Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 10.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.03.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Auffahrunfall an Ampelanlage
Sondershausen (ost)
In der August-Bebel-Straße hat der Fahrer eines VW am Montag um 7.40 Uhr bemerkt, dass zwei Autos vor ihm an einer Ampel angehalten haben. Deshalb ist er auf die beiden Fahrzeuge aufgefahren. Dabei wurden alle Autos stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr war an der Unfallstelle bis etwa 8.45 Uhr beeinträchtigt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Graffiti an Fassade festgestellt
Mühlhausen (ost)
An der Kreuzgrabenstraße haben Unbekannte zwischen Freitag 16 Uhr und Montag 08 Uhr Graffiti an der Fassade eines Gebäudes angebracht. Die Täter verwendeten rote Sprühfarbe. Der Inhalt war nicht eindeutig erkennbar.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten um Zeugenaussagen zur Tat oder den Tätern. Personen werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0062244
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall an Bahnübergang
Silberhausen (ost)
Ein Auto hatte am Montagmorgen einen Unfall auf der Landstraße 2043 zwischen den Ortschaften Beberstedt und Silberhausen. Es wird vermutet, dass das Auto aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in der Nähe des Bahnübergangs Silberhausen von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Der Fahrer wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Volkswagen wurde vollständig zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Staubsaugerautomaten aufgebrochen
Sondershausen (ost)
Die Staubsaugeranlagen an einer Tankstelle im Jechaer Weg waren das Ziel von Dieben. Es wurde am Montagmorgen entdeckt, dass Unbekannte die Automaten gewaltsam geöffnet haben. Mit dem gestohlenen Bargeld flohen die Täter vom Tatort. Die Polizei in Sondershausen ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 zu melden.
Fallnummer: 0062334
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zigarettenautomat angegriffen
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Während des Zeitraums zwischen Sonntag, 16.15 Uhr, und Montag, 11 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat in der Straße Knickhagen von Unbekannten gewaltsam angegangen. Was die Täter aus dem Automaten gestohlen haben, wird nun weiter untersucht. Informationen zur Tat oder den Tätern können bei der Polizei in Heiligenstadt unter der Tel. 0361/574367100 gemeldet werden.
Fallnummer: 0062329
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kollision im Gegenverkehr - Fahrer verletzt
Grabe (ost)
Am Montagmorgen um 9.30 Uhr fuhr ein 34-jähriger Transporterfahrer die Hauptstraße in Richtung Mühlhausen entlang. Aus bisher unbekannten Gründen stieß der Transporter seitlich mit dem entgegenkommenden Auto einer 63-jährigen Frau zusammen. Der Fahrer des Transporters wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rettungshubschrauber bei Arbeitsunfall im Einsatz
Breitenworbis (ost)
Am Montagvormittag wurden Polizei und Rettungskräfte nach einem Arbeitsunfall im Eichsfeldkreis gerufen. In einem Fleischereibetrieb in Breitenworbis verletzte sich ein Mann an der Hand an einer Maschine. Ein Rettungshubschrauber transportierte den Verletzten in ein Krankenhaus. Die Polizei und das Amt für Arbeitsschutz untersuchen nun, was den Unfall verursacht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgängerin angefahren
Bad Salzungen (ost)
Am Montagmorgen (10.03.2025) fuhr ein 77-jähriger Autofahrer auf einer Zufahrtsstraße zu einem Mehrfamilienhaus in der Theo-Neubauer-Straße in Bad Salzungen. Gleichzeitig war eine 68-jährige Fußgängerin mit ihrem Hund in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und der Frau, wodurch sie stürzte und sich schwer verletzte. Ein Krankenwagen brachte die 68-Jährige ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Bike entwendet
Drei Gleichen (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Tag betrat eine bisher unbekannte Person zwischen 06.45 Uhr und 07.15 Uhr widerrechtlich ein Grundstück in der Lindenstraße in Wandersleben. Anschließend stahl der Täter ein silbernes E-Bike der Marke "Specialized" im Wert von etwa 4.000 Euro. Für Informationen zum Vorfall kontaktieren Sie bitte die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0061501/2025). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kollidiert
Gotha (ost)
Heute Morgen gab es einen Verkehrsunfall am Bertha-von-Suttner-Platz. Ein 58-jähriger Fahrer eines Kia wollte sein Auto rückwärts von einem Parkplatz fahren. Dabei hat er offensichtlich einen 28-jährigen Radfahrer übersehen. Die beiden Verkehrsteilnehmer kollidierten. Der Radfahrer stürzte, wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 28-Jährige einen Fahrradhelm. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Skiausrüstung aus Kofferraum gestohlen
Erfurt (ost)
Am Samstagnachmittag wurde ein Autobesitzer aus Erfurt Opfer einer unverschlossenen Kofferraumklappe. Der 72-jährige Mann verlor gegen 17:15 Uhr in der Altstadt kurzzeitig seinen VW mit dem geöffneten Kofferraum aus den Augen. Zwei Unbekannte nutzten die Gelegenheit und griffen zu. Sie schnappten sich einen Koffer mit Skiausrüstung im Wert von etwa 6.800 Euro und flüchteten mit der etwa 40 kg schweren Beute. Die Polizei wurde informiert und begann mit den Ermittlungen wegen Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zigarettenautomat aufgebrochen
Landkreis Sömmerda (ost)
In den letzten Tagen gab es im Landkreis Sömmerda einen Vorfall, bei dem Diebe einen Zigarettenautomaten attackierten. Sie brachen den Automaten gewaltsam auf und stahlen verschiedene Zigarettenschachteln und Bargeld. Insgesamt erbeuteten sie fast 1.700 Euro, bevor sie flohen. Der Zigarettenautomat wurde mit Schäden von über 2.300 Euro zurückgelassen. Ein Zeuge entdeckte den beschädigten Automaten und verständigte die Polizei. Diese führt nun Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Polizei überrascht Einbrecher
Erfurt (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat die Polizei in Erfurt einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der 36-jährige Täter wurde um 02:00 Uhr dabei erwischt, wie er versuchte, über die hintere Tür in ein Mehrfamilienhaus in der Kasseler Straße einzudringen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine Polizeistreife vorbei und bemerkte den Einbrecher. Die Beamten konfrontierten den Mann und durchsuchten ihn, wobei sie Einbruchswerkzeug fanden. Der Einbrecher wurde zur Polizeidienststelle gebracht und erhielt eine Strafanzeige wegen versuchten schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Gartenlaube in Brand gesetzt
Erfurt (ost)
Am Sonntagabend haben Bewohner die Polizei in Erfurt darüber informiert, dass eine Gartenlaube brennt. Unbekannte hatten gegen 17:00 Uhr am Wiesenhügel das kleine Häuschen angezündet und dann in unbekannte Richtung geflohen. Die Rettungskräfte wurden alarmiert. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurden die Flammen schnell gelöscht und Schlimmeres konnte verhindert werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 200 Euro an der Holzfassade und dem Dach. Niemand wurde verletzt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Versuchter Einbruch in Schützenhaus
Greiz (ost)
In Langenwetzendorf haben Unbekannte zwischen dem 07.03. und 09.03.2025 versucht, in das Vereinsgebäude in der Hauptstraße einzudringen. Die Täter haben die Eingangstür zu den Räumlichkeiten mit unbekannten Werkzeugen beschädigt. Zum Glück ist es ihnen nicht gelungen einzudringen. Es gab nur geringen Sachschaden. Die Polizei in Greiz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03661 / 621-0 zu melden (Bezugsnummer 0061500/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brennende Mülltonnen
Greiz (ost)
Greiz: Am Sonntagabend (09.03.2025) gegen 21:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in der Werdauer Straße gerufen. Die Feuerwehr löschte vor Ort das Feuer in drei Mülltonnen. Nach den aktuellen Ermittlungen warf der 60-jährige Besitzer glühende Grillasche in die Tonnen, was letztendlich zu dem Brand führte. Das Gebäude des Betroffenen wurde glücklicherweise nicht beschädigt. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kaffeeautomaten aufgebrochen
Gera (ost)
Gera: Während des Tages am 08.03.2025 haben Unbekannte einen Kaffeeautomaten in einem Supermarkt in der Schleizer Straße aufgebrochen. Zwischen 15 und 17:30 Uhr zwangen die Täter gewaltsam den Automaten und stahlen etwa 50,- Euro Bargeld. Die Polizei in Gera hat mit den Ermittlungen begonnen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruchsversuch in Mehrfamilienhaus
Gera (ost)
Gera: Ein Bewohner, der in einem Mehrfamilienhaus in der Leibnitzstraße lebt, entdeckte am Samstagmorgen (08.03.2025) um 03:00 Uhr, dass Unbekannte versuchten, die Hauseingangstür aufzubrechen. Die Täter versuchten gewaltsam einzudringen, zogen sich jedoch nach dem scheiternden Versuch unerkannt zurück. Die Geraer Polizei wurde gerufen und fand einen 39-jährigen Mann, der bereits polizeibekannt war. Gegen ihn wurden Ermittlungen eingeleitet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0060779/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl aus Kraftfahrzeug
Gera (ost)
Gera: Ein älteres Ehepaar (m/78, w/73) parkte am Donnerstag gegen 09:50 Uhr seinen VW auf dem Parkplatz des Friedhofs in der Langenberger Straße. Unbekannte Täter zertrümmerten dann die Seitenscheibe und stahlen aus einer Tasche die Geldbörse der 73-jährigen Frau mit persönlichen Dokumenten. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 300,- Euro. Die Polizei in Gera bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0058999/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen aufgenommen
Gera (ost)
Gera: Am Donnerstagnachmittag (06.03.2025) gegen 15:20 Uhr befand sich eine junge Frau im Alter von 17 Jahren an der zentralen Umsteigestelle in der Heinrichsstraße. Zu dieser Zeit wurde die 17-Jährige von einer Gruppe Jugendlicher mit einem Reizstoffsprühgerät besprüht. Die Geschädigte verspürte sofort Schmerzen in den Augen und musste medizinisch behandelt werden. Anschließend entfernte sich die Gruppe in eine unbekannte Richtung. Die Polizei in Gera bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zur genannten Zeit beobachtet haben. Sie können sich unter der folgenden Telefonnummer melden - 0365 / 829 - 0 (Bezugsnummer 0059436/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl aus Fleischerei
Gera (ost)
Gera: Unbekannte Eindringlinge drangen zwischen dem 05.03. und 06.03.2025 auf mysteriöse Weise in das Einkaufszentrum in der Thüringer Straße ein. Aus dem Verkaufsstand der Metzgerei stahlen die Täter daraufhin Lebensmittel und Getränke im Wert eines niedrigen dreistelligen Betrages. Die Geraer Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Augenzeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 zu melden (Aktenzeichen 0058989/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl aus Abstellkammer
Gera (ost)
Gera: Zwischen dem 05.03. und 07.03.2025 brachen Unbekannte in der Rudolf-Hundt-Straße auf unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus ein. Die Täter durchsuchten einen Abstellraum und ein gewaltsam geöffnetes Kellerabteil im Gebäude. Dabei stahlen sie verschiedene Elektrowerkzeuge und einen Teppich im Gesamtwert von etwa 2.000,- Euro. Die Geschädigten im Alter von 63 und 67 Jahren erstatteten daraufhin bei der Geraer Polizei eine Strafanzeige. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0060201/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Starkstromkabel entwendet
Altenburg (ost)
Altenburg: Am 06.03.2025 haben Unbekannte tagsüber ein Starkstromkabel von einer Baustelle in der August-Bebel-Straße gestohlen. Die Diebe haben zwischen 07 und 15:30 Uhr einen Bauzaun entfernt und das 20-Meter-Kabel im Wert von etwa 200 Euro entwendet. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Bezugsnummer 0060598/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kassenautomaten aufgebrochen
Altenburg (ost)
Unbekannte Täter sind zwischen dem 08.03. und 09.03.2025 in das Tiergehege an der Teichpromenade in Altenburg eingedrungen. Ihr Ziel war der Kassenautomat, der auf unbekannte Weise aufgebrochen wurde. Das Bargeld in nicht bekannter Höhe wurde entwendet, während am Automaten ein Sachschaden im dreistelligen Bereich entstand. Die Täter konnten danach unerkannt entkommen. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Bezugsnummer 0061408/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen nach Streitigkeit eingeleitet
Altenburg (ost)
Altenburg: Am Samstag (08.03.2025) um etwa 14:15 Uhr wurde die Polizei in Altenburg zu einem Streit in der Leipziger Straße gerufen. Ersten Untersuchungen zufolge kam es vor einem Wohnhaus zu einem Streit und einer anschließenden körperlichen Auseinandersetzung zwischen sechs ukrainischen Staatsbürgern. Dabei feuerte ein 44-Jähriger mehrmals eine Schreckschusswaffe ab. Bei der Auseinandersetzung wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt und mussten ärztlich versorgt werden. Die Hintergründe des Streits werden derzeit ermittelt. Es wird wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Bezugsnummer 0061057/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rüttelplatten von Baustelle entwendet
Wolkramshausen (ost)
Nach dem Raub mehrerer Rüttelplatten bittet die Polizei in Nordhausen um Zeugenhinweise.
Während des Tatzeitraums zwischen Samstag um 16 Uhr und Montag um 7 Uhr stahlen unbekannte Diebe insgesamt vier Rüttelplatten der Marken Wacker und Ammann im Gesamtwert von etwa 20000 Euro. Die Rüttelplatten waren auf einer Baustelle im Schleifweg in Wolkramshausen abgestellt.
Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten? Wer kann Informationen zum Verbleib der Rüttelplatten geben? Hinweise nimmt die Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.
Aktenzeichen: 0062147
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe treiben auf Baustellen ihr Unwesen
Nordhausen (ost)
Am Montagmorgen wurde entdeckt, dass Baustellen im Stadtgebiet von Nordhausen am vergangenen Wochenende von Dieben heimgesucht wurden.
Unbekannte betraten das Baustellengelände am Blasiikirchplatz und brachen in die Baucontainer ein. Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro wurden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 14 Uhr, und Montag, 7 Uhr.
Von einer Baustelle in der Johannes-Thal-Straße wurden Kabel und Leitern im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen. Auch hier gelangten die Täter in den Container, um an die Beute zu gelangen.
Die Nordhäuser Polizei hat in beiden Fällen mit den Ermittlungen begonnen. Wer kann Informationen zu den Vorfällen geben? Sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Baustellen am Wochenende aufgefallen? Hinweise werden von der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Lebensmittelgeschäft - Zeugen gesucht
Körner (ost)
Ein hoher Schaden an Sach- und Diebesgut wurde am letzten Wochenende durch bisher unbekannte Täter bei einem Einbruch in einen Supermarkt in der August-Bebel-Straße verursacht. Zwischen Freitag, 16.30 Uhr, und Samstag, 3 Uhr, drangen die Täter gewaltsam in den Markt ein. Bargeld und Tabakwaren im Wert von mehreren zehntausend Euro wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei hat Spuren gesichert und ermittelt nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.
Wer hat den Einbruch beobachtet? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden von der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0060788
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrrad aus Hausflur gestohlen
Apolda (ost)
Ein Fahrrad der Marke Cube wurde in der Schulbergstraße in Apolda aus dem Hausflur eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Der 43-jährige Besitzer hatte sein Fahrrad in der Nacht zum Sonntag im Hausflur abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Am nächsten Morgen stellte er fest, dass es fehlte. Hinweise zum Dieb nimmt die Polizeiinspektion Apolda entgegen. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Handy entrissen
Meiningen (ost)
Am Sonntagmorgen, zwischen 06:00 Uhr und 06:15 Uhr, bat ein bisher unbekannter Mann einen 36-jährigen Mann in der Schlundgasse in Meiningen um die Uhrzeit. Als er sein Mobiltelefon aus der Tasche zog, entriss ihm der Fremde das Handy und flüchtete in Richtung Ernestinerstraße. Der Beraubte beschrieb den Täter als einen Mann von etwa 180 cm Größe mit einer roten Jacke. Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Raubüberfalls durch und bittet um Zeugenaussagen. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0061379/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unfall - Verursacherin fährt einfach weiter - Zeugen gesucht
Unterwellenborn (ost)
Am Freitag, den 07.03.2025 um etwa 14.20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Gelängeweg Straße in Unterwellenborn. Beteiligt waren ein Bus der KomBus GmbH und ein Auto. Der Busfahrerin kam ein graues Auto auf ihrer Fahrspur entgegen, als sie sich in der Nähe der Realschule befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, fuhr die Busfahrerin so weit wie möglich nach rechts und streifte dabei ein Verkehrsschild mit ihrem Außenspiegel. Der Außenspiegel wurde dabei beschädigt. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Busfahrerin konnte folgende Informationen über die Autofahrerin geben:
Weitere Details über das Auto oder die Fahrerin sind der Polizei nicht bekannt.
Falls Sie den Unfall beobachtet haben oder sonstige Informationen dazu haben, kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0060405 (Tel.: 03671 560)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Was ist groß, gelb und gehört nicht auf die Autobahn?
A71 Höhe Zella-Mehlis (ost)
An diesem Sonntagmorgen standen die Beamten der Autobahnpolizeistation Süd vor einem Rätsel. Sie waren erstaunt, als sie den folgenden Notruf für einen Einsatz erhielten: "Ein Bagger fährt auf der A71 zwischen Zella-Mehlis und Oberhof auf der linken Fahrspur!"
Gemeinsam mit der Tunnelfeuerwehr Suhl konnte das langsame Fahrzeug kurz vor der Ausfahrt Oberhof gestoppt und sicher von der Autobahn geleitet werden. Der 26-jährige Fahrer fuhr mit nur 20 km/h durch den Tunnel Hochwald bei Zella-Mehlis.
Der junge Fahrer gab an, dass sein Navigationsgerät ihn in die falsche Richtung geführt habe. Er bemerkte anscheinend zu spät, dass er sich auf der Autobahn befand.
Autobahnen dürfen jedoch nur mit Fahrzeugen befahren werden, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h haben.
Ein vor Ort durchgeführter Alkohol- und Drogentest war negativ. Die Umstände und Konsequenzen der Fahrt sind noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
APS Süd
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SHL: Unfallflucht im Parkhaus
Suhl (ost)
Am Samstagnachmittag um 15:00 Uhr parkte eine Frau ihren blauen VW Passat in einem Parkhaus in der Albert-Schweitzer-Straße in Suhl. Während dieser Zeit kollidierte ein unbekannter Fahrer mit dem vorderen Bereich des Autos, was zu einem Sachschaden von etwa 500 Euro führte. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher die Unfallstelle unerlaubt. Personen, die Informationen zu dem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Aktennummer 0061638/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfall beim Überholen
Dermbach (ost)
Am Sonntagnachmittag versuchte eine 19-jährige Fahrerin auf der B285 zwischen Neidhartshausen und Dermbach, einen 83-jährigen Autofahrer zu überholen. Dabei übersah sie das Fahrzeug einer 71-jährigen Fahrerin, die ihr entgegenkam. Die junge Fahrerin konnte nicht rechtzeitig wieder einscheren und es kam zu einer Kollision zwischen den drei Autos. Sowohl die 19-Jährige als auch ihre 17-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mussten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Falsches Kennzeichen
Barchfeld (ost)
Am Sonntagnachmittag wurde ein 17-jähriger Simson-Fahrer in der Liebensteiner Straße in Barchfeld von Beamten der Polizeiinspektion Bad Salzungen kontrolliert. Auf seinem Moped hatte er ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2022 angebracht, jedoch war kein aktueller Versicherungsschutz vorhanden. Außerdem war das Kennzeichen ursprünglich für ein anderes Kleinkraftrad ausgegeben. Die Fahrt wurde gestoppt und der Jugendliche wird nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brennender Pkw
Weimar (ost)
Am Sonntagabend war eine 45-jährige Frau mit ihrem Volvo auf der B7 in Richtung Erfurt unterwegs. Als sie den Abzweig Ulla erreichte, begann das Auto zu rauchen. Sie bog in den Grunstedter Weg ab und fuhr noch ein Stück, bevor sie beschloss, das Fahrzeug zu verlassen. Zum Glück rechtzeitig, denn kurz darauf fing der Wagen Feuer. Die Frau blieb unverletzt. Die Feuerwehr wurde gerufen und konnte den Brand löschen. Da ein technischer Defekt vermutet wurde, musste die Polizei lediglich Verkehrssicherungsmaßnahmen ergreifen, bis der Volvo von einem Abschleppunternehmen geborgen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Keller eingebrochen und übernachtet
Weimar (ost)
Ein 29-jähriger Mann aus Weimar-West meldete am Sonntagmorgen, dass in seinen Keller eingebrochen wurde. Es scheint, dass ein unbekannter Täter sich widerrechtlich Zugang zum Keller verschafft und ihn nach seinen Wünschen umgestaltet hat. Nachdem er dort möglicherweise über Nacht geblieben war, verließ er den Ort wieder. Es wurden mehrere Briefe gefunden, die möglicherweise dem Täter gehören. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Es gibt derzeit keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Die Kellereingangstür wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt missachtet
Weimar (ost)
Am Sonntagmorgen fuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Opel auf der Jahnstraße in Richtung Schwabestraße. An der Kreuzung zur William-Shakespeare-Straße ignorierte er die Vorfahrt einer 52-jährigen Fahrerin eines Citroen, die von rechts kam. Es kam zu einem Zusammenstoß. Niemand wurde verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden durch den Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbruch in ehemaliges Krankenhaus - Zeugen gesucht
Neuhaus am Rennweg (ost)
Am Sonntagabend, dem 09.03.2025, um etwa 20.00 Uhr, gab es einen Bericht von einer Augenzeugin, die angab, dass eine Tür des ehemaligen Krankenhauses in Neuhaus am Rennweg aufgebrochen wurde. Die Polizei vor Ort entdeckte eine aufgebrochene Tür zur Heizungsanlage des ehemaligen Krankenhauses. Es wurde festgestellt, dass nichts gestohlen wurde, jedoch gab es Schäden an der Tür. Die Zeugin berichtete, dass die Tür am 08.03.2025 noch in Ordnung war.
Wenn Sie irgendwelche Informationen über den Einbruch haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Sonneberg unter Angabe der Vorgangsnummer 0061722 (Tel.: 03675 8750).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Mülltonnenbrand - Zeugen gesucht
Pößneck (ost)
Von Samstag, dem 08.03.2025 gegen 23.00 Uhr bis Sonntag, dem 09.03.2025 gegen 11.00 Uhr, gab es einen Brand einer Papiertonne in der Breiten Straße in Pößneck. Die Tonne stand im Hinterhof eines Gebäudes. Dort fing die Papiertonne Feuer. Die genauen Details zur Brandursache sind bisher unbekannt. Falls Sie etwas Verdächtiges in Bezug auf diesen Brand bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Schleiz (Tel.: 03663 4310)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unbekannte beschädigen abgestelltes Fahrzeug - Zeugen gesucht
Köditz (ost)
Ein Fahrzeug in der Kappellenstraße in Saalfelder Ortslage Köditz wurde zwischen Samstag, dem 08.03.2025 um 20.30 Uhr und Sonntag, dem 09.03.2025 um 11.00 Uhr beschädigt. Die Schäden umfassen die Außenspiegel, eine Delle in einer Tür und die Frontscheibe. Der Gesamtschaden wird auf über 3000 Euro geschätzt.
Falls Sie in Köditz am Wochenende etwas Verdächtiges bemerkt haben, das mit der Tat in Verbindung stehen könnte, kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0061595 (Tel.: 03671 560).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall mit einem Reh
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bibra: Am Sonntagabend lief ein Reh vor einem Honda-Fahrer auf der Kreisstraße zwischen Bibra und Gumperda plötzlich über die Fahrbahn. Trotz einer Notbremsung konnte eine Kollision mit dem Tier nicht verhindert werden. Der Fahrer blieb unverletzt, das Reh starb jedoch am Unfallort. Die Polizei dokumentierte den Schaden am Fahrzeug. Die Verantwortung für das Tier liegt nun bei der entsprechenden Jagdgesellschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Heizstrahler geriet außer Kontrolle
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Heideland mussten Polizei und Feuerwehr am frühen Sonntagmorgen um drei Uhr ausrücken, nachdem ein Feuer in Königshofen gemeldet wurde. Während einer privaten Feier in einer Garage kam es zu einer Verpuffung eines Heizstrahlers. Eine Person wurde durch die kurzzeitig sehr hohen Temperaturen leicht verletzt, benötigte jedoch keine weitere medizinische Behandlung. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ausflug endet in Gewaltdelikt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Tauntenhain: Aufgrund eines Missverständnisses begab sich eine Gruppe am Samstag auf das falsche Spielfeld, was dazu führte, dass sowohl ein 23-Jähriger als auch ein 18-Jähriger Mitstreiter im Krankenhaus landeten. Die Gruppe, zu der die beiden gehörten, war bereits auf dem Spielfeld, als eine zehnköpfige Gruppe plötzlich auftauchte und begann, auf sie zu schießen. Die Angegriffenen waren darüber verärgert und äußerten ihren Unmut lautstark. Dies führte dazu, dass zwei Personen von Paintballwaffen am Kopf getroffen wurden und sogar getreten wurde. Dadurch wurden sie leicht verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die alarmierten Beamten leiteten eine Untersuchung ein und beendeten den eigentlich lustigen Ausflug für beide Gruppen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall eines Krankenwagens
Jena (ost)
Während einer Leerfahrt eines Krankenwagens ereignete sich am Sonntagnachmittag ein Verkehrsunfall. Das Team des Rettungsdienstes war auf der Rudolstädter Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs und geriet in Höhe der Buswendeschleife zu weit nach rechts. Dadurch kam es zu einer Kollision mit einer Werbetafel, die leicht beschädigt wurde. Auch am Fahrzeug entstand Schaden durch den Unfall. Die Polizei dokumentierte den Vorfall. Der Krankenwagen konnte seine Fahrt anschließend fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Richtig gehandelt
Jena (ost)
Nachdem ein Autofahrer seine Fahrzeugtür auf einem Parkplatz in der Liselotte-Herrmann-Straße geöffnet hatte, stieß er versehentlich gegen den daneben geparkten Suzuki und verursachte Schaden. Da der Besitzer des beschädigten Autos nicht auftauchte, informierte der Mann die Polizei über den Vorfall. Die Polizisten dokumentierten den Unfall und kümmerten sich um die Benachrichtigung des Unfallgegners. Das Verhalten des Verursachers war vorbildlich und korrekt. Das Unterlassen einer Meldung oder das Hinterlassen eines Zettels an der Windschutzscheibe stellt Fahrerflucht dar und wird gesetzlich mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Einbrüche in Mehrfamilienhäuser
Jena (ost)
Bislang unbekannte Täter haben sich in der Drackendorfer Straße und dem Musäusring kriminell bereichert. Im ersten Fall brachen sie gewaltsam in den Keller ein und stahlen Fahrradzubehör, kleine Werkzeuge und eine Kaffeemaschine. Im Musäusring gelangten sie in den Hausflur und entwendeten einen E-Roller im Wert von etwa 1.400 Euro. Während der Vorfall in der Drackendorfer Straße über das gesamte Wochenende stattgefunden haben muss, kann die Tatzeit im zweiten Fall auf die Nacht zum Sonntag und den folgenden Tag eingegrenzt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahrzeugführer mit über 2,0 Promille unterwegs
Leutenberg (ost)
Am Abend des 09.03.2025, um etwa 18.30 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass eine Person in Leutenberg an einer Tankstelle in der Saalfelder Straße in ein Auto gestiegen sei. Zuvor war der Mann durch sein stark schwankendes Gehen aufgefallen. Die Zeugen verfolgten das Fahrzeug, notierten das Kennzeichen des Opels und informierten die Polizei. An einer Baustellenampel forderten sie den Fahrer auf, anzuhalten. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von über 2,5 Promille hatte. Außerdem besaß der Opelfahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Der Fahrzeugschlüssel des Opels wurde eingezogen und die Beamten leiteten entsprechende Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei ermittelt nach Unfallflucht
Nordhausen (ost)
Am Sonntag hat ein Fahrzeughalter einen Schaden an seinem Auto entdeckt, der durch einen Unfall verursacht wurde - Der Verursacher, der bisher unbekannt ist, hat die Unfallstelle bereits verlassen, ohne seine Identität preiszugeben.
Der Verkehrsunfall ereignete sich zwischen 15.15 Uhr und 17.15 Uhr. Zu dieser Zeit war der Kia am Straßenrand der Merowingerstraße in Richtung Hohenstaufenstraße geparkt, als ein unbekannter Autofahrer mit dem Fahrzeug kollidierte. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Basierend auf dem Schadensbild könnten die Schäden von einem Fahrrad verursacht worden sein.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise nimmt die Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.
Aktenzeichen: 0061667
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer verletzt
Tastungen (ost)
Ein 17-jähriger Radfahrer wurde am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der junge Mann fuhr gegen 15 Uhr durch die Ortslage Tastungen, als er in einer Kurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle verlor und von der Straße abkam. Das Fahrrad kollidierte daraufhin mit einem Betonsockel. Der Radfahrer wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Joggerin von Hunden attackiert
Berka (ost)
Am Sonntagmorgen gegen 10.45 Uhr wurde eine Joggerin in der Nähe von Berka im Kyffhäuserkreis von mehreren Hunden angegriffen. Die junge Frau erlitt Bissverletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde von der Polizei eingeleitet. Die Untersuchungen zum Besitzer der Tiere sind derzeit im Gange.
Personen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0061472
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Aufhebung der Öffentlichkeitsfahndung
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Seit dem 23. Februar hat die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten 15-Jährigen gebeten. Das Mädchen wurde sicher gefunden. Eine öffentliche Fahndung ist nicht mehr notwendig. Wir bitten darum, auf die Verbreitung von Bildmaterial und persönlichen Daten zu verzichten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Bargeld entwendet
Eisenach (ost)
Am Abend des 07. März betrat ein bisher unbekannter Mann gegen 20:00 Uhr einen Supermarkt in der "Rennbahn" Straße. Während des Bezahlvorgangs sprühte der Unbekannte einen reizenden Stoff, vermutlich Pfefferspray, auf eine 51-jährige Kassiererin und stahl Bargeld in Höhe eines mittleren dreistelligen Eurobetrags aus der Kasse. Der Täter flüchtete dann in eine unbekannte Richtung. Die 51-jährige Kassiererin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Hinweise nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0060636/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwer verletzt
Gotha (ost)
Ein Radfahrer im Alter von 40 Jahren fuhr gestern Abend spät den Radweg der Weimarer Straße in Richtung Erfurt entlang. Dabei stürzte der Mann und prallte gegen den Pfosten eines Verkehrszeichens. Der 40-Jährige trug keinen Helm, wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei betont: Das Tragen eines Schutzhelmes kann bei einem Verkehrsunfall schwere oder sogar tödliche Verletzungen verhindern. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Keller
Arnstadt (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte betraten widerrechtlich den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Dornheimer Berg" zwischen dem 05. März um 13.00 Uhr und dem 09. März um 20.15 Uhr. Dort stahlen der oder die Täter einen E-Scooter sowie ein oranges E-Bike der Marke "Prophete" im Gesamtwert von etwa 3.800 Euro. Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0061718/2025). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Nächtliche Temposünder
Erfurt (ost)
Am Freitag- und Samstagabend führten die Polizeibeamten des ID Nord Geschwindigkeitskontrollen in der Schlüterstraße in Erfurt durch. Während der Nachtzeit ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit dort auf 30 km/h reduziert, um die Lärmbelästigung der Anwohner zu verringern. Innerhalb von zwei Stunden wurden insgesamt 26 Temposünder erwischt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 51 km/h. Der betreffende Verkehrsteilnehmer muss nun mit einem hohen Bußgeld rechnen. (BB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Schwerverletzter Radfahrer nach Sturz
Erfurt (ost)
Am Abend des neunten März zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Geraradweg. Dabei stürzte ein Radfahrer alleinbeteiligt, als sich unerwartet der Rahmen seines Fahrrads von der Gabelaufnahme löste. Der 59-jährige Radfahrer erlitt infolgedessen schwere Kopfverletzungen, da er keinen Fahrradhelm trug. Passanten halfen dem Verletzten, bevor er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde.
Der Radfahrer hatte großes Glück, dass er beim Sturz keine lebensbedrohlichen Kopfverletzungen erlitt. Die Polizei appelliert daher dringend an alle Radfahrer, stets einen Helm zu tragen, um den Kopf bestmöglich zu schützen, falls sie stürzen. (DK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.