Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.04.2025 aus Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 02.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.04.2025 – 15:07

LPI-NDH: Mountainbike aus Keller gestohlen

Nordhausen (ost)

In Nordhausen wurde ein Mountainbike im Wert von ungefähr 1500 Euro gestohlen. Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 13.45 Uhr, brachen der oder die Diebe in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hardenbergstraße ein und entwendeten das Fahrrad. Die Verantwortlichen für die Tat sollen im Rahmen einer Ermittlung identifiziert werden. Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.

Fallnummer: 0084200

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 15:01

LPI-NDH: Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Nottertal-Heilinger Höhen (ost)

Am frühen Mittwochmorgen, gegen 5.50 Uhr, fuhr ein Radfahrer auf dem Radweg zwischen Schlotheim und Obermehler. Dort stieß er mit dem Auto einer 63-Jährigen zusammen, die in das Gewerbegebiet abbog. Der 29-jährige Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 15:00

LPI-NDH: Scheibe einer Bushaltestelle beschädigt

Sondershausen (ost)

Unbekannte Täter haben die Scheibe einer Bushaltestelle in der Güntherstraße beschädigt. Diese Straftat fand zwischen Dienstag, 19.30 Uhr, und Mittwoch, 5.30 Uhr, statt. Die Polizei hat eine Sachbeschädigungsanzeige erstattet. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 zu melden.

Aktenzeichen: 0084321

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 13:26

LPI-SHL: Brandstiftung - Zeugen gesucht

Zella-Mehlis (ost)

In der Nacht von Mittwoch (02.04.2025) gegen 03:40 Uhr gab es einen Brand in einem Lagerzelt auf einem Grundstück in der Dörnbachstraße in Zella-Mehlis. Das Zelt und die darin gelagerten Waren wurden vollständig zerstört. Der genaue Schaden ist derzeit noch unbekannt. Die Feuerwehrmänner löschten das Feuer. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und festgestellt, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Es werden dringend Zeugen gesucht, die wichtige Informationen liefern können. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0084191/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 13:18

BPOLI EF: Graffiti-Sprayer konnten durch Bundespolizei gestellt werden

Gräfenroda (ost)

Buntes Graffiti ist kein farbenfroher Start in den Frühling, sondern eine strafbare Handlung.

Gestern Abend gegen 18:30 Uhr wurden zwei Männer am Bahnhof Gräfenrorda beobachtet, wie sie ein Wartehäuschen mit mehreren Graffiti besprühten.

Ein Zeuge informierte die Bundespolizei darüber, dass die Sprayer in einen Zug nach Arnstadt eingestiegen waren. Bei der Ankunft des Zuges am Bahnhof warteten Beamte bereits auf die beiden selbsternannten Künstler. An den Händen der 18- und 22-jährigen ukrainischen Verdächtigen befanden sich noch frische Farbspuren. Zudem wurde eine Spraydose sichergestellt.

Die Polizei sicherte auch am Tatort in Gräfenroda Spuren. Die Graffiti an Bahneigentum bedecken eine Fläche von knapp 6 Quadratmetern.

Es wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet. Die genaue Schadenshöhe der Deutschen Bahn ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

02.04.2025 – 12:51

BPOLI EF: Bundespolizei gibt Tipps für sicheren Osterreiseverkehr

Erfurt Hauptbahnhof, Nordhausen, Gera, Saalfeld, Meiningen, Flughafen Erfurt-Weimar (ost)

Um die Osternreisen reibungslos zu gestalten, gibt die Bundespolizei einige nützliche Tipps für das Reisen mit der Bahn und dem Flugzeug.

Die Osterferien in Thüringen beginnen am kommenden Freitag nach dem letzten Schulgong. Auch die Osterfeiertage stehen kurz bevor. Verkehrs- und Reiseverbände sowie die Polizei rechnen bundesweit mit einem hohen Verkehrsaufkommen auf allen Verkehrswegen und -trägern.

Viele Thüringer werden alleine oder in Gruppen die Bahn nutzen, um zu Freunden und Familie zu gelangen. Aufgrund häufiger Diebstahlsanzeigen während der geschäftigen Reisezeit rät die Bundespolizei erneut zur Vorsicht im Umgang mit persönlichen Wertsachen und Reiseutensilien.

Aus aktuellen Anlässen weist die Bundespolizeiinspektion Erfurt erneut darauf hin, stets auf persönliche Gegenstände zu achten. Lassen Sie Ihr Gepäck besonders in Zügen und Bahnhöfen nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie wachsam - Taschendiebe nutzen das Gedränge in überfüllten Bahnhofshallen oder auf Bahnsteigen, um ihre Opfer unbemerkt zu bestehlen. Oft agieren sie sehr professionell und in Gruppen.

Die Täter versuchen, ihre Opfer mit verschiedenen Tricks abzulenken. Einige Tipps der Bundespolizei sollen helfen, das Risiko eines Taschendiebstahls zu minimieren: 1. Tragen Sie Geld, Kreditkarten, Papiere und andere Wertsachen immer am Körper. Verwenden Sie dafür verschlossene Innentaschen. 2. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. Bewahren Sie niemals Geldkarten und Pins zusammen auf. Das erleichtert es den Tätern, an Ihr Geld zu gelangen. Sperren Sie Ihre Karten bei Verlust sofort und erstatten Sie Anzeige. 3. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen mit dem Verschluss vor dem Körper und vor dem Bauch. Halten Sie immer Körperkontakt zu Ihrem Handgepäck. 4. Geldbörsen, Wertsachen und Handys gehören keinesfalls in Außentaschen. Dritte haben hier leicht Zugriff auf Ihre teuren Gegenstände. 5. Seien Sie sensibel und aufmerksam, wenn Sie angerempelt werden, Ihre Kleidung scheinbar versehentlich verschmutzt wird, Fremde plötzlich Hilfe anbieten und Sie umgarnt werden.

Falls Sie dennoch Opfer einer Straftat werden, steht die Bundespolizei in Thüringen am Erfurter Hauptbahnhof sowie an den Bahnhöfen in Nordhausen, Meiningen, Saalfeld und Gera als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Sicherheitshinweise gelten auch für den Flughafen Erfurt-Weimar, da auch ein voller Terminal schnell zum Tatort werden kann. Vor kurzem wurde am Flughafen Erfurt-Weimar auf den Sommerflugplan umgestellt. Damit einher gehen mehr Flugabfertigungen und ein steigendes Reiseaufkommen. Daher bittet die Bundespolizei um Beachtung der folgenden Hinweise für einen entspannten Start:

Überprüfen Sie vor Ihrer Reise unbedingt, ob Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) oder andere erforderliche Dokumente für die Einreise in das Ziel- oder Transitland und die Rückkehr nach Deutschland noch gültig sind.

Kommen Sie rechtzeitig am Flughafen an! Seien Sie ca. zweieinhalb Stunden vor dem geplanten Abflug an der Luftsicherheitskontrolle. Begeben Sie sich direkt nach dem Check-in dorthin. Bereiten Sie sich bestmöglich auf die Kontrollen vor.

Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behältnisse mit max. 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem max. Volumen von 1 Liter beschränkt. Ausnahmen gelten für nachweisbare Medikamente oder Babynahrung.

Haben Sie alle Hinweise und Tipps befolgt? Dann wünscht die Bundespolizeiinspektion Erfurt allen Reisenden eine entspannte und sichere Osterreisezeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

02.04.2025 – 12:49

LPI-EF: Wildente von Auto erfasst

Landkreis Sömmerda (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich im Landkreis Sömmerda ein Wildunfall mit einer Ente. Ein 33-jähriger Fahrer war in Buttstädt mit seinem Sprinter unterwegs, als das Tier mit dem Fahrzeug kollidierte. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Die Ente erlitt bei dem Zusammenstoß so schwere Verletzungen, dass ein Jäger sie von ihrem Leiden erlösen musste. Das Fahrzeug wurde durch den Unfall beschädigt. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:48

LPI-EF: Kennzeichen gestohlen

Landkreis Sömmerda (ost)

Ein Dieb hatte es im Landkreis Sömmerda auf Kennzeichen abgesehen. In Walschleben ging ein Unbekannter zu einem geparkten VW und entfernte die Nummernschilder. Der Täter flüchtete mit den Schildern im Wert von etwa 35 Euro. Gegen 18:30 Uhr bemerkte der Besitzer den Diebstahl und informierte die Polizei, die Ermittlungen wegen Diebstahls eingeleitet hat. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:48

LPI-EF: Papagei als Copilot

Erfurt (ost)

Am Montagnachmittag waren die Erfurter Polizeibeamten überrascht, als sie ein Fahrzeug in der Leipziger Straße stoppten. Doch nicht der Fahrer, sondern sein ungewöhnlicher Beifahrer sorgte für Erstaunen. Ein Papagei hatte seinen eigenen Platz im Inneren des Autos.

Die Beamten kontrollierten das Fahrzeug und überprüften den 35-jährigen Fahrer. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis, was dazu führte, dass die Fahrt für den Mann und seinen gefiederten Begleiter endete.

Gemeinsam gingen sie zur Dienststelle, wo der Fahrer eine Blutprobe abgeben musste. Sein Papagei blieb loyal an seiner Seite und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihren Weg zu Fuß fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:47

LPI-EF: Randalierer beschädigen Autoscheibe

Erfurt (ost)

Unbekannte Vandalen haben am Dienstagabend in Erfurt versucht, die Seitenscheibe eines Autos zu zertrümmern. Gegen 22:30 Uhr entdeckten Polizisten während ihrer Streifenfahrt einen beschädigten Volvo, der auf einem Wirtschaftsweg in Richtung Molsdorf abgestellt war. Die Täter hatten versucht, eine Seitenscheibe einzuschlagen und dabei einen Schaden von ungefähr 700 Euro verursacht. Die Beamten sicherten Spuren am Fahrzeug und leiteten Ermittlungen wegen Sachbeschädigung ein. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:46

LPI-EF: Ein Dutzend Computerspiele gestohlen

Erfurt (ost)

In den vergangenen Tagen hat sich ein Einbrecher in Erfurt Zugang zu einem Wohnhaus in der Johannesvorstadt verschafft. Im Untergeschoss brach er mehrere Abteile auf und wurde in einem davon fündig. Er entwendete mehr als zwölf Videospiele für eine Spielkonsole im Wert von etwa 150 Euro. Der Dieb floh mit seiner Beute in eine unbekannte Richtung. Die Polizei sicherte Spuren vor Ort und hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:45

LPI-EF: Betrüger gestoppt

Erfurt (ost)

Ein aufmerksamer Angestellter eines Elektronikfachmarkts in Erfurt hat am Dienstagmittag verhindert, dass ein älterer Herr weiterhin um sein Geld betrogen wird. Nach ersten Erkenntnissen hatte ein 78-jähriger Mann am vergangenen Wochenende unbemerkt Schadsoftware aus dem Internet heruntergeladen. Danach wurde sein Bildschirm gesperrt und eine vermeintliche Service-Hotline erschien. Als der Mann dort anrief, wurde er aufgefordert, mehrere hundert Euro für die Entsperrung seines Laptops zu zahlen.

Der Senior kaufte daraufhin Gutscheinkarten und übermittelte die Codes. Die Betrüger behaupteten jedoch, dass die Codes ungültig seien und forderten ihn mehrmals auf, neue Karten zu besorgen. Ein Mitarbeiter des Elektronikmarkts bemerkte die wiederholten Einkäufe des Seniors und sprach ihn darauf an. Dabei wurde deutlich, dass der ältere Herr auf Betrüger hereingefallen war und erstattete Anzeige bei der Polizei. Insgesamt hatte der 78-Jährige bereits über 3.500 Euro verloren. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Von Straße abgekommen

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Mertendorf führte eine regennasse Straße am Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall. Eine 27-jährige Frau fuhr einen Ford in Richtung Rauschwitz, kommend von Wetzdorf. Nach einer S-Kurve verlor die Fahrerin die Kontrolle über das Fahrzeug auf der nassen Straße. Der Pkw kam von der Straße ab und landete im Straßengraben. Die Frau blieb unverletzt, aber das Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Missglückter Autoklau

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Crossen an der Elster wurde am Dienstagmorgen festgestellt, dass Unbekannte das Fahrzeug eines 47-jährigen Fordbesitzers beschädigt haben. Zwischen Montagabend und Dienstagfrüh wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen und es wurde versucht, die Motorhaube zu öffnen, was jedoch misslang. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Strohlager in Flammen

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Poxdorf wurde kurz vor 17:30 Uhr ein Brand gemeldet, bei dem Rauchschwaden entstanden. Es stellte sich heraus, dass mehrere Strohballen, die in einer Lagerhalle waren, in Brand gerieten. Die Feuerwehrleute vor Ort begannen sofort mit den Löscharbeiten. Leider konnten etwa 1200 Ballen nicht vor dem Feuer gerettet werden. Auch die Halle wurde ein Raub der Flammen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die genaue Brandursache wird von der Kriminalpolizei Jena ermittelt. Derzeit wird alles in Betracht gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Diebesbande unterwegs und Rentnerpaar überfallen - Schockanrufwelle in Jena

Jena (ost)

Am Dienstagvormittag wurde eine zweistellige Anzahl von Bewohnern, vorrangig aus Lobeda West, Winzerla und Jena Zentrum, von angeblichen Kriminalbeamten kontaktiert. Grund sein eine rumänische Diebesbande, welche umherziehe und in Wohnungen einbreche. Auch soll ein Rentnerehepaar auf offener Straße beraubt worden sein. Doch diese fadenscheinige Geschichte sollte nur als Infrormationsgewinnung für die Betrüger dienen. Denn recht zügig hinterfragten diese Vermögensbestände im Haushalt. Doch alle angerufenen durchschauten das falsche Spiel. auch wurden sie bei den ausländischen Vorwahlen, vorrangig aus Österreich und Polen, stutzig und beendeten das Gespräch richtigerweise. Ein Vermögenschaden musste nicht konstatiert werden. Seine Sie bei derartigen Anrufen so schlau wie die "auserwählten Opfer" vom Dienstag. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis, vor allem nicht am Telefon. Geben Sie Betrügern keine Chance. Seien Sie misstrauisch und informieren Sie die echte Polizei. Denn diese will Ihnen helfen und hinterfragt vor allem keine Wertgegenstände am Telefon.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Gartenlaube geplündert

Jena (ost)

Am Dienstagmorgen informierte ein Grundstückseigentümer darüber, dass Unbekannte sein Gartenareal in der Saarbrücker Straße betreten haben. Der oder die Täter drangen unerlaubt auf das Grundstück ein und brachen gewaltsam in die Laube ein. Dort stahlen sie Werkzeuge und elektrische Geräte im Wert von mehr als 1.200 Euro. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen nach der Spurensicherung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 12:15

LPI-J: Streit artete aus

Jena (ost)

Am Dienstagabend, kurz nach 18:30 Uhr, eskalierte ein Konflikt in der Fritz-Ritter-Straße. Ein Lieferant wollte seine Aufgabe erledigen und ein Paket in einem Supermarkt abgeben. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer unbekannten Person. Diese reagierte sofort gereizt und attackierte den 23-Jährigen verbal aggressiv. Als der Lieferant wieder in seinem Fahrzeug saß, griff der Unbekannte erneut ein. Er zog den Mann aus seinem Lieferwagen, stritt mit ihm und schlug ihm gegen die Brust. Dann entfernte sich der Unbekannte vom Ort. Dazu stieg er in ein weißes Auto der Marke Ford. Weitere Informationen zum Fahrzeug oder dem Unbekannten sind nicht verfügbar. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Jena unter 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de zu melden. Bitte geben Sie dabei die Aktennummer 0084069/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:52

LPI-SHL: Ohne Strom

Vacha (ost)

Am Dienstag um 20:40 Uhr ist ein bisher unbekannter Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Goethestraße in Vacha eingedrungen. Er hat den Stromzählerkasten geöffnet, einen der Zähler abgerissen, die Kabel durchtrennt und gestohlen. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 mit dem Aktenzeichen 0084110/2025 an die Polizeiinspektion Bad Salzungen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:51

LPI-SHL: Moped übersehen

Zella-Mehlis (ost)

Am Mittwochvormittag (02.04.2025) fuhr eine 84-jährige Autofahrerin die Talstraße in Zella-Mehlis in Richtung Benshausen entlang. Als sie an einem Lebensmittelmarkt vorbeikam, wollte sie links abbiegen. Um den entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen, hielt sie an und setzte dann ihre Fahrt fort. Dabei übersah sie jedoch ein Moped, auf dem zwei Personen saßen, die sich auf dem Gegenweg befanden. Es kam zu einer Kollision, bei der die 17-jährige Fahrerin des Zweirads und ihre 15-jährige Begleiterin verletzt wurden. Sie wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:51

LPI-SHL: Imbiss aufgebrochen

Steinbach (ost)

Am Dienstag um 03:30 Uhr wurde die Hintertür eines Imbisses in der Glasbachstraße in Steinbach von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Täter entwendete daraufhin fünf Paletten, die jeweils 24 Dosen Energy-Drinks enthielten, und flüchtete. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 mit dem Aktenzeichen 0083191/2025 an die Polizeiinspektion Bad Salzungen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:50

LPI-SHL: Container und Lagerhalle aufgebrochen

Fambach (ost)

Ein unbekannter Eindringling hat zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen zunächst einen Container und kurz darauf eine Lagerhalle auf einem Firmengrundstück in der Straße "Oelmühle" in Fambach angegriffen. Er brach beide auf und stahl beide Kennzeichentafeln eines Transporters, der in der Lagerhalle geparkt war. Es entstand ein Gesamtschaden von über 1.500 Euro. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0083171/2025 bei der Polizei in Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:49

LPI-SHL: In Container eingebrochen

Fambach (ost)

Ein bisher nicht identifizierter Täter hat zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen einen Container auf einem Firmengelände in der Straße "Oelmühle" in Fambach aufgebrochen. Danach hat er eine unbekannte Menge der dort gelagerten Waren gestohlen. Personen, die Informationen über den Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0083655/2025 an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:48

LPI-SHL: Ohne Versicherung

Bad Salzungen (ost)

Polizisten aus Bad Salzungen überprüften am Dienstagnachmittag einen 14-Jährigen, der mit einem E-Scooter in Bad Salzungen unterwegs war. Dabei wurde festgestellt, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 stammt. Daraus resultierte eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:47

LPI-SHL: Unfall gebaut und weitergefahren

Zella-Mehlis (ost)

Am Dienstagnachmittag fuhr eine 33-jährige Autofahrerin die Talstraße in Zella-Mehlis in Richtung Benshausen entlang. Sie plante, nach links auf den Parkplatz eines Einkaufszentrums abzubiegen, musste jedoch wegen Gegenverkehr ihren Pkw zum Stillstand bringen. Der Autofahrer hinter ihr bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Nach dem Unfall bog die Frau auf den Parkplatz ab, in der Annahme, dass der Fahrer hinter ihr folgen würde, um die Daten auszutauschen. Das war jedoch nicht der Fall, da der bis dato unbekannte Mann einfach weiterfuhr. Eine Zeugin beobachtete den Unfall, verfolgte den Verursacher, um das Kennzeichen zu notieren, und kehrte dann zum Unfallort zurück, um der Geschädigten die Informationen zu übergeben.

Die Polizei identifizierte den Fahrer und traf ihn zu Hause an. Dabei stellten sie fest, dass der Mann nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,85 Promille. Daraufhin folgte eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:46

LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis

Bad Liebenstein (ost)

Die Polizei hielt am Dienstagabend einen 67-jährigen Autofahrer in Bad Liebenstein an. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er wurde angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:18

LPI-GTH: Vermisste aufgefunden

Eisenach (ost)

Gestern gab es einen großen Einsatz im Zusammenhang mit einem Fall von Vermissten . Eine 84 Jahre alte Frau aus dem Wartburgkreis wurde am Mittag als vermisst gemeldet. Intensive Suchaktionen, auch mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers und Personensuchhunden, führten schließlich dazu, dass die Frau gegen 17.15 Uhr in einem Kleingartenbereich gefunden wurde. Die 84-Jährige war in guter Verfassung, musste jedoch medizinisch versorgt werden. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:11

LPI-J: Verkehrsunfall mit Blechschaden

Apolda (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern Nachmittag an der Ecke Lessingstraße / Parkstraße. Während des Abbiegens nach links übersah eine 66-jährige Autofahrerin eine 46-jährige Autofahrerin und kollidierte mit ihr. Es entstand erheblicher Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Zum Glück blieben beide Frauen unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:11

LPI-J: Aufgrund von Unaufmerksamkeit aufgefahren

Weimar (ost)

Am Dienstagnachmittag fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Renault hinter einem 36-jährigen Fahrer eines Daimler die Rießnerstraße in Richtung Ettersburger Straße entlang. Als der 36-jährige Weimarer in Höhe des Rewe-Marktes aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten musste, bemerkte der nachfolgende Fahrer dies zu spät und fuhr auf. Zum Glück wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:11

LPI-J: Stromkabel von Werbeschild gestohlen

Apolda (ost)

Von dem 24.03.2025 bis zum 31.03.2025 wurde in der Franckestraße in Apolda ein Stromkabel gestohlen, der Täter ist bisher unbekannt. Das gestohlene Kabel war Teil eines beleuchteten Werbeschilds einer Fahrschule. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden. (Tel.: 03644/541-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:10

LPI-J: Wegen zu lauter Musik mit Glas beworfen

Weimar (ost)

Am späten Dienstagnachmittag waren zwei Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren auf einem Spielplatz in Weimar-Schöndorf. Dort hörten sie Musik, die offenbar zu laut für eine 62-jährige Anwohnerin war. Diese fühlte sich gestört, warf ein leeres Einmachglas nach den beiden und traf sie. Die Jugendlichen verspürten Schmerzen, benötigten jedoch keine medizinische Behandlung. Die Werferin wurde identifiziert und mit einer Anzeige wegen Körperverletzung konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:07

LPI-J: Polizisten beleidigt

Weimar (ost)

Während einer Verkehrskontrolle am Dienstagmittag in der Steubenstraße zeigte ein 58-jähriger Weimarer ein unangemessenes Verhalten. Unzufrieden mit der Kontrolle beschimpfte er die Polizisten als "Ihr Drecksbullen". Dies führte neben der Verkehrskontrolle auch zu einer Anzeige wegen Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 11:03

LPI-G: Unfallverursacherin dank Zeugen ermittelt

Altenburg (ost)

Altenburg: Am Dienstag (01.04.2025) wurde bei der Polizei eine Verkehrsunfallflucht gemeldet, die um 08:15 Uhr in der Paditzer Straße stattfand. Ein Suzuki-Auto stieß gegen einen geparkten Audi und verursachte Schaden. Trotzdem entfernte sich die Verursacherin unerlaubt vom Unfallort. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen konnte mithilfe von Zeugenhinweisen eine 82-jährige Frau aus Altenburg als flüchtige Unfallverursacherin identifiziert werden. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:46

LPI-NDH: Einbrecher erbeuten Bargeld

Schönstedt (ost)

In den vergangenen Tagen drangen Unbekannte in ein Haus in der Hauptstraße in Schönstedt ein. Sie brachen gewaltsam mehrere Zimmertüren auf und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Der Geschädigte gab an, dass unter anderem Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen wurde. Polizeibeamte aus Bad Langensalza sicherten Spuren und leiteten eine Untersuchung wegen des schweren Diebstahls ein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0083984

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:44

LPI-NDH: Ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Leinefelde (ost)

Polizeibeamte der Eichsfeld Police Station entschieden sich am Dienstagabend in der Berliner Straße dazu, einen Transporter einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Dabei wurde schnell festgestellt, dass der Fahrer, 30 Jahre alt, keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Diese wurde ihm vor einiger Zeit aufgrund des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln entzogen. Während der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurde festgestellt, dass Betäubungsmittel konsumiert worden waren. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:42

LPI-NDH: Pkw kollidiert mit Radfahrer

Mühlhausen (ost)

Am Dienstagnachmittag hat eine Fahrerin eines Volkswagens eine Radfahrerin auf dem Radweg übersehen, als sie aus dem Badergäßchen in die Felchtaer Straße einbog. Die Radfahrerin hatte Vorfahrt. Trotz eines Ausweichmanövers stürzte die Radfahrerin und verletzte sich beim Sturz. Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben den Verkehrsunfall aufgenommen und leiteten daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:41

LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Wem gehört dieses Pedelec?

Nordhausen (ost)

Am 25. März hat die Polizei nach dem Besitzer eines Pedelecs gesucht, das Mitte Januar von Passanten gefunden und später von der Polizei sichergestellt wurde.

Link zum Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5998772

Durch die Veröffentlichung gab es nun einen Ermittlungserfolg: Der rechtmäßige Besitzer identifizierte sein Pedelec, so dass er sein Fahrrad zurückbekam. Es stellte sich heraus, dass es bei einem Einbruch in den Keller gestohlen wurde. Die Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:35

LPI-NDH: Lieferdienst-Fahrer bestohlen - Zeugen gesucht

Nordhausen (ost)

Am Dienstagabend wurde der Fahrer eines Lieferdienstes in Nordhausen Opfer eines dreisten Diebstahls. Ein unbekannter Täter nutzte einen kurzen unbeobachteten Moment aus und entwendete kurz vor 18.30 Uhr den Zündschlüssel des Lieferfahrzeugs in der Hardenbergstraße.

Nachdem der Diebstahl bemerkt wurde, informierte der Fahrer die Polizei. Die Beamten haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.

Aktenzeichen: 0084068

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:34

LPI-NDH: Radfahrer von Pkw erfasst und leicht verletzt

Nordhausen (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Er fuhr vorfahrtsberechtigt auf seinem Fahrrad entlang der Uferstraße, als er von einem herannahenden Auto aus Richtung Emil-Reichardt-Straße erfasst wurde. Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht die genaue Unfallursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 10:33

LPI-NDH: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Bad Frankenhausen (ost)

Am Dienstag Nachmittag fuhr ein Fahrer auf der Bundesstraße 85 von Bad Frankenhausen in Richtung Kelbra. Gemäß bisherigen Untersuchungen, hat der Autofahrer im Bereich einer Baustelle zunächst korrekt auf die linke Spur gewechselt, aber nach dem Passieren der Baustelle aus unbekannten Gründen nicht auf die rechte Spur gewechselt, was zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Motorrad führte. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:47

LPI-G: Korrektur/Ergänzung zu Verkehrsunfall mit getöteter Person (LPI Gera berichtete am 01.04.2025)

Gera (ost)

Gera: Früh am Morgen gestern (01.04.2025 gegen 05:30 Uhr) ereignete sich auf der B2 am Abzweig Dorna ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 64-jähriger Mann fuhr mit seinem PKW-VW in Richtung Zeitz. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden LKW-MAN eines 57-Jährigen. Der 64-jährige PKW-Fahrer verstarb noch am Unfallort. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten daher abgeschleppt werden.

Die B2 musste bis 13:00 Uhr komplett gesperrt werden. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:43

LPI-G: Trickdiebstahl im Supermarkt - Geldbörse entwendet

Greiz (ost)

Greiz: Am 01.04.2025 zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr wurde eine ältere Dame im Alter von 76 Jahren in einem Supermarkt in der Straße Am Schafberge in Weida von einem unbekannten Mann, der etwa 30 Jahre alt war, angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Währenddessen stahl der Täter unbemerkt die Geldbörse der Dame, die Bargeld und persönliche Dokumente enthielt. Nachdem das Gespräch beendet war, verschwand der Täter unerkannt. Erst danach bemerkte die Dame den Diebstahl und informierte die Polizei.

Personen, die etwas beobachtet haben oder ebenfalls Opfer wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Greiz unter der Telefonnummer 03661 / 621 - 0 zu melden. (Bezugsnummer: 0083475/2025) (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:43

LPI-G: Betrugsversuche durch Schockanrufe bei Senioren

Greiz (ost)

Greiz: Am 01.04.2025 gab es in Langenwetzendorf zwei Fälle von versuchtem Telefonbetrug. Zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden ein 67-jähriger Mann und seine 66-jährige Frau von einer unbekannten Frau angerufen, die vorgab, ihre Schwiegertochter zu sein. Sie behauptete, in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen zu sein, bei dem jemand gestorben sei, und verlangte eine Kaution. Zum Glück kam es zu keiner Geldübergabe. Gegen 17:45 Uhr erhielt eine 82-jährige Frau einen ähnlichen Anruf. Die Anrufer behaupteten, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war, bei dem jemand getötet wurde, und forderten ebenfalls eine Kaution. Auch hier kam es zu keiner Geldübergabe. Die Kripo Gera hat die Ermittlungen aufgenommen. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:42

LPI-G: Radfahrer unter Alkoholeinfluss kontrolliert

Gera (ost)

Gera: Am 01.04.2025 um etwa 18:00 Uhr wurde in der Schleizer Straße in Gera ein 54-jähriger Radfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Nach einem Atemalkoholtest wurde festgestellt, dass der Wert bei 2,05 Promille lag, was über dem erlaubten Grenzwert lag. Daher durfte der Radfahrer nicht weiterfahren und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Landespolizeiinspektion Gera hat die Ermittlungen aufgenommen. (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:41

LPI-G: Brandlegung an Holzstapel - Ermittlungen aufgenommen

Gera (ost)

Großenstein: Am 01.04.2025 um 15:00 Uhr haben Unbekannte auf unbekannte Weise einen Holzstapel in Mückern in Brand gesteckt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit ermittelt. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere ähnliche Vorfälle in diesem Bereich zwischen dem 22.03.2025 und dem 25.03.2025.

Die Kriminalpolizei Gera bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465. (Bezugsnummer: 0083931/2025)(SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:41

LPI-G: Diebstahl von Buntmetall

Gera (ost)

In Gera haben unbekannte Täter zwischen dem 31.03.2025 und dem 01.04.2025 in ein Gebäude in der A.-S.-Makarenko Straße eingedrungen. Sie haben Buntmetall einer örtlichen Firma im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags gestohlen. Außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Danach haben die Täter das Gebäude unbemerkt verlassen.

Die Ermittlungen wurden von der örtlichen Polizei aufgenommen.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Gera unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 entgegen. (Bezugsnummer: 0083379/2025)(SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:39

LPI-G: Versuchter Einbruch in Fleischerei

Gera (ost)

Gera: Zwischen dem 30.03.2025 und dem 01.04.2025 haben Unbekannte versucht, die Hintereingangstür einer Fleischerei in der Schleizer Straße in Gera aufzubrechen. Der Einbruchsversuch war erfolglos, jedoch wurde die Eingangstür beschädigt. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt, die Polizeiinspektion Gera hat die Ermittlungen aufgenommen. Für Hinweise zum Vorfall kontaktieren Sie bitte die Polizei Gera unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0. (Bezugsnummer 0083113/2025) (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:38

LPI-G: Einbruch in Verwaltungsgebäude - Fahrzeug und Wertgegenstände entwendet

Altenburg (ost)

Altenburg / Rositz: Unbekannte Personen haben zwischen dem 31.03.2025 und dem 01.04.2025 unerlaubt Zutritt zu einem Verwaltungsgebäude in der Altenburger Straße in Rositz verschafft. Sie sind gewaltsam in das Gebäude eingedrungen und haben einen Pkw mit Originalschlüsseln, eine Geldkassette mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich und andere Büroartikel gestohlen. Der entstandene Schaden ist derzeit noch nicht quantifizierbar.

Das Fahrzeug wurde gestern in einem Waldgebiet in der Nähe von Zwickau gefunden. Die Polizeidirektion Zwickau führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.

Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Altenburg unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Bezugsnummer: 0083045/2025) (SR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:01

LPI-SLF: Pkw außer Kontrolle

Neuhaus am Rennweg (ost)

Am Dienstagnachmittag verursachte ein Fahrer eines Dacia erheblichen Schaden in der Sonneberger Straße in Neuhaus am Rennweg. Der Fahrer kam aus Lauscha und geriet zunächst in den Gegenverkehr. Er berührte das Fahrzeug vor ihm, dann einen Blumenkasten, ein anderes Fahrzeug im Gegenverkehr und kam schließlich an einem abgeparkten Auto zum Stehen.

Es gab mindestens zwei leichtverletzte Personen als Bilanz des Unfalls.

Der Auslöser für die aufgetretene Ereigniskaskade waren wahrscheinlich gesundheitliche Probleme des 84-jährigen Unfallverursachers.

Neben den laufenden Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung wird auch die zuständige Fahrerlaubnisbehörde überprüfen, ob der Fahrer noch geeignet ist, ein Fahrzeug zu führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:00

LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis

Gotha (ost)

In der vergangenen Nacht fuhr ein 32-jähriger Fahrer eines VW die Fichtestraße, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich reagierte ein Drogenvortest während einer Verkehrskontrolle positiv auf Cannabis. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und es wurde ein Verfahren eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:00

LPI-GTH: Verkehrskontrolle

Nessetal (Landkreis Gotha) (ost)

Am gestrigen Abend wurde ein 38-jähriger Mann in Wangenheim offenbar betrunken in seinem Audi erwischt. Bei einer Verkehrskontrolle ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von ungefähr 1,2 Promille. Um die Fahrt zu stoppen, wurde der Autoschlüssel sichergestellt und zur Beweisaufnahme eine Blutentnahme angeordnet. Gegen den 38-Jährigen wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

02.04.2025 – 09:00

LPI-GTH: Alkoholisiert

Elgersburg (Ilm-Kreis) (ost)

Am gestrigen Abend wurde ein 63-jähriger Mofafahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von etwa 1,3 Promille festgestellt. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann musste zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24