Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 12.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.10.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-J: Medieninformation der PI Weimar zum 372. Zwiebelmarkt vom 10.10. bis 12.10.2025
Weimar (ost)
Vom 10.10.2025 bis zum 12.10.2025 fand in Weimar der 372. Zwiebelmarkt statt.
Aus Anlass dessen führte die Polizeiinspektion Weimar einen geschlossenen Einsatz mit Unterstützung anderer Polizeikräfte aus Thüringen durch.
Nach drei Tagen Volksfest in großen Teilen der Innenstadt zog die Polizei ein positives Fazit. Die Atmosphäre bei den Besuchern des Zwiebelmarktes war insgesamt entspannt und friedlich.
Die Präsenz und das koordinierte Vorgehen von Polizei, Ordnungsamt und Sicherheitsdienst in und um den Veranstaltungsbereich trugen wesentlich dazu bei, dass es während des gesamten Veranstaltungszeitraums nur zu wenigen sicherheitsrelevanten Vorfällen kam.
Mehrmals musste die Polizei unter anderem wegen kleinerer körperlicher Auseinandersetzungen einschreiten.
Als Schwerpunkt des polizeilichen Einsatzgeschehens erwies sich der Freitagabend. Zu später Stunde mussten die Beamten mehrere Streitigkeiten auf dem Goetheplatz schlichten. An diesem Abend registrierte die Polizei insgesamt 7 Körperverletzungsdelikte. Zudem widersetzten sich vier Personen den Anweisungen der Beamten. Weder die Störenfriede noch die Polizisten wurden verletzt.
Insgesamt wurden im Verlauf des Wochenendes 21 Personen vom Veranstaltungsgelände verwiesen. Zwei Personen mussten aufgrund ihres widerspenstigen Verhaltens vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Darüber hinaus stellten Polizisten während des Wochenendes bei Personenkontrollen vier Verstöße gegen das Waffengesetz fest, da Besucher verbotene Gegenstände beim Besuch des Zwiebelmarktes bei sich führten. Zudem wurden zahlreiche Bürgeranfragen beantwortet und Hilfe bei der Suche nach vermissten Personen geleistet. Verstöße gegen das Glasflaschenverbot wurden im einstelligen Bereich erfasst.
Insgesamt wurden im Rahmen der Veranstaltung 34 Strafanzeigen von der Polizeiinspektion Weimar aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verdacht der Wilddieberei - Zeugenaufruf
Manebach (Ilm-Kreis) (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag waren im Bereich des "Jagdrevieres Schöffenbach" bei der Ortslage Manebach vermutlich ein oder mehrere Wilddiebe unterwegs.
Hier wurde vermutlich mittels einer Kleinkaliberwaffe ein etwa ein Jahr altes Jungreh unsachgemäß erlegt.
Die Kriminalpolizei Gotha hat unter Einbeziehung des Veterinäramtes die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise zum Sachverhalt nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0265560/2025 entgegen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einbruch auf Firmengelände - Zeugenaufruf
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
Am Abend des Sonntags, zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr, begaben sich Unbekannte zum Firmengelände eines Batterieherstellers am Ichtershäuser Weg in Arnstadt.
Von der Seite des Radweges von Thörey nach Arnstadt öffneten die Täter ein Zaunfeld und betraten wahrscheinlich das Gelände. Was gestohlen wurde, wird derzeit unter anderem von der Polizei untersucht. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen - möglicherweise mit Fahrrädern und Fahrradanhängern - zur Tatzeit im Bereich des Radweges gesehen haben könnten.
Hinweise nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0265686/2025 entgegen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Mehrere Garagen aufgebrochen - Zeugenaufruf
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
Am Sonntagabend, zwischen 02:30 Uhr und 03:00 Uhr, wurden sechs Garagen am Garagenkomplex Dornheimer Berg in Arnstadt von einem oder mehreren Unbekannten gewaltsam geöffnet.
Da noch nicht alle Besitzer der Garagen ermittelt wurden, ist derzeit unklar, was gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0265607/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Körperverletzung
Eisenach (ost)
Am Freitagabend, gegen 21 Uhr, wurde ein junger Mann im Alter von 19 Jahren von einer Gruppe von 4 Personen in der Bahnhofstraße in der Nähe des Bahnhofs angesprochen, was zu einem Streit führte. Der Mann wurde dann von der Gruppe angegriffen und bedroht. Er schaffte es zu fliehen und alarmierte die Polizei. Die 4 Personen konnten jedoch nicht mehr von der Polizei gefunden werden. Der Geschädigte konnte lediglich angeben, dass die Täter aus dem Ausland stammen und etwa 25 - 30 Jahre alt waren. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Referenznummer 0264781/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahren unter Betäubungsmitteln
Eisenach (ost)
Am Samstag wurde um etwa 13:30 Uhr ein junger Mann im Alter von 20 Jahren auf einem E-Scooter einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihm wurde die Fahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Er wird nun wegen des Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln zur Rechenschaft gezogen. (anh)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Granatenfund
Eisenach (ost)
Am Samstag erhielt die Polizei gegen 11:30 Uhr einen Anruf, dass ein Pilzsammler in einem Wald in der Nähe von Eisenach einen verdächtigen Gegenstand entdeckt hatte. Als die Beamten vor Ort eintrafen, präsentierte der Pilzsammler einen Gegenstand, der wie eine Granate aussah. Da das Ordnungsamt der Stadt Eisenach Dienst hatte, wurde es zur Hilfe gerufen. Das Ordnungsamt forderte einen Kampfmittelräumdienst an. Dieser bestätigte, dass es sich tatsächlich um eine echte, voll funktionsfähige Granate handelte. Die Granate wurde professionell geborgen und wird von einer spezialisierten Firma entschärft und entsorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brandfall in Nordhausen-Ost
Nordhausen (ost)
Am Sonntag, dem 12.10.2025, ereignete sich gegen 02:40 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in Nordhausen in der Ostrower Straße. Aufgrund von Rauch mussten einige Bewohner vorsichtshalber ihre Wohnungen verlassen. Es entstand ein Rußschaden im Wert von etwa 1.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Eine politisch motivierte Tat kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen in alle Richtungen durch. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei in Nordhausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Streit im Straßenverkehr führt zu Strafanzeigen
Erfurt (ost)
Am Freitagnachmittag gab es einen Konflikt zwischen zwei Autofahrern im Stadtgebiet von Erfurt. Ein 47-jähriger Fahrer eines Hyundai drängte sich im Feierabendverkehr vor einen 59-jährigen Fahrer eines Ford. Danach bremste der Hyundai-Fahrer mehrmals ohne ersichtlichen Grund stark ab. Als der Ford-Fahrer daraufhin nonverbal reagierte, stieg der Hyundai-Fahrer an der nächsten roten Ampel aus und beleidigte seinen Gegner und dessen Beifahrer grob. Als der noch im Auto sitzende Ford-Fahrer mit einem ausgestreckten Mittelfinger reagierte und sein Fenster hochfuhr, verlor der aufgebrachte Mann endgültig die Kontrolle und schlug den Rückspiegel des Fords kaputt.
Die herbeigerufenen Polizeiautos nahmen die Aussagen der Streitenden auf und leiteten Strafverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr, Sachbeschädigung und Beleidigung ein. (NB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Teure Besorgungsfahrt der Sonntagsbrötchen
Meiningen (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde während einer Verkehrskontrolle im Ortsteil Dreißigacker, Berkeser Straße, ein 68-jähriger Fahrzeuglenker gestoppt, der nach dem Kauf von Sonntagsbrötchen mit seinem Auto auf dem Heimweg war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert, der über dem gesetzlich zulässigen Grenzwert lag. Eine gerichtsfeste Atemalkoholmessung in der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen ergab einen Wert von 0,37 mg/l, was 0,74 Promille entspricht. Der Fahrzeuglenker muss nun mit mindestens 500 Euro Bußgeld und einem Monat Fahrverbot gemäß dem Straßenverkehrsgesetz rechnen. Die Polizei betont erneut, dass Restalkohol, der sich nach übermäßigem Alkoholkonsum am Vorabend noch im Körper befindet, nicht unterschätzt werden sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brand in Mehrfamilienwohnhaus
Altenburg (ost)
Am Abend des 11.10.2025 brach in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Altenburg - An der Glashütte aus bisher unbekanntem Grund ein Feuer aus. Dabei entstand in dem größtenteils leer stehenden Wohnhaus ein Schaden von mindestens 10.000,-EUR. Die Kriminalpolizei Gera hat die Ermittlungen zur Brandursache und zum Verursacher übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Diebstahl eines E-Bikes
Schmalkalden (ost)
Am Samstag um 16:30 Uhr wurde ein schwarzes E-Bike der Marke Maxtron gestohlen, das vor einem Discounter in der Nährstiller Straße in Schmalkalden abgestellt war.
Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Aktennummer 0265138/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrskontrollen im Landkreis Sonneberg
Sonneberg/Steinach (ost)
Am 11.10.2025 um etwa 21:45 Uhr wurde in Steinach ein Auto gestoppt. Der Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen. Bei der Überprüfung der Fahrerlaubnis stellte sich heraus, dass er nicht berechtigt ist, Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr zu führen. Außerdem war der Fahrer alkoholisiert. Es wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz erstattet.
Am 12.10.2025 gegen 01:40 Uhr überprüften Polizeibeamte einen Autofahrer in Sonneberg. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabiskonsum. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
Auch am 12.10.25 gegen 10:20 Uhr fiel den Beamten ein Radfahrer in Sonneberg auf. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,04 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zeugenaufruf nach Eierwurf in Zeulenroda
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Früh am Samstagmorgen, dem 11.10.2025 gegen 03:15 Uhr, wurde ein Mann im Alter von 48 Jahren, der sich zu diesem Zeitpunkt zu Fuß in der Schopperstraße in Zeulenroda-Triebes auf dem Heimweg befand, von einem unbekannten Täter aus einem Auto heraus mit Eiern beworfen. Der Betroffene identifizierte das Fahrzeug als einen älteren VW-Golf. Er konnte jedoch den hinteren Beifahrer, der das rohe Ei geworfen hatte, nicht beschreiben. Der Mann wurde leicht verletzt und seine Kleidung wurde verschmutzt. Da die Polizeiinspektion Greiz den Täter der begangenen gefährlichen Körperverletzung noch nicht ermitteln konnte, werden Zeugenhinweise unter der Bezugsnummer 0264809/2025 und der Telefonnummer 03661 6210 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbrecher in Zeulenroda bei der Tat gestört
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Samstagabend, dem 11.10.2025, hörte ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Ludwig-Jahn-Straße in Zeulenroda gegen 23:10 Uhr Geräusche aus dem Keller. Aufgrund der Geräusche begab sich der Bewohner in den Keller, wo er auf einen anderen, ihm unbekannten Mann stieß, der gerade dabei war, in den Keller einzubrechen und zu versuchen, Diebesgut zu stehlen. Da der Einbrecher bei der Tat gestört wurde, ergriff er sofort die Flucht und entfernte sich zu Fuß vom Tatort. Dabei schien der Täter so überrascht zu sein, dass er sein E-Bike am Tatort zurückließ. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nur ein Akkuschrauber gestohlen. Die Polizeiinspektion Greiz führte vor Ort die Tatortarbeit und Spurensicherung durch und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den zunächst Unbekannten ein. Daher bittet die Polizeiinspektion Greiz um Hinweise von Zeugen, die unter Angabe der Bezugsnummer 0265293/2025 unter der Tel.: 03661 6210 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Greiz (ost)
Greiz. In der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 11.10.2025, wurde die Polizeiinspektion Greiz gegen 02:05 Uhr über einen mutmaßlichen Einbruchsversuch einer männlichen Person in das Imbissgebäude in der Bruno-Bergner-Straße informiert. Eine sofortige Fahndung führte zur Festnahme des Täters in unmittelbarer Nähe. Es handelt sich um einen 18-jährigen Intensivtäter aus Greiz, der bereits in der Vergangenheit häufig mit ähnlichen Vorfällen aufgefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt versuchte der Täter, sowohl in das Imbissgebäude als auch in ein weiteres Geschäft in der Brückenstraße in Greiz einzudringen, indem er mit einem Hebelwerkzeug versuchte, Türen und Fenster aufzuhebeln. Zudem besprühte er die Gebäude an verschiedenen Stellen mit Graffitis. Bei der Durchsuchung des Täters wurden Einbruchswerkzeuge, aber keine gestohlenen Gegenstände gefunden. Es stellte sich heraus, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Aufgrund seines bereits am Vorabend bekannten polizeilichen Auftritts wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Polizeiinspektion Greiz leitete daraufhin Ermittlungen wegen schweren Diebstahls und Sachbeschädigung gegen den Beschuldigten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt ohne Fahrerlaubnis
Greiz (ost)
Weida. Am Freitag, den 10.10.2025, gegen 23:30 Uhr, haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Greiz einen VW Caddy in der Wiesenstraße in Weida entdeckt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der 38-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,12 Promille. Darüber hinaus stellte sich im Verlauf der Kontrolle nach einer gründlichen Überprüfung heraus, dass der polnische Führerschein des Fahrers, den er vorlegte, eine Totalfälschung war. Der Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt in Zeulenroda gestoppt
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Abend des 10. Oktober 2025 konnten Beamte der Polizeiinspektion Greiz gegen 23:30 Uhr in der Puschkinstraße in Zeulenroda-Triebes einen Radfahrer aufhalten, der stark alkoholisiert war. Zuvor sollte der Radfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, bei der starker Alkoholgeruch festgestellt wurde. Eine freiwillige Atemalkoholkontrolle ergab bei dem 30-jährigen Fahrer einen Wert von 2,07 Promille. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und er wurde in ein Krankenhaus gebracht, um eine Blutentnahme zur Beweissicherung durchzuführen. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Medieninformation der LPI Jena vom 12.10.2025
Jena (ost)
Rettungskräfte attackiert
Am Samstagabend, dem 11.10.2025 gegen 18:40 Uhr, ereignete sich in der Otto-gerd-Mühlmann-Straße 27 in Jena ein Rettungseinsatz. Aufgrund des psychischen Ausnahmezustandes eines 24-jährigen Mannes wurden die Rettungskräfte zum Einsatzort gerufen. Während der Behandlung wurde der Patient zunehmend aggressiv gegenüber den Rettungskräften. Daher wurde die Polizei um Unterstützung gebeten. Die Angriffe des Patienten gipfelten in Attacken auf die anwesenden Rettungskräfte. Der Täter griff die Sanitäter an und versuchte, die Notärztin zu würgen. Die Helfer konnten sich nur mit körperlicher Gewalt verteidigen. Der Tatverdächtige musste von den eintreffenden Polizeibeamten gefesselt werden. Es wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Angriffs auf Rettungskräfte eingeleitet. Die Ermittlungen sind im Gange.
Mit Messer bedroht
Vier Personen mittleren Alters fuhren gegen 21:45 Uhr am Samstagabend, dem 11.10.25, mit der Straßenbahn der Linie 2 vom Zentrum Jenas nach Jena Winzerla. Bereits in der Straßenbahn sprach sie ein unbekannter Täter an und fragte nach Feuer, was verneint wurde. Nach Verlassen der Straßenbahn an der Endhaltestelle Jena Winzerla begab sich der Täter in Richtung einer Gaststätte vor Ort und kehrte kurz darauf zur Personengruppe zurück, die zu Fuß in Richtung ihres Hotels unterwegs war. Der unbekannte Mann beleidigte und bedrohte die Personen äußerst aggressiv. Dabei soll er ein Messer und einen Fleischklopfer bei sich gehabt haben. Die Polizei Jena bittet um Hinweise zum Vorfall. Kann jemand Informationen zum Vorfall oder dem Täter geben? Der Täter wird als männlich, schwarze Jacke, mittellanges schwarzes lockiges Haar, blaue Jeans, 3-Tagebart, 165-175cm, schlank, slawische Sprache, beschrieben. Hinweise bitte an die Polizei Jena unter Tel.: 03641/81-0
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unfall mit Verletzten unter Alkohol in Heiligenstadt
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Am Samstag, dem 11.10.2025, gegen 23:00 Uhr, kollidierte der 81-jährige Fahrer eines Mercedes im Brückenweg in Heilbad Heilgenstadt rückwärts fahrend mit dem Zaun der Einkaufswagen des Netto-Marktes. Dabei wurden das Heck des Autos, der Zaun, mehrere Einkaufswagen und ein Werbeschild beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 2.000,00 EUR geschätzt. Der Fahrer und seine 80-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und mussten ambulant im Krankenhaus Heiligenstadt behandelt werden.
Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer alkoholisiert war. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein eingezogen.
Gegen den Fahrer wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unter Alkoholeinfluss und ohne Versicherungsschutz
Saalfeld (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Pestalozzistraße in Saalfeld ein E-Scooter-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt. Zudem wurde bei dem 48-jährigen Fahrer Alkoholgeruch festgestellt, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Opel entwendet- Polizei bittet um Hinweise
Mönchpfiffel-Nikolausrieth (ost)
Ein 46-jähriger Mann meldete den Diebstahl seines schwarzen Opel Vivaro am vergangenen Samstag bei der Polizeistation in Artern. Der Pkw mit dem Kennzeichen SGH-SE79 wurde am Freitagabend auf dem Grundstück des Mannes in der Rohnestraße abgestellt. Am nächsten Morgen bemerkte der Mann, dass der Pkw über Nacht gestohlen worden war. Neben dem Fahrzeug wurde auch verschiedenes Werkzeug entwendet, das im Fahrzeug gelagert war.
Die Polizeibeamten vor Ort nahmen den Vorfall auf und sicherten Spuren. Die Polizei bittet dennoch um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die Informationen zur Tat, dem Täter oder dem Verbleib des gestohlenen Gutes haben, werden gebeten, sich bei der unten stehenden Adresse oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebstahl eines Fahrrades in Dingelstädt
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Am Abend des 11. Oktober 2025, zwischen 20:00 und 21:00 Uhr, wurde ein Mountainbike der Marke Trek im Wert von ca. 670,00 EUR in Dingelstädt, Mühlhäuser Straße, gestohlen, obwohl es ordnungsgemäß abgeschlossen war.
Personen, die etwas Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Heiligenstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bekifft im Krankenfahrstuhl
Hermsdorf (ost)
Bei einer ungewöhnlichen Fahrzeugkontrolle führten Beamte der PI Saale-Holzland am Samstagabend in Hermsdorf durch. Die Polizisten hielten einen Krankenfahrstuhl an, der versichert sein musste, und stellten einige seltsame Dinge fest. Anfangs konnte der 41-jährige Fahrer, der außerdem gut zu Fuß war, keinen Führerschein vorzeigen, obwohl dies für solch ein Fahrzeug erforderlich ist. Auch waren die Versicherungskennzeichen nicht für das Gefährt bestimmt. Schließlich zeigte ein Drogentest den Einfluss von Marihuana, weshalb der Mann nach einer angeordneten Blutentnahme zu Fuß nach Hause gehen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunkene Rollerfahrer
Kahla (ost)
Während einer Streifenfahrt in Kahla bemerkten die Beamten am Freitagabend einen Elektroroller, der entgegen der Einbahnstraße fuhr und zwei Personen transportierte. Nachdem das Fahrzeug gestoppt wurde, wurden die beiden jungen Männer kontrolliert. Es stellte sich schnell heraus, dass sie betrunken waren, mit Alkoholwerten von 0,7 und 1,4 Promille. Darüber hinaus hielten sich beide Männer gemeinsam an der Lenkstange des Rollers fest und wurden daher jeweils als Fahrer betrachtet. Die Männer müssen sich nun sowohl in Ordnungswidrigkeiten- als auch in Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Firmeneinbruch
Zöllnitz (ost)
Die Angestellten eines Autoteilegeschäfts in Zöllnitz hatten am Freitagmorgen eine unangenehme Überraschung. Als sie um 06:30 Uhr ihre Geschäftsräume betraten, entdeckten sie viele Hebelspuren an der Eingangstür. Zum Glück gelang es den Dieben nicht, die massive Tür aufzubrechen, und sie mussten ohne Beute fliehen.
Da sich das betroffene Gebäude in unmittelbarer Nähe der Landstraße zwischen Jena und Stadtroda befindet, könnten Autofahrer relevante Beobachtungen in der Nacht gemacht haben, die unter der Telefonnummer 0361574356210 gemeldet werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: VerkehrsunfallE-Bike-Fahrer schwer verletzt
Rudolstadt (ost)
Am Samstag um etwa 18:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in Unterpreilipp, einem Ortsteil von Rudolstadt. Ein 45-jähriger Mann fuhr mit seinem E-Bike von Rudolstadt in Richtung Schwarza. Es ist unklar, warum er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, gegen einen Gartenzaun stieß und stürzte. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt am Sonntagmorgen
Schleiz (ost)
Am Sonntag, dem 12.10.2025 um 08:50 Uhr wurde ein 60-jähriger Fahrer eines Ford-Fahrzeugs in Schleiz von Polizeibeamten der PI Saale-Orla einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,94 Promille. Der Mann wird mit einem Bußgeld und einem Fahrverbot belegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ungebührliches Verhalten führt zu Führerscheinverlust
Gera (ost)
Am späten Samstagabend kam es zu einem Vorfall auf einem Spielplatz in der Gegend Am Galgenberg in Gera. Ein 49-Jähriger war verärgert darüber, dass zwei junge Frauen mit seinen spielenden Kindern sprachen. Daraufhin bedrohte und beleidigte er die beiden Damen. Ein unbekannter Mann griff den Aggressor körperlich an, der dabei leichte Verletzungen erlitt. Mehrere Beteiligte riefen daraufhin den Notruf. Während der Anzeigenaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Unbekannte den Tatort verlassen hatte und der Angegriffene seine Kinder mit dem Auto nach Hause gebracht hatte. Die Frauen bemerkten Alkoholgeruch bei dem Angreifer während des Streits. Der Mann wurde zu Hause angetroffen. Der Verdacht bestätigte sich, als ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,2 Promille ergab. Nach einer Blutentnahme und der Sicherstellung seines Führerscheins konnte der Mann mit mehreren Anzeigen im Gepäck nach Hause gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schranktür auf - Handschellen zu
Gera (ost)
Am Samstagmittag besuchten Polizeibeamte die Wohnung einer 35-jährigen Frau im Stadtteil Zwötzen, da ihr 33-jähriger Lebensgefährte gesucht wurde. Es dauerte eine Weile, bis sie hereingelassen wurden. Anfangs war nur die Bewohnerin anwesend. Trotzdem blieben die Beamten beharrlich und durchsuchten die Wohnung. Es stellte sich heraus, dass sie richtig lagen. Der Gesuchte versteckte sich erfolglos in einem Schrank. Da er das geforderte Geld nicht aufbringen konnte, wurde er inhaftiert. (PS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sexuelle Belästigung in der Straßenbahn - Zeugen gesucht
Gera (ost)
Am Samstagnachmittag, gegen 15:15 Uhr fuhr eine 16-Jährige aus Gera mit der Straßenbahn der Linie 3 in Richtung Bieblach-Ost. An der Haltestelle Sorge / Markt stieg eine männliche Person zu und setzte sich auf einen freien "Gangplatz" neben die Jugendliche. Als die Bahn die Berliner Straße befuhr, sprach der Mann die junge Dame an und streichelte ihren Oberschenkel. Die Geraerin äußerte ihren Unmut und wollte sich entfernen. Da der Herr den Gang mit seinen Beinen versperrte, musste die Geschädigte über diese steigen. Hierbei griff der Täter der Jugendlichen an den bekleideten Schritt. Die 16-Jährige schaffte es an der Haltestelle Duale Hochschule aus der Straßenbahn zu steigen. Der Belästiger fuhr weiter in Richtung Bieblach-Ost und kann wie folgt beschrieben werden:
Da sich nach Angaben der Geschädigten zum Tatzeitpunkt weitere Fahrgäste in der Bahn befanden, sucht die Geraer Polizei Zeugen, welche Angaben zum Tathergang oder zum Tatverdächtigen machen können. Diese werden gebeten sich unter Angabe der Bezugsnummer 0265081/2025 bei der Kriminalpolizei Gera (Tel.: 0365/8234 1465) zu melden. (PS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Lärmende Jugendliche am Blasiikirchplatz
Nordhausen (ost)
Am Samstagabend meldeten Augenzeugen, dass in Nordhausen am Pferdemarkt bzw. Blasiikirchplatz mehrere Jugendliche laut waren. Es wurden auch Feuerwerkskörper gezündet. Dank einer großen Anzahl von Beamten konnten sie den Bereich umstellen und 19 Personen kontrollieren. Ein 14-Jähriger wurde als derjenige identifiziert, der das Feuerwerk gezündet hatte. Ein 17-Jähriger hatte einen verbotenen Gegenstand bei sich. Alle Kontrollierten wurden vom Platz verwiesen. Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz und das Waffengesetz wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Berauscht mit E-Scooter unterwegs
Jena (ost)
Am Samstagabend wurde ein E-Scooter-Fahrer von den Beamten in der Erfurter Straße kontrolliert. Der Drogenvortest bei dem 38-Jährigen war positiv. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw entwendet
Jena (ost)
In der Nacht zum Samstag drangen unbekannte Täter widerrechtlich auf ein Grundstück in der Berkaer Straße ein und stahlen einen Mercedes, der unter einem Carport abgestellt war. Der Mercedes hat einen Wert von 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: E-Bike entwendet
Jena (ost)
Am Samstagabend drangen Unbekannte in einen Hinterhof am Frauenplan ein und stahlen ein E-Bike im Wert von 6000 Euro aus einem unverschlossenen Abstellraum.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vandalismus auf Schulhof
Weimar (ost)
Am Samstagnachmittag betraten Unbekannte das Gelände einer Schule in der Straße "Hinter dem Bahnhof". Sie warfen zwei Blumenkübel und eine Mülltonne gegen eine Brandschutztür, wodurch die Tür beschädigt wurde. Sowohl die Blumenkübel als auch die Tür wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Pkw aufgebrochen
Weimar (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Österholzstraße in Nohra die Seitenscheiben von zwei Lieferwagen eingeschlagen und die Seitentüren aufgebrochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf insgesamt 15.000 Euro. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Pavillon am Stadion
Weimar (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein Fenster des Nordpavillons im Wimaria Stadion in der Florian-Geyer-Straße beschädigt und sind eingedrungen. Im Inneren haben sie ein weiteres Fenster beschädigt und Arbeitsgeräte gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkohol am Steuer
Suhl (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 10.10.2025, auf den Samstag, den 11.10.2025, führten Polizeibeamte in Bad Salzungen eine Kontrolle bei einem 23-jährigen Audi-Fahrer durch. Das Fahrzeug war zuvor aufgefallen, da es mit offensichtlich zu hoher Geschwindigkeit durch die Ortschaft fuhr. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,52 Promille. Der junge Mann wurde daraufhin zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen. Nicht angepasste Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer sind statistisch gesehen häufige Unfallursachen im Straßenverkehr. Zusammen bilden sie eine äußerst gefährliche Kombination.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Suhl (ost)
Am Freitag, dem 10.10.2025, gab es gegen 12:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B84 in Sünna, bei dem der Verursacher danach unerlaubt geflohen ist. Der Unfall ereignete sich zwischen einem Fiat-Wohnmobil und einem weißen Iveco-Transporter. Beide Fahrzeuge fuhren in entgegengesetzte Richtungen auf der Frankfurter Straße. In einer Rechtskurve geriet der bisher unbekannte Fahrer des Iveco-Transporters zu weit auf die Gegenfahrbahn, was zum Zusammenstoß der Außenspiegel der beiden Fahrzeuge führte. Das verursachende Fahrzeug soll ein weißer Iveco mit Planenaufbau gewesen sein. Auffällig waren die weit nach außen stehenden Außenspiegel. Die Polizei Bad Salzungen bittet Zeugen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 03695 5510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: gefährliche Körperverletzung
Hildburghausen (ost)
Themar:
Früh am Samstagmorgen waren zwei Männer auf dem Weg nach Hause. Auf der Georgstraße kam eine Person in schwarzer Kleidung auf sie zu und schlug sofort mit einem Schlagstock auf den Kopf des ersten Opfers. Danach schlug der unbekannte Täter auch auf den Kopf des zweiten Opfers. Beide Opfer fielen sofort zu Boden. Der erste Verletzte versuchte seinem Begleiter zu helfen und wurde erneut am Kopf getroffen. Der Täter lief dann in eine unbekannte Richtung davon. Beide Opfer wurden ins Krankenhaus gebracht.
Es werden Zeugen für den Vorfall gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Trickbetrug
Hildburghausen (ost)
Am Freitag wurde eine Frau aus dem Schleusinger Gebiet von einem angeblichen Polizisten angerufen. Der Anrufer behauptete, dass ihre Tochter in einen Unfall mit einer getöteten Person verwickelt war. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, sollte sie 23.000,- Euro bezahlen. Das Geld wurde an eine vermeintliche Anwältin in Suhl übergeben.
Es werden Zeugen für den Vorfall gesucht!
Die Polizei fordert niemals telefonisch eine Kaution und in solchen Fällen handelt es sich immer um einen Betrugstrick!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch
Hildburghausen (ost)
Ein Einbruch in eine Gartenlaube ereignete sich zwischen Montag und Freitag. Unbekannte Täter gelangten auf das Gartengrundstück, indem sie den Zaun niederdrückten. Danach wurden vier Schuppen aufgebrochen und verschiedene Gartengeräte im Wert von etwa 850,- Euro gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ungebetener Gast hält sich in Wohnung auf - Bewohner flüchtet ins Bad
Oberhof (ost)
Am Samstagvormittag, um 07:00 Uhr, begab sich ein 43-jähriger Mann in Oberhof plötzlich und ohne Erlaubnis in die Wohnung eines ihm unbekannten Bewohners. Trotz mehrmaliger Aufforderung des Wohnungsinhabers, die Räumlichkeiten zu verlassen, ignorierte der Mann die Anweisung. Der Geschädigte verriegelte daraufhin aus Furcht vor dem offensichtlich betrunkenen Eindringling die Tür zum Badezimmer und rief telefonisch einen Mitbewohner an, der dann die Polizei verständigte. Als die Polizisten eintrafen, zeigte der 43-Jährige ein deutlich verwirrtes und desorientiertes Verhalten. Ein herbeigerufener Notarzt ordnete die Einweisung des Mannes in eine psychiatrische Fachklinik an. Die Ermittlungen zum Vorfall wurden vom Inspektionsdienst Suhl aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Zella-Mehlis (ost)
Am Freitag, dem 10.10.2025, um etwa 10:30 Uhr, ereignete sich in der Industriestraße in Zella-Mehlis ein Verkehrsunfall mit beträchtlichem Sachschaden. Eine 75-jährige Autofahrerin versuchte zu parken und stieß dabei mit einem bereits geparkten Auto zusammen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 11.500 Euro. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Erst gestohlen, dann zugeschlagen - Angestellte bei Fluchtversuch verletzt
Zella-Mehlis (ost)
Am Freitag, dem 10.10.2025, gegen 18:00 Uhr, fand ein räuberischer Diebstahl in einem Supermarkt im Sommerauweg in Zella-Mehlis statt. Ein 63-jähriger Einwohner von Zella-Mehlis steckte verschiedene Lebensmittel in seine Jackentasche und zahlte an der Kasse nur für eine Packung Milch. Als er von einer Ladendetektivin angesprochen wurde, schlug er ihr ins Gesicht und flüchtete mit der gestohlenen Ware. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Täter konnte durch Zeugenaussagen eindeutig identifiziert werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der 63-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Diebstahl eskaliert - Angestellte bei Fluchtversuch verletzt
Zella-Mehlis (ost)
Diebstahl wird gewalttätig - Mitarbeiter verletzt bei Fluchtversuch Am Samstag, dem 11.10.2025, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in einem Supermarkt im Sommerauweg ein räuberischer Diebstahl. Ein 37-jähriger Mann wurde dabei erwischt, wie er Lebensmittel und Getränke in seine Kleidungstaschen steckte und an der Kasse vorbeiging, ohne zu bezahlen. Als eine Angestellte den Verdächtigen ansprach und bat, ihr ins Büro zu folgen, versuchte er zu fliehen. Drei Mitarbeiter des Marktes versuchten, den Mann aufzuhalten. Dabei schob der 37-Jährige zwei Angestellte beiseite und riss sich von dem Griff einer Mitarbeiterin los, die dabei leichte Verletzungen erlitt. Danach flüchtete der Mann zu Fuß mit der gestohlenen Ware. Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnte er von der Polizei gestellt werden. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde der 37-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Flucht endet in Sackgasse
Ohrdruf (ost)
Am Samstag um etwa 19:20 Uhr gab es in der Goldbergstraße in Ohrdruf einen Verkehrsunfallflucht. Ein 52-jähriger Fahrer eines Renaults kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Skoda. Der Renault fuhr langsam weiter, mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h. Der 56-jährige Fahrer des Skodas verfolgte ihn und konnte den Renault in einer Sackgasse stoppen. Die Polizei, die gerufen wurde, stellte fest, dass der Fahrer des Renaults nach Alkohol roch. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,32 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und der Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand eines Papiercontainers
Waltershausen (ost)
Am Samstag um etwa 20:15 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem Brand in einem Papiercontainer in Waltershausen, Industriestraße/Heinrich-Schwerdt-Straße. Die Feuerwehr Waltershausen wurde alarmiert und konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Bearbeitungsnummer: 0265240 (as) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Angriff auf SPD- Wahlkreisbüro
Apolda (ost)
Am 11.10.2025 ereignete sich gegen 03:30 Uhr ein Vorfall, bei dem das SPD Wahlkreisbüro in der Goerdeler Straße in Apolda beschädigt wurde. Ein bisher unbekannter Täter hat mit einem Werkzeug die Schaufensterscheiben eingeschlagen und auch die Zugangstür beschädigt. Darüber hinaus hat der Täter vor dem Büro Feuerwerkskörper gezündet, die jedoch keinen Schaden verursacht haben. Danach hat der Täter den Tatort zu Fuß in Richtung Kaufland Apolda verlassen. Die Polizei Apolda bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise zur Tat oder Täterschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zaunsfelder gestohlen
Apolda (ost)
Während des Zeitraums vom 03.10.2025, 14:00 Uhr bis zum 10.10.2025, 11:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl im Garagenkomplex in der Nordstraße in Apolda. In diesem Fall wurden insgesamt 9 Zaunfelder gestohlen, die den Garagenkomplex umzäunten. Der geschätzte Wert dieser Zaunfelder lag bei über 800 Euro. Für Hinweise wendet man sich bitte an die Polizei Apolda.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfallflucht
Apolda (ost)
Ein Unfallflucht ereignete sich zwischen dem 11.10.2025, 06:45 Uhr und 13:05 Uhr in der Karl-August-Straße in Apolda. Ein geparkter Audi A4 wurde wahrscheinlich von einem unbekannten Fahrer gestreift und beschädigt. Der Schaden am Auto beträgt etwa 2500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei Apolda zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden
Gotha (ost)
Am Samstag zwischen 12:00 Uhr und etwa 13:50 Uhr gab es in Gotha, Schlichtenstraße, einen Verkehrsunfall. Ein unbekanntes Fahrzeug hat die gesamte linke Seite eines geparkten PKW Audi A 1 einer 36-jährigen Besitzerin beschädigt. Der Schaden am Audi beträgt ungefähr 8.000,- Euro. Hinweise werden von der Polizei unter der Bearbeitungsnummer: 0265076 erbeten. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt missachtet
Apolda (ost)
Am 10.10.2025 gab es gegen 14:40 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Heinrich-Heine-Straße und Erfurter Straße in Apolda. Ein Renault-Fahrer fuhr die Heinrich-Heine-Straße in Richtung Erfurter Straße entlang und wollte bei ausgeschalteter Ampel und Vorfahrtsregelung durch Verkehrsschilder nach links auf die Erfurter Straße abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein Mercedes-Fahrer die Erfurter Straße von An der Goethebrücke in Richtung Oberroßla entlang. Beim Abbiegen übersah der Renault-Fahrer den vorfahrtsberechtigten Mercedes und es kam zu einem Zusammenstoß. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 4500 Euro. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verletzter Paketzusteller
Apolda (ost)
Am 10.10.2025 ereignete sich in der Käthe-Kollwitz-Straße in Apolda ein Verkehrsunfall mit einem VW Crafter. Ein 49-jähriger Fahrer war mit seinem Auto auf der Straße unterwegs und versuchte, an einer Haustür zu klingeln. Dazu streckte er seinen Arm aus dem geöffneten Fahrzeugfenster, was dazu führte, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt rückwärts rollte. Dabei wurde sein Arm zwischen dem Auto und der Hauswand eingeklemmt. Der Fahrer verletzte sich leicht und es entstand ein Sachschaden von etwa 7500 Euro am Haus. Auch am Fahrzeug entstand leichter Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Wie von Geisterhand
Gotha (ost)
Am Samstag um etwa 15:10 Uhr versuchte ein 85-jähriger Fahrer eines VW PKW, sein Fahrzeug vom privaten Parkplatz in der Humboldtstraße zu bewegen. Nach seinen Angaben begann das Auto plötzlich von selbst zu fahren und drehte im Kreis. Während dieser Runde beschädigte es die Schrankenanlage des Parkplatzes und danach 3 geparkte Autos. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro. Angeblich wurde der VW PKW wie von Geisterhand gesteuert. Es wird jedoch vermutet, dass der Fahrer Gas und Bremse verwechselt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Betrunkener Fahrradfahrer
Gotha (ost)
Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, gegen 17:50 Uhr, wird ein Fahrradfahrer, der betrunken ist, auf unangenehme Weise bemerkt. Er schlägt gegen die Fensterscheibe eines Autos, stößt mit seinem Fahrrad gegen das Auto und wirft schließlich Steine auf das Auto. Danach flieht der 39-jährige Radfahrer. Nach einer kurzen Flucht im Stadtgebiet von Gotha wurde der Fahrradfahrer im Rahmen einer Fahndungsmaßnahme festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,74 Promille. Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Der Radfahrer wird nun mit verschiedenen Anzeigen konfrontiert. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 2.000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Scooter der Zweite
Gotha (ost)
Am Freitag, den 10.10.2025, gegen 16:30 Uhr bemerkte dieselbe Polizeistreife in Gotha, Bahnhofstraße, einen weiteren E-Scooter. Im Zuge der Verkehrskontrolle wurde auch hier ein Drogenschnelltest durchgeführt. Auch bei diesem 24-jährigen Scooterfahrer fiel der Test positiv aus. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Bei einem erneut positiven Ergebnis droht ein Fahrverbot und eine Geldstrafe von mindestens 500,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Scooter der Erste
Gotha (ost)
Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, um etwa 15:30 Uhr wurde ein 21-jähriger E-Scooterfahrer in Gotha von einer Polizeistreife kontrolliert. Ein Drogenschnelltest ergab ein positives Ergebnis, woraufhin sofort eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt wurde. Dem Fahrer droht ein Fahrverbot sowie eine Geldstrafe von mindestens 500 Euro. (AS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert mit mehreren Fahrzeugen kollidiert
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Spät am Samstagabend fuhr eine 39-jährige Audi-Fahrerin in Ilmenau den Wenzelsberg von Zwetschenberg kommend in Richtung Sophienstraße. Dabei stieß sie zunächst gegen einen am rechten Straßenrand geparkten Ford KA und dann gegen einen ebenfalls dort abgestellten Mazda 6. Ihr Audi kam erst nach etwa 100 Metern zum Stillstand.
Bei dem Unfall wurden die Fahrzeuge teilweise schwer beschädigt und es entstanden hohe Sachschäden - am Ford etwa 500 Euro, am Mazda etwa 8.000 Euro und am Audi etwa 15.000 Euro. Der Audi war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Unfallursache war für die eingesetzten Beamten schnell klar - ein Atemalkoholtest bei der Audi-Fahrerin ergab einen Wert von 2,18 Promille.
Es folgte die Blutentnahme im Krankenhaus, die Sicherstellung des Führerscheins und die entsprechende Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Tageseinnahmen entwendet
Erfurt (ost)
Am Freitagmittag hat ein bisher Unbekannter eine günstige Gelegenheit in einem Restaurant in der Brühlervorstadt genutzt.
Während die Angestellten vor Ort Reinigungsarbeiten durchführten, ist der Täter durch einen unverschlossenen Seiteneingang ebenfalls in die Räumlichkeiten des Lokals gelangt. Im Bereich des Tresens hat er Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich aus zwei Geldbörsen entnommen. Danach ist der Dieb mit der Beute entkommen und blieb unerkannt. Das Fehlen des Geldes wurde von den Mitarbeitern erst zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. (T.K.)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.