad wieder aufgefunden
Apolda (ost)
Bei einer Durchsuchung gestern Morgen haben Polizeibeamte in Apolda ein gestohlenes Motorrad entdeckt. Während der Untersuchung wurde der Eigentümer des Fahrzeugs schnell identifiziert. Bislang hatte er noch keine Anzeige erstattet und war sehr erleichtert, dass sein Motorrad wieder bei ihm ist. Er hatte den Diebstahl erst einen Tag zuvor bemerkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unter Alkohol gefahren
Weimar (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen, kurz nach Mitternacht, wurde ein 48-jähriger Fahrer eines VW in der Erfurter Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der durchgeführte Alkoholtest ergab einen Wert von knapp einem Promille. Daraufhin wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt. Etwa eine Stunde später wurde der Mann erneut beim Fahren erwischt. Da sein Alkoholspiegel immer noch knapp unter 0,8 Promille lag, wurde eine zweite Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Aufgefahren
Weimar (ost)
Am späten Mittwochnachmittag fuhren ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes und ein 18-jähriger Fahrer eines Skoda in dieser Reihenfolge auf der B7 in Richtung Nohra. Als der Mercedes-Fahrer an der Kreuzung B7 / Isseroda / Hopfgarten an der Ampel anhalten musste, bemerkte der Skoda-Fahrer dies zu spät und fuhr auf. Es gab keine Verletzten, aber der Skoda war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrzeug mutwillig beschädigt
Weimar (ost)
Von Dienstagnachmittag bis Donnerstagmorgen hat jemand offenbar Probleme mit der Parkposition eines Skoda in Gelmeroda gehabt. Der 54-jährige Fahrzeugführer, der verantwortlich ist, entdeckte am Donnerstagmorgen einen platten Reifen, der anscheinend durch eine Art Krampe verursacht wurde. Darüber hinaus wurde ein Zettel an der Windschutzscheibe mit den Worten gefunden: "...und etwas Platz lassen wäre auch ganz schön!" Der Sachschaden beträgt 100 Euro. Eine Anzeige wurde erstattet und Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Polizeieinsatz in Schulen
LPI Gotha (ost)
Im Moment sind die Behörden an mehreren Schulen im Schutzbereich der LPI Gotha im Einsatz, da anonyme digitale Drohschreiben eingegangen sind. Die betroffenen Schulen sind ein Gymnasium im Engelsbacher Weg in Friedrichroda, ein Gymnasium in der Nebestraße in Eisenach, eine Gesamtschule in der Schulstraße in Stadtilm und ein Gymnasium in der Gerhard-Hauptmann-Straße in Ilmenau. Der Unterricht wurde ausgesetzt und es befinden sich keine Schüler und Lehrer in den Gebäuden. An einem anderen Gymnasium in Ilmenau, mit Standorten in der Herderstraße und Karl-Liebknecht-Straße, wurden ebenfalls polizeiliche Maßnahmen ergriffen, jedoch konnte der Unterricht dort wieder aufgenommen werden. Es wurden sofort Maßnahmen zur Überprüfung einer möglichen Bedrohungslage eingeleitet und intensive Ermittlungen zum Verfasser des Schreibens durchgeführt. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf eine Gefahrensituation, das Bildungsministerium, das Schulamt und die Schulleitungen sind informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ausfallerscheinungen auf dem Fahrrad
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern Abend um kurz nach 23.30 Uhr wurde ein 32-jähriger Radfahrer in der Bahnhofstraße von der Polizei gestoppt. Während der Streifenfahrt fiel der Mann den Beamten auf, da er offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand und körperliche Probleme hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille und ein Drogentest reagierte auf Cannabis. Das Fahrrad des Mannes wurde von den Beamten beschlagnahmt und er musste sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Unfall mit einer verletzten Person
Geratal (Ilm-Kreis) (ost)
Am Abend gestern gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Ilmenauer Straße/Lindenplatz. Eine 34-jährige Fahrerin eines Skoda stieß mit ihrem Auto gegen den Suzuki eines 26-Jährigen, der dabei leicht verletzt wurde. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden von insgesamt ca. 9.000 Euro. Während der Unfallaufnahme gab es Verkehrsbehinderungen in der Gegend. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zigarettenautomat geöffnet - Zeugen gesucht
Marlishausen (Ilm-Kreis) (ost)
Unbekannte haben kürzlich einen Zigarettenautomaten in der Straße "An der Kaufhalle" beschädigt. Die Tat wurde gestern um 16:30 Uhr entdeckt. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens ist derzeit unbekannt. Die Täter brachen den Automaten gewaltsam auf und verursachten dabei einen erheblichen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Menge und der Wert der Beute sind derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Zeugen des Vorfalls werden gesucht und Hinweise unter der Telefonnummer 03677-601124 (Aktenzeichen 0197135/2024) entgegengenommen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrskontrollen
Eisenach (ost)
Am gestrigen Abend wurde ein Radfahrer in der Oppenheimstraße von der Polizei in Eisenach kontrolliert. Der Mann, 61 Jahre alt, schien betrunken zu sein, da ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,8 Promille ergab. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Des Weiteren erwartet einen 35-jährigen Mann seit gestern Abend ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, da er offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen mit einem E-Scooter unterwegs war. Die Kontrolle fand in der Ostendstraße statt, wo ein Drogentest positiv auf Cannabis reagierte. Auch in diesem Fall wurde eine Blutentnahme durchgeführt. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einsatz aufgrund von Ruhestörungen
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Gestern Abend gab es in der Ohrdrufer Straße einen Vorfall, bei dem mehrere Jugendliche wegen lauter Musik und erheblichem Lärm von der Polizei eingesetzt wurden. Es wird behauptet, dass sie verbotene Parolen gerufen haben. Drei junge Männer im Alter von 17 bis 21 Jahren wurden von Polizeibeamten vor Ort angetroffen. Sie waren teilweise betrunken. Die Männer erhielten einen Platzverweis, aber der 21-Jährige weigerte sich, der Anweisung der Polizei zu folgen und musste daher in Gewahrsam genommen werden. Er verließ die Polizeistation in Gotha heute Morgen. Gegen die Beteiligten wurde ein Strafverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Flächenbrand in Geisa
Bad Salzungen (ost)
Hinter dem ehemaligen Grenzkompanie Geisa Gelände wird regelmäßig Grünschnitt und Heckenschnitt von der Stadt Geisa gelagert, der jedes Jahr durch "Häckseln" entsorgt wird.
Am gestrigen Morgen um 06.45 Uhr beobachtete eine Zeugin einen blauen Frontlader (mit Kabine und ausfahrbarem Greifarm) mit Schaufel, der im Bereich der späteren Brandstelle unbekanntes Transportgut auslud. Um 7.44 Uhr bemerkte die Zeugin dann eine Brandentwicklung am Abladeort und rief den Notruf.
Die Bürgermeisterin gab an, dass der Schaden aufgrund der nun erschwerten Entsorgung etwa 5000 Euro beträgt. Hinweise zum Brandverursacher nimmt die Polizeidienststelle Bad Salzungen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugensuche nach Beschädigung einer Skulptur
Neuhaus am Rennweg (ost)
Am Samstag, dem 27.07.2024, ereignete sich in der Sonneberger Straße in Neuhaus am Rennweg wahrscheinlich zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr eine Beschädigung einer Skulptur durch unbekannte Täter. Die Statue eines Hirsches wurde von den Tätern aus der Verankerung gerissen, wodurch der Sockel der Skulptur Schaden nahm.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0193493 bei der Polizei in Sonneberg oder dem Kontaktbereichsdienst Neuhaus am Rennweg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brände im Stadtwald
Gera (ost)
Gera: Am Mittwoch, dem 31.07.2024, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Waldbrand im Geraer Stadtwald gerufen. Zuerst wurde um 13:25 Uhr ein brennender Bereich zwischen der Vollersdorfer Straße und der Dr.-Schomburg-Straße gemeldet. Die Feuerwehr konnte die Flammen auf einer Fläche von 500-700 m² löschen. Dann, um 13:50 Uhr, wurde erneut der Notruf gewählt. Diesmal brannte ein Waldstück (300 m²) in der Stadtrodaer Straße in Windischenbernsdorf.
Die Ursachen für die Brände und die Zusammenhänge werden von der KPI Gera untersucht. Zeugen, die etwas zur Brandentstehung sagen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummern: 0196922/2024; 0196885/2024). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit Straßenbahn
Gera (ost)
In Gera: Gestern Abend (31.07.204) hat eine 68-jährige Autofahrerin anscheinend beim Abbiegen in die Tinzer Straße eine herannahende Straßenbahn zu spät bemerkt. Obwohl der Unfall vermieden werden konnte, wurde die 68-Jährige leicht verletzt. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Die Polizei in Gera hat mit den Ermittlungen zum Unfall begonnen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl beim Einkauf
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 30.07.2024 gegen 21:00 Uhr hat ein Mann im Alter von 47 Jahren seinen Einkauf in einem Supermarkt in der Aumaischen Straße in Zeulenroda-Triebes getätigt. Beim Verstauen seiner Einkäufe hat er sein Geldbeutel auf einer Ablage abgelegt, woraufhin ein Unbekannter die Gelegenheit genutzt hat, um den Geldbeutel zu stehlen. Der Geschädigte hat den Diebstahl selbst nicht sofort bemerkt. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahl und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03661 / 6210.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brände in Mehrfamilienhäuser
Altenburg (ost)
Altenburg: Zwei Feuer in Wohnhäusern in Altenburg riefen in der Nacht (01.08.2024) die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei auf den Plan. Der erste Brand wurde um 02:15 Uhr gemeldet. Das Feuer brach im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Fabrikstraße aus. Die herbeieilenden Polizisten konnten den kleinen Brand glücklicherweise schnell löschen, sodass sich die Flammen nicht ausbreiteten. Es gab keine verletzten Bewohner. Etwa eine Stunde später, gegen 03:15 Uhr, ging erneut ein Brandalarm bei der Rettungsleitstelle ein. Diesmal wurde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Kanalstraße gemeldet. Auch hier brach das Feuer im Treppenhaus aus und breitete sich dann im Flur aus. Es entstand starker Rauch im gesamten Treppenhaus. Eine Evakuierung der Bewohner war nicht erforderlich. Allerdings verließ eine Familie ukrainischer Herkunft, darunter zwei Kinder im Alter von 10 und 2 Jahren, ihre Wohnung eigenständig aufgrund des Rauchs und wurden leicht verletzt. Die Feuerwehrleute löschten das Feuer und belüfteten das Gebäude. Die Rettungskräfte vor Ort kümmerten sich um die medizinische Versorgung.
Bei beiden Bränden entstand Sachschaden, wobei der Schaden in der Kanalstraße größer ist. Die Kriminalpolizei Gera hat die Ermittlungen zu den Bränden übernommen. Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0365 / 8234-1465 zu melden. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.