Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 13.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.04.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-EF: Vermisstes 13-jähriges Mädchen aufgefunden
Erfurt (ost)
Am 12.04.2025 wurde das 13-jährige Mädchen, das vermisst wurde, wohlbehalten gefunden und ihren Eltern zurückgegeben. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben. (CP)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Geplante Sprengung
Erfurt (ost)
Ein amerikanischer Weltkriegshandgranate wurde im Bachlauf des Peterbach zwischen den Ortslagen Linderbach und Büßleben von einem spielenden Kind entdeckt. Nachdem die Spezialfirma hinzugezogen wurde, wurde die Granate überprüft und beschlossen, dass eine kontrollierte Sprengung vor Ort erforderlich ist. Daher wurden insgesamt 20 Laubenbesitzer aus der nahe gelegenen Kleingartenanlage evakuiert.
Die geplante kontrollierte Sprengung ist um 14:10 Uhr vorgesehen. Laut der Einschätzung der Spezialfirma besteht keine Beeinträchtigung für Anwohner und Verkehrsteilnehmer im Bereich der Bundesstraße 7, obwohl der direkte Gefahrenbereich von der Polizei abgesperrt wird. (AS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Suche nach vermissten 13-jährigen Mädchen
Erfurt (ost)
Letzten Samstagmorgen hat die 13-jährige Theresa Maid das elterliche Wohnhaus gegen 08:50 Uhr verlassen und ist seitdem verschwunden. Theresa wird wie folgt beschrieben:
Es ist nicht bekannt, was sie an Kleidung trug. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Polizei Erfurt-Nord oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (CP)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Nach Unfall weiter gefahren
Sömmerda (ost)
Gestern um 15:30 Uhr fuhr eine 62-jährige Frau mit ihrem Elektrofahrrad auf der Landstraße zwischen Eckstedt und Markvippach. Kurz nachdem sie in Markvippach ankam, wurde sie von einem dunklen Auto überholt. Gleichzeitig näherte sich ein Motorrad im Gegenverkehr. Dennoch überholte das Auto die Frau. Sie gab an, dass das dunkle Auto seitlich immer näher kam, so dass sie nach rechts ausweichen musste. Dabei stieß sie gegen den Bordstein und stürzte. Das dunkle Auto fuhr weiter nach Markvippach und kehrte nicht zurück.
Der Motorradfahrer im Gegenverkehr beobachtete den Unfall, hielt an und half der Frau. Sie verletzte sich leicht und suchte später ärztliche Hilfe. Das Elektrofahrrad war noch fahrbereit, hatte aber einige Kratzer abbekommen. Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung ein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Sömmerda (0361/57 43 25100) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-NDH: Mehrere Pkw beschädigt
Nordhausen (ost)
Am Sonntagmorgen wurden die Reifen mehrerer Autos im Bereich des Bahnhofs in Nordhausen beschädigt. Einige Fahrzeuge hatten alle vier Reifen platt. Die betroffenen Autos waren in der Reichsstraße, Landgrabenstraße, auf dem Bahnhofsplatz und der Landgrabenstraße sowie direkt auf dem Parkplatz neben dem Bahnhof geparkt. Die Polizei bittet Zeugen, die am Morgen des 13.04.2025 verdächtige Beobachtungen in dieser Gegend gemacht haben, sich bei einer Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauschte Verkehrsteilnehmer
Eisenach (ost)
Am Samstagabend wurde um ca. 19:30 Uhr eine 36-jährige Frau aus Eisenach bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Dabei fielen den Beamten Anzeichen von Drogenkonsum auf. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht. Die Frau durfte nicht weiterfahren und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
In der Nacht zum Sonntag um 01:00 Uhr wurde ein betrunkener Radfahrer in der Kasseler Straße entdeckt. Ein Alkoholtest ergab bei dem 42-jährigen Mann einen Wert von 1,7 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. (anh)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer - Zeugenaufruf
Eisenach (ost)
Am Freitag, dem 11.04.2025, ereignete sich gegen 05:40 Uhr ein Verkehrsunfall in der Clemensstraße. Ein Auto bog nach links in die Shelltankstelle ein. Ein Radfahrer, der auf der Clemensstraße unterwegs war, musste so stark bremsen, dass er stürzte. Dabei verletzte er sich und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Da noch einige Unklarheiten bestehen, werden Zeugen gebeten, sich bei der PI Eisenach zu melden. Insbesondere wird der Mann gebeten, sich zu melden, der den Notruf bei der Rettungsleitstelle abgesetzt hat. (Bezugsnummer 0093347/2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Medieninformation der LPI Jena vom 13.04.2025
Jena (ost)
Schwerwiegender Diebstahl eines Fahrrads
Im Zeitraum von Dienstag, dem 08.04.2025, bis Freitag, dem 11.04.2025, wurde ein hochwertiges Gravelbike der Marke "Rose" in Weiß aus dem Gemeinschaftskeller des Mehrfamilienwohnhauses in der Löbdergraben 30 im Stadtzentrum von Jena von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei Jena bittet dringend um Zeugenhinweise. Bitte rufen Sie unter Tel.: 03641-810 an.
Missachtung der Ampel
Am Samstagabend, dem 12.04.2025, gegen 21:42 Uhr, versuchte ein 56-jähriger Fußgänger in Jena Lobeda-Ost seine Straßenbahn noch rechtzeitig zu erreichen. Er überquerte eine Fußgängerfurt auf Höhe der Richard-Sorge-Straße von rechts nach links in Richtung Straßenbahnhaltestelle. Leider ignorierte er das rote Licht der Fußgängerampel. Trotz einer sofortigen Gefahrenbremsung des bevorrechtigten PKW konnte ein schwerer Unfall zwischen dem PKW und dem Fußgänger nicht mehr verhindert werden. Der Fußgänger wurde verletzt und ins Klinikum nach Jena gebracht.
Fahren unter Alkoholeinfluss
Eine 23-jährige Fahrzeugführerin muss sich wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Am Sonntagmorgen, dem 13.04.2025, gegen 03:00 Uhr, wurde die junge Frau unter dem Einfluss von Alkohol mit ihrem PKW Toyota im Bereich der Lutherstraße in Jena von einer Polizeistreife des Inspektionsdienstes Jena erwischt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die 23-jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und die Fahrzeugschlüssel wurden vorübergehend sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Don't drink and drive!
Greiz (ost)
Zwei Autofahrer im Landkreis Greiz hätten am Samstagabend lieber diesen Grundsatz befolgen sollen. Die Polizei Greiz stellte zunächst in Langenwolschendorf einen 39-jährigen Autofahrer mit 0,80 Promille fest. Kurz darauf konnte eine weitere Patrouille in Greiz, in der Werdauer Straße, einen 37-jährigen Fahrer mit einem Alkoholgehalt von 0,54 Promille identifizieren. Beide Fahrer werden nun mit einem teuren Bußgeldverfahren konfrontiert. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ein Joint vor zwei Tagen
Greiz (ost)
Die Polizeibeamten der Einsatzunterstützung hörten diese Erklärung von einem 20-jährigen Sachsen, der am 12.04.2025 um 19:10 Uhr in Wildetaube bei einer Verkehrskontrolle gestoppt und nach dem Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln befragt wurde. Ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte die Aussage des Mannes. Trotz der Legalisierung von Cannabisprodukten wird darauf hingewiesen, dass der Konsum von Marihuana die Fahrfertigkeiten beeinträchtigen kann. Daher wird empfohlen, vor Fahrtantritt auf solche Produkte zu verzichten. Die Blutentnahme wird nun klären, ob der Mann den gesetzlichen Grenzwert überschritten hat. Andernfalls wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn eingeleitet. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Weida (ost)
Ein 38-jähriger Mann aus der Ukraine fuhr in der Nacht zum Samstag mit einem Elektroroller die Neustädter Straße in Weida entlang und wurde dort von Beamten der Einsatzunterstützung einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Polizisten stellten schnell fest, dass der Elektroroller kein Versicherungskennzeichen hatte. Daher bestand kein gültiger Versicherungsschutz. Zudem bemerkten die Beamten beim Gespräch einen leichten Alkoholgeruch in der Atemluft. Der freiwillige Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,61 Promille. Hätte der Fahrer sich im Voraus über die Zulassung von Fahrzeugen informiert, hätte er das nun eingeleitete Strafverfahren vermeiden können. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schlechter Wochenendbeginn
Auma-Weidatal (ost)
Am Freitagabend wurde ein junger Mann im Alter von 19 Jahren in Auma-Weidatal angehalten, während er mit seinem Moped unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem wurde bei der Verkehrskontrolle festgestellt, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,15 Promille. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und erwartet nun ein Strafverfahren. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Vorfreude auf Osterfest getrübt
Greiz (ost)
Am Morgen des 12.04.2025 informierte der Bezirksrat der Gemeinde Gommla über die teilweise Zerstörung der Osterdekoration in der Sonnenstraße. Unbekannte haben zwischen Freitagabend und Samstagmorgen mehrere Teile der Dekoration beschädigt, wahrscheinlich auch mit Feuerzeugen. Die Gemeinde wird sich bemühen, diese Teile bestmöglich zu reparieren, um den Bewohnern ein schönes und buntes Osterfest zu ermöglichen. Aufmerksame Bürger werden gebeten, Hinweise an die Polizei in Greiz unter der Nummer 03661 / 6210 zu melden. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbrecher mit Ordnungssinn
Rückersdorf (ost)
Ein Gartenhäuschen in Reust wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag von einem ungebetenen Gast besucht. Ein Unbekannter drang unerlaubt in das Gartenhaus des Opfers ein, indem er die Fensterscheibe einschlug. Danach übernachtete er eine Nacht im Gartenhäuschen und kochte sogar eine Mahlzeit. Am nächsten Morgen verließ der Täter das Häuschen zwar ordentlich durch die Eingangstür, zerstörte jedoch das Vorhängeschloss. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Gartenlaube
Weida (ost)
Ein Gärtner wollte seine Laube nach dem Winter wieder her richten, aber entdeckte, dass Unbekannte auf unbekannte Weise Zugang zu seinem Garten bekommen hatten. In der Parzelle des Gartengeländes "Weida-Südvorstadt" wurden die Laube und zwei Schuppen gewaltsam geöffnet. Verschiedene Gartengeräte wurden gestohlen. -FS-
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
PI Eichsfeld - Heiligenstadt (ost)
Am 12.04.2025 um etwa 18:00 Uhr fuhr eine 65-jährige Frau mit ihrem VW Polo durch Heiligenstadt auf der Felgentorstraße in Richtung Fuchswinkel. Dabei kam ihr ein 65-jähriger Fahrer eines Opel Corsa auf der gegenüberliegenden Fahrbahn entgegen. Die Fahrerin des Polos stoppte ihr Fahrzeug, während der Opelfahrer ohne zu bremsen weiterfuhr. Dies führte zu einem Zusammenstoß der beiden Autos. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000,00 EUR. Die Polo-Fahrerin klagte nach dem Aufprall über Nackenschmerzen und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Aufgrund ihrer Verletzung wird gegen den Corsa-Fahrer ein Strafverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrunken zum Einkaufen unterwegs
PI Eichsfeld - Teistungen (ost)
Am 12.04.2025 gegen 15:55 Uhr haben Angestellte des Netto-Marktes einen Kunden entdeckt, der Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigte. Da er mit seinem Auto zum Markt gefahren war, haben sie die Polizei informiert. Die Beamten vor Ort haben einen 59-jährigen Mann identifiziert, der tatsächlich betrunken war. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,98 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wurde ein Bußgeldverfahren wegen Trunkenheit am Steuer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Streit unter Gartennachbarn eskaliert
Gera (ost)
Am 12.04.2025 um 22:00 Uhr wurde die Polizei Gera zu einem Konflikt in der Gartenanlage Waldfrieden in Gera gerufen. Nach aktuellen Ermittlungen gab es einen lang andauernden Streit zwischen den beteiligten Nachbarn. Daraufhin ging der 47-jährige Mann mit einer Säge zu seiner Gartennachbarin und bedrohte sie mit dem Werkzeug. Als Reaktion griff sie aus Angst zu einem Vertikutierrechen und schlug ihm damit auf den Kopf, wodurch er eine tiefe Schnittwunde erlitt. Die Polizisten konnten die Streitenden trennen und eine weitere Eskalation verhindern. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem verletzten Mann einen Wert von 2,44 Promille. Er wurde sofort ärztlich behandelt. Die Beteiligten werden nun unter anderem wegen Bedrohung und gefährlicher Körperverletzung untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrunkener Mopedfahrer bei Sturz verletzt
PI Eichsfeld - Ecklingerode (ost)
Am 12.04.2025 kurz nach Mitternacht wurde der Rettungsleitstelle ein verletzter jugendlicher Mopedfahrer in Ecklingerode gemeldet. Gemäß ersten Informationen fuhr der 16-jährige Jugendliche mit einem Moped ohne Nummernschilder auf der L 1011 von Duderstadt in Richtung Ecklingerode. Dabei stürzte er und verlor seinen Helm. Ohne Helm fuhr er weiter bis zur Tiefe Straße in Ecklingerode, wo er erneut stürzte und seine Fahrt beendete. Der junge Mann erhielt vor Ort medizinische Hilfe und wurde dann ins Klinikum nach Göttingen gebracht. Aufgrund eines Atemalkoholtests mit einem Wert von 2,61 Promille wurde eine Blutentnahme angeordnet. Das Fahren unter Alkoholeinfluss und die fehlende Versicherung für das Moped sind nun Gegenstand eines laufenden Strafverfahrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Blumenkübel auf Straße gerollt
Rositz (ost)
Die Polizeiinspektion Altenburger Land führt eine Untersuchung aufgrund eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch und bittet um Hinweise zum Verursacher. Unbekannte haben anscheinend am Abend des 12.04.2025 einen Blumenkübel auf die B180 am Ortseingang Rositz (von Altenburg kommend) auf die Straße geschoben. Eine 69-jährige Autofahrerin bemerkte das Hindernis auf der Straße zu spät. Es kam zu einem Unfall mit Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbrecher lassen Werkzeug zurück
Jena (ost)
Am 11.04.2025 um etwa 08:45 Uhr informierte ein Anwohner der Schlachthofstraße die PI Weimar darüber, dass er gerade metallische Geräusche an der Haustür gehört habe. Als er vor dem Gebäude nachschaute, sah er zwei Personen in Richtung Meyerstraße weglaufen. Vor dem Haus lag noch das Brecheisen der Täter. Es wurden Ermittlungen wegen versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet.
Die Täter konnten in der Nähe nicht mehr gefunden werden. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Weimar unter 03643882-0 oder pi.weimar@polizei.thueringen.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebeszug endet mit drei Anzeigen
Weimar (ost)
Am 12.04.2025 gab es eine Mitteilung von einer Angestellten eines Drogeriemarktes in Weimar-Nord über eine weibliche Ladendiebin ohne Ausweispapiere. Bei der polizeilichen Befragung wurde die 28-jährige Weimarerin durchsucht und es wurde Diebesgut aus zwei weiteren Geschäften gefunden. Es stellte sich heraus, dass die Verdächtige zwischen 12:00 Uhr und 12:40 Uhr in Weimar-Nord unterwegs war und Waren im Gesamtwert von knapp über 20,00 EUR aus drei Geschäften gestohlen hat.
Die gestohlene Ware konnte an die entsprechenden Geschäfte zurückgegeben werden. Die 28-Jährige wird jetzt mit drei Anzeigen wegen geringfügigen Ladendiebstahls konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Holz entzündet
Weimar (ost)
Am 11.04.2025 um etwa 22:30 Uhr wurde der Feuerwehr Weimar gemeldet, dass ein Holzstapel an der Ettersburger Straße in Weimar in Flammen stand. Daraufhin wurde die Polizei informiert. Es wurde angenommen, dass das Feuer von Unbekannten gelegt wurde. Es entstand Schaden an etwa einem Kubikmeter Holz, der derzeit nicht genau beziffert werden kann. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die polizeilichen Ermittlungen führten zu keinem Erfolg.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Personen- und Fahrzeugkontrollen
Weimar (ost)
Während des Wochenendes vom 11.04.2025 bis 13.04.2025 führten die Polizeiinspektion Weimar und Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei im Stadtgebiet Weimar und der Umgebung verschiedene Verkehrs- und Personenkontrollen durch. Dabei wurden einige straf- und ordnungswidrige Verstöße festgestellt.
Am 11.04.2025 gegen 22:18 Uhr überprüften Beamte einen 46-jährigen Fahrer eines Toyota in der Henrich-Heine-Straße in Weimar. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,4 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein des Beschuldigten vorläufig eingezogen. Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde erstattet.
Auch am 11.04.2025, jedoch bereits um 21:55 Uhr, wurde im Rahmen einer Personenkontrolle in derselben Straße bei einem 20-jährigen Einhandmesser gefunden, dessen Tragen in der Öffentlichkeit verboten ist. Der junge Erwachsene muss sich nun in einem Ordnungswidrigkeitsverfahren verantworten. Auch das Messer wurde beschlagnahmt.
In der Prellerstraße führte am 12.04.2025 um 02:18 Uhr die Verkehrskontrolle eines 51-jährigen Radfahrers zur Feststellung seiner Fahruntauglichkeit. Bei einem Atemalkoholtest wies er einen Wert von über 1,8 Promille auf. Auch er musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird wegen Trunkenheit im Verkehr belangt.
Hingegen wurde am 12.04.2025 von einem aufmerksamen Mitarbeiter einer Tankstelle im Norden von Weimar gemeldet, dass ein 66-jähriger VW-Fahrer gerade alkoholisiert an der Tankstelle angekommen sei. Die eingesetzten Beamten konnten ihn noch an der Tankstelle stellen und einen Atemalkoholtest durchführen. Dabei wurde ein Wert von 1,18 Promille festgestellt, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zwei Raubdelikte in einer Nacht
Gotha (Landkreis Gotha) (ost)
Die Polizei in Gotha untersucht zwei Raubstraftaten, die in der vergangenen Nacht stattgefunden haben. Bei der ersten Tat wurden drei Barbesucher am Coburger Platz gegen 01.40 Uhr beim Verlassen der Bar von vier unbekannten Tätern angegriffen, die Pfefferspray einsetzten. Einer der Opfer wurde geschlagen und beraubt, sein Portemonnaie und sein Handy wurden gestohlen. Keiner der Opfer musste ärztlich behandelt werden. Die Täter konnten fliehen, ohne erkannt zu werden. Um 02.15 Uhr wurde in einer Bar in der Hünersdorfstraße ein Rucksack gestohlen. Die 35-jährige Geschädigte bemerkte den Diebstahl und verfolgte die Diebe zusammen mit ihrem 40-jährigen Begleiter. Vor der Bar wurden sie erneut mit Pfefferspray angegriffen und geschlagen. Der 40-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant behandelt. Die drei Täter konnten erneut entkommen. Es wird vermutet, dass es sich bei den Tätern in beiden Fällen um Männer mit südländischem Aussehen handelte. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird noch ermittelt. Hinweise zu den Vorfällen werden von der Polizei in Gotha unter der Telefonnummer 03621/781124 entgegengenommen. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Betrüger als "Handwerker" unterwegs
Nessetal OT Goldbach (Landkreis Gotha) (ost)
Am Freitag um 14:00 Uhr wurde der Polizei bekannt, dass ein älteres Ehepaar aus der Pfortengasse betrogen wurde. Zwei unbekannte Männer gaben sich als Handwerker aus und machten dem 83-jährigen Hausbesitzer ein mündliches Angebot zur Reparatur des Dachs seines Wohnhauses. Der Hausbesitzer stimmte zu und übergab den Tätern 700,- Euro Bargeld für Baumaterialien. Die geplante Reparatur am selben Tag fand jedoch nicht statt, da die "Handwerker" nicht zurückkehrten. Die Täter wurden als deutscher Herkunft beschrieben und sprachen akzentfrei Deutsch. Beide trugen dunkle Arbeitskleidung.
Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Gotha unter 03621/781124 in Verbindung zu setzen. Die Polizei warnt davor, Haustürgeschäfte abzuschließen und bittet darum, bei ähnlichen Vorfällen sofort die Polizei zu informieren. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall unter Einfluss von berauschenden Mitteln
Sonneberg (ost)
Am Freitagabend gab es in Sonneberg / Neufang einen Verkehrsunfall, bei dem eine 32-jährige Frau mit ihrem Auto gegen eine Gartenmauer stieß, nachdem sie von der Straße abgekommen war. Es entstand erheblicher Sachschaden an der Mauer und am Fahrzeug der Frau, aber die Fahrerin blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab, dass die Frau einen Alkoholgehalt von 1,46 Promille hatte. Ein Drogenschnelltest war ebenfalls positiv. Für das nun eingeleitete Strafverfahren wurde der Beschuldigten im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: PKW zerkratzt
Gotha (Landkreis Gotha) (ost)
Gestern Abend um etwa 21.45 Uhr liefen zwei unbekannte Männer die Steinstraße entlang und beschädigten dort laut Zeugenberichten mehrere geparkte Autos. Nach der Untersuchung des Vorfalls wurde festgestellt, dass an einem Auto Kratzer als Sachbeschädigung vorlagen. Glücklicherweise wurden keine weiteren Schäden an anderen Fahrzeugen festgestellt. Eine der Personen wurde als sehr groß beschrieben, mit blondem Haar und einer Brille. Zum zweiten Täter liegen keine Informationen vor. Die Polizei in Gotha ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 03621/781124 mit der Bezugsnummer 0094462/2025 zu melden. (rak)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mittags schon zu viel getankt
Meiningen (ost)
Am Freitag, dem 11.04.2025, gegen Mittag, wurde der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen gemeldet, dass eine Person auf dem Werraradweg zwischen Meiningen und Untermaßfeld gestürzt und hilflos war.
Bei der Ankunft der Beamten und des Rettungswagens vor Ort stellten sie fest, dass der 38-jährige Mann aus Untermaßfeld, der Hilfe benötigte, mit seinem Fahrrad unterwegs war und aufgrund seiner starken Alkoholisierung gestürzt war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,44 Promille.
Der Radfahrer wurde dann mit dem Rettungswagen ins Klinikum nach Meiningen gebracht. Neben der medizinischen Versorgung wurde ihm auch eine Blutprobe entnommen, da er eine strafbare Handlung begangen hatte, indem er betrunken Fahrrad fuhr.
Kurz darauf konnte der Radfahrer das Klinikum bereits wieder verlassen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung mit volksverhetzendem Inhalt
Kaltennordheim (ost)
Am Freitag, dem 11.04.2025, um etwa 22:15 Uhr, sah eine 19-jährige Person aus Kaltennordheim, wie drei bisher unbekannte Täter einen Stromkasten in der Straße Buchenhainweg in Kaltennordheim besprühten und meldete dies über den Polizeinotruf 110.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen untersuchten die gesamte Umgebung, konnten jedoch die Täter nicht finden. Es wurden jedoch mehrere Stromkästen im Ort entdeckt, die mit Emblemen und Aufschriften beschmiert waren, die auf Sympathisanten des FC Rot-Weiß Erfurt hinweisen. Unter anderem wurde auch ein Aufkleber mit "JUDEN JENA" entdeckt und sichergestellt.
Die Polizei bittet daher die Bürger um ihre Unterstützung.
Personen, die hilfreiche Informationen zu den bisher unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: stark alkoholisiert gefahren
Bad Salzungen / Bad Liebensteinn (ost)
Am 12.04.2025 um etwa 21:30 Uhr informierte ein Bürger die Polizei darüber, dass er bemerkt hatte, dass seine Freundin stark nach Alkohol gerochen hatte, als sie um 20:00 Uhr Auto gefahren war. Die Fahrt fand in Bad Liebenstein in der Barchfelder Straße statt.
Die Polizisten suchten die 54-jährige Fahrerin an ihrer Wohnadresse auf. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,83 Promille. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die 54-jährige Frau auch nach der Fahrt Alkohol konsumiert hatte, wurden zwei Blutentnahmen bei ihr durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: schwerer Unfalla auf Grillparty
Bad Salzungen / Dermbach (ost)
Während einer Grillfeier am Abend des 12.04.2025 ereignete sich in Dermbach in der Wiesenthaler Straße ein schwerer Vorfall, bei dem die Geschädigte mit dem Rettungshubschrauber nach Halle in eine Spezialklinik gebracht werden musste. Mehrere Personen saßen um ein Lagerfeuer. Ein 20-jähriger Mann schüttete Brennspiritus in das Feuer, wodurch eine Stichflamme entstand und das Feuer auf die Kleidung der 29-jährigen Geschädigten übergriff, wodurch sie Verbrennungen zweiten Grades erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nachbarin hat die Fensterscheibe mit einem Stein eingeworfen
Bad Salzungen / Kaiseroda (ost)
Am 12.04.2025 um 16:00 Uhr hat eine Frau im Alter von 69 Jahren in Kaiseroda im Eschenweg eine Fensterscheibe im Nachbarhaus mit einem Stein eingeschlagen, wodurch ein Sachschaden von 1000 Euro entstanden ist. Es wird noch ermittelt, ob die 69-Jährige die 72-jährige Geschädigte, die hinter dem Fenster stand, mit dem Stein treffen wollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: junges Pärchen wollte im Wald grillen
Bad Salzungen / Bad Liebenstein (ost)
Am 12.04.2025 um 14:30 Uhr informierte ein Einwohner, dass er im Wald in der Nähe der Kuhhalde in Bad Liebenstein Personen gesehen habe, die offensichtlich grillen möchten. Die Polizeibeamten stellten vor Ort tatsächlich ein junges Paar aus Bad Salzungen fest, das das sonnige Wetter für ein gemeinsames Picknick mit Grill im Wald nutzen wollte. Sie wurden darauf aufmerksam gemacht, dass dies an dieser Stelle nicht erlaubt ist, aber in der Nähe ein Grillplatz vorhanden ist, den sie nutzen können. Beide Personen zeigten Verständnis und verließen den Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Wohnmobilaufbruch
Suhl (ost)
Am 12.04.2025 parkte ein 49-jähriger Mann sein Wohnmobil mit HSK-Kennzeichen um etwa 14.30 Uhr auf dem Parkplatz in der Werner-Seelenbinder-Straße. Als er gegen 16.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte es aufgebrochen hatten. Gestohlen wurden neben etwas Bargeld auch zwei Sonnenbrillen, wobei ein Schaden von ungefähr 1000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Garteneinbruch
Suhl (ost)
Von 22.03.2025 bis 12.04.2025 brachen Unbekannte gewaltsam in einen Bungalow in der Gartenanlage Fallbachtal ein und stahlen nicht nur Lebensmittel, sondern auch Werkzeug. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt ca. 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kellereinbruch
Suhl (ost)
In einem Keller in der Otto-Bruchholzstraße in Suhl wurden verschiedene Lebensmittel gestohlen, nachdem die Tür des Kellers unsachgemäß geöffnet wurde. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren beträgt etwa 90 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 11.04.2025 und dem 12.04.2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung an Kfz.
Suhl (ost)
Von unbekannten Tätern wurden vom 11.04.2025 bis 12.04.2025 alle vier Reifen eines Opel-Fahrzeugs, das in der Würzburger Straße 24 bis 18 geparkt war, mit spitzen Gegenständen beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: hilfloser älterer Herr
Bad Salzungen (ost)
Am 12.04.2025 um etwa 10:40 Uhr informierte eine Dame die Polizei darüber, dass sie in Bad Salzungen, Am Gradierwerk, von einem älteren Mann angesprochen wurde, der nicht mehr wusste, wo er hingehörte. Die Identität des Mannes konnte schnell von den hinzugezogenen Polizeibeamten festgestellt werden. Es handelte sich um einen 85-jährigen Bewohner des Seniorenheims in der Langenfelder Straße. Die Beamten brachten den älteren Herrn zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nicht nur eine Straftat
Jena (ost)
In der Ortslage Camburg fiel einer Polizeistreife ein Kleinkraftrad durch seine Fahrweise auf. Beim Versuch dieses anzuhalten, entzog sich der Fahrzeuglenker durch Flucht der Kontrolle. Letztlich manövrierte sich das Moped in eine ausweglose Situation und eine Verkehrskontrolle konnte durchgeführt werden. Das Moped war durch Manipulation leistungsgesteigert. Ausgegeben war das ursprünglich blaue Versicherungskennzeichen für das Jahr 2024, wurde aber auf die jetzige fültige Farbe Grün verschönert. Der 14-jährige Kraftfahrer besaß noch keine Fahrerlaubnis. Ob die Eltern vom Ausflug des Sohnes wussten, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Eine Reihe von Straftaten, wie "illegales Straßenrennen, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß Pflichtversicherungsgesetz sowie Urkundenfälschung" sammelte der junge Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: betrunken gefahren und mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt
Bad Salzungen (ost)
Am 12.04.2025 um 04:00 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass er gesehen habe, wie ein weißes Auto in Bad Salzungen die Otto-Grotewohl-Straße entlang fuhr und dabei hupend unterwegs war. Dabei wurde auch bereits ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Als die Beamten am Ort des Geschehens eintrafen, konnten sie die 26-jährige Fahrerin in ihrem Hyundai identifizieren. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. In unmittelbarer Nähe wurden ein Mercedes Sprinter sowie ein Fiat 500 mit frischen Spuren eines Unfalls gefunden. Die Fahrerin musste sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen und wird nun wegen Verkehrsdelikten ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 12.04.2025 ereignete sich um 13:15 Uhr in der Netto Filiale in der Robert-Koch-Straße ein Fall von Raubdiebstahl. Ein bisher unbekannter männlicher Täter versuchte, den Kassenbereich des Geschäfts zu verlassen, ohne für die Waren zu bezahlen. Als die Ladendetektivin den Dieb am Ausgang des Marktes ansprach und festhalten wollte, wehrte er sich und schlug der Detektivin während seiner Flucht mit der Faust ins Gesicht. Die Detektivin erlitt dabei Gesichtsverletzungen. Der Dieb konnte daraufhin mit seiner Beute entkommen. Die Beute bestand aus einem Energydrink und einem Glas Nutella im Wert von etwa 8 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 11.04.2025 um 13:06 Uhr ereignete sich erneut ein versuchter Trickbetrug. Eine 69-jährige Frau wurde von bisher unbekannten Tätern auf ihrem Festnetztelefon kontaktiert und erhielt die Möglichkeit, 38500 Euro bei einem kostenlosen Gewinnspiel zu gewinnen. Allerdings wurde von der Frau verlangt, zuvor 1000 Euro in Karten zu investieren. Zum Glück entschied sich die Frau, dieser Aufforderung nicht nachzukommen, wodurch es zu keinem finanziellen Schaden kam.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am Abend des 09.04.2025, zwischen 20:25 Uhr und 20:31 Uhr, ereignete sich erneut ein Diebstahl von Buntmetall im Gewerbegebiet Beim Weidige. Ein unbekannter Täter betrat das Firmengelände durch ein offenes Zugangstor und entwendete Buntmetall im Gesamtwert von etwa 1225 Euro, vermutlich mit einem schwarzen Auto. Danach floh der Täter in unbekannte Richtung mit seinem Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 13.04.2025 gab es um etwa 01:30 Uhr in der Weimarischen Straße in Kromsdorf einen Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der 25-jährige Radler die Weimarische Straße in Richtung "Langer Weg" und aus bisher unbekannten Gründen kam er mit seinem Fahrrad nach rechts von der Straße ab. Dabei stieß der Radfahrer gegen ein geparktes Auto und beschädigte die gesamte Heckscheibe. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse PI Apolda
Apolda (ost)
Am 11.04.2025 gab es um etwa 17:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L1060/L2301 nahe des Abzweigs Vierzehnheiligen. Ein 51-jähriger Autofahrer fuhr auf der Landstraße von Vierzehnheiligen kommend, während ein 26-jähriger Motorradfahrer aus Kleinromstedt in Richtung Isserstedt unterwegs war. Als der Autofahrer auf die L1060 abbiegen wollte, übersah er den von rechts kommenden Motorradfahrer und es kam zum Unfall. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 3500 Euro an beiden Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: alkoholisiert Fahrzeug geführt
Bad Salzungen / Bad Liebenstein (ost)
Während einer Verkehrskontrolle am 12.04.2024 um 0:50 Uhr in Bad Liebenstein auf der Heinrich-Mann-Straße bemerkten die Polizisten bei dem 28-jährigen Fahrer Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 0,56 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und er muss sich nun einem Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: aufmerksamer Zeuge beobachtete Unfall
Bad Salzungen (ost)
Am 11.04.2024 um etwa 11:00 Uhr sah ein aufmerksamer Bürger, wie der Fahrer eines blauen Seat beim Ausparken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Langenfelder Straße in Bad Salzungen einen geparkten Fiat 500 beschädigte. Der Fahrer fuhr weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei nahm den Unfall auf und suchte den Verursacher später an seiner Adresse auf.
Der Fahrer wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Blumenladen
Nordhausen (ost)
Ein weiteres Mal war der Blumenladen im Uthleber Weg in Nordhausen das Ziel von Einbrechern. In der Nacht von Freitag auf Sonntag wurde eine Tür aufgebrochen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Der entstandene Sachschaden durch den Einbruch war wieder einmal deutlich höher als die Beute, die die Diebe letztendlich mitnehmen konnten. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich an eine Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.