Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.02.2025 aus Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 12.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.02.2025 – 16:04

BPOLI EF: "Schwerer" Fall des Diebstahls, Zeugen gesucht

Seebergen (ost)

Unbekannte haben in Seebergen einen Diebstahl begangen, der sprichwörtlich schwerwiegend ist. Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise.

Im Landkreis Gotha wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten zwischen Wandersleben und Seebergen durchgeführt. Auch am Bahnhof Gotha wurden Gleise erneuert. Seit November 2024 wurden zurückgebaute Schwellen, Schienen und andere Baustoffe auf einem Gelände in der Nähe des Bahnhofs Seebergen gelagert.

Bei der Abholung des Materials wurde festgestellt, dass mehr als 37 Tonnen Schienenschrott fehlen. Die Bundespolizei hat am Tatort Spuren gesichert und bittet mögliche Zeugen um Mithilfe bei der Aufklärung dieses Diebstahls.

Wer hat zwischen dem 04.11.2024 und 11.02.2025 verdächtige Fahrzeugbewegungen und Personen in der Nähe des Bahnhofs Seebergen beobachtet, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnten?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Erfurt unter der Rufnummer 0361 / 659830 und per E-Mail (bpoli.erfurt@polizei.bund.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 147337 / 2025 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

12.02.2025 – 15:57

LPI-GTH: Verkehrsunfall mit Linienbus

Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)

Ein 52-jähriger Mann lenkte heute um 14.00 Uhr einen Linienbus auf dem Busbahnhof und plante, auf die Ohrdrufer Straße zu fahren. Dabei übersah der Fahrer anscheinend einen 83-jährigen Opel-Fahrer, der Vorfahrt hatte, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Opel-Fahrer wurde leicht verletzt, während seine 66-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurde. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer und acht Kinder, die im Bus waren, blieben unverletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 14.000 Euro. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 15:47

LPI-GTH: Alkoholisiert

Ilmenau (ost)

Am heutigen Tag, am frühen Nachmittag, gab es einen Verkehrsunfall auf der L3004. Eine 38-jährige Frau fuhr mit einem Hyundai von der Ausfahrt Ilmenau West der BAB 71 in Richtung Ilmenau. In einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, fuhr in den Straßengraben und prallte dann gegen einen Baum. Die Frau wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,3 Promille. Der Hyundai erlitt einen Totalschaden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro. Die Straße ist derzeit vollständig gesperrt, um das Fahrzeug zu bergen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 15:18

LPI-NDH: Frau nach Beschaffungsfahrt vorläufig festgenommen

Herbsleben (ost)

Am Dienstag wurde eine Verdächtige nach einer Drogenbeschaffungsfahrt vorläufig festgenommen. Zuvor hatte die Nordhäuser Kriminalpolizei umfangreiche Ermittlungen im Bereich der Drogenkriminalität durchgeführt.

In dem Auto der Frau fanden die Beamten am Dienstag über 1 kg Methamphetamin. Bei den durchgeführten Durchsuchungen konnten auch weitere kleine Mengen Drogen sowie mehrere zehntausend Euro Bargeld gefunden und sichergestellt werden. Gegen die Frau wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

Am Mittwochnachmittag wurde die Verdächtige einem Richter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Die Frau wird nun inhaftiert und in ein Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 15:15

LPI-NDH: Zigarettenautomat gesprengt

Leinefelde (ost)

In der Nacht zuvor haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Johann-Carl-Fuhlrott-Straße gesprengt. Anwohner hörten zwischen 3.30 Uhr und 3.45 Uhr einen lauten Knall. Es wird nun untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Täter konnten unbemerkt entkommen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 0361/574367100.

Fallnummer: 0038405

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 14:59

LPI-EF: Unterschlagenes Handy wiedergefunden

Landkreis Sömmerda (ost)

Ein gestohlenes Mobiltelefon wurde im Landkreis Sömmerda dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Ein 21-jähriger Mann hatte am vergangenen Wochenende bei der Polizei angezeigt, dass sein Handy unterschlagen wurde. Da er das Gerät nicht mehr finden konnte, führte er mehrere Ortungen durch und konnte es schließlich aufspüren. Die Polizei kam zum Einsatzort und entdeckte das Handy bei einem 71-jährigen Mann. Das Mobiltelefon wurde an den Besitzer zurückgegeben und gegen den 71-Jährigen wird nun wegen Unterschlagung ermittelt. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:57

LPI-EF: Ladendieb bedroht Mitarbeiter mit Cuttermesser

Erfurt (ost)

Am Dienstagabend in Erfurt hat ein Ladendieb Mitarbeiter eines Supermarktes mit einem Cuttermesser bedroht. Der 41-jährige Mann, der der Polizei bekannt ist, versuchte gegen 21:00 Uhr zunächst Waren im Wert von knapp 15 Euro an der Kasse zu bezahlen. Da seine Geldkarte nicht funktionierte, steckte er die Lebensmittel in seinen Rucksack und verließ den Kassenbereich. Zwei Mitarbeiter bemerkten sein Vorgehen und sprachen ihn an. Daraufhin zog er ein Cuttermesser aus seiner Hosentasche, hielt es bedrohlich vor sich und flüchtete. Die Polizei konnte den Dieb in der Nähe des Tatorts festnehmen. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entscheiden wird. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:56

LPI-EF: Internetbetrüger erbeuten 10.000 Euro

Erfurt (ost)

In den letzten zwei Monaten haben Internetbetrüger 10.000 Euro von einem Einwohner Erfurts gestohlen. Ein 64-jähriger Mann stieß in den sozialen Medien auf eine Anzeige für eine Geldanlage in Kryptowährung. Daraufhin nahm er Kontakt zu den Betrügern auf und wurde in eine Gruppe auf einem Messenger-Dienst aufgenommen. Dort erhielt er Anlageempfehlungen, denen der 64-Jährige folgte, indem er 10.000 Euro an die Betrüger überwies. Am Dienstag wurde der Betrug entdeckt und die Polizei alarmiert.

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen Investitionsmöglichkeiten mit unrealistisch hohen Renditen angeboten werden - oft stecken dahinter Betrüger. Überprüfen Sie alle Anlagemöglichkeiten sorgfältig und handeln Sie nur auf seriösen, regulierten Plattformen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer Bank oder den Verbraucherschutzzentralen nach. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:54

LPI-EF: Betrunkenen Autofahrer gestoppt

Erfurt (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein betrunkener Autofahrer in Erfurt von einer Streifenbesatzung gestoppt. Gegen 16:00 Uhr bemerkten die Beamten in der Straße In der Hochstedter Ecke einen 63-jährigen Volvo-Fahrer. Während der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, da er einen Wert von über 1,4 Promille zeigte. Die Fahrt des 63-Jährigen war somit vorbei. Er wurde gezwungen, sich einer Blutentnahme im Krankenhaus zu unterziehen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:53

LPI-EF: Kellerdiebe erbeuten 20 Mundharmonika

Erfurt (ost)

In den Kellern kann man viele Schätze entdecken, aber auch echte Raritäten. Dies dachten sich wohl auch die Einbrecher in Erfurt, als sie in dieser Woche in zwei Kellerabteilen eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Johannesplatz zuschlugen. Die Täter brachen gewaltsam die Türen auf und entwendeten aus einer Kiste 20 Mundharmonikas. Der Wert der Musikinstrumente konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:49

LPI-EF: Erfurter Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts

Erfurt (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich in Erfurt ein Mord. Nach aktuellen Untersuchungen gerieten eine 37-jährige Frau und ihr Partner im gleichen Alter in einer Wohnung in einen Streit. Anschließend verletzte die Frau den Mann tödlich mit einem Messer. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Mordes aufgenommen und kooperiert eng mit der Staatsanwaltschaft Erfurt. Die Untersuchungen sind noch im Gange. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.02.2025 – 14:45

LPI-J: Geschwindigkeitskontrolle in Rödigsdorf

Rödigsdorf (ost)

Aufgrund einer Beschwerde eines Einwohners führte die Polizei gestern in Rödigsdorf eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Innerhalb dieser Zeit passierten 1431 Fahrzeuge die 50-er Zone. Es wurden 15 Verwarnungen und 1 Bußgeld ausgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug an diesem Tag 73 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 14:45

LPI-J: 39-Jähriger klaut und bewirft Sicherheitsdienst

Apolda (ost)

Ein 39-jähriger Mann füllte gestern Abend seine Einkaufstasche. Allerdings verließ er den Supermarkt in Apolda, ohne zu bezahlen. Beim Versuch, den Laden durch einen Seiteneingang zu verlassen, wurde er vom Sicherheitsdienst aufgehalten. Der Dieb flüchtete und warf dem Mann den Einkaufskorb an den Kopf. Dank der Videoaufzeichnung des Supermarktes konnte der bereits polizeibekannte Täter schnell gefasst werden. Ihn erwartet nun ein Hausverbot und eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 14:44

LPI-J: Mit Schlagstock zum Termin ins Amtsgericht

Apolda (ost)

Am gestrigen Tag versuchte ein 24-Jähriger, einen Schlagstock mit zum Amtsgericht zu bringen, um seinen Termin bei der Bewährungshilfe wahrzunehmen. Während der Einlasskontrolle wurde der Mann, gemäß den üblichen Verfahren im Gericht, vom Sicherheitsdienst überprüft. Ein Teleskopschlagstock wurde in der Bauchtasche des 24-Jährigen entdeckt. Nachdem der Sicherheitsdienst diesen konfiszierte, verließ der junge Mann das Amtsgericht in Wut. Er wird nun wegen Verstoß gegen das Waffengesetz angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 14:15

LPI-GTH: Täter gefasst

Eisenach (ost)

Am Abend des 10. Februars betrat ein bisher unbekannter Mann ein Wettbüro in der Bahnhofstraße. Unter Vorhalt eines Messers raubte der Mann Bargeld in Höhe eines vierstelligen Eurobetrags von einer 27-jährigen Angestellten. Danach floh er. Durch sofortige umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen, einschließlich der Verwendung eines Spürhundes, wurde ein 25-jähriger Tatverdächtiger (irakisch) identifiziert. Der 25-Jährige wurde vorläufig festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 14:13

API-TH: knapp 500 Euro Bußgeld und die Untersagung der Weiterfahrt

A9 Höhe Dittersdorf (ost)

Während einer Verkehrskontrolle wurde heute Morgen ein Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7490 kg gestoppt. Bei der Inspektion stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug mit einem tatsächlichen Gewicht von 11.860 kg um 4.360 kg überladen war. Dies entspricht einer Überladung von etwa 58,1 %.

Der 66-jährige Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von ca. 500 Euro rechnen. Aufgrund der erheblichen Überladung wurde die Weiterfahrt des Fahrzeugs bis zur Umladung untersagt. Mit dem gemieteten Lastwagen hätte er höchstens 2.200 kg laden dürfen. Um die gesamte Ladung ordnungsgemäß zu transportieren, müsste der Fahrer entweder zwei weitere identische Fahrzeuge mieten oder dreimal fahren.

Die Einhaltung der zulässigen Gesamtgewichte ist entscheidend für die Verkehrssicherheit. Überladene Fahrzeuge stellen nicht nur eine Gefahr für den Fahrer selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer dar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier

Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx

12.02.2025 – 13:22

LPI-SHL: Unfallflucht

Meiningen (ost)

Am 04.02.2025 hat ein unbekannter Fahrer zwischen 08:00 und 16:00 Uhr einen VW gestreift, der am rechten Straßenrand der Neunkirchener Straße in Meiningen geparkt war und dann in die Drachenbergstraße gefahren ist. Das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, war anscheinend größer, mindestens so groß wie ein Transporter. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wenn Sie Informationen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0033695/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 13:21

LPI-SHL: Außenspiegel beschädigt und abgehauen

Suhl (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer stieß zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmittag gegen einen Mazda, der entlang der Straße in der Auenstraße in Suhl abgestellt war. Dabei wurde der Seitenspiegel beschädigt und ein Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Ohne sich um den Vorfall zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0038377/2025 an den Inspektionsdienst Suhl zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 12:17

LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 48-Jährigen

Gotha (ost)

Die Polizei sucht nach Hilfe bei der Suche nach dem verschwundenen 48-jährigen Sven Kühn. Herr Kühn ist regelmäßig in der Stadt Gotha anzutreffen. Er wird wie folgt beschrieben: -etwa 170cm groß -schlank -kurze, schwarze Haare; graublaue Augen -Tätowierungen am linken und rechten Oberarm (Comicfiguren) und am rechten Unterschenkel (Tribal). Personen, die Herrn Kühn gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 oder jeder anderen Polizeidienststelle unter Angabe der Bezugsnummer 0317583/2024 in Verbindung zu setzen. Die rechtlichen Voraussetzungen zur Veröffentlichung der personenbezogenen Daten sind gegeben. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:52

LPI-NDH: Garage mit Graffiti besprüht

Bad Langensalza (ost)

In Bad Langensalza wurde in der Hermann-von-Salza-Straße Graffiti an einer Garage entdeckt, die von Unbekannten hinterlassen wurde. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 7. Februar und dem 11. Februar um 13 Uhr. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Fallnummer: 0037941

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:52

LPI-NDH: Nach Kollision mit Straßenlaterne geflüchtet

Nordhausen (ost)

Die Polizei in Nordhausen ermittelt wegen Fahrerflucht. Zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 14.30 Uhr, stieß ein unbekannter Fahrer in der Straße der Einheit gegen eine Straßenlaterne. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrer oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.

Fallnummer: 0037853

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:36

LPI-J: Führerscheinneuling mit Alkohol unterwegs

Weimar (ost)

Ein Fahrer, der gerade seinen Führerschein bekommen hat, wurde Dienstagnacht mit Alkohol im Bereich Kranichfeld angehalten. Das Auto, ein Seat, wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 25-jährige Fahrer war offensichtlich betrunken, was ein Atemalkoholtest mit einem Wert von über 1,6 Promille bestätigte. Der Mann aus Kranichfeld befindet sich noch in der Probezeit, da er seinen Führerschein erst vor vier Monaten erhalten hat. Obwohl der Führerschein nicht sichergestellt werden konnte, gab der Mann an, ihn vor Ort verloren zu haben. Daher wurde eine Verlustanzeige aufgenommen, eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:35

LPI-J: Erneut in eine Bäckerei eingebrochen

Weimar (ost)

In der vergangenen Nacht wurde erneut in eine Bäckerei-Filiale in der Innenstadt von Weimar eingebrochen. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln einer Seitentür, die zuvor verschlossen war, in das Gebäude. Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten entdeckten sie schließlich in einem unverschlossenen Schrank Bargeld in Höhe von ungefähr 400 Euro, sowohl als Wechselgeld als auch Trinkgeld. Der Schaden an der aufgehebelten Tür wird auf 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:34

LPI-J: Gartentor entwendet

Weimar (ost)

Von Sonntag bis Montag betraten unbekannte Täter ein Grundstück im Hainweg. Sie hatten es auf ein Gartentor abgesehen, das ein 62-jähriger Geschädigter an einem Privatweg installiert hatte. Ohne Werkzeug gelang es ihnen, das Tor auszuhängen. Anschließend verschwanden die Täter mit dem Holztor in eine unbekannte Richtung. Der Wert der Beute beträgt 250 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:30

LPI-G: Skulpturen vor dem Hofwiesenbad gestohlen - Zeugen gesucht

Gera (ost)

Gera: Heute hat die Geraer Polizei die Untersuchungen zum Diebstahl einer bronzefarbenen Statue aufgenommen. Die besagte Statue befand sich vor dem Hofwiesenbad in Gera (Hofwiesenpark) und wurde laut aktuellen Informationen zwischen dem 07.02.2025 und dem 09.02.2025 gestohlen. Der Diebstahl wurde am 10.02.2025 entdeckt. Im Rahmen der Ermittlungen werden Personen gesucht, die Angaben zum Diebstahl machen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 an die Geraer Polizei zu wenden. (Aktenzeichen 0037936/2025). (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:11

BPOLI EF: Zug an Weiterfahrt gehindert und großflächig mit Fußballgraffiti beschädigt

Wandersleben, Seebergen (ost)

Ein Zug auf der Strecke zwischen Eisenach und Erfurt wurde gestoppt und mit Farbe besprüht.

In 11 Tagen wird das Derby zwischen Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena stattfinden. Es wird vermutet, dass Anhänger beider Mannschaften bereits vor dem Spiel strafbare Handlungen begangen haben.

Die Bundespolizei hat eine Zunahme von Graffiti und Beschmierungen an Haltestellen, Bahnhöfen und anderen Einrichtungen im Zusammenhang mit den beiden Thüringer Vereinen festgestellt, die hauptsächlich die Feindseligkeit der rivalisierenden Fans untereinander und gegenüber der Polizei zum Ausdruck bringen.

Am Dienstagabend wurde der Zug am Haltepunkt Wandersleben zum Anhalten gezwungen, als unbekannte Täter die Türen blockierten und andere Personen die Außenfassade mit roter und weißer Farbe sowie Schriftzügen verunstalteten. Zuvor wurde bereits ein Schriftzug angebracht, der dem Verein aus Jena zugeordnet werden kann.

Die Täter blieben bis zum nächsten Halt in Seebergen in dem verunstalteten Zug und entkamen in unbekannte Richtung.

Die Polizei führte eine erfolglose Nahbereichsfahndung durch. Spuren wurden am Tatort und am Zug gesichert. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen Nötigung und Sachbeschädigung ein.

Wer hat am Dienstagabend zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Haltepunkten Wandersleben und Seebergen gesehen? Wer war als Passagier im Regionalzug RB 74630 von Erfurt nach Eisenach unterwegs und hat die Tat beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Erfurt unter Angabe des Vorgangs 144165 / 2025 zu melden (Tel.: 0361 / 659380; E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

12.02.2025 – 11:02

LPI-SLF: Unbekannte zerstören Scheibe einer Drogerie - Zeugen gesucht

Pößneck (ost)

Zwischen Montagabend, dem 10.02.2025, um 18.00 Uhr, und Dienstagmorgen, dem 11.02.2025, um 06.30 Uhr, wurde eine Bierflasche vor die Eingangstür eines Drogeriemarktes in der Breiten Straße in Pößneck geworfen, wodurch die Tür beschädigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Falls Sie während des genannten Tatzeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Schleiz (Tel.: 036634310).

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:01

LPI-SLF: Auto fährt Jugendlichen an - Zeugen gesucht

Unterwellenborn (ost)

Am Nachmittag des Dienstags, dem 11.02.2025, ereignete sich in der Maxhüttenstraße in Unterwellenborn ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 15-jährigen Fußgänger. Der Jugendliche fiel hin und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Autofahrer setzte seine Fahrt nach dem Zusammenstoß fort. Der Jugendliche berichtete, dass es sich bei dem Fahrzeug wahrscheinlich um einen blauen Geländewagen der Marke Nissan handelte. Außerdem erkannte er, dass ein Mann das Auto lenkte. Zum Zeitpunkt des Unfalls soll sich auch ein Peugeot-Fahrzeug im Gegenverkehr befunden haben.

Wenn Sie Informationen zu dem Unfall haben oder Sie der Fahrer des Peugeot sind, kontaktieren Sie bitte die Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0038039.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Zeugensuche nach Diebstahl

Arnstadt (ost)

Zwischen dem 24. Januar um 16.30 Uhr und dem 25. Januar um 08.00 Uhr brachen eine oder mehrere bisher unbekannte Personen in ein Geschäft in der Bahnhofstraße ein und stahlen Unterhaltungselektronik im Wert eines dreistelligen Eurobetrages. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Gutes geben können, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden von der Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0022580/2025) entgegengenommen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall

Gräfentonna (Landkreis Gotha) (ost)

Am gestrigen Abend gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein 26-jähriger Fußgänger seinen Verletzungen erlag (ots: http://presseportal.de/blaulicht/pm/126721/5969055). Personen, die die dunkel gekleidete Person zwischen Gräfentonna und Großvargula vor dem Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0038055/2025) in Verbindung zu setzen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 11:00

LPI-GTH: Eigentümer gesucht

Arnstadt (ost)

Während einer Polizeiaktion wurde ein E-Bike sichergestellt, das möglicherweise gestohlen wurde. Das schwarze Pedelec der Marke "Elops" hat eine Lenkertasche und eine Anhängekupplung. Die Polizei sucht den rechtmäßigen Besitzer. Der Besitzer wird gebeten, sich mit einem entsprechenden Nachweis an die Polizei Ilmenau zu wenden (Bezugsnummer: 0157287/2024). (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:37

LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis

Bad Salzungen (ost)

Am Dienstagabend wurde ein 39-jähriger Autofahrer in der Wagnerstraße in Bad Salzungen von Beamten der Polizei Bad Salzungen kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hat. Dies führte zu einer Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:37

LPI-SHL: Falsche Polizisten riefen an

Suhl (ost)

Am Dienstag wurden mehrere Bürger aus Suhl von Betrügern angerufen. Die Anrufer gaben sich in allen Fällen als Polizisten aus und warnten ihre potenziellen Opfer davor, dass eine Diebesbande in der Gegend aktiv sei. Sie behaupteten, eine Liste mit den Namen der Angerufenen gefunden zu haben. In einem Fall wurde nach den Bankdaten gefragt und die Frau vertraute der Stimme am anderen Ende. Sie gab bereitwillig ihre EC-Karten-PIN heraus. Zum Glück ist diese ohne die EC-Karte nicht verwendbar, so dass der Dame kein Schaden entstand. Auch im anderen Fall wurde das Gespräch beendet, bevor es zu einer Geld-, Wertsachen- oder Kontodatenübergabe kam. Seien Sie aufmerksam! Gehen Sie nicht auf diese Betrüger herein! Sie wollen nur an Ihr Geld und Ihre Wertsachen. Beenden Sie die Anrufe und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:36

LPI-SHL: Berauscht unterwegs

Zella-Mehlis (ost)

Polizisten von der Suhler Einsatzunterstützung überprüften am Dienstagabend einen Autofahrer im Alter von 30 Jahren in der Meininger Straße in Zella-Mehlis. Ein freiwilliger Drogenschnelltest zeigte eine positive Reaktion auf Cannabis, was zur Entnahme von Blut und einer Anzeige führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:35

LPI-SHL: Versuchter Einbruch

Schleusingen (ost)

Unbekannte haben versucht, in einen Supermarkt in der Suhler Straße in Schleusingen einzudringen. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 01.01.2025 und Dienstagmorgen. Mitarbeiter des Geschäfts entdeckten bei einer Inspektion auf dem Dach den Einbruchsversuch. Die Täter beschädigten Teile des Daches, um hineinzugelangen, waren jedoch erfolglos. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03685 778-0 unter Angabe der Aktennummer 0037511/2025.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:34

LPI-SHL: Ladendiebe gestellt

Schmalkalden (ost)

Am Dienstagnachmittag betraten vier Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14, 15, 16 und 20 Jahren eine Drogerie im Hedwigsweg in Schmalkalden. Während einer der vier die Kassiererin ablenkte, nahmen die anderen drei in der Parfumabteilung Waren im Wert von über 700 Euro aus dem Regal und versteckten sie unter ihren Jacken. Anschließend versuchten die Diebe den Markt zu verlassen, wurden jedoch von den Mitarbeitern aufgehalten. Drei der vier konnten trotzdem entkommen.

Die Polizei wurde gerufen und kümmerte sich um den gestellten Ladendieb. Nach kurzer Zeit konnten sie die anderen drei Personen zusammen mit dem Diebesgut finden und die gestohlenen Parfumflaschen dem Laden zurückgeben. Als Konsequenz erhielten die Diebe ein Hausverbot und wurden angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 10:31

LPI-SHL: Versuchter Firmeneinbruch

Schwallungen (ost)

Am Mittwoch (12.02.2025) versuchten unbekannte Täter zwischen 00:00 Uhr und 00:15 Uhr in die Lagerhalle einer Firma in der Hilderser Straße in Schwallungen einzudringen. Der Einbruchsversuch war erfolglos und die Täter zogen ohne Beute ab. Es entstand jedoch ein Schaden von mindestens 5.000 Euro. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0038153/2025 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:47

LPI-NDH: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person: Wer hat Ines Jelassi gesehen?

Mühlhausen (ost)

Seit Dienstagabend wird das 13-jährige Mädchen Ines Jelassi vermisst. Sie lebt in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Mühlhausen. Zur Suche nach ihr wurde auch ein Personensuchhund der Polizei eingesetzt.

Ines Jelassi ist 1,64 m groß und schlank. Sie hat lange, schwarze Haare. Zuletzt trug sie eine graue Hose, einen weiß gestreiften Pullover und braune Filzstiefel. Außerdem hatte sie eine rosafarbene Hose und einen schwarzen Pullover dabei.

Nach bisherigen Untersuchungen könnte sich das vermisste Mädchen am Dienstagabend in der Nähe des Mühlhäuser Bahnhofs aufgehalten haben. Es wird vermutet, dass sie nach Dresden gehen möchte.

Wenn jemand Ines Jelassi gesehen hat oder Informationen über ihren Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Aktenzeichen: 0038044

Die Bildrechte der beigefügten Bilder liegen bei der Landespolizeiinspektion Nordhausen. Medienvertreter werden gebeten, auf dieses Fahndungsfoto im Presseportal zu verlinken.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Wahlplakate beschädigt

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Kahla wurden am Dienstag zwei beschädigte Wahlplakate entdeckt. Die betroffenen Parteien waren unterschiedlich. An den Plakaten wurden Aufkleber über die Gesichter der Parteivertreter geklebt und mit einem Permanentmarker beschmiert. In beiden Fällen wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Das passte nicht zusammen

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Eisenberg: Ein offizielles Kennzeichen und ein Fahrzeug bilden rechtlich eine zusammengesetzte Urkunde. Es ist wichtig, dass beide zusammenpassen. Am Dienstagmittag war ein 29-Jähriger nicht so genau damit. Er wurde mit seinem Mazda während einer Verkehrskontrolle gestoppt. Dabei stellte sich heraus, dass die Kennzeichentafeln abgelaufen waren und das Fahrzeug daher nicht versichert war. Die entsprechenden Anzeigen wurden erstellt und die Fahrt wurde gestoppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Rangiermanöver endet im Zaun

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Meusebach: Beim Rangieren auf der Dorfstraße verursachte ein 65-jähriger Sattelzugfahrer am Dienstagnachmittag einen beschädigten Zaun. Der Fahrer hat offensichtlich die Breite der Straße falsch eingeschätzt und ist gegen einen Holzzaun mit Metallstütze gestoßen. Die Reparaturkosten belaufen sich auf etwa 200,- Euro. Der Fahrer hat den Schaden direkt vor Ort beim Eigentümer beglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Getankt und bezahlt - mit Falsifikat

Jena (ost)

Knapp nach 18 Uhr tankte ein Unbekannter sein Auto an einer Tankstelle in Jena und zahlte die fällige Rechnung in bar - mit einem 200EUR-Schein. Nach der ersten Überprüfung des Geldscheines wurden keine signifikanten Auffälligkeiten festgestellt. Allerdings erkannte ein Mitarbeiter den Schein als Fälschung, als der Mann bereits mit seinem Mercedes-Transporter weggefahren war. Bereits zuvor gab es einen ähnlichen Vorfall in einem Discounter in Lobeda. Es wird nun untersucht, ob beide Vorfälle zusammenhängen.

Insbesondere bei Barzahlungen mit großen Geldscheinen wird empfohlen, besonders wachsam zu sein. Überprüfen Sie den Schein mehrmals auf Echtheit. Wenn Sie berechtigte Zweifel haben, informieren Sie die Polizei. Nur durch genaue Überprüfung kann Falschgeld erkannt und aus dem Verkehr gezogen werden. Bleiben Sie daher immer wachsam in dieser Hinsicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Erneut straffällig geworden

Jena (ost)

Ein Angestellter der Stadt Jena berichtete, dass am Dienstagmittag zwei junge Mädchen dabei erwischt wurden, die Fassade des Rathauses zu besprühen. Die Polizisten, die vor Ort waren, verdrehten sofort die Augen. Es handelte sich um zwei der drei Mädchen, die bereits am Tag zuvor für Unruhe gesorgt hatten, indem sie einen Laden bestohlen und mehrere Graffitis in der Stadt angebracht hatten, die gegen die Polizei gerichtet waren. Dieses Mal drückten sie ihre Meinung über den örtlichen Fußballverein auf künstlerische Weise aus und begingen damit erneut eine Straftat. Die Spraydosen, die sie bei sich führten, wurden von den Beamten sichergestellt. Durch diese erneute Tat erwartet die beiden 16- und 17-Jährigen nun eine höhere Strafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Räder im Wert von 15.000 Euro gestohlen

Jena (ost)

Unbekannte haben kürzlich in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Johannisstraße eingebrochen und dabei drei hochwertige Fahrräder gestohlen. Sie gelangten am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten und haben danach die Sicherung der Räder entfernt. Ein E-Bike und zwei teure Fahrräder ohne Motor sind jetzt Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:30

LPI-J: Einbruch in Kanzlei

Jena (ost)

Mit einem nicht identifizierten Werkzeug brachen Unbekannte in eine Kanzlei in der Innenstadt von Jena ein. Die Eingangstür wurde so beschädigt, dass ein Schaden von ungefähr 5.000 Euro entstand. Es scheint, dass bei den ersten Untersuchungen nichts aus den Büros gestohlen wurde. Nach den bisherigen Informationen ereignete sich die Tat zwischen Montagnachmittag und dem nächsten Morgen. Die Polizei untersucht den Fall wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Widerstandshandlung

Ilmenau (ost)

Ein 39-jähriger Mann verursachte gestern Morgen einen Vorfall, der zu einem polizeilichen Einsatz führte. Zuvor hatte der Mann auffälliges Verhalten in einem Einkaufszentrum gezeigt und war dann zu Fuß weggegangen. Bei den Fahndungsmaßnahmen wurde der 39-Jährige in der Paul-Löbe-Straße gefunden. Offensichtlich versuchte er, sich der polizeilichen Maßnahmen zu entziehen, indem er erheblichen körperlichen Widerstand gegen die Polizeibeamten leistete, was zu Verletzungen eines Beamten führte. Der 39-jährige Mann wurde mit Handschellen fixiert und anschließend in ein Fachkrankenhaus gebracht. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:29

LPI-G: Verstoß gegen die 0,5 Promillegrenze

Greiz (ost)

Langenwetzendorf. In der Nacht vom 12. Februar 2025 gegen Mitternacht führten Polizeibeamte der PI Greiz auf der B92 bei Witchendorf eine Kontrolle bei einem 34-jährigen Autofahrer durch. Während der Verkehrskontrolle wurde ein Atemalkoholwert von 0,33 mg/l festgestellt, was zu einem Ordnungswidrigkeitenverfahren führt. (BF)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:28

LPI-G: Zigarettenautomat beschädigt

Gera (ost)

Gera: In den frühen Morgenstunden des 12.02.2025 wurde ein Zigarettenautomat im Steinweg in Gera um 02:35 Uhr beschädigt. Unbekannte Täter legten ein nicht identifiziertes Sprengmittel in den Ausgabeschacht und zündeten es an. Obwohl sie versuchten, an den Inhalt des Automaten zu gelangen, scheiterten sie und flohen unerkannt ohne Beute. Der Automat wurde nur minimal beschädigt. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden. (Bezugsnummer 0038177/2025).(AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:26

LPI-G: Unter der dem Einfluss von Alkohol Fahrzeug geführt

Altenburg (ost)

Am Dienstagabend, den 11.02.2025, um etwa 18:50 Uhr, wurde in Schmölln von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Altenburger Land in der Beethovenstraße eine 63-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW-Peugeot kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten den Geruch von Alkohol. Ein daraufhin durchgeführter Atemtest ergab einen Alkoholgehalt von 2,1 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme vorgenommen, die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein eingezogen. Es wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:25

LPI-G: Zeugen zu Unfallflucht gesucht

Altenburg (ost)

Altenburg: Die Polizei in Altenburg führt Ermittlungen zu einem Unfallflucht-Fall gegen eine 24-jährige Fahrerin eines VW durch. Am 29.01.2025 gegen 09:30 Uhr fuhr sie auf der Rosa-Luxemburg-Straße in Richtung Theaterplatz und musste aus Verkehrsgründen bremsen. Ein dunkles / schwarzes Auto (wahrscheinlich ein Mercedes) dahinter bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Nach dem Unfall verließ das dunkle Auto die Unfallstelle unerwartet, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Laut aktuellen Informationen war ein älterer Mann (zwischen 65 - 70 Jahren) am Steuer. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 03447 / 4710 bei der Altenburger Polizei zu melden. (Bezugsnummer 002691/25). (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:24

LPI-G: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus

Greiz (ost)

Weida: Gestern (11.02.2025) haben Unbekannte offenbar versucht, in ein Mehrfamilienhaus in der Mittelstraße einzudringen. Obwohl sie letztendlich keinen Zugang erlangten, richteten sie Sachschaden an. Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen zwischen 03:30 Uhr und 04:30 Uhr. Die Polizei in Greiz führt die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 03661 / 6210. (Aktenzeichen 0037614/2025). (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.02.2025 – 07:12

LPI-GTH: Tödlicher Verkehrsunfall

Gräfentonna (Landkreis Gotha) (ost)

Am gestrigen Tag ereignete sich ein Verkehrsunfall gegen 17.50 Uhr auf der K19. Ein 52-jähriger Fahrer eines VW war von Großvargula in Richtung Gräfentonna unterwegs und stieß dabei mit einem 26-jährigen Fußgänger zusammen, der sich auf der Fahrbahn befand. Der 26-Jährige erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort. Ein Gutachter wurde zur Verkehrsunfallaufnahme hinzugezogen. Der VW erlitt einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro, der Fahrer blieb unverletzt. Die Straße musste zeitweise vollständig gesperrt werden. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

11.02.2025 – 23:32

LPI-NDH: Vermisstes Kind wohlbehalten aufgefunden.

Oberheldrungen (ost)

Die Suche nach der vermissten 13-jährigen Malea R. aus der Jugendwohngruppe in Oberheldrungen, die seit Dienstag, dem 11.02.2025, vermisst wurde, wurde eingestellt. Die Vermisste wurde unversehrt gefunden. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser dankt für die Hinweise aus der Bevölkerung und die Unterstützung der Pressevertreter bei der Suche nach Malea R.. Medienvertreter werden gebeten, die Bilder des Vermissten aus ihren Foren und Online-Plattformen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24