Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 10.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.07.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-J: Versammlungslagen im Innenstadtbereich von Jena
Jena (ost)
Am Donnerstag, gegen 17 Uhr, fanden im Stadtzentrum von Jena zwei Versammlungen zum Thema Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina statt. Im Bereich Holzmarkt versammelten sich ca. 300 Teilnehmer zum Thema: "Demonstration für ein Ende der Menschenrechtsverletzungen in Gaza". Die angemeldete Gegenversammlung formierte sich im Bereich Nonnenplan mit knapp über 60 Teilnehmern. Durch die Polizei wurden innerhalb der Versammlung zwei Straftaten durch einzelne Teilnehmer festgestellt. Diesbezüglich fanden im Bereich Leutragraben polizeiliche Maßnahmen statt, um mögliche Tatbeteiligte zu identifizieren. Ansonsten verliefen beide Versammlungen störungsfrei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrerin kollidiert mit Fahrzeugtür - Rettungshubschrauber im Einsatz
Mühlhausen (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Donnerstag um die Mittagszeit in der Ammerstraße, bei dem eine 66-jährige Radfahrerin mit einem Pkw zusammenstieß. Die Frau stürzte infolgedessen und erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde die Radfahrerin mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat eine Untersuchung eingeleitet, um die genaue Ursache des Unfalls zu ermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verletzte nach Auffahrunfall
Greußen (ost)
Am Donnerstag um etwa 10.30 Uhr fuhren zwei Fahrzeuge nacheinander auf der Bundesstraße 4 von Greußen in Richtung Sondershausen. Der Fahrer des vorausfahrenden Autos plante am Abzweig Topfstedt nach rechts abzubiegen. Der Fahrer des nachfolgenden Autos erkannte dies zu spät und fuhr auf. Bei der Kollision wurden zwei Insassen im abbiegenden Fahrzeug leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und abgeschleppt. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser hat eine Untersuchung zu dem Unfall eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw mit Hauswand kollidiert
Bad Frankenhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es in der Zinkestraße einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Hauswand. Nach bisherigen Informationen war die Fahrerin gerade dabei, zu parken oder umzuparken, als es aus bisher ungeklärten Gründen zu dem Unfall kam. Ersten Untersuchungen zufolge könnten gesundheitliche Probleme der Fahrerin den Unfall verursacht haben. Die Fahrerin wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verteilerkasten und Kupferkabel gestohlen
Görmar (ost)
Eine beträchtliche Menge von mehreren zehntausend Euro wurde von bisher unbekannten Tätern im Unstrut-Hainich-Kreis gestohlen. Der oder die Diebe haben einen Verteilerkasten sowie Kupferkabel von einer Baustelle auf der Neubaustraße in Richtung Görmar entwendet. Die Kabel wurden gewaltsam entfernt, um sie zu stehlen. Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Informationen zwischen Mai 2025 und Donnerstag, dem 10. Juli, um 12 Uhr.
Wer kann hilfreiche Informationen liefern? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums in der Nähe der Baustelle gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegen.
Aktenzeichen: 0178561
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Lkw gekippt - Fahrer verletzt
Deuna (ost)
Am Donnerstag ereignete sich im Eichsfeldkreis ein Unfall, bei dem ein Lastwagen in der Nähe eines Tagebaus bei Deuna umstürzte. Ersten Untersuchungen zufolge kippte der Lkw aus bislang ungeklärten Gründen um, als er Sand entlud. Der Fahrer, der zum Zeitpunkt des Unglücks im Führerhaus war, wurde leicht verletzt. Er musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Katzenhalter gesuchtTierquälerei aus kindlicher Neugier?
Lauscha (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich ein spezieller Fall von Tierquälerei. In Lauscha warfen zwei Kinder eine Katze über einen Zaun und die Böschung hinunter. Es wird derzeit ermittelt, ob es aus Neugier oder bösem Willen geschah.
Obwohl eine Anzeige nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet wurde, sind Kinder nicht strafrechtlich verantwortlich. Dennoch werden die zuständigen Behörden informiert, um mögliche erzieherische Maßnahmen zu prüfen.
Nach der Tat wurde die Katze von einer Zeugin aufgenommen und einem Tierarzt vorgestellt, da sie in ihrer Bewegung eingeschränkt war. Katzenbesitzer in Lauscha, die seit dem Vorfall ihr Haustier vermissen, werden gebeten, sich zu melden. Die Polizei kann den Kontakt zwischen den Beteiligten herstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kann Hinweise auf den Mann geben?
Suhl/Erfurt/Halle (ost)
Im Januar 2025 gab es drei nicht autorisierte Geldabhebungen an Geldautomaten vom Konto einer betroffenen Person - wie der Täter Zugang zur Bankkarte erlangte, ist derzeit unbekannt.
Am 08.01.2025 um 13:45 Uhr wurde ein Betrag von 1.700 Euro von einer bisher unbekannten Person in der Aue in Suhl abgehoben. An den folgenden beiden Tagen wurden jeweils 500 Euro an den Geldautomaten am Fischmarkt in Erfurt und der Dessauer Straße in Halle abgehoben. Die Überwachungskamera hat Bilder von der nicht autorisierten Abhebung in Erfurt aufgenommen, die nun gemäß des Beschlusses des zuständigen Amtsgerichts veröffentlicht werden. Wer erkennt die abgebildete Person und kann Angaben zur Identität machen? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0011426/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Tragischer Verkehrsunfall
Greiz (ost)
Am Mittwoch, den 09.07.2025, ereignete sich gegen 15:15 Uhr auf der L1081 bei Pölzig ein schwerer Verkehrsunfall mit tragischen Folgen. Berichten zufolge kollidierten ein 69-jähriger Motorradfahrer und ein 81-jähriger Autofahrer frontal miteinander. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb der 69-Jährige noch am Unfallort. Der 81-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge erlitten einen geschätzten Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Meuselwitzer Straße war für etwa vier Stunden vollständig gesperrt. Neben den Einsatz- und Rettungskräften war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Täter auf frischer Tat gestellt
Saalfeld (ost)
Am Mittwochabend, gegen 21:00 Uhr, wurde ein bislang unbekannter Täter dabei erwischt, wie er widerrechtlich ein Grundstück in der Knochstraße in Saalfeld betrat. Aus dem geparkten Auto stahl er einen Geldbeutel. Die Bestohlene informierte sofort die Polizei und kurze Zeit später gelang es den Beamten, den nun 29-jährigen Verdächtigen vorläufig festzunehmen. Auch der Geldbeutel der Frau wurde gefunden und ihr zurückgegeben.
Es wird nun untersucht, ob der 29-Jährige auch für die vielen anderen Autoeinbrüche in Saalfeld als Tatverdächtiger infrage kommt. Dies wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Die vorläufige Festnahme wurde heute Morgen aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Unterwellenborn (ost)
Gestern um 13.20 Uhr wurde die Fahrerin eines Autos in Unterwellenborn auf der Maxhüttenstraße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass das Auto nicht zugelassen ist und die Frau keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein Drogenvortest bei ihr verlief positiv. Sie wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheit im Straßenverkehr
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 09.07.2025 wurde um 11:45 Uhr ein 62-jähriger Autofahrer von Polizeibeamten in der Hauptstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle überprüft. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,36 Promille. Daraufhin wurde dem 62-jährigen vorläufig der Führerschein entzogen und er ist nun ein Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit verletzten Personen
Saalfeld (ost)
Am Mittwoch, um etwa 11.30 Uhr, fuhr die Fahrerin eines Lastwagens, 45 Jahre alt, in Saalfeld die Weststraße in Richtung Beulwitz. Plötzlich betrat ein Fußgänger, 29 Jahre alt, die Straße. Die Frau konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden. Der 29-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
Um 13.34 Uhr fuhr ein 47-jähriger Radfahrer die Verbindungsstraße zwischen Saalfeld und Langenschade. In einer Linkskurve stürzte er und verletzte sich. Auch er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Altenburg (ost)
Langenleuba-Niederhain OT Neuenmörbitz. Am Mittwoch, dem 09.07.2025, gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf der L3095 in der Nähe der Abzweigung zur Kiesgrube Neuenmörbitz ein Verkehrsunfall. Eine 65-jährige Autofahrerin fuhr in einer Fahrzeugkolonne hinter einem Lastwagen auf der Landstraße. Nach bisherigen Informationen stieß die 65-Jährige mit einem vorausfahrenden 57-jährigen Lastwagenfahrer zusammen, der nach links in die Kiesgrube abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Dabei wurde die 65-Jährige schwer verletzt und in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Behandlung gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die L3095 war für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen. Die Polizei untersucht die genaue Unfallursache. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruchsversuch im Autohaus
Altenburg (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (09.07.2025) wurde versucht, die Eingangstür eines Autohauses in der Zirndorfer Straße in Meuselwitz aufzubrechen. Mit einem unbekannten Werkzeug wurde ein Schaden von etwa hundert Euro verursacht. Der Täter konnte jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471 - 0 zu melden. (Aktenzeichen: 0177380/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ladendieb gestellt
Gera (ost)
Gera. Am Mittwoch, den 09.07.2025, gegen 13:15 Uhr, hat ein 38-jähriger Mann in einem Supermarkt in der Braustraße einige Gegenstände im mittleren zweistelligen Eurobereich gestohlen. Als er den Laden verließ, wurde er vom Ladendetektiv erwischt und rannte weg. Kurz darauf wurde er von der Polizei gefasst. Bei der Durchsuchung wurden die gestohlenen Waren gefunden. Gegen den Beschuldigten wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ladendiebstahl
Altenburg (ost)
Schmölln. Am Mittwoch, den 09.07.2025, um 08:23 Uhr, wurde ein 25-jähriger Mann in einem Supermarkt in der Bergstraße dabei erwischt, wie er eine Flasche Alkohol im Wert von ungefähr 15 Euro stehlen wollte. Trotz Aufforderung durch eine Mitarbeiterin zeigte sich der Dieb uneinsichtig. Bei der Durchsuchung durch die Polizei wurde außerdem ein funktionsfähiges Reizstoffsprühgerät entdeckt. Gegen den Täter wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den abgebildeten Mann?
Barchfeld-Immelborn (ost)
Am 29.06.2024 traf ein bisher unbekannter Mann einen 38-jährigen Mann auf der Straße in Barchfeld-Immelborn und informierte ihn auf Englisch über eine Notlage, in der er dringend Euro benötigte. Da ein Wechsel seines rumänischen Leu in Euro in der Bank nicht möglich war, stimmte der Angesprochene nach gemeinsamer Überprüfung des Wechselkurses zu, ihm zu helfen und 400 Euro vom Geldautomaten abzuheben. In der Annahme, dass er das gleiche Geld erhalten würde, tauschte der 38-Jährige seine 400 Euro gegen rumänische Leu. Später stellte das Opfer fest, dass die rumänischen Banknoten wertlos waren. Gemäß der Entscheidung des zuständigen Amtsgerichts werden die Bilder des Täters, die von der Überwachungskamera der Bank aufgenommen wurden, veröffentlicht. Wer kennt den Mann und kann Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0167878/2024 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haftbefehl vollstreckt
Apolda (ost)
Die Polizei in Apolda konnte gestern einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt ausführen. Ein 44-jähriger Mann wurde im Stadtgebiet von Apolda gefunden. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, zahlte der Mann 700 Euro. Trotzdem wurde er sofort mit einer weiteren Anzeige konfrontiert. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten eine Packung Methamphetamin.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Manipuliertes E-Bike
Apolda (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde gestern ein manipuliertes E-Bike beschlagnahmt. An dem Elektrofahrrad wurde ein spezieller Griff angebracht, der es ermöglicht, das Fahrzeug auf bis zu 61 km/h zu beschleunigen, ohne dabei in die Pedale treten zu müssen. Daher hätte eine Versicherung abgeschlossen werden müssen, um das E-Bike im öffentlichen Raum zu nutzen. Außerdem fehlte dem Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis. Das E-Bike wurde dem 39-Jährigen abgenommen und es wurden mehrere Anzeigen gegen ihn erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Reh bei Wildunfall getötet
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Landkreis Sömmerda ein Wildunfall. Ein 49-jähriger Fahrer war mit seinem VW auf der Landstraße zwischen Udestedt und Eckstedt unterwegs, als ein Reh plötzlich die Straße überquerte. Der Mann konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Tier. Der Fahrer blieb unverletzt, das Reh verstarb am Unfallort. Das Fahrzeug wurde beschädigt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: E-Scooter-Fahrer alkoholisiert unterwegs
Erfurt (ost)
Am Abend von Mittwoch, gegen 23:30 Uhr, wurde ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Bahnhofstraße in Erfurt von Polizeibeamten kontrolliert. Nach einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde festgestellt, dass er fast 1,2 Promille hatte. Die Fahrt wurde von den Beamten gestoppt und eine Blutentnahme im Krankenhaus angeordnet. Gegen den jungen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Sperrmüll in Brand gesetzt
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat ein Unbekannter in der Carl-Zeiß-Straße in Erfurt Sperrmüll angezündet. Der Täter hat die abgestellten Möbel in Brand gesetzt und danach die Flucht ergriffen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und somit Schlimmeres verhindern. Niemand wurde verletzt, der Schaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Sextortion - mit intimen Bildern erpresst
Erfurt (ost)
Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren aus Erfurt wurde am Abend des Mittwochs Opfer einer Erpressung mit privaten Bildern. Durch eine Dating-App wurde er von einer unbekannten Person kontaktiert, die ihn dazu aufforderte, intime Fotos zu verschicken. Nachdem der Mann die Bilder geschickt hatte, wurde er kurz darauf von der unbekannten Person erpresst.
Er sollte mehrere hundert Euro bezahlen, ansonsten würden die Bilder veröffentlicht werden. Der 24-Jährige überwies insgesamt über 600 Euro, bevor er sich an die Polizei wandte und Anzeige wegen Erpressung erstattete. (SE)
Sextortion bezeichnet die Erpressung mit intimen Bildern. Seien Sie vorsichtig bei Kontakten in sozialen Medien, insbesondere bei unbekannten Personen, und geben Sie keine sensiblen Informationen preis oder machen Sie keine freizügigen Aufnahmen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 9.000 Euro bei Anlagebetrug verloren
Erfurt (ost)
Ein 23-jähriger Mann aus Erfurt hat innerhalb von einem Jahr viel Geld durch Anlagebetrug verloren. Er suchte online nach einer Möglichkeit, sein Geld zu investieren, und stieß auf eine Webseite, die hohe Gewinne durch Kryptowährungen versprach. Daraufhin überwies er mehrmals insgesamt 9.000 Euro. Als er Anfang Juli seine angeblichen Gewinne auszahlen lassen wollte, bemerkte er den Betrug, da er kein Geld erhielt. Schließlich erstattete er Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Sach- und Beuteschaden verursacht
Werra-Suhl-Tal (Wartburgkreis) (ost)
Unbekannte Personen brachen gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Schwimmbades in Berka/Werra ein und stahlen zwei Telefone von dort, deren Wert noch unbekannt ist. Außerdem verursachten die Täter einen Sachschaden in Höhe von geschätzten 1.500 Euro. Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0178258/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den Mann?
Suhl/Frankfurt am Main (ost)
Am 08.11.2024 um etwa 16:30 Uhr brach ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in einen in Suhl abgestellten Pkw ein und stahl aus dem Inneren einen Geldbeutel mit Bargeld und Geldkarten. In der Folge kam es am 09.11.2024 gegen 01:00 Uhr zu einer unbefugten Bargeldabhebung in Höhe von 500 Euro an einem Geldautomaten am Roßmarkt in Frankfurt am Main. Gemäß dem Beschluss des zuständigen Amtsgerichts werden die Aufnahmen der Überwachungskamera der Bank veröffentlicht. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Mann machen? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0290243/2024 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit flüssigem Beutegut geflüchtet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Am Mittwochnachmittag tankte ein Mann in einem dunklen BMW Kraftstoff im Wert von etwa 85 Euro. Danach stieg er ohne zu bezahlen in sein Auto und fuhr von dem Gelände in der Geraer Straße weg. Die Mitarbeiter der Tankstelle sahen den Wagen noch wegfahren und alarmierten die Polizei. Die Beamten begannen sofort mit der Suche nach dem BMW. Auch wenn das Auto nicht gefunden wurde, wurden Überwachungsaufnahmen gesichert, die nun überprüft werden. Ob der Fahrer absichtlich oder versehentlich nicht bezahlt hat, wird im Rahmen eines Betrugsverfahrens untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diesel illegal entsorgt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Während des Tankvorgangs an einem Sattelzug am Mittwochnachmittag stellte der Fahrer fest, dass er den falschen Tank befüllte. Der Treibstoff gelangte in den Ad-Blue Tank. Sofort stoppte er den Vorgang und leerte das Gemisch in einen 10-Liter-Eimer um. Als die Angestellten der Tankstelle (in der Nähe der A9) dies bemerkten, untersagten sie die Handlung und der Fahrer verließ das Gelände. Kurz darauf wurde bekannt, dass der 32-jährige Fahrer den Inhalt des Eimers in den Straßengraben entsorgte. Dies führte zur Einschaltung mehrerer Umweltbehörden, -organisationen und der Kriminalpolizei. Die Flüssigkeit konnte aufgrund des Regenwetters nicht vollständig gebunden werden. Gegen den 32-Jährigen wird nun wegen Umweltverschmutzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw übersehen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
St. Gangloff: Am Mittwochmorgen kam es in der Straße An der Tesse zu einem Zusammenstoß zwischen einem Transporter und einem Pkw. Eine 41-jährige Frau wollte mit ihrem Transporter von einem Grundstück auf die Straße fahren und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Skoda, der herankam. Dies führte zu einem Unfall, bei dem sich beide Fahrer leicht verletzten und ihre Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Unfallbeteiligten wurden in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt. Gegen die 41-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pfanne auf dem Herd stehen gelassen
Jena (ost)
Am Mittwochabend kam es zu einem Vorfall, bei dem Polizei und Feuerwehr in einem Wohnblock in der Stauffenbergstraße eingreifen mussten. Ein Paar hatte Essen in einer Pfanne in seiner Küche zubereitet und dann vergessen, den Herd auszuschalten. Das Öl in der Pfanne wurde so heiß, dass es zu einem Brand kam. Die beiden Bewohner hatten die Wohnung jedoch bereits verlassen und bemerkten erst, als die Rettungskräfte vor dem Gebäude standen. Zum Glück war die Wohnung nach dem Löscheinsatz immer noch bewohnbar. Neben der Gefahr, die von einem solchen Fehler ausgeht, entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro in dem Raum. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Streit endet mit Fäusten
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen vor einem Supermarkt in der Max-Steenbeck-Straße, die außer Kontrolle geriet. Beide begannen daraufhin, sich mit den Fäusten zu bekämpfen, was einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Ein aufmerksamer Zeuge schaffte es, die Streithähne vor Ort zu trennen, was dazu führte, dass sie allmählich ruhiger wurden. Einer der Beteiligten musste zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei übergab den anderen leicht verletzten Jugendlichen an seine Erziehungsberechtigten. Gegen beide wird nun wegen Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrerin übersehen
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag hat eine Radfahrerin eine Autofahrerin übersehen, die vom Parkplatz der Agentur für Arbeit auf die Camsdorfer Straße abbiegen wollte. Die Radfahrerin kam aus Richtung Camsdorfer Ufer und konnte dem Auto nicht mehr ausweichen. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die 27-Jährige vom Fahrrad stürzte. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 36-jährige Autofahrerin muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Baustelle von Dieben heimgesucht
Jena (ost)
Unbekannte Diebe haben Werkzeuge im Wert von etwa 1.500 Euro in der Moritz-von-Berlepsch-Straße gestohlen. Sie betraten das Gelände zwischen dem letzten Samstag und Dienstagmorgen und nahmen die gestohlenen Gegenstände mit, nachdem sie unter anderem einen Lagerraum gewaltsam geöffnet hatten. Die Ermittlungen zu diesem Diebstahl dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Frau leiht sich nicht versichertes Fahrzeug
Weimar (ost)
Bei einer Patrouillenfahrt überprüften Polizeibeamte aus Weimar am Donnerstag, kurz nach Mitternacht, einen BMW in Ettersburg. Nach einer Inspektion des Fahrzeugs stellten sie fest, dass es nicht versichert war. Die 58-jährige Fahrerin wurde beschuldigt, gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstoßen zu haben, und gab an, das Fahrzeug von einem Freund geliehen zu haben, ohne sich Versicherungspapiere geben zu lassen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Sowohl sie als auch der 45-jährige Halter des Fahrzeugs müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Wohnung eingebrochen und Tresor mitgenommen
Weimar (ost)
Am Mittwochabend drangen Unbekannte in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in Weimar-West ein und brachen dort die Tür eines 62-Jährigen auf. Innerhalb der Wohnung wurden verschiedene Schränke durchsucht. Danach demontierten die Täter einen an der Wand befestigten Safe und nahmen ihn mit sich vom Tatort. Der Safe enthielt Bargeld im fünfstelligen Bereich. Der Sachschaden an der Wohnungstür wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Reifen zerstochen und Kennzeichen gestohlen
Weimar (ost)
Gestern wurde in Legefeld entdeckt, dass die hinteren Reifen eines in einer Werkstatt abgestellten Fiat Pkw zerstochen wurden. Es wird angenommen, dass dies mit einem Schraubendreher geschah. Außerdem wurde das hintere Kennzeichen gestohlen. Der 59-jährige Autobesitzer wurde über den Vorfall informiert. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugensuche nach Einbruchsversuch
Steinbach (Bad Liebenstein) (ost)
Unbekannte Kriminelle versuchten zwischen Dienstagabend um 21:00 Uhr und Mittwochnachmittag um 16:45 Uhr gewaltsam in das Vereinshaus eines Schützenvereins in der Straße "Am Hinterteich" in Steinbach einzubrechen. Der Einbruch war nicht erfolgreich, aber die Tür wurde beschädigt, was einen Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro verursachte. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Einbruchsversuch haben, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0177698/2025 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nach Kollision mit dem Zaun geflüchtet
Herpf (ost)
Am Mittwoch zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrzeugführer mit dem Gartenzaun eines Grundstücks in der Straße "Zum Eichig" in Herpf. Möglicherweise versuchte der Unbekannte danach, den Zaun provisorisch zu reparieren, verließ jedoch die Unfallstelle ohne die Eigentümerin oder die Polizei zu informieren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise zu diesem Verkehrsunfall nimmt die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0177830/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auto- und Kennzeichendiebstahl
Schmalkalden (ost)
Von Dienstag um 17:45 Uhr bis Mittwochmorgen wurde ein grauer Opel Vivaro im Wert von etwa 20.000 Euro von einem Autohaus in der Kasseler Straße in Schmalkalden gestohlen. Außerdem wurden zwei Kennzeichentafeln von einem Kundenfahrzeug, einem grauen Opel Vivaro, gestohlen, das ebenfalls dort geparkt war. Die Polizei bittet dringend um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder der Kennzeichen geben können. Bitte rufen Sie die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 an und geben Sie das Aktenzeichen 0176934/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Anzeigen gegen Kraftradfahrer
Mühlhausen (ost)
Der Fahrer eines Motorrads in Mühlhausen muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Mittwochabend gefahren ist. Polizeibeamte wollten den Fahrer kontrollieren, aber anstatt anzuhalten, floh der Mann vom Blobach bis zum Johannistal. Der 21-Jährige verlor schließlich die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Glücklicherweise blieb er unverletzt. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Das Kennzeichen gehörte nicht zum Motorrad und das Fahrzeug war weder versichert noch zugelassen. Die Beamten leiteten die entsprechenden Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe auf Baustelle
Mühlhausen (ost)
Am Mittwoch gab es einen Vorfall auf der Baustelle der Ortsumfahrung Mühlhausen zwischen Bollstedt und Görmar, bei dem Diebe aktiv waren. In der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 20:25 Uhr wurde ein Stromverteilerkasten zusammen mit anderen angeschlossenen Geräten gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Wer kann Informationen über den Vorfall oder die Täter geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Fallnummer: 0177789
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Großbodungen (ost)
Am Mittwoch gegen 17.20 Uhr fuhr ein 67-jähriger Autofahrer auf der Landstraße 1014 und plante, auf die Landstraße 1011 in Richtung Großbodungen abzubiegen. Währenddessen kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Fahrradfahrer, der vorfahrtsberechtigt war und mit seinem Fahrrad von Großbodungen nach Kleinbodungen fuhr. Der Fahrradfahrer, 85 Jahre alt, stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl im Hauptbahnhof Gera
Gera, Gera Hauptbahnhof (ost)
Früh am Morgen um 3:00 Uhr wurde ein Mann, der sich ziellos im Hauptbahnhof Gera bewegte, von Bundespolizisten angesprochen und kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Thüringer Justiz einen Haftbefehl wegen Hausfriedensbruch gegen ihn erlassen hatte. Zudem gab es zwei Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Gera wegen desselben Vergehens gegen den 43-Jährigen.
Da der Deutsche die verhängte Geldstrafe von etwas über 800 Euro nicht zahlen konnte, war die Verhaftung unvermeidlich. Nach Abschluss aller Formalitäten wurde er von den Polizisten in die Justizvollzugsanstalt nach Hohenleuben gebracht. Dort verbüßt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Reisender bekommt es in zwei Fällen mit Bundespolizei zu tun
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Am gestrigen Tag war ein Bürger aus Tschechien am Hauptbahnhof in Erfurt in zwei verschiedenen Situationen involviert. Er kam am frühen Nachmittag mit einem Schnellzug in Thüringen an. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens gegenüber dem Personal und dem Fehlen eines Fahrscheins durfte er nicht weiterfahren.
Am Abend versuchte der Mann erneut, mit einem anderen Zug nach Tschechien zu reisen. Allerdings wurde ihm aufgrund seines betrunkenen Zustands und des fehlenden Tickets die Weiterfahrt in Erfurt erneut verwehrt. Daraufhin spuckte der 41-jährige Mann die Zugbegleiterin an.
Die Bundespolizei wurde wegen Körperverletzung und Leistungserschleichung hinzugezogen. Der Fahrtausschluss wurde durchgesetzt und der Mann erhielt Strafanzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-SHL: Türschloss verklebt
Suhl (ost)
Am Mittwoch, zwischen 12:00 Uhr und 22:50 Uhr, haben Unbekannte das Türschloss zur Wohnung eines 59-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in der Würzburger Straße in Suhl verklebt, wodurch ein Schlüsseldienst gerufen werden musste, um die Tür zu öffnen. Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Aktennummer 0177873/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zusammenstoß Pkw-Fahrrad
Suhl (ost)
Am Mittwochabend versuchte eine Autofahrerin, von einem Grundstück auf die Werner-Seelenbinder-Straße in Suhl zu fahren. Während sie langsam vorwärts fuhr, kam es auf dem Gehweg zu einer Kollision mit einem 15-jährigen Radfahrer. Der Jugendliche stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit dem Rad gestürzt
Henfstädt (ost)
Ein Jugendlicher Radfahrer war am frühen Mittwochabend auf dem Radweg zwischen Henfstädt und Themar unterwegs. Beim Abfahren eines Hügels verlor er plötzlich die Kontrolle und stürzte aus bisher unbekannten Gründen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Buntmetalle von Betriebsgelände entwendet
Wiehe (ost)
Am Mittwochabend gegen 23 Uhr haben Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände in der Donndorfer Straße bekommen. Danach sind sie mit einem Fahrzeug auf das Gelände gefahren, das mit Kabelresten aus Containern beladen war. Die Beute besteht aus mehreren Kilogramm Kupferresten. Der Schaden beläuft sich auf etwa zehntausend Euro.
Die Polizei in Arten nimmt Hinweise zur Tat, den Tätern oder dem Tatfahrzeug unter der Telefonnummer 03466/3610 entgegen.
Fallnummer: 0177917
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zusteller beschädigt Hauswand und flüchtet
Bellstedt (ost)
Am Mittwoch kam es in der Backhausstraße zu einem Zusammenstoß, als der Fahrer eines Mercedes Sprinter beim Wenden gegen eine Hauswand stieß. Dabei entstand ein Schaden von über eintausend Euro. Danach verließ der Fahrer den Unfallort, ohne den Unfall zu melden, wie es seine Pflicht gewesen wäre. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser leitete eine Untersuchung wegen Fahrerflucht ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unrat in Brand geraten - Zeugen gesucht
Himmelgarten (ost)
In Himmelgarten, einem Ortsteil von Nordhausen, brach am Mittwoch gegen 17 Uhr ein Feuer aus, bei dem Müll auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebsgelände verbrannte. Möglicherweise wurden die Holzpaletten und Plastiktüren von Unbekannten angezündet. Der entstandene Sachschaden war gering. Dank des Eingreifens der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass die Flammen auf benachbarte Gebäude übergriffen.
Die Kriminalpolizei Nordhausen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise zur Tat können unter der Telefonnummer 03631/960 gemeldet werden.
Aktenzeichen: 0177751
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zigarettenautomat geplündert
Reinsdorf (ost)
Unbekannte Täter haben es auf einen Zigarettenautomaten in der Hauptstraße abgesehen. Der oder die Täter brachen gewaltsam in den Automaten ein, irgendwann zwischen Mittwoch, dem 2. Juli, und Mittwochnachmittag, dem 9. Juli, und stahlen eine bislang unbekannte Menge an Zigarettenschachteln.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser ermitteln wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die etwas zum Tathergang oder Verdächtige im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/5743 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0177606
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unbekannter kollidiert mit Absperrschranken - Zeugen gesucht!
Rengelrode (ost)
Am Mittwochabend, zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer auf der Kreisstraße 102 von der Landstraße 3080 in Richtung Rengelrode. Kurz vor dem Ortseingang kam es in einer Rechtskurve zu einer Kollision mit einer Absperrschranke, die durch den Aufprall beschädigt wurde und auf die Fahrbahn fiel. Der Unfallverursacher verließ danach unerlaubt die Unfallstelle.
Die Polizei sicherte am Unfallort Spuren, darunter auch Fahrzeugteile, die möglicherweise vom Verursacherfahrzeug stammen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang, dem Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt zu melden.
Aktenzeichen: 0177791
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Alkoholisiert im Straßenverkehr
Nordhausen (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle haben Polizeibeamte des Inspektionsdienstes am Mittwoch einen Autofahrer in der Hardenbergstraße angehalten. Bei der Kontrolle stellten die Beamten um 23.40 Uhr fest, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Blut wurde eine Blutprobe entnommen und analysiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Gotha (ost)
Anscheinend nach dem Konsum von Alkohol fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines VW in den späten Stunden des gestrigen Abends die Friedrich-Perthes-Straße entlang. Dies wurde durch einen Atemalkoholtest während einer Verkehrskontrolle festgestellt. Der Wert betrug etwa 2,3 Promille. Die Fahrt wurde gestoppt, eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein des Mannes eingezogen. Gegen den 45-Jährigen wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl
Arnstadt (ost)
Zwei Scheinwerfer von "Cameo" wurden von einem oder mehreren bisher Unbekannten aus einem Biergarten in der Brauhausstraße gestohlen. Der Gesamtwert der Scheinwerfer beträgt etwa 800 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 08. Juli um 23.10 Uhr und gestern um 11.00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0177385/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Scooter entwendet
Gotha (ost)
Am gestrigen Tag, zwischen 14:30 Uhr und 18:00 Uhr, wurde ein E-Scooter, der vor einem Schwimmbad in der Bohnstedtstraße abgestellt war, von einer oder mehreren unbekannten Personen gestohlen. Der Roller war mit einem Schloss gesichert. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0177737/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bürgerinformation anlässlich des bevorstehenden Polizeieinsatzes der Polizei Apolda
Apolda (ost)
Versammlungen und Aufzüge am 12.07.2025 in Apolda
Geschätzte Bewohner, Geschäftsleute und Gäste der Stadt Apolda,
Am Samstag, dem 12. Juli 2025, werden ab etwa 12:00 Uhr mehrere angemeldete Versammlungen und Aufzüge verschiedener Gruppen und Initiativen im Stadtgebiet von Apolda stattfinden. Die Polizei wird präsent sein, um einen sicheren Ablauf der Versammlungen zu garantieren und Gewalttätigkeiten zu verhindern. Deshalb werden einige Straßen auf den jeweiligen Aufzugsrouten vorübergehend ganz oder teilweise für den Fahrzeugverkehr gesperrt sein.
Die Stadt Apolda wird entsprechende Verkehrsschilder im Marktgebiet aufstellen, die für den Zeitraum von Samstag, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr gelten.
Aufgrund der Sperrung im Marktgebiet kann es zu Einschränkungen für die dortigen Geschäfte, Einrichtungen und Bewohner sowie den individuellen Verkehr kommen. Der Zugang für Berechtigte wird jedoch gewährleistet sein. Bewohner werden gebeten, ihren Personalausweis mitzuführen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Die Polizei bittet um Verständnis für die leider unvermeidbaren Unannehmlichkeiten und verspricht, die Sperrungen so schnell wie möglich aufzuheben, sobald die Gründe dafür entfallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.