Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 05.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.05.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI EF: Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr und bittet Zeugen um Mithilfe
Jena, Jena-Göschwitz (ost)
Am Samstagabend um 22:00 Uhr haben bisher Unbekannte in der Grenzstraße in Jena-Göschwitz einen Teil einer Baustellenabsperrung von einer Bahnbrücke auf die Gleise geworfen. Ein Zug stieß kurz darauf mit dem großen Gegenstand zusammen. Es gab keine Verletzten. An der Bahn wurde zunächst kein Schaden festgestellt. Die Absperreinrichtung ist jedoch durch den Zusammenstoß unbrauchbar geworden.
Die eingesetzten Bundespolizisten sicherten am Tatort Spuren. Das Hindernis wurde anschließend aus dem Gleisbereich entfernt.
Es wird nun wegen einer gefährlichen Störung des Bahnverkehrs ermittelt. Die Bundespolizei bittet um Unterstützung bei den weiteren Ermittlungen.
Wer hat am 03.05.2025 um 22:00 Uhr verdächtige Personen- und/oder Fahrzeugbewegungen in der Grenzstraße in Jena-Göschwitz beobachtet? Gab es ungewöhnliche Aktivitäten, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten?
Die Bundespolizeiinspektion Erfurt nimmt unter der Rufnummer 0361/659830 sowie per E-Mail (bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de) rund um die Uhr sachdienliche Hinweise unter Angabe des Aktenzeichens Vg 428254/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-NDH: Mauer abgerissen und mitgenommen - Zeugen gesucht!
Westgreußen (ost)
Laut bisherigen Untersuchungen haben unbekannte Diebe mehr als fünf Kubikmeter Natursteine gestohlen. Die Täter haben zwischen dem 31. März und dem 19. April eine Mauer einer ehemaligen Scheune in Westgreußen am Feldweg in Richtung Großenehrich geplündert. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.
Personen, die Informationen über den Diebstahl oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden. Auch Personen, die wissen, wo solche Natursteine seit dem Vorfall gelagert oder verwendet wurden, werden gebeten, sich zu melden.
Aktenzeichen: 0103312
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Scheiben eingeschlagen - Zeugen gesucht!
Bad Frankenhausen (ost)
Am Montag um kurz vor 8 Uhr meldete ein Mann den Polizeibeamten des Kyffhäuserkreises. Er entdeckte zwei beschädigte Fahrzeuge in der Rottlebener Straße. Gemäß den bisherigen Ermittlungen haben Unbekannte die Fensterscheibe der Fahrerseite eines braunen Citroen Berlingo und eines grauen Opel Astra eingeschlagen. Aus einem der Autos wurde Bargeld gestohlen.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0113588
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw kollidiert mit Radfahrer
Mühlhausen (ost)
Am Montagmorgen um kurz nach 07.30 Uhr fuhr eine Autofahrerin auf der Schadebergstraße in Richtung Boeckmannstraße. Ein 11-jähriger Junge überquerte die Straße und stieß dabei mit dem Volvo der 46-jährigen Fahrerin zusammen. Durch den anschließenden Sturz erlitt das Kind leichte Verletzungen. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Schule
Nordhausen (ost)
An der Schule in Am Petersberg drangen Unbekannte auf unerlaubte Weise in das Turnhallengebäude ein, und zwar zwischen Mittwochabend und Montagmorgen. Die Täter durchsuchten den Raum und stahlen unter anderem Sportbekleidung.
Die Polizeibeamten leiteten eine Untersuchung ein und sicherten Spuren. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Tel 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0113260
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Von der Fahrbahn abgekommen
Dientenborn (ost)
Am Sonntag wurde die Polizeiinspektion Kyffhäuser von einer Zeugin über einen Vorfall auf der Landstraße 2084 informiert. Die Frau sah ein stark beschädigtes Auto zwischen Großberndten und Dietenborn.
Nach bisherigen Untersuchungen kam ein Autofahrer aus unbekannten Gründen mit seinem Fiat von der Straße ab. Der 23-Jährige kollidierte daraufhin mit einem Baum in der S-Kurve kurz vor Dietenborn. Es entstand Sachschaden am Baum, am Bankett und am Fahrzeug.
Nach dem Unfall verließ der Mann unerlaubt die Unfallstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fenster eingeschlagen
Niederorschel (ost)
Ein Kellerfenster in der Straße An der Liebestadt wurde zwischen Sonntag, dem 13. April, und Sonntagabend, dem 4. Mai, beschädigt. Es ist noch unklar, ob die Täter, die bisher unbekannt sind, unbefugt in den Keller des Mehrfamilienhauses eingedrungen sind. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100.
Fallnummer: 0113024
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Versuchter Einbruch in Bäckerfiliale
Mühlhausen (ost)
In der Osterwaldstraße versuchten Unbekannte, in eine Bäckereifiliale einzubrechen. Sie benutzten ein unbekanntes Werkzeug, um gewaltsam die Zugangstür zu öffnen. Die Tür hielt jedoch stand, so dass die Einbrecher ohne Beute in unbekannte Richtung flüchteten. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Wochenende.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegengenommen.
Fallnummer: 0113807
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rabiate Einbrecher in Backshop
Herbsleben (ost)
In einer Bäckereifiliale am Anger stahlen Diebe einen Betrag von unter vierstelligem Bargeld. Vorher brachen sie gewaltsam in das Gebäude ein. Im Backshop brachen sie außerdem mehrere Wände auf, um an weitere Wertgegenstände zu gelangen, was laut ersten Untersuchungen nicht gelang. Es gibt Hinweise darauf, dass die Tat möglicherweise bereits am Samstag zwischen 23.30 Uhr und 00.20 Uhr stattgefunden hat. Vor Ort wurden Kriminalbeamte eingesetzt, um umfassend nach Spuren zu suchen und zu sichern.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0113690
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeug gerät in Brand
Worbis (ost)
Am Sonntagnachmittag brach ein Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der Fahrer parkte sein Auto daraufhin in der Elisabethstraße. Die Feuerwehr vor Ort wurde gerufen und löschte das Feuer. Das Fahrzeug wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wildunfall mit glücklichen Ausgang - Kitz überlebt
Reinsdorf (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich ein Wildunfall auf der Landstraße 1215 zwischen Reinsdorf und Gehofen. Ein trächtiges Reh überquerte die Straße vor einem Opel-Transporter. Der Fahrer konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und verletzte die Ricke schwer. Kurz nach dem Unfall brachte sie ein Rehkitz unter dem Auto zur Welt und starb kurz darauf. Ein Jagdpächter übernahm das verwaiste Neugeborene und sorgte für dessen Versorgung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsteilnehmer schlägt auf Motorradfahrer ein und beschädigt dessen Equipment
Jagdshof/ Schauberg (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein Motorradfahrer im Landkreis Sonneberg von einem anderen Verkehrsteilnehmer angegriffen, wodurch nun polizeiliche Untersuchungen folgen. Ein 22-jähriger Mann fuhr um etwa 16:30 Uhr mit seinem Motorrad auf der Landesstraße zwischen Schauberg und Jagdshof. Diese Strecke ist aufgrund ihrer Bauweise und Kurven besonders bei Motorradfahrern beliebt, aber auch riskante Fahrweisen haben bereits zu schweren Unfällen in diesem Bereich geführt. Aus diesem Grund ist die Befahrung mit Zweirädern an Wochenenden und Feiertagen durch entsprechende Verkehrsschilder verboten worden. Diese Schilder wurden in der Vergangenheit mehrmals von Unbekannten gestohlen, aber von den Verkehrsbehörden anschließend wieder aufgestellt.
Bei dem Vorfall wurde der 22-jährige Motorradfahrer von einem zunächst unbekannten Autofahrer attackiert, der den jungen Mann ausbremste, vom Motorrad zerrte und auf ihn einschlug. Dadurch erlitt der 22-Jährige leichte Verletzungen. Der Unbekannte beschädigte auch die an dem Motorradhelm angebrachten Kameras. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und werden aufgrund des mitgeführten Fahrzeugs fortgesetzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0111932 an die Sonneberger Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Die Saison beginnt - kann ich so losfahren?
Thüringer Autobahnen (ost)
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen - die Urlaubszeit beginnt. Egal ob Wohnmobil, Caravan oder Boot - die geliebten Reisebegleiter machen sich aus der Garage auf den Weg auf die Straße.
Aber neben dem Urlaubsgepäck und der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung im Wohnmobil oder Anhänger vergessen viele Reisende das Wichtigste: Darf ich überhaupt mit dem Fahrzeug oder dem Fahrzeuggespann fahren?
Es kommt nicht selten vor, dass bei den oben genannten Fahrzeugen und Anhängern das zulässige Gesamtgewicht oder die Anhängelast erheblich überschritten wird.
Seit Anfang der letzten Woche fällt den Kontrollkräften der Autobahnpolizei Thüringen vermehrt der Transport von Sportbooten oder Yachten durch Privatpersonen auf. Fast alle beförderten Boote sind schwerer als ihr Besitzer in Erinnerung hatte. Die größten von ihnen, die ohne Ausnahmegenehmigung von Privatpersonen transportiert werden dürfen, wiegen inklusive Anhänger vier Tonnen oder mehr.
Soweit, so gut - aber selbst ein Luxus-SUV hat nur eine Anhängelast von maximal 3.500 kg. Außerdem ist das zulässige Gesamtgewicht für an Pkw oder Kleintransportern angehängte Anhänger auf maximal 3.500 kg begrenzt. Somit überschreiten die Kombinationen nicht nur teilweise erheblich die Anhängelast der Zugfahrzeuge, sondern auch das zulässige Gesamtgewicht der Anhänger.
Dies gilt ähnlich für Wohnmobile und Anhänger. Wer sicher sein will, wie sein Wohnanhänger beladen ist, sollte sein Leergewicht kennen. So kann klar bestimmt werden, wie viel zusätzlich geladen werden darf.
Auch der gefüllte Wassertank oder Gasflaschen müssen in das Gesamtgewicht einberechnet werden.
Beim Beladen gilt dann: Schwere Gegenstände nach unten und zwischen die Achsen positionieren. Leichte Gegenstände nach oben oder in die Oberschränke verstauen und alles gut sichern, was verrutschen könnte. Materialien, die zum Aufbau auf dem Campingplatz benötigt werden, der Verbandskasten und das Warndreieck sollten griffbereit sein.
Wer den Aufwand, das Gewicht seines Fahrzeuggespanns zu überprüfen, als zu viel empfindet, sollte bedenken, dass eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts ein Fahrverbot und ein Bußgeld nach sich ziehen kann. Der Urlaub endet dann auf der Autobahn. Ein eher unangenehmer Gedanke.
Bevor es also losgeht, sollte man einen Blick in die Zulassungsbescheinigung seines Fahrzeugs oder Anhängers werfen und das Leergewicht sowie das zulässige Gesamtgewicht überprüfen. Wer ganz sicher gehen will, fährt vor dem Beladen auf eine Waage. Dann steht dem Urlaub oder einer Bootstour nichts mehr im Weg.
Wir wünschen allen Reisenden eine staufreie und unfallfreie Fahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Körperliche Auseinandersetzung vereitelt
Nordhausen (ost)
In der Innenstadt von Nordhausen kam es kürzlich zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen von Personen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat der Inspektionsdienst seine Streifenpräsenz in der Stadt erhöht. Am vergangenen Sonntag konnte dank des verstärkten Polizeieinsatzes ein Zusammenstoß zweier Gruppen in der Innenstadt von Nordhausen kurz vor dem eskalieren verhindert werden. Die Identität aller Beteiligten an der verbalen Auseinandersetzung wurde festgestellt.
Die Nordhäuser Polizei hat außerdem Ermittlungsverfahren gegen mehrere Verdächtige eingeleitet, unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, Bedrohung, Beleidigung und dem Gebrauch von Waffen. Die nach dem Waffengesetz verbotenen und relevanten Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Missachtung Verbotszeichen führte zum Frontalzusammenstoß - Korrektur zum Beitrag vom 02.05.2025
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Lippersdorf-Erdmannsdorf: In einem Bereich, in dem Bauarbeiten stattfinden, auf der Landesstraße, die derzeit in der Ortschaft auf beiden Seiten vollständig gesperrt ist, ereignete sich am Donnerstagabend, dem 01.05.2025, ein Verkehrsunfall. Die Fahrer eines Autos und eines Mopeds, die sich entgegenkamen, ignorierten jeweils das Verbotsschild, die Baustelle zu befahren, und kamen sich entgegen. Trotz Bremsversuchen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dadurch stürzte die Moped-Fahrerin und erlitt leichte Verletzungen. Das junge Mädchen wurde anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Garagenkomplex
Apolda (ost)
Zwischen dem 02.05.2025 und dem 04.05.2025 wurde in einem Garagenkomplex in der Nordstraße in Apolda eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Garage ein und stahlen Beute im Wert von ca. 4.000 Euro. Darunter befanden sich ein Mofa und verschiedene Werkzeuge, die dem 19-jährigen Besitzer gehörten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auto erheblich beschädigt und weitergefahren
Wasungen (ost)
Am Freitagabend zwischen 17:15 Uhr und 17:30 Uhr bog eine bisher unbekannte Autofahrerin von der Meininger Straße in Wasungen nach links in die Straße "Neutor" ab. Dort kollidierte sie mit dem Auto eines Fahrers, der aufgrund des Verkehrs in der Straße "Neutor" anhalten musste. Die gesamte Fahrerseite des schwarzen Audis wurde beschädigt, und die Fahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der entstandene Sachschaden am Audi wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Unfallverursacherin war eine Frau im Alter von etwa 65-70 Jahren mit grauen Haaren, die möglicherweise einen weißen Pkw (eventuell einen Seat) mit "SM"-Kennzeichen fuhr. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Unfallverursacherin oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0111923/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Geldkassetten und Computer gestohlen
Sömmerda (ost)
In dem Zeitraum vom 30.04.2025 bis 02.05.2025 wurde in Sömmerda in ein Unternehmen eingebrochen. Die Täter brachen gewaltsam ein Fenster auf, um einzudringen. Dort entwendeten sie zwei Geldkassetten mit Bargeld und zwei Laptops im Gesamtwert von über 700 Euro. Bei ihrem Raubzug verursachten sie Sachschäden in Höhe von über 200 Euro. Die Polizei sicherte zahlreiche Spuren der Täter und leitete ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und der Sachbeschädigung ein. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Reifen zerstochen
Landkreis Sömmerda (ost)
Unbekannte haben im Landkreis Sömmerda ein Fahrzeug angegriffen. Zwischen Samstag und Sonntag haben sie den linken Vorderreifen eines in Tunzenhausen abgestellten Mercedes zerstochen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf ungefähr 200 Euro geschätzt. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Warnung vor Rezeptfälschern
Erfurt (ost)
In Erfurt gab es erneut einen Vorfall von versuchter Rezeptfälschung. Am Wochenende versuchte eine unbekannte Person in einer Apotheke in der Blumenstraße ein gefälschtes Privatrezept für das Medikament Diazepam einzulösen. Nachdem die Angestellte die Abgabe des Medikaments verweigerte, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei sicherte die Fälschung und leitete eine Untersuchung wegen versuchten Betrugs ein. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Wohnanhänger auf Abwegen
Hildburghausen (ost)
Am Sonntagmorgen fuhr ein 69-Jähriger mit seinem Fahrzeug und einem Wohnanhänger auf der Marienstraße in Hildburghausen. Der Anhänger löste sich in einem Bereich mit einer leichten Steigung aus unbekannten Gründen vom Zugfahrzeug, bremste kurz ab und rollte dann rückwärts gegen einen Baum. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Wohnanhänger erlitt Sachschaden in einer noch nicht bekannten Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Wertgegenstände gehören nicht ins Auto
Erfurt (ost)
Während des verlängerten Feiertagswochenendes gab es in Erfurt mehrere Autoaufbrüche, bei denen Unbekannte gezielt auf sichtbar im Fahrzeuginneren abgelegte Wertgegenstände abzielten. Zwischen Donnerstag und Freitag wurde auf einem Parkplatz an der Binderslebener Landstraße ein Ford von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Die Täter zertrümmerten eine Scheibe und stahlen eine Geldbörse mit verschiedenen Bankkarten sowie Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 1.500 Euro. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in der Straße Am Wasserturm ein Renault auf ähnliche Weise aufgebrochen. Auch hier wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen. Die Diebe erbeuteten einen Rucksack mit Geldbörse und Bargeld im Wert von rund 2.000 Euro. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich von Samstag auf Sonntag in der Straße Am Alten Nordhäuser Bahnhof. Hier wurde ein hochwertiges iPhone aus einem geparkten Skoda gestohlen. Die Täter beschädigten erneut eine Seitenscheibe und entwendeten das Mobiltelefon im Wert von etwa 1.000 Euro.
Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto zurück - auch nicht für kurze Zeit. Fahrzeuge sind kein sicherer Aufbewahrungsort, denn bereits wenige Sekunden genügen Tätern, um Beute zu machen und teuren Schaden zu hinterlassen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Physiotherapiepraxis
Erfurt (ost)
Während des Zeitraums von Freitag bis Samstag wurde eine Physiotherapiepraxis in Erfurt von Unbekannten angegriffen. Möglicherweise gelangten die Täter durch die Beschädigung eines Fensters im Erdgeschoss in die Räumlichkeiten der Praxis im Stadtteil Andreasvorstadt. Dort brachen sie gewaltsam mehrere Schränke auf und durchsuchten sie dann. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen hatten. Auch konnte noch keine Schätzung des Schadens vorgenommen werden. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren am Tatort an und leitete ein Strafverfahren ein. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Flucht vor der Polizei endet mit Strafanzeigen
Erfurt (ost)
Ein 20-jähriger Mann in Erfurt wurde am Freitagabend mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert. Gegen 19:30 Uhr sollte er in der Paul-Stieglitz-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Statt anzuhalten, beschleunigte er seinen Mercedes und floh mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h vor der Polizei. Dabei missachtete er mehrere rote Ampeln und zwang andere Verkehrsteilnehmer zu abrupten Bremsmanövern, um Zusammenstöße zu vermeiden. Auf der Straße Am Johannishof konnten Polizeibeamte schließlich den geparkten Mercedes finden und in der Nähe den 20-jährigen Fahrer identifizieren. Es stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nach einer Blutentnahme wurden mehrere Strafanzeigen, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren unter Drogeneinfluss und illegalen Autorennens, gegen den 20-Jährigen erstattet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Münzautomaten aufgebrochen
Erfurt (ost)
Am Wochenende haben Unbekannte in Erfurt zwei Münzautomaten aufgebrochen. Zwischen Samstag und Sonntag betraten die Täter das Gelände einer Tankstelle im Südosten der Landeshauptstadt. Dort haben sie gewaltsam zwei Münzautomaten der Waschboxen aufgehebelt und eine unbekannte Menge Bargeld gestohlen. Dabei haben sie an den beiden Automaten einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Es wurde eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls erstattet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Kleidercontainer in Brand gesetzt
Erfurt (ost)
Unbekannte Täter haben am Sonntagmorgen gegen 04:30 Uhr einen Kleidercontainer im Wermutmühlenweg in Erfurt angezündet. Sowohl der Inhalt als auch der Container selbst wurden beschädigt. Der genaue Schaden konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung eingeleitet. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Hinweise geben können, sich beim Inspektionsdienst Nord unter Angabe der Vorgangsnummer 0112684 zu melden (Tel.: 0361/7840-0). (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Betrunken zur Tankstelle gefahren
Steinbach-Hallenberg (ost)
Am Sonntagnachmittag hat eine Dame die Polizei kontaktiert und gemeldet, dass sich ein stark betrunkener Mann in der Tankstelle in Steinbach-Hallenberg befindet. Der Mann war mit seinem Auto vorgefahren, um mehr Alkohol zu kaufen und plante, wieder zu fahren. Die Zeugin hat ihm vorübergehend den Autoschlüssel abgenommen, um eine Fahrt zu verhindern. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes Suhl stellten fest, dass der Autofahrer einen Atemalkoholwert von über zwei Promille hatte. Es wurden eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der Mann wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Person leblos aufgefunden
Arnstadt (ost)
Am Morgen des heutigen Tages entdeckte ein Passant gegen 06.15 Uhr eine leblose Person im Schlossgarten. Die Polizei wurde gerufen und hat mit den Untersuchungen zu den Todesumständen und zur Identität begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung: Beschuldigter mit mehr als 3,7 Promille alkoholisiert
Rudolstadt (ost)
Am Samstagabend bat eine Sanitäterbesatzung in Rudolstadt Am Saaldamm um Hilfe von der Polizei, da ein Patient immer aggressiver und unkooperativer wurde. Selbst als die Beamten eintrafen, konnte der 41-Jährige nicht beruhigt werden, griff die Beamten an und beleidigte sie körperlich. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es wurde ein zweites Polizeiauto entsandt, um den Mann zum Krankenhaus zu begleiten. Er hatte einen Alkoholgehalt von mehr als 3,7 Promille. Es wurden mehrere Strafanzeigen gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Geschwindigkeitsüberwachung
B281/ Gorndorf (ost)
Am Samstagnachmittag fand eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 281, Ortsumfahrung Gorndorf, statt.
Mehr als 1300 Fahrzeuge passierten während der Überwachung die Messstelle in Richtung Saalfeld bei erlaubten 100 km/h (bzw. 80 km/h für LKW). Es wurden 111 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt, wobei die meisten im Verwarnungsbereich lagen. In 33 Fällen werden Bußgeldverfahren eingeleitet, fünf Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Der schnellste gemessene Wert eines PKW-Fahrers betrug 190 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugen gesucht
Gotha (ost)
Während des Zeitraums vom 03.05.25 um 12.00 Uhr bis zum 04.05.25 um 18.00 Uhr wurde ein Einfamilienhaus im Weißdornweg von Unbekannten betreten. Die Täter betraten das Gebäude und durchsuchten es. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Die Polizei Gotha bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Bezugsnummer 0113044/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwer verletzt
Zimmernsupra (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Morgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 1044 zwischen Zimmernsupra und Tröchtelborn. Ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren geriet mit einem Moped nach einer Rechtskurve auf die andere Fahrspur und stieß seitlich mit einem entgegenkommenden Mercedes einer 49-jährigen Frau zusammen. Der 17-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: In Schlangenlinien über die Bundesstraße
Unstruttal (ost)
Am Sonntag wurde die Polizei gegen 08.50 Uhr über einen auffälligen Autofahrer informiert. Der Fahrer eines weißen Audi A4 fuhr zwischen Grabe und Dingelstädt und fiel mehrmals durch sein Fahrverhalten auf. Unter anderem überholte der genannte Fahrer riskant auf der Bundesstraße 247, was dazu führte, dass der Gegenverkehr bremsen und ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden.
Die Zeugen beschrieben den Fahrer des Fahrzeugs wie folgt:
Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, oder die durch den Audi-Fahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad-Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0112740
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Türschloss unbrauchbar gemacht
Bleicherode (ost)
Von Freitag, dem 25. April, bis Mittwoch, dem 30. April, haben Unbekannte nach bisherigen Ermittlungen Klebstoff in das Türschloss einer Arztpraxis in der Hauptstraße gesprüht. Das Schloss ließ sich gestern nicht mehr öffnen und musste ausgetauscht werden. Dank der Aussage eines Zeugen konnte der Tatzeitraum wie oben erwähnt eingegrenzt werden. Es entstand ein geringer Sachschaden.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 03631/960 zu verdächtigen Vorfällen im genannten Zeitraum.
Aktenzeichen: 0112770
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Berauscht auf getunter Simson
Mühlhausen (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle hielt die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich am Sonntag um 14:00 Uhr einen Simson-Fahrer in der Wendewehrstraße an. Ein 18-Jähriger wurde erwischt, als er sein Moped unter dem Einfluss von Drogen im Straßenverkehr lenkte. Ein Drogenschnelltest zeigte den Konsum von Cannabis und Amphetamin an. Um den Drogengehalt zu bestimmen, wurde dem jungen Erwachsenen eine Blutprobe entnommen. Er brauchte sich keine Sorgen um den Transport seines Simsons zu machen. Die Polizisten entdeckten außerdem verschiedene technische Modifikationen zur Leistungssteigerung und stellten das Fahrzeug sicher. Falls sich der Verdacht bestätigt, erwartet den Mann ein strafrechtliches Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mehrere Garagen aufgebrochen
Mühlhausen (ost)
Am Sonntagmorgen informierte die Polizei darüber, dass Unbekannte gewaltsam in mehrere Garagen in der Forstbergstraße eingedrungen sind. Es ist noch unklar, ob etwas aus den Garagen gestohlen wurde.
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und Spuren gesichert. Personen, die Informationen über den Besitzer, die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03631/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0112766
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Unfall abgehauen - Zeugen gesucht!
Bad Langensalza (ost)
Am Schloßhof-Parkplatz wurde am Sonntag um 10 Uhr ein schwarzer Audi A3 abgestellt. Als das Fahrzeug um 14 Uhr wieder benutzt werden sollte, wurde ein Schaden an der hinteren Stoßstange festgestellt. Der Verursacher des Schadens, der bisher unbekannt ist, verließ pflichtwidrig den Unfallort. Der Schaden liegt im unteren vierstelligen Bereich.
Personen, die Informationen zum Verursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 03631/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0112860
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mann vor dem Bahnhof zusammengeschlagen
Weimar (ost)
Am späten Sonntagnachmittag wurde ein 46-Jähriger in der Nähe des Hauptbahnhofs von zwei unbekannten Männern angegriffen, die ihn plötzlich mit Schlägen und Tritten attackierten. Der Geschädigte, der der Polizei bekannt ist, erlitt dabei leichte Verletzungen. Nachdem sich die Täter entfernten, verwechselte der Ullaer offensichtlich Mut mit Leichtsinn und provozierte die Täter so sehr, dass sie zurückkehrten und den Mann erneut schlugen. Als die Täter dann mit einem Fahrzeug fliehen wollten, gestikulierte der 46-Jährige erneut, was dazu führte, dass das Fahrzeug angehalten wurde und es zu einer dritten Schlägerei kam. Der Geschädigte wurde mit Verletzungen im Gesicht und Oberkörperbereich ins Krankenhaus gebracht. Zuvor ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von einem Promille. Die Ermittlungen zur Identifizierung der Täter wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Keller eingebrochen
Weimar (ost)
Über das vergangene Wochenende drangen unbekannte Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus in der Ernst-Thälmann-Straße ein. Dort wurden im Untergeschoss insgesamt vier Keller aufgebrochen und durchsucht. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, aber nur zwei der Betroffenen konnten bisher erreicht werden. Die beschädigten Türbeschläge der Keller verursachten nur geringen Schaden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die möglichen Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Verletzte nach Auffahrunfall
Weimar (ost)
Am Sonntagmittag fuhren ein 51-jähriger Fahrer eines Audi und ein 37-jähriger Fahrer eines Opel auf der B 85 in Richtung Blankenhain, von Bad Berka kommend. Als der Audi-Fahrer zwischen den beiden Städten nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen wollte, bemerkte der Opel-Fahrer dies zu spät und fuhr auf. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, sie mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schützenhaus niedergebrannt - Kriminalpolizei nimmt Ermittlungen auf
Brehme (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich an der Sandkuhle ein Großbrand in einem Gebäude. Das betroffene Gebäude war das Vereinsheim des örtlichen Schützenvereins. Trotz des Einsatzes von rund 150 Feuerwehrleuten konnte das Gebäude nicht gerettet werden - es brannte komplett ab. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eichsfeld und der Kriminalpolizei Nordhausen waren vor Ort im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholisiert mit dem Rad gestürzt
Schmalkalden (ost)
Am Sonntagnachmittag fuhr ein Radfahrer im Alter von 38 Jahren auf der Allendestraße in Schmalkalden. Er stürzte alleinbeteiligt an der Kreuzung zur Helenenstraße. Der Mann wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,74 Promille, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der 38-Jährige wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholisierter Autofahrer
Meiningen (ost)
Während einer festen Verkehrskontrolle überprüften Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen am Sonntagmorgen einen 38-jährigen Fahrer in der Leipziger Straße in Meiningen. Nach einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde festgestellt, dass der Wert über 0,5 Promille lag, was zu einem gerichtsverwertbaren Test führte. Letztendlich wurde ein Atemalkoholwert von 1,06 Promille festgestellt. Das Fahrzeug musste abgestellt werden und der 38-Jährige wird nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Kradfahrer
Altenbeuthen (ost)
Am Sonntag, um etwa 11.40 Uhr, fuhr der 49-jährige Motorradfahrer die Landstraße von Drognitz in Richtung Liebschütz entlang. Dort verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug und stürzte. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Plötzlich eingesperrt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Kahla: Ein Mieter, der rechtmäßig gekündigt wurde, plante am Sonntagmorgen erneut in seine alte Wohnung zu gehen, weil er vermutlich persönliche Gegenstände vergessen hatte. Der Vermieter entschied jedoch nach vorherigen Streitigkeiten, eine zusätzliche Sicherung am Gebäude anzubringen, wodurch der Zugang nur über andere Mieter möglich war. Der ehemalige Mieter nutzte die Freundlichkeit eines Nachbarn aus, um sich Zutritt zu den Räumlichkeiten zu verschaffen. Allerdings schaffte er es nicht von alleine wieder herauszukommen, weshalb der Vermieter und die Polizei eingreifen mussten. Aufgrund seines Fehlverhaltens erhielt der Ex-Mieter eine Anzeige und zog anschließend weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kennzeichenmissbrauch
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg wurde ein 25-Jähriger dabei erwischt, wie er ein zugelassenes Kennzeichen an einem nicht zugelassenen Auto benutzte. Dies ist verboten und strafbar. Der junge Mann dachte, dass es nicht auffallen würde, da das Fabrikat und die Lackfarbe des Fahrzeugs identisch sind. Die Polizei entdeckte jedoch den Betrug und stoppte die Weiterfahrt. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, darunter auch nach dem Kfz-Steuergesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ein Glas zu viel
Jena (ost)
Am Sonntagmittag führten die Polizisten eine Verkehrskontrolle im Münchenrodaer Grund durch. Während der Kontrolle wurde ein 51-jähriger Autofahrer gegen 12:00 Uhr erwischt, als er bei einem Atemalkoholtest über dem Grenzwert von 0,5 Promille blies. Um einen gerichtsverwertbaren Wert zu erhalten, musste ein zusätzlicher Atemtest in der Dienststelle durchgeführt werden. Auch hier wurde ein zu hoher Wert festgestellt, der als Ordnungswidrigkeit gilt. Daher musste der Mann vorerst zu Fuß weitergehen. Er muss nun mit einem Fahrverbot und einer empfindlichen Geldstrafe rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer erfasst Fußgänger
Jena (ost)
Ein Fahrradfahrer bemerkte zu spät eine Fußgängerin auf dem Rad- und Gehweg in der Nähe der Kleingartenanlage "Am Erlkönig". Die 51-jährige Fußgängerin war gegen 15:45 Uhr auf dem Weg von Kunitz in die Innenstadt, als der Radfahrer sie von hinten anfuhr. Dies führte zu einem Unfall, bei dem sich die 51-Jährige schwer verletzte und ins Krankenhaus gebracht wurde. Gegen den 32-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schreckmoment zum Wochenanfang
Jena (ost)
Zwei Frauen hatten einen Schockmoment, als sie kurz vor 5 Uhr am Montag an ihrem Arbeitsplatz im Löbdergraben waren und die Waren in der Auslage verteilten.
Plötzlich betrat ein Mann mit einer Gesichtsmaske den Verkaufsraum, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht für Kunden geöffnet war.
Ohne Vorwarnung schrie er die beiden Frauen an und sprühte offensichtlich Reizgas in ihre Richtung.
Dann begab sich der Unbekannte ins Büro, verließ es aber kurz darauf ohne Beute in eine unbekannte Richtung.
Die alarmierten Beamten konnten die Person bei der Fahndung nicht finden.
Die Videoaufnahmen des Geschäfts werden in die laufenden Ermittlungen einbezogen.
Beide Frauen wurden leicht verletzt und ärztlich behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Sicherheitsleistung mal drei
A38 Höhe Eichsfeld-Süd (ost)
Letzten Mittwoch haben die Polizeibeamten der Autobahnpolizeistation Nord auf dem Parkplatz Eichsfeld-Süd der A38 drei PKW-Transporte entdeckt. Diese waren jeweils mit mehreren teuren Autos beladen.
Es schien offensichtlich, dass alle drei Gespanne überladen waren.
Es wurde eine gründliche Kontrolle durchgeführt. Die drei Fahrer konnten alle erforderlichen Dokumente für die Fahrzeuge und die Ladung vorlegen. Allerdings ergab bereits die Berechnung der Fahrzeuggewichte anhand der Papiere eine erhebliche Überladung der Zugfahrzeuge und Anhänger. Aus diesem Grund beschlossen die Beamten, eine Achslastverwiegung durchzuführen.
Diese bestätigte den anfänglichen Verdacht der Beamten. Alle drei Fahrzeuggespanne waren jeweils um mehr als 25 % überladen. Dies führte allein zu einer Erhebung von Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 1000 Euro gegen die drei Fahrer.
Die Auslesungen der Kontrollgeräte im weiteren Verlauf der Kontrolle zeigten weitere Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz auf. Dies führte zu weiteren drei Sicherheitsleistungen in derselben Höhe.
Die festgestellten Gewichtsüberschreitungen führten letztendlich auch dazu, dass die Weiterfahrt untersagt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
UA & NM
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-GTH: Wildunfall
Tüttleben (Landkreis Gotha) (ost)
Früh am Morgen heute ereignete sich gegen 04.30 Uhr auf der B 7 kurz vor dem Abzweig Nottleben ein Wildunfall. Ein 63 Jahre alter Fahrer eines KIA fuhr in Richtung Gotha und konnte nicht rechtzeitig bremsen, als zwei Wildschweine die Straße überquerten. Es kam zu einer Kollision mit den Tieren, die vor Ort starben. Es gab keine Verletzten. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Drogentest positiv
Großbreitenbach (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern Abend wurde ein 41-jähriger Mann mit einem Moped von der Polizei angehalten. Das Kennzeichen des Fahrzeugs war abgelaufen und ein Drogentest zeigte eine positive Reaktion auf Amphetamine/Methamphetamine. Darüber hinaus konnte der Mann keinen Führerschein vorweisen. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den 41-Jährigen wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Gartenhütte ausgebrannt
Benshausen (ost)
Am späten Sonntagabend wurde in Benshausen ein lauter Knall gehört - kurze Zeit später brach ein Feuer in einer Gartenhütte im Mückental aus. Die Feuerwehr kam zum Einsatz, um das Feuer zu löschen, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Hütte vollständig ausbrannte. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei Suhl hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verstoß gegen die 0,5 Promille Grenze
Greiz (ost)
Weida. Am 04.05.2025 um etwa 21:20 Uhr stoppten Polizeibeamte der PI Greiz einen 43-jährigen Autofahrer in der Karl-Marx-Straße in Weida zur Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann einen Atemalkoholwert von 0,43 mg/l (= 0,86 Promille) hatte. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren, und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Anhänger des Kinder-und Jugendvereins beschädigt
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 03.05.2025 hat ein Anhänger eines Kinder- und Jugendvereins in Zeulenroda-Triebes auf einem Fußballplatz namens "Römer" Schaden erlitten. Unbekannte haben die Rücklichter des Anhängers zerstört, das Kennzeichen verbogen und mit grüner Farbe beschmiert.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einkaufswagen entwendet
Greiz (ost)
Greiz. Am 04.05.2025 informierte ein Bürger die Polizei darüber, dass mehrere Personen mit Einkaufswagen die Plauensche Straße in Richtung Stadtzentrum Greiz entlanglaufen. Bei der Überprüfung durch die Polizeibeamten wurden eine 76-jährige Frau und ein 60-jähriger Mann entdeckt. Sie schoben jeweils vier Einkaufswagen, die sie in den letzten vier Wochen von einem Discounter am Neustadtring gestohlen hatten. Die Einkaufswagen wurden für private Transporte genutzt und sollten nun zurückgebracht werden. Da die Einkaufswagen dem Discounter gehören und nur für Einkäufe in dem jeweiligen Markt gedacht sind, wird nun gegen beide Personen wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Büroräume
Gera (ost)
In Gera haben Unbekannte zwischen dem 02.05.2025 um 17:00 Uhr und dem 03.05.2025 um 11:40 Uhr gewaltsam Zugang zu den Büroräumen eines gemeinnützigen Trägers in der De-Smit-Straße verschafft. Dabei wurden eine Balkontür sowie mehrere Büro- und Schranktüren beschädigt. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Zum entstandenen Sachschaden gibt es derzeit keine genauen Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Bezugsnummer: 0112345/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl und Übergriff in Tankstelle
Gera (ost)
Gera. Am 04.05.2025, gegen 17:25 Uhr, betrat ein junger Mann im Alter von 25 Jahren eine Tankstelle in der Leibnizstraße. Nachdem er einige Produkte genommen hatte, griff er eine 24-jährige Mitarbeiterin der Tankstelle körperlich an. Der Mann begab sich hinter die Kasse und belästigte die Mitarbeiterin auf sexuelle Weise, bevor er sie beleidigte. Da er die Produkte nicht bezahlen konnte, bedrohte er die Mitarbeiterin verbal und verließ dann die Tankstelle. Die 24-Jährige informierte daraufhin die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem mutmaßlichen Täter begann. In der Nähe konnte er von Polizeibeamten gefunden und vorläufig festgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 25-Jährigen einen Promillewert von 2,11 Promille. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 02.05.2025, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich in der Straße "Am Römer" ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 10-jährigen Radfahrer. Der Junge war von einem Kiesweg auf die Straße gefahren. Trotz einer sofortigen Notbremsung der 20-jährigen Autofahrerin kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der 10-Jährige fiel und sich leicht verletzte. Am Fahrrad und am Auto entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags. Der Junge wurde vor Ort ärztlich versorgt und nach Untersuchung durch einen Notarzt entlassen. Auch ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Die 20-Jährige blieb unverletzt. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter PayPal-Betrug
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Eine 80-jährige Frau wurde am 02.05.2025 und 03.05.2025 von bisher unbekannten Anrufern kontaktiert, die sich als Angestellte eines Online-Bezahldienstes (PayPal) ausgaben. Es wurde angekündigt, Beträge in Höhe von 299 bzw. 499 Euro vom vermeintlichen Konto der Frau abzubuchen. Die Seniorin beendete die Telefonate und informierte die Polizei. Zum Glück besaß die 80-Jährige kein PayPal-Konto, sodass kein finanzieller Schaden entstand. Die Ermittlungen wegen versuchten Betrugs wurden aufgenommen.
Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen. Seien Sie aufmerksam bei unerwarteten Anrufen von vermeintlichen Serviceanbietern oder Behörden. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten oder Bankinformationen preis. Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und informieren Sie die Polizei. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kraftstoff aus Bagger entwendet
Greiz (ost)
Rückersdorf. Ein Bagger, der in einem Feld in der Nähe der L1082 abgestellt war, wurde zwischen dem 30.04.2025, 18:00 Uhr und dem 02.05.2025, 07:30 Uhr Opfer eines besonders schweren Diebstahls. Unbekannte Täter öffneten den Tankdeckel des Fahrzeugs und entwendeten mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff. Darüber hinaus wurde der Tank auf eine bisher unbekannte Weise beschädigt, wodurch weiterer Kraftstoff auslief. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die Hinweise zu möglichen Verdächtigen oder zum Ablauf des Diebstahls geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 bei der Kriminalpolizei zu melden. (Bezugsnummer: 0111752/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl aus geparktem Pkw
Altenburg (ost)
Altenburg. Unbekannte Täter haben zwischen dem 03.05.2025, 11:45 Uhr und dem 04.05.2025, 15:10 Uhr eine Seitenscheibe eines geparkten Autos in der Schmöllnschen Landstraße eingeschlagen. Ein Rucksack mit persönlichen Dokumenten, mehreren Zahlungskarten, einem Autoschlüssel und einem Mobiltelefon wurde aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Personen, die Informationen zu möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 bei der Kriminalpolizei zu melden. (Referenznummer: 0112888/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Ein Scherz mit Konsequenzen
Erfurt (ost)
Am Sonntagabend hat ein 21-Jähriger im Erfurter Stadtteil Rieth für Aufregung gesorgt. Mehrere Passanten beobachteten den jungen Mann dabei, wie er mit einer scheinbar echten Waffe gestikulierte und Zielschießen übte. Die Beamten konnten jedoch schnell Entwarnung geben. Bei der vermeintlichen Pistole handelte es sich um eine Soft-Air-Waffe, die der Betroffene benutzte, um seinen Freund zu erschrecken.
Obwohl eine Soft-Air-Waffe keine Erlaubnis benötigt, ist sie für Außenstehende nicht immer als Spielzeug erkennbar. Aus diesem Grund wurde die Anscheinswaffe von den Polizisten beschlagnahmt. Die Beamten führten ein aufklärendes Gespräch mit dem Betroffenen und erklärten ihm die Gefährlichkeit seines Verhaltens. Die Polizei ermittelt nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.