Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 13.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.11.2023 aus Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Polizisten attackiert
Am Sonntag informierten Passanten die Besatzung eines Polizeiwagens darüber, dass sich eine männliche Person verdächtig an einem Zigarettenautomaten aufhielt. Den Aussagen der Zeugen zufolge besteht der Verdacht, dass der Mann möglicherweise Manipulationen am Automaten vornahm. Die Beamten überprüften die Situation und notierten die persönlichen Daten des 28-jährigen Mannes. Während der Erfassung der Daten versuchte der Mann, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen, indem er versuchte, einen Beamten umzustoßen. Daraufhin fixierten die Polizisten den Mann, der sich heftig dagegen wehrte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Gegen den Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeug mit Sprühfarbe beschädigt
Zwischen Sonntag 18.00 Uhr und Montag 05.40 Uhr wurde ein Auto auf dem Markt mit grüner Sprühfarbe beschädigt. An der Fahrerseite des schwarzen Audi wurde Farbe aufgesprüht. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kyffhäuser unter der Telefonnummer 0361/57 43 65 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0296001
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zeugenaufruf: Erneut Zigarettenautomat angegriffen und leergeräumt - Wer kann Hinweise geben?
Am Freitag gegen 04.30 Uhr ereignete sich in der Karl-Liebknecht-Straße ein Vorfall, bei dem ein Zigarettenautomat aufgebrochen wurde. Drei Personen wurden von Zeugen beobachtet, wie sie die Tat ausführten. Den Zeugen zufolge öffneten sie den Automaten auf unbekannte Weise und entwendeten Zigaretten und Bargeld in unbekannter Menge. Die Täter trugen alle dunkle Kleidung. Einer der Täter hatte eine weiße Aufschrift auf seinem Oberteil und einen Bart. Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich wurde hinzugezogen, um Spuren zu sichern. Die genannte Polizeidienststelle sucht weiterhin Zeugen des Vorfalls und Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können.
Hinweise werden unter der Nummer 036301/4510 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0295670
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Bargeld entwendet- Zeugensuche
Zwei bisher unbekannte Personen begaben sich gestern gegen 15.15 Uhr zur Wohnung einer 90-jährigen Frau in der Straße "Am Gebräun". Unter einem Vorwand führte einer der Unbekannten ein Gespräch mit der Seniorin, während der andere Unbekannte Zugang zur Wohnung erlangte. Anschließend wurde aus der Wohnung eine beträchtliche Menge Bargeld im hohen vierstelligen Eurobereich gestohlen. Die Täter entfernten sich in Richtung Stregdaer Allee. Die Personen können folgendermaßen beschrieben werden:
- männlich - kräftige Statur - weiblich - geschätztes Alter: 60 Jahre - "dicker Bauch" - dunkle Haare - bekleidet mit einem dunklen Anorak Die beiden Unbekannten gaben vor, Italiener zu sein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu dem Vorfall. Hinweise zu den Tätern oder ihrem Aufenthaltsort nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0295513/2023) entgegen. Die Polizei empfiehlt dringend: - Verwenden Sie den Türspion oder die Sprechanlage, bevor Sie Ihre Wohnungstür öffnen, um sicherzustellen, dass Sie niemandem Fremden die Tür öffnen. - Lassen Sie niemals unbekannte Personen in Ihre Wohnung. - Gehen Sie energisch gegen aufdringliche Besucher vor, rufen Sie im Zweifelsfall laut um Hilfe und informieren Sie den Polizeinotruf unter 110. Da die Täter in den meisten Fällen vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen, empfiehlt die Polizei Ihnen, mit Ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche zu sprechen und sie aufzuklären. Informationen dazu finden Sie im Internet unter https://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/ oder bei der polizeilichen Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Gotha unter 03621-781504. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Bewohner verstirbt bei Wohnhausbrand
Am Montag ereignete sich um etwa 07.30 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in Neustadt/Harz. In der Straße Rüdigsdorfer Weg wurden Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei alarmiert. Während des Löscheinsatzes wurde der 70-jährige Bewohner tot in seiner Wohnung gefunden und von Feuerwehrkollegen geborgen. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Um den Brandort zu untersuchen, werden Spezialisten der Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen und des Landeskriminalamtes Thüringen hinzugezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeug verunfallt währende eines Lichtchecks
In den frühen Stunden des Montagsmorgens ereignete sich ein Vorfall an der Beleuchtungseinrichtung eines Renaults. Die Fahrerin, eine 58-jährige Frau, entschied daraufhin, das Fahrzeug im Bereich der Überfahrt von der Bundesstraße 249 zur Bundesstraße 4 anzuhalten. Vermutlich setzte sich das Fahrzeug aufgrund der unzureichenden Sicherung von selbst in Bewegung und verunglückte in einem Straßengraben. Ein Abschleppdienst musste gerufen werden, um das Fahrzeug zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Flucht vor Verkehrskontrolle
Ein 21-Jähriger flüchtete Samstagnacht vor der Polizei. Er war zuvor mit seinem Motorroller in Weißensee unterwegs, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Als sie ihn einer Verkehrskontrolle unterziehen wollten, gab er Gas. Wenig später holte die Polizei ihn ein und fand nicht nur heraus, dass der junge Mann keine Fahrerlaubnis hatte, sondern auch unter Drogeneinfluss stand. Das falsche Kennzeichen an seinem Motorroller brachte ihm dann eine weitere Anzeige ein. Der 21-Jährige musste schließlich, mit mehreren Anzeigen im Schlepptau, eine Blutprobe abgeben. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: In Bankfiliale gezündelt
Im Vorraum einer Bankfiliale in Sömmerda wurden Spuren eines Brandstifters entdeckt. Ein unbekannter Täter hatte sich Zugang zu dem Geldinstitut verschafft und begann, an einer Plastikablage zu zündeln. Dadurch schmolz die Ablage und tropfte auf den Boden. Zum Glück brach kein Feuer aus. Allerdings wurden die Ablage und ein Teil des Bodens beschädigt. Die Person konnte unerkannt entkommen. Eine 61-jährige Frau entdeckte die angerichteten Schäden und verständigte die Polizei. Diese führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung durch. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Zwei Bungalows aufgebrochen
In Crossen an der Elbe: Gemäß einem Augenzeugenbericht am Sonntagmittag waren Unbekannte in einer Gartenanlage in Crossen anwesend. Die Täter begaben sich auf zwei Grundstücke und öffneten gewaltsam die Lauben, um verschiedene Elektrogeräte daraus zu stehlen. Anschließend entfernten sich die Täter unerkannt. Die genaue Höhe des gestohlenen Eigentums kann noch nicht beziffert werden und wird Gegenstand der laufenden Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mehrere Beschädigungen in drei Straßen
Am Sonntagmorgen wurden Bewohner der Birkenlinie und des Lindenplatzes in Bad Klosterlausnitz sowie der Erich-Weinert-Straße in Hermsdorf über mehrere Sachbeschädigungen informiert. Sowohl abgestellte Fahrzeuge als auch die Straßenbeleuchtung waren hier das Ziel. Unbekannte hatten in der Nacht von Samstag auf Sonntag insgesamt sechs Autos beschädigt. Offensichtlich wurden die Außenspiegel und Heckklappen der Fahrzeuge von den Tätern getreten. Auch eine Gehwegbeleuchtung wurde beschädigt. Da sich die Straßen in unmittelbarer Nähe befinden, wird vermutet, dass die Taten zusammenhängen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gang verwechselt
Am Sonntagnachmittag wurden Zeugen über einen Verkehrsunfall in der Humboldtstraße informiert. Berichten zufolge fuhr ein VW rückwärts gegen einen Honda. Vor Ort wurde dann das besagte Ereignis festgestellt. Die Fahrerin des VW, eine 31-jährige Frau, wollte in die Ebertstraße abbiegen. Beim Anfahren verwechselte sie jedoch den Gang und fuhr stattdessen rückwärts. Dabei stieß der VW gegen den hinter ihr fahrenden Honda, der aufgrund der Verkehrssituation wartete. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden aufgrund des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Stoppschild umgefahren
Am Sonntagvormittag ereignete sich in Isserstedt ein ziemlich ungewöhnlicher Autounfall. Der Fahrer eines Opel, 49 Jahre alt, fuhr auf der Hauptstraße von Apolda in Richtung Bundesstraße. Dort wollte er nach links in Richtung Jena abbiegen und hielt ordnungsgemäß an einem Stoppschild an. Beim Anfahren jedoch stieß er mit seinem Auto gegen das Verkehrsschild, wodurch sowohl der Opel als auch der Mast beschädigt wurden. Bei der Unfallaufnahme gab es keine Anzeichen für Fahruntüchtigkeit. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Streit eskaliert
Am Samstagabend wurde die Polizei zu einem Vorfall gerufen, bei dem mehrere Personen in einen Streit verwickelt waren. In der Magdeburger Allee gerieten zuerst zwei Männer im Alter von 44 und 36 Jahren in einen Konflikt. Dieser eskalierte dermaßen, dass sie sich gegenseitig mit Schlägen und Tritten attackierten. Als ein dritter Mann im Alter von 38 Jahren eingriff, nahm der 44-Jährige sein Fahrradschloss und schlug auf ihn ein. Zwei Männer erlitten leichte Verletzungen, während der 36-Jährige unverletzt blieb. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mehrere Fahrten unter Alkohol und Drogen
Am vergangenen Wochenende hat die Polizei festgestellt, dass viele Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stattgefunden haben. Im Erfurter Süden wurden allein sieben solcher Fahrten registriert, wobei fünf Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. Besonders negativ aufgefallen sind ein 45-jähriger Autofahrer, der mit seinem Audi auf der Heinrichstraße unterwegs war, und ein Fahrradfahrer, der mit seinem Drahtesel in der Azmannsdorfer Straße unterwegs war. Der Atemalkoholtest des Autofahrers ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der Fahrradfahrer übertraf diesen Wert mit über 1,8 Promille. Bei sechs der Verkehrssünder wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei hochwertige Mountainbikes gestohlen
Ein Dieb erbeutete eine große Menge. Der Fremde drang in ein Mehrfamilienhaus im nördlichen Teil von Erfurt ein und begab sich in den Keller. Dort gelangte er in den Fahrradkeller und wurde fündig. Zwei teure Mountainbikes im Gesamtwert von knapp 8.700 Euro waren mit Fahrradschlössern gesichert. Diese stellten für den Langfinger jedoch keine Hürde dar. Er schnappte sich die Räder und entkam unbemerkt. An der Eingangstür des Hauses hinterließ der Unbekannte einen Schaden von 50 Euro. Die Besitzerin bemerkte den Diebstahl am Samstagmorgen und informierte die Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Thüringen am 19.11.2023
Suhl (ots)
Traditionen sollte man erhalten und aus diesem Grund lädt die Landespolizeiinspektion Suhl am 19.11.2023, 18:00 Uhr, zum alljährlichen Benefizkonzert des Polizeiorchesters Thüringen in die Suhler Hauptkirche St. Marien ein. Lassen Sie den Alltag für einen Moment einfach nur Alltag sein und tauchen Sie ab in die wunderschönen Klänge des symphonischen Blasorchesters. Der Eintritt ist frei. Am Ende des Konzertes werden Spenden für den Kindergarten "Arche Noah" in Suhl gesammelt. Der 1881 gegründete Kindergarten in die älteste öffentliche Kindereinrichtung der Stadt Suhl und bietet Platz für 75 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbruch in ein Autohaus
Im Zeitraum vom 11.11.2023, 14.45 Uhr bis 12.11.2023, 07.15 Uhr, wurde in ein Autohaus in Sonneberg in der Köppelsdorfer Straße eingebrochen. Der oder die unbekannten Täter verursachten in den Innenräumen hohen Sachschaden. Im Anschluss wurde versucht ein Fahrzeug zu entwenden, was nicht gelang. Zeugen, welche zu der Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrnahmen, oder allgemeine Angaben zur Sache machen können, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0295343 bei der Polizei in Sonneberg, Tel.: 03675 875-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl mit GPS Tracker aufgedeckt
In der Nacht vom 09.11.2023 zum 10.11.2023 entwendeten Unbekannte ein Fahrrad von der Terrasse des Kinder- und Jugendwohnheims "An der Glockengießerei" in Apolda. Dank eines GPS Tracker, den die 40-jährige Besitzerin am Fahrrad anbrachte, konnte das Fahrrad geortet werden. Im Abstellraum eines Wohnhauses wurden einzelne Teile des Rades gefunden, der Fahrradrahmen bleibt jedoch weiterhin verschwunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kleinkraftrad geklaut
In dem Zeitraum vom 10.11.2023 abends bis 12.11.2023 mittags wurde in der Dorfstraße, in Eberstedt, eine Simson S51 entwendet. Dem 55-jährigen Besitzer wurde die Saharabraune, nicht fahrbereite Maschine, von einer unbekannten Person, aus einem Abstellraum geklaut. Es entstand ein Schaden von ca. 2000 Euro. Sachdienliche Hinweise zum Tathergang nimmt die Polizei Apolda unter: Tel.: 03644/541- 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl von Baustelle- Zeugensuche
Unbekannte Personen begaben sich in der Zeit zwischen dem 10. November, 13.00 Uhr und heute Morgen, 06.45 Uhr auf das Gelände einer Baustelle in Wilhemlsthal. Hier drangen die Täter gewaltsam in einen dort befindlichen Container ein und entwendeten daraus Werkzeuge. Zusätzlich wurden ungefähr 1000 Liter Dieselkraftstoff entwendet. Das Beutegut hat einen Gesamtwert von circa 20.000 Euro. Hinweise zum Sachverhalt nimmt die Polizei Eisenach unter 03691-261124 (Bezugsnummer: 0295902/2023) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Widerstand bei Verkehrskontrolle
Gestern Abend kam es bei einer Verkehrskontrolle in der Bahnhofstraße zu einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Eine 24-jährige BMW-Fahrerin sollte gegen 20.00 Uhr einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Zunächst weigerte sich die Frau aus dem Pkw zu kommen und öffnete das Fenster nur einen Spalt. Aus dem Fahrzeug drang bereits Marihuana-Geruch und die Fahrerin selbst lies Zweifel an ihrer Fahrtauglichkeit aufkommen. Sie verweigerte einen Drogen- und Alkoholtest, außerdem wollte sie nach mehrfacher Aufforderung den BMW nicht verlassen. Die Frau musste durch die Polizeibeamten aus dem Fahrzeug gelöst werden, dabei leistete sie massiv Widerstand und trat in Richtung der Beamten. Eine weibliche 19 Jahre alte Insassin nahm die sicherzustellenden Fahrzeugschlüssel an sich und leistete ebenfalls Widerstand, um diese nicht herausgeben zu müssen. Der Fahrzeugschüssel wurde dennoch sichergestellt, die Weiterfahrt unterbunden. Bei der 24-jährigen Fahrerin wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen die beiden Frauen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: LPI-G: Einsatz in Schmelzhüttenstraße
Gera Gera: Ein 41-Jähriger Mann muss seit dem vergangenen Wochenende (11.11.2023) mit einer Anzeige u.a. wegen Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen. Gegen 20:40 Uhr hielt er sich stark alkoholisiert in der Wohnung einer Bekannten in der Schmelzhüttenstraße auf und verließ diese trotz mehrfacher Aufforderung nicht. Als die alarmierten Polizeikräfte vor Ort eintrafen, wollte er diese körperlich angreifen. Der anschließende Widerstand des 41-Järhigen konnte folglich gebrochen und der Mann aus der Wohnung gebracht werden. Der mit über 2,5 Promille alkoholisierte Mann konnte im Anschluss seinen Rausch in einer Gewahrsamszelle ausschlafen. Ihn erwartet nun entsprechendes Ermittlungsverfahren. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Polizeieinsatz in Hilde-Coppi-Straße
Gera: Am gestrigen Abend (12.11.2023) gegen 21:45 Uhr erreichten die Polizei mehrere Notrufe, die von einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen berichteten. Sofort wurden Polizeistreifen zu einem Mehrfamilienhaus in der Hilde-Coppi-Straße entsandt. Gemäß vorliegender Informationen drangen vier männliche Personen gewaltsam in eine Wohnung des betroffenen Hauses ein und griffen dort die anwesenden Bewohner (14/m, 15/m, 33/w, 36/m) afghanischer Herkunft körperlich an. Die Täter benutzten dabei unter anderem einen Schlagstock und ein Messer. Die Auseinandersetzung verlagerte sich daraufhin vor das Mehrfamilienhaus und wurde von Passanten bemerkt. Zwei der Angreifer konnten von Zeugen bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten werden. Die beiden anderen Täter entkamen unerkannt mit einem dunklen Pkw, vermutlich einem Pkw BMW. Eine Fahndung nach ihnen verlief erfolglos. Bei den beiden festgenommenen Angreifern handelt es sich um zwei Männer türkischer Herkunft im Alter von 31 und 39 Jahren. Beide wurden vorläufig verhaftet. Im Zuge der Auseinandersetzung wurden die festgenommenen Angreifer und der 36-jährige Geschädigte schwer verletzt, während die drei anderen Geschädigten leichtere Verletzungen erlitten. Inwieweit die flüchtigen Angreifer verletzt wurden, ist bisher unbekannt. Alle Verletzten wurden medizinisch versorgt. Die Kriminalpolizei Gera hat die Ermittlungen zu dem Vorfall (Bezugsnummer 0295642/2023) übernommen, die derzeit noch andauern. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Geschehen sowie zu den bisher unbekannten Tätern geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0365 / 8234-1465 bei der KPI Gera zu melden. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zigarettenautomat im Wald entdeckt
Am Samstagnachmittag entdeckte ein Augenzeuge einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten in einem Waldweg zwischen Goßmannsrod und Harras und informierte daraufhin die Polizei. Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Automat ursprünglich in der Schleusinger Straße in Brünn stand, bevor er von unbekannten Tätern gewaltsam gestohlen wurde. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind noch im Gange. Personen, die Informationen zu dem Sachverhalt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0295019/2023 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Radfahrerin prallt gegen Auto
Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Eisfelder Straße in Schönbrunn. Eine 53-jährige Frau stieß mit ihrem Fahrrad gegen ein abgestelltes Auto und stürzte dadurch. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Klinikum gebracht. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fensterscheiben eingeschlagen
Von Freitagmittag bis Sonntagmittag wurden die Fensterscheiben von sieben Garagen in der Schönauer Straße in Zella-Mehlis von unbekannten Tätern beschädigt. Die Garagen wurden jedoch nach aktuellen Ermittlungen nicht betreten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0295413/2023 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Freitag, dem 10.11.2023 überprüften Polizisten einen PKW und den Fahrer in Pößneck in der Ernst-Thälmann-Straße. Der 44-jährige Mann besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Zusätzlich ergab ein Atemalkoholtest, der mit dem Fahrer durchgeführt wurde, einen Wert von über 1,4 Promille. Daher wurde dem 44-Jährigen eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Der Fahrer wird nun wegen mehrerer begangener Straftaten zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Samstagmorgen, gegen 02.15 Uhr, fuhr die Fahrerin eines Autos, 39 Jahre alt, in Unterwellenborn auf der Raniser Straße in Richtung Oelsen. In einer Kurve nach links geriet sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem auf einer Wiese abgestellten Minibagger. Bei dem Unfall erlitt die Frau leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest, der zusammen mit ihr durchgeführt wurde, ergab einen Wert von über 1,0 Promille. Zusätzlich zur Behandlung ihrer Verletzungen im Krankenhaus wurde bei der Fahrerin auch eine Blutentnahme durchgeführt. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Auch am Minibagger entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am Freitag, gegen 14.20 Uhr, fuhr die Fahrerin eines PKW, die 75 Jahre alt war, auf der K11 in Richtung Mengersgereuth-Hämmern, nachdem sie aus Richtung Melchersberg kam. An dieser Stelle kam sie von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Lagerhalle - Täter festgenommen
Infolge eines gemeldeten Einbruchs in eine Lagerhalle in der Ruckdeschelstraße in Gera wurden am Sonntagvormittag (12.11.2023) gegen 08:30 Uhr mehrere Polizeistreifen zum Tatort entsandt. Tatsächlich wurde vor Ort ein 31-jähriger Mann festgenommen, der sich unbefugt Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft hatte. Der 31-Jährige hatte offensichtlich die Absicht, verschiedene Kabel zu entwenden. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einsatz in Schmelzhüttenstraße
Gera: Ein 41-jähriger Herr muss damit rechnen, dass er seit dem vergangenen Wochenende (11.11.2023) mit einer Anklage wegen Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte konfrontiert wird. Gegen 20:40 Uhr befand er sich stark betrunken in der Wohnung einer Bekannten in der Schmülzhüttenstraße und weigerte sich trotz mehrfacher Aufforderung, diese zu verlassen. Als die alarmierten Polizeibeamten vor Ort eintrafen, versuchte er, sie körperlich anzugreifen. Der anschließende Widerstand des 41-Jährigen konnte dementsprechend gebrochen werden und der Mann wurde aus der Wohnung gebracht. Der Mann, der mit einem Alkoholgehalt von über 2,5 Promille im Blut war, konnte daraufhin seinen Rausch in einer Gewahrsamszelle ausschlafen. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Drogeriemarkt - Zeugen gesucht
Gera: In den frühen Morgenstunden des 13.11.2023 wurden mehrere Polizeistreifen zur Dornaer Straße entsandt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Drogeriemarkt ein und verursachten erheblichen Sachschaden an der elektronischen Schiebetür gegen 03:15 Uhr. Gemäß den vorliegenden Informationen entwendeten die Täter verschiedene Parfümflaschen. Zusammen mit ihrer Beute konnten die Einbrecher unerkannt entkommen. Trotz einer eingeleiteten Fahndung gelang es nicht, die Täter zu stellen. Die Kriminalpolizei in Gera hat die Ermittlungen zu dem Einbruch (Bezugsnummer 23466964) aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die möglicherweise verdächtige Personen- oder Fahrzeugbewegungen beobachtet haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 an die KPI Gera zu wenden. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Einbruch in Gartenlaube
In dem Zeitraum vom 07.11. bis 12.11.2023 wurde eine Gartenhütte in der Gartenanlage "Kleiner Jordan" gewaltsam zu öffnen versucht, jedoch ohne Erfolg. Die Eingangstür wurde beschädigt. Die Bezugsnummer lautet: 0295367/2023. (JW)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unter Alkohol im Straßenverkehr
Greiz. Am Sonntagnachmittag (12.11.2023) gegen 16:00 Uhr wurde ein 32-jähriger Autofahrer in der Plauenschen Straße von der Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Beamten bemerkten schnell den Geruch von Alkohol beim Fahrer. Ein anschließender Test ergab einen Wert, der über der 0,5-Promille-Grenze lag. Dem Fahrer drohen nun ein Fahrverbot sowie eine hohe Geldstrafe. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schlägerei vor Supermarkt
Zeulenroda-Triebes. Vor einem Supermarkt in der Aumaischen Straße gerieten am Freitagabend (10.11.2023, 20:30 Uhr) zwei Gruppen von Personen (männlich, deutsch, 15 bis 16 Jahre) in einen Streit. Aus dem anfänglich nur verbalen Konflikt entwickelte sich schnell eine gewalttätige Auseinandersetzung, woraufhin Zeugen die Polizei über den Notruf informierten. Die Beamten konnten die Jugendlichen ausfindig machen und anschließend ihren Eltern übergeben. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Hausverbot führt zu Polizeieinsatz
In Greiz sorgten zwei Männer (im Alter von 28 und 30 Jahren) am frühen Samstagabend (11.10.2023, 17:15 Uhr) in einem Supermarkt im Neustadtring für einen Polizeieinsatz. Obwohl ihnen ein Hausverbot auferlegt war, betraten die Männer den Supermarkt und wurden daraufhin von den Verkäuferinnen angesprochen. Während einer der beiden Männer den Supermarkt verließ, wurde der andere zunehmend aggressiv, beleidigte das Personal und drohte sogar, sie mit einer Glasflasche zu schlagen. Die Beamten konnten beide Täter durch sofortige Fahndungsmaßnahmen festnehmen. Beide werden nun ein Strafverfahren erwarten. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ruhestörung endet im Gewahrsam
Am Sonntagabend (12.11.2023, 20:20 Uhr) haben Bewohner des Amselstiegs in Greiz eine verdächtige Person gemeldet, die herumschrie. Als die Beamten die Person aufforderten, ihren Personalausweis vorzulegen, reagierte sie aggressiv und leistete bei der nachfolgenden Durchsuchung Widerstand. Der Täter (cz, 21) wurde in Gewahrsam genommen. Zusätzlich hatte er eine kleine Menge Marihuana bei sich. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Gebäudebrand- Erstmeldung
Heute Morgen ereignete sich in der Steinstraße ein Vorfall, bei dem die Polizei und die Feuerwehr zum Einsatz kamen. In einem Wohnhaus brach ein Brand aus, der von der Feuerwehr gelöscht wurde. Gemäß den vorliegenden Informationen wurde ein 79-jähriger Bewohner des Hauses schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Gotha hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugen nach Unfallflucht mit Personenschaden gesucht
Heute Morgen fuhr ein Radfahrer mit einem E-Bike die Straße namens Klosterstraße in Stadtroda entlang und hatte die Absicht, gegen 05:30 Uhr nach links über die Spitalbrücke (Hainbüchter Weg) auf den Fahrradweg in Richtung Hainbücht abzubiegen. Während des Abbiegens wurde er von einem unbeleuchteten Fahrrad entgegenkommend überrascht, wie er selbst angab. Obwohl er diesem ausweichen konnte, stürzte er dabei und verletzte sich leicht. Sowohl der entgegenkommende Radfahrer als auch ein Autofahrer, der in Richtung Stadtmitte fuhr und nicht am Unfall beteiligt war, setzten ihre Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern oder ihre Personalien anzugeben. Das E-Bike wurde leicht beschädigt und der Verletzte begab sich nach der polizeilichen Aufnahme zum Arzt.
Wer Informationen zu diesem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich an die PI Saale-Holzland zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kompletträder entwendet- Zeugensuche
Unbekannte Personen gelangten auf das Gelände eines Autohauses in der Harjesstraße und drangen gewaltsam in ein Reifenlager ein. Infolgedessen wurden mehrere Sätze Kompletträder gestohlen. Es scheint, dass ein Fahrzeug verwendet wurde, um die Beute abzutransportieren. Der Wert der gestohlenen Kompletträder wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Tat wurde zwischen dem 09. November um 18.30 Uhr und dem 10. November um 07.00 Uhr verübt. Wenn Sie Hinweise zu den Tätern oder zum Tathergang haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0294401/2023). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Tabakwaren entwendet- Zeugensuche
Zwischen dem 10. November um 19.00 Uhr und dem 11. November um 08.05 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Straße des Friedens von einem oder mehreren unbekannten Tätern gewaltsam geöffnet. Im Anschluss wurden Tabakwaren und eine unbekannte Menge Bargeld entwendet. Personen, die etwas zum Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Eisenach unter der Nummer 03691-261124 (Bezugsnummer: 0294904/2023) in Verbindung zu setzen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Versuchter Einbruch- Zeugensuche
In einem Mehrfamilienhaus in der Brückengasse wurde versucht, gewaltsam in zwei Wohnungen einzudringen, jedoch ohne Erfolg. Die Tat ereignete sich zwischen dem 02. November um 19.00 Uhr und gestern um 20.30 Uhr. Falls jemand Zeugenaussagen hat, kann er sich unter der Telefonnummer 03621-781124 an die Polizei Gotha wenden (Bezugsnummer: 0295672/2023). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.