Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 17.01.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.01.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-J: Sternsinger in der PI Weimar und der KPS Weimar
Weimar (ost)
Gemäß einer bereits liebgewonnenen Tradition haben heute die Sternsinger die PI Weimar und die KPS Weimar besucht. Die 11 bis 13 Jahre alten Kinder der katholischen Gemeinde haben zusammen mit Gemeindereferent Eberhard Eckardt und Landespolizeipfarrer Ulrich Matthias Spengler singend den Segen "Christus Mansionem Benedicat" überbracht. Der Segensspruch 20*C+M+B+25 wurde am Eingang der Dienststelle sichtbar angebracht. Die kleinen Könige kamen jedoch nicht nur, um Segenswünsche zu überbringen. Unter dem diesjährigen Motto "Erhebt Eure Stimme - Sternsingen für Kinderrechte" werden Spenden gesammelt, um weltweit die Achtung und den Schutz der Kinderrechte zu fördern. In diesem Jahr werden die Spenden für Projekte in Kenia und Kolumbien verwendet. Der aktuelle Leiter der PI Weimar, Herr Polizeidirektor Hackbart, hat gemeinsam mit dem Leiter der KPS Weimar, Herr Erster Kriminalhauptkommissar Wagner, den Kindern die Spenden der Mitarbeiter überreicht, bevor sie zu einer kleinen Stärkung in die Dienststelle eingeladen wurden. Zum Abschluss haben die Kollegen der Schutz- und Kriminalpolizei es sich nicht nehmen lassen, den Besuchern die Dienststelle, die Ausrüstung und die dortigen Tätigkeiten kurz zu präsentieren. Wir hoffen, dass sich der Besuch bei der Weimarer Polizei für alle Beteiligten gelohnt hat und freuen uns auf den nächsten Besuch im kommenden Jahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kupferkabel aus Firma entwendet
Bad Langensalza (ost)
Unbekannte sind widerrechtlich auf das Firmengelände Zum Homburger Felde eingedrungen. Es wird vermutet, dass die Täter zwischen Donnerstag 16.30 Uhr und Freitag 06.30 Uhr durch ein Fenster in das Betriebsgebäude gelangten und mehrere Kupferkabelrollen mit einem Gesamtgewicht von etwa 800 kg sowie eine Schütte mit Kupferspulen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen haben. Es wird vermutet, dass die Täter in der Nähe des Tatorts Fahrzeuge für den Transport bereitgestellt und genutzt haben.
Personen, die Informationen über die Tat, die Täter oder Fahrzeuge, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen, haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Langensalza unter der Telefonnummer 03603/8310 zu melden.
Aktenzeichen: 0014854
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Stromkabel von Baustelle entwendet
Mühlhausen (ost)
Von einer Baustelle in der Industriestraße wurde in der Zeit von Donnerstag 16 Uhr bis Freitag 07.45 Uhr gestohlen. Ein Stromkabel (10 KV) wurde durchgeschnitten und von den Dieben mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben eine Untersuchung eingeleitet und Spuren gesichert. Hinweise zu den Tätern können bei der Mühlhäuser Polizei unter der Telefonnummer 03601/4510 gemeldet werden.
Aktenzeichen: 0015201
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht
Rudolstadt (ost)
Während einer Feier am letzten Wochenende in Rudolstadt gab es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, weshalb jetzt im Zuge der Ermittlungen Zeugen gesucht werden.
Früh am Sonntagmorgen (12.01.2025), kurz vor 03 Uhr, wurde auf dem Parkdeck des Galeria-Kaufhauses ein 38-jähriger Mann von einer oder mehreren Personen angegriffen, indem ihm eine Bierflasche auf den Hinterkopf geschlagen wurde. Der Mann wurde verletzt und im Rettungswagen behandelt. Bereits zuvor soll es während der Veranstaltung im Kino zu mehreren körperlichen Auseinandersetzungen zwischen teilweise namentlich bekannten Männern im Alter von 24-32 Jahren gekommen sein.
Zeugen, die in diesem Fall sachdienliche Hinweise zur Identifizierung/ Zuordnung möglicher Täter geben können, wenden sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0009256 an die Polizei in Saalfeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbruch in Tankstelle: Zeugen gesucht
Saalfeld (ost)
In der vergangenen Nacht informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen Einbruch in die Tankstelle Mittlerer Watzenbach. Die Täter hatten offenbar mit Gewalt die Tür zum Verkaufsraum geöffnet und die Regale durchsucht. Es wird vermutet, dass Zigaretten gestohlen wurden, aber es liegen noch keine Informationen über die Menge des Diebesguts vor. Personen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen Mitternacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Tankstellengelände gesehen haben, werden gebeten, Hinweise unter Angabe der Vorgangsnummer 0014736 an die Polizei in Saalfeld zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Bike entwendet
Arnstadt (ost)
In einem Mehrfamilienhaus in der Paulinzellaer Straße wurde ein graues E-Bike der Marke "Focus" gestohlen. Der Wert des gestohlenen Fahrrads beträgt etwa 5.800 Euro. Der Diebstahl ereignete sich zwischen gestern um 16.00 Uhr und heute Morgen um 05.20 Uhr. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0014850/2025). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin
Gera (ost)
Gera: Heute (17.01.2025) gegen 11:20 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall in der Wiesestraße in Gera. Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 58-jähriger Fahrer mit seinem Auto-Kia stadtauswärts auf der Wiesestraße. Eine 87-jährige Fußgängerin überquerte die Wiesestraße zu Fuß. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto des 58-Jährigen und der Fußgängerin, die dabei schwer verletzt wurde. Sie wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Geraer Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Die Wiesestraße in Richtung Nürnberger Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Das Fahrzeug des 58-Jährigen wurde abgeschleppt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 bei der Geraer Polizei zu melden. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kollision mit Anhänger
Nohra/Wipper (ost)
Am Donnerstagabend fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem Auto durch das Gewerbegebiet am Hünstein bei Nohra. Als ein Wildtier die Straße überquerte, wich sie aus und stieß gegen einen geparkten Lkw-Anhänger. Sowohl das Auto als auch der Anhänger wurden stark beschädigt. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und musste ärztlich versorgt werden. Ein Abschleppdienst wurde gerufen, um den Anhänger sicher wieder abzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vorfahrtfehler führt zu Verkehrsunfall
Leinefelde (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag gegen 17.45 Uhr, als ein Fahrzeug von einem Kundenparkplatz auf die Breitenhölzer Straße auffuhr. Der Fahrer des auffahrenden Fahrzeugs missachtete die Vorfahrt eines anderen Autos und es kam zur Kollision. Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Öffentliche Toilette beschädigt
Mühlhausen (ost)
Es ist unklar, ob das dringende Bedürfnis eines Bürgers dazu führte, die Tür einer öffentlichen Toilette zu beschädigen. An der Zugangstür zu der Toilette am Kristianplatz entstand jedoch ein erheblicher Schaden durch unbekannte Täter. Der Verursacher hat Sachschäden in Höhe von über eintausend Euro verursacht. Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der 03601/4510 zu melden.
Fallnummer: 0014540
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrunken durch Nordhausen - mögliche Geschädigte werden gesucht
Nordhausen (ost)
Während einer unsicheren Fahrweise und einem beschädigten Spiegel fiel einer Zeugin am Donnerstag gegen 17.30 Uhr ein weißer Fiat Picanto in der Parkallee auf, der in Richtung Innenstadt fuhr. Mehrmals kam es zu gefährlichen Situationen, da der Fahrer das Auto in den Gegenverkehr lenkte. Die Zeugin informierte sofort die Polizei in Nordhausen, die sofort eingriff. Nachdem der Fiat fast die Stadt Nordhausen über die Parkallee, Grimmelallee, Uferstraße durchquerte, konnte er in der Kyffhäuserstraße durch das entschlossene Eingreifen der Zeugin gestoppt werden. Eine 40-jährige Frau saß am Steuer und legte im Rahmen der Verkehrskontrolle einen Atemalkoholtest mit mehr als drei Promille ab. Eine Blutprobe wurde zur Beweissicherung im örtlichen Krankenhaus entnommen und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Die Polizei in Nordhausen leitete Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ein.
Aufgrund der Fahrweise ist es möglich, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder sogar geschädigt wurden. Fahrer, die durch das Verhalten der Frau zum Ausweichen oder Bremsen gezwungen wurden, um Unfälle zu vermeiden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0014561
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach insgesamt neun PKW-Aufbrüchen gesucht
Saalfeld (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte mehrere Fahrzeuge in der Saalfelder Innenstadt beschädigt. Vor allem in der Langen Gasse, Claudiusstraße und Schlossstraße wurden insgesamt neun Autos angegriffen. Meist wurden die Scheiben auf der Fahrer- oder Beifahrerseite eingeschlagen und dann das Innere der Fahrzeuge durchsucht. Es wurde kein größeres Diebesgut gefunden, aber in einem Fall wurde eine im Auto befindliche Kamera gestohlen. Insgesamt entstand ein hoher Sachschaden. Zeugen, die während des Vorfalls Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich mit sachdienlichen Hinweisen unter Angabe der Vorgangsnummer 0013715 an die Saalfelder Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Rudolstadt (ost)
Gestern um 07.15 Uhr fuhr der 33-jährige Fahrer eines Autos in Rudolstadt die Keilhauer Straße entlang und plante, links auf die Schaalaer Chaussee in Richtung Ankerwerkskreuzung abzubiegen. Dabei übersah er den 42-jährigen Fahrer eines anderen Autos, der Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihm. Der 42-Jährige wurde verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. Rudolstadt, Frau bei Zusammenstoß mit mehreren Fahrzeugen verletzt
Am Donnerstag gegen 21.45 Uhr fuhr die 22-jährige Fahrerin eines Autos in Rudolstadt auf der B 88 aus Richtung Ammelstädt kommend. In Pflanzwirbach, in einer Rechtskurve, brach das Heck des Fahrzeugs nach links aus, wodurch die Frau die Kontrolle verlor. Daraufhin geriet sie auf die Gegenfahrbahn und dann auf ein Grundstück. Dort stieß sie mit den beiden geparkten Fahrzeugen in der Einfahrt sowie mit einem Gartenzaun zusammen. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Radfahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Verkehrsunfall
Saalfeld (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 19.45 Uhr, fuhr der 26-Jährige mit seinem Fahrrad auf dem Radweg in Saalfeld auf der Pößnecker Straße. Dort plante er, die Pößnecker Straße in Höhe der Bahnbrücke / Güterbahnhof zu überqueren, übersah jedoch die 22-jährige Fahrerin eines PKW, die Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihr. Es gab keine Verletzten. Sowohl am PKW als auch am Fahrrad entstand Sachschaden. Der Atemalkoholtest des 26-Jährigen ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Eine Blutprobe wurde in einem Krankenhaus entnommen und gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Remptendorf (ost)
Am Donnerstag, ungefähr um 19.25 Uhr, fuhr die 40-jährige Fahrerin eines Autos auf der L1101 von Schleiz in Richtung Remptendorf. In einer engen Rechtskurve fuhr sie geradeaus und kam an der Leitplanke zum Stillstand. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr einsatzbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall im Weimarer Land - ein Schwerverletzter
Weimar (ost)
Am Donnerstag, kurz vor Mitternacht ereignete sich zwischen Kesslar und Meckfeld im Weimarer Land ein Unfall mit Verletzungen. Ein 24-jähriger Fahrer lenkte seinen VW Transporter auf der Ortsverbindungsstraße Dorfanger in Richtung Meckfeld. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Leitplanke und überschlug sich mehrmals einen Abhang hinunter. Dabei wurden zwei Bäume und ein Weidezaun beschädigt. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille beim Fahrer. Der Führerschein wurde eingezogen und im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste mit einem Kran geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Dieb gestellt
Greiz (ost)
Zeulenroda: Am Morgen des 16.01.2025 gegen 08:00 Uhr entwendete ein 61-jähriger Mann in einem Supermarkt in der Aumaischen Straße Bargeld, Autoschlüssel und EC-Karte aus der Handtasche einer 75-jährigen Frau, als sie diese unbeaufsichtigt ließ. Die Tochter der Frau beobachtete den Diebstahl und verfolgte den Täter. Während der Flucht warf der Dieb einige gestohlene Gegenstände weg, wurde jedoch von der Tochter in der Nähe der Arbeitsagentur gestellt. Die hinzugerufene Polizei konnte den Dieb festnehmen und fand bei der Durchsuchung des Mannes das Bargeld und die EC-Karte der Frau in seiner Unterhose. Der Mann wird wegen Diebstahls ermittelt. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: E-Scooter dank GPS wiedergefunden
Weimar (ost)
In den ersten beiden Wochen des Januars wurde in der Wilhelm-Wagenfeld-Straße der E-Scooter eines 40-Jährigen gestohlen. Gestern konnte der Geschädigte dank eines GPS-Trackers sein Fahrzeug lokalisieren. Die informierte Polizei überprüfte die Adresse in Weimar-Nord und fand den E-Scooter im Kellerbereich. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Dieb. Das Fahrzeug wurde dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunkenes Pärchen beklaut Drogerie
Weimar (ost)
Am Donnerstagnachmittag besuchte ein bereits der Polizei bekanntes Paar (57 & 59 Jahre) ein Einkaufszentrum in Weimar und ging in einen Drogeriemarkt. Die Frau steckte insgesamt fünf Parfümflaschen in ihre Handtasche und verließ mit ihrem Partner den Laden, ohne zu bezahlen. Als eine Mitarbeiterin sie darauf ansprach, reagierte die 57-jährige Diebin aggressiv und beleidigend. Die Polizei wurde gerufen und erstattete Anzeige wegen Diebstahls und Beleidigung. Die gestohlene Ware im Wert von über 100 Euro wurde der Drogerieangestellten zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
Gera (ost)
Gera: Am Donnerstagabend (16.01.2025) um etwa 22:30 Uhr haben Polizisten in der Siemensstraße einen 38-jährigen Fahrer aus Weißrussland überprüft. Der 38-Jährige wurde aufgrund seiner unsicheren Fahrweise angehalten. Ein daraufhin durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,91 Promille. Außerdem konnte er keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Er wurde zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Baumaschinen
Gera (ost)
Gera: Am Donnerstag (16.01.2025) um etwa 07:30 Uhr hat ein Verantwortlicher eines Baustoffhandels in der Naulitzer Straße gemeldet, dass in das Firmengelände eingebrochen wurde. Unbekannte Täter haben zwischen dem 15.01. um 16 Uhr und dem 16.01.2025 um 07 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Lagerbereich erlangt, aus dem vier Rüttelplatten und ein Steinschneidetisch im Wert von ungefähr 24.000,- Euro gestohlen wurden. Die Täter konnten anschließend unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei Gera hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0014155/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl aufgeklärt
Altenburg (ost)
Altenburg: Am 16.01.2025 wurde der Diebstahl eines Mobiltelefons bei der Polizei Altenburger Land gemeldet. Ein 32-jähriger Mann wurde in einem Lebensmittelgeschäft in der Burgstraße bestohlen, und zwar von einem hochwertigen iPhone. Dank Zeugenhinweisen, einer technischen Ortung des Gerätes und der Auswertung von Videoaufnahmen konnten Polizeibeamte den Verdächtigen identifizieren und später am Busbahnhof in Altenburg ausfindig machen. In der Aktentasche des 60-jährigen Beschuldigten wurde das gestohlene Handy entdeckt. Er wird nun strafrechtlich wegen des Diebstahls belangt. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei "neue" Fußgänger
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Kahla führte die Polizei in der Nacht zum Freitag mehrere Verkehrskontrollen durch. Ein 22-jähriger Mann wurde am Abend mit einem E-Scooter ohne Versicherungsschutz von den Beamten erwischt. Später in der Nacht wurde ein 39-jähriger Autofahrer kontrolliert, der einen Alkoholwert von über 0,5 Promille hatte. Beide wurden nach den polizeilichen Maßnahmen zu Fuß weitergeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebe suchten Baustelle auf
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Crossen an der Elster: Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen begaben sich Diebe auf die Straße Am Rautenanger in Crossen und stahlen ein Bauteil eines dort abgestellten Baggers. Der Sortiergreifer, den die Langfinger zusammen mit der Elektrik abmontierten, hat einen Wert von etwa 10.000 Euro. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Besonders schweren Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Waffe sichergestellt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg gab es am Donnerstagabend einen Vorfall vor einem Supermarkt in der Jenaer Straße. Ein 54-Jähriger verhielt sich auffällig, indem er grundlos schrie und eine Schreckschusspistole in der Hand hielt. Die Beamten, die sofort vor Ort waren, fanden den Mann betrunken auf dem Parkplatz. Der Mann war der Polizei bereits bekannt und bei der Durchsuchung wurde keine Waffe gefunden. Die nicht funktionsfähige Pistole wurde in der Nähe sichergestellt. Aufgrund des Vorfalls, bei dem der Täter auch eine verfassungswidrige Parole rief, muss er sich nun wegen Verstößen gegen das Waffengesetz und das Verwenden von Symbolen verfassungswidriger Organisationen strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bewusst getäuscht
Jena (ost)
In einer Kneipe in der Johannisstraße behandelte ein Besucher seinen Freund zuerst mit einer lustigen Aktion und danach bestellte er sich mehrere Drinks, um seinen Aufenthalt am frühen Freitagmorgen angenehmer zu gestalten. Er war sich jedoch bewusst, dass er sich das eigentlich nicht leisten konnte. Das Personal alarmierte die Polizei, die gegen den Mann ein Strafverfahren wegen Betrugs einleitete. Danach wurde er aufgefordert, die Lokalität zu verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Da stimmt doch etwas nicht
Jena (ost)
"Da stimmt doch etwas nicht", dachten sich die Beamten der Polizei in Jena und kontrollierten am Donnerstagnachmittag in der Camburger Straße eine rasante E-Bike-Fahrerin. Beim genauen Hinsehen entdeckten die Beamten, dass das Rad manipuliert ist und damit eine höhere Unterstützungsleistung erwirkt wurde. Für eine derartige Steigerung wird eine Fahrerlaubnis erforderlich, die die 28-Jährige nicht vorweisen konnte. Hinzu kam, dass die Fahrerin unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand und somit eine Blutentnahme folgte. Das Gefährt ist abgeschleppt und die Frau in ein Krankenhaus zur Realisierung der Maßnahme gefahren worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kein guter Aufstieg - vom Dieb zum Räuber geworden
Jena (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag löste ein 36-Jähriger in der Bonhoefferstraße einen Einsatz der Polizei aus. Er stahl kurz nach Mitternacht einen Teil eines geparkten Fahrrades, woraufhin ihn eine Anwohnerin ansprach und die Polizei alarmierte. Mit lauten Schreien flüchtete der Mann daraufhin in Richtung Erlanger Allee. Dort traf er auf eine 26-jährige Frau, von der er versuchte, den Rucksack zu stehlen. Als ihm dies nicht gelang, griff er die Frau mit Schlägen an. Glücklicherweise konnte sie ihnen ausweichen und blieb unverletzt. Als die Polizei eintraf, versuchte der Mann erneut zu fliehen, wurde aber festgenommen. Er leistete erheblichen Widerstand und versuchte, die Beamten anzuspucken. Der restliche Nacht verbrachte der 36-Jährige, der unter Drogeneinfluss stand, in einer Gefängniszelle auf der Wache und muss sich nun unter anderem wegen Diebstahls, Raubes und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Brandortuntersuchung abgeschlossen
Schwallungen (ost)
Die Untersuchung des Brandorts im Haus in der Meininger Straße in Schwallungen, in dem es am Mittwochmorgen gebrannt hat, wurde beendet. Die Ermittler zur Brandursache stellten fest, dass Fahrlässigkeit im Umgang mit glühenden Materialien oder einem elektronischen Gerät zum Feuerausbruch führte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 100.000 Euro. Der Bewohner, der eine Rauchgasvergiftung erlitt, konnte inzwischen das Krankenhaus wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Münzgeld aus Bus geklaut
Hildburghausen (ost)
Am Donnerstag zwischen 11:30 Uhr und 11:55 Uhr hielt ein Busfahrer seinen Linienbus auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Clara-Zetkin-Straße in Hildburghausen an, um in die Betriebszentrale des Busunternehmens zu gehen. Während dieser kurzen Abwesenheit gelang es einem unbekannten Täter, den Bus zu entriegeln und das gesamte Münzgeld zu stehlen. Die Überwachungskameras werden derzeit überprüft, aber Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0013979/2025 an die Polizeiinspektion Hildburghausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Betrüger scheitern erneut
Landkreis Sömmerda (ost)
Erneut wurden Bewohner des Landkreises Sömmerda von Telefonbetrügern belästigt. Um 11:15 Uhr versuchten die Unbekannten zunächst bei einer 83-jährigen Frau ihr Glück. Am Telefon erzählten sie der Seniorin von einem angeblichen Autounfall, den ihre Tochter verursacht haben soll und nun müsse sie 40.000 Euro als Kaution zahlen. Mit derselben erfundenen Geschichte versuchten die Betrüger es noch bei drei weiteren Personen. Zum Glück erkannten alle vier, dass der Anruf ein Betrugsversuch war. Anstatt den Tätern Geld zu überweisen, erstatteten die Angerufenen Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Unfallflucht beobachtet - Unfallfahrer ermittelt
Eisfeld (ost)
Am Donnerstagnachmittag fuhr ein Autofahrer, dessen Identität zunächst unbekannt war, über den Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Straße "Weihbach" in Eisfeld. Dort kam es zu einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden von fast 1.000 Euro zu kümmern. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und entdeckte das Fahrzeug des Mannes kurz darauf in Eisfeld. Sie verständigte die Polizei, die daraufhin den 66-jährigen Halter des Fahrzeugs als Unfallverursacher ermittelte. Dieser wurde wegen Fahrerflucht angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: E-Scooter-Fahrer gestoppt
Erfurt (ost)
Am Donnerstagabend um etwa 22:50 Uhr wurde ein betrunkener und berauschter E-Scooter-Fahrer von der Polizei angehalten. Der 35-jährige Mann war auf seinem Zweirad in der Stauffenbergallee unterwegs, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Bei der nachfolgenden Verkehrskontrolle ergab der Atemalkoholtest einen Wert von über 1,05 Promille. Zudem war auch der Drogenvortest positiv. Daher musste der Mann für eine Blutprobe zur Dienststelle gebracht werden und erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Schwarzfahrer mit gestohlenen Tickets
Erfurt (ost)
Am Donnerstag wurden in Erfurt gleich zwei Schwarzfahrer erwischt, die gestohlene Fahrscheine benutzten. Um 16:30 Uhr wurde ein 19-Jähriger in der Straßenbahn in der Nordhäuser Straße von Sicherheitspersonal kontrolliert. Das Ticket, das der junge Mann vorzeigte, weckte das Misstrauen der Kontrolleure. Nach genauerer Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrschein aus einem Diebstahl an einem Fahrkartenautomaten stammte. Ebenso entdeckten Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes um 20:20 Uhr in der Magdeburger Allee bei einem Fahrgast das gleiche Vergehen. Der 36-Jährige präsentierte ebenfalls ein Ticket, das mit einem früheren Diebstahl in Verbindung gebracht wurde. Beide müssen sich nun unter anderem wegen Hehlerei und Betrugs verantworten. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zerstörte Heckscheibe
Erfurt (ost)
In Erfurt hat ein Vandalier die Heckscheibe eines Autos zerstört. Ein VW stand in der Oststraße, als der Täter am Donnerstagnachmittag näher kam. Er schlug auf unbekannte Weise auf die Heckscheibe ein und hinterließ ein großes Loch. Gegen 16:00 Uhr entdeckte die Besitzerin den Schaden und alarmierte die Polizei. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens wird im Zuge der weiteren Ermittlungen der Polizei wegen Sachbeschädigung festgestellt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Erfolgloser Einbruchsversuch
Erfurt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag versuchten Unbekannte in Erfurt in eine Tankstelle einzubrechen. Gegen 02:18 Uhr betraten zwei Männer das Gelände der Tankstelle. Dort griffen sie nach einem Feuerlöscher und benutzten ihn, um mehrmals gegen die Eingangstür des Tankstellengeschäfts zu schlagen. Die Alarmanlage wurde ausgelöst und die Täter brachen ihr Vorhaben ab. Sie flüchteten in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden an der Tür beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Kriminalpolizei kam zur Tatort und sicherte Beweise. Die Beamten ermitteln nun wegen des besonders schweren Diebstahlsversuchs. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Einmal Alles
Themar (ost)
Polizisten vom Suhler Einsatzunterstützungsteam überprüften am Donnerstagabend eine Autofahrerin in Themar. Ein freiwilliger Drogentest zeigte positiv auf Cannabis, Amphetamine, Metamphetamine und Kokain an. Aus diesem Grund musste die Frau die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und wird nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung an einem Wahlplakat
Suhl (ost)
Ein Unbekannter hat mehrere Kabelbinder durchtrennt, die an einem Wahlplakat befestigt waren, das in der Straße "Am Mittelrain" in Suhl stand. Dadurch hing das Plakat herab und war nicht mehr lesbar. Die Tat wurde am Donnerstagmorgen entdeckt. Personen, die Informationen zur Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0013657/2025 bei der Suhler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Berauscht unterwegs
Schmalkalden (ost)
Polizeibeamte in Meiningen führten am Donnerstagmittag eine Kontrolle an einem 36-jährigen Autofahrer in der Helenenweg in Schmalkalden durch. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Kokain, Amphetamine und Metamphetamine. Als Konsequenz musste er die Beamten zur Entnahme von Blut ins Krankenhaus begleiten. Dies führte zu einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Reifengeräusch lässt hellhörig werden
Oberhof (ost)
Ein 63-jähriger Fahrer fuhr spät am Donnerstagabend die Landstraße von Oberhof nach Zella-Mehlis entlang. Eine Streife, die sich zu dieser Zeit in der Nähe des Parkplatzes am Rondell befand, hörte ein ungewöhnliches Geräusch von den Reifen des Autos des Mannes. Mit Hilfe eines anderen Streifenwagens stoppten sie den Fahrer und entdeckten einen erheblichen Schaden an der Vorderseite des Autos. Bei der Überprüfung des 63-Jährigen stellte sich schnell heraus, dass er aufgrund von vorherigem Alkoholkonsum nicht mehr in der Lage war, ein Auto zu lenken. Er konnte den Alkoholtest nicht mehr durchführen und hatte Schwierigkeiten, aufrecht zu stehen. Die Polizisten brachten ihn daraufhin ins Krankenhaus, um eine Blutprobe zu entnehmen. Der Mann leistete jedoch Widerstand und musste in Handschellen gelegt werden. Aus Sicherheitsgründen verblieb er über Nacht in Polizeigewahrsam. Sein Auto wurde abgeschleppt und sein Führerschein wurde auf Anweisung der Bereitschaftsstaatsanwältin eingezogen. Es muss noch ermittelt werden, wo genau der 63-Jährige sein Auto vor der Kontrolle so stark beschädigt hat. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0014716/2025 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Vor der Polizei geflüchtet
Hildburghausen (ost)
Am Donnerstagabend versuchten Polizisten, einen Fahrer eines Mercedes in der Friedrich-Rückert-Straße in Hildburghausen zu kontrollieren. Als der Fahrer das Anhaltesignal sah, ignorierte er es jedoch und beschleunigte stattdessen. Er floh und kollidierte dabei mit einem Transporter, was dazu führte, dass andere Autofahrer abrupt bremsen mussten. Kurz nach einem Bahnübergang stoppte er plötzlich, sprang aus dem Fahrzeug und rannte weg. Die Beamten verfolgten ihn zu Fuß und konnten ihn bald darauf einholen. Der Mann leistete Widerstand und wurde schließlich mit geschickten Handgriffen zu Boden gebracht und zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unter Drogen gefahren
Apolda (ost)
Am Donnerstagmittag fuhr eine 38-jährige Fahrerin eines VW auf der Christian-Zimmermann-Straße in Apolda. Die 38-Jährige missachtete in der Buttstädter Straße den Streifenwagen der Polizei und wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle zeigte die Frau ein sehr nervöses Verhalten und hatte glasige Augen. Ein freiwilliger Drogenschnelltest ergab ein positives Ergebnis für Amphetamine und Opiate. Die Weiterfahrt wurde der 38-Jährigen untersagt und es wurde eine entsprechende Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Sperrmüll durchsucht - Zeugen gesucht
Apolda (ost)
Zwei junge Männer suchten am Freitagmorgen um 01:50 Uhr an der Oberen Marktstraße in Apolda in einem Haufen Sperrmüll nach Fahrradteilen. Ein 33-jähriger Bewohner wurde durch den Lärm geweckt und forderte die Jugendlichen auf, damit aufzuhören. Es kam zu einem Streitgespräch, bei dem die Jugendlichen, im Alter von 15-18 Jahren, den 33-Jährigen bedrohten und die Hauswand sowie die Fenster mit Fahrradteilen bewarfen. Sie stahlen einen Fahrradrahmen aus dem Sperrmüll und liefen in Richtung Netto davon. Die Jugendlichen trugen eine graugrüne Bomberjacke. Hinweise bitte an die Polizei Apolda unter: Tel.: 03644/541-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Firmentransporter angegriffen
Bleicherode (ost)
Während des Zeitraums zwischen Dienstag, 16.30 Uhr, und Donnerstag, 8.30 Uhr, versuchten unbekannte Täter, einen Firmenwagen gewaltsam zu öffnen. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit in der Nordhäuser Straße geparkt. Es wurde nichts gestohlen. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0014357
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrerin bei Auffahrunfall verletzt
Nordhausen (ost)
Am Donnerstag um 16.10 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Auto auf der Bochumer Straße in Richtung Freiherr-vom-Stein-Straße. Als die 26-Jährige anhalten musste, fuhr das nachfolgende Auto auf. Die Frau wurde leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an den beiden Autos beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Von der Fahrbahn abgekommen
Nägelstedt (ost)
Die Autofahrt eines 39-Jährigen endete am Donnerstagabend auf einem Feld im Unstrut-Hainich-Kreis. Gegen 20.20 Uhr war er auf der Kreisstraße 510 von Nägelstädt in Richtung Sundhausen unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße abkam. Der Fahrer, 39 Jahre alt, blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei bei Brand im Einsatz
Sondershausen (ost)
In der Nacht wurde im Stadtweg die Polizei und die Feuerwehr gerufen. Um 1.20 Uhr brach ein Feuer in einer Garage aus, in der ein Auto geparkt war. Auch die Fassade des Wohnhauses wurde beschädigt. Ein Geräteschuppen wurde ebenfalls vom Feuer betroffen. Die Kriminalpolizei begann sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Ein Bewohner des Hauses wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Den Spieß umgedreht
A71 Höhe Suhl (ost)
Am 14.01.2025 haben Polizeibeamte der Kontrollgruppe für gewerblichen Personen- und Güterverkehr der Autobahnpolizeistation Süd einen Kleintransporter mit Kühleraufbau auf der A71 vor dem Rennsteigtunnel angehalten und überprüft.
Der 51-jährige Fahrer, der für einen Dönerfleischproduzenten aus Sachsen arbeitet, behauptete, dass er gut zweieinhalb Tonnen Dönerspieße geladen hatte.
Als er den Gefrierschrank des Lkw öffnete, damit die Polizisten die vermeintlich leckere Fracht begutachten konnten, wurden sie leider unangenehm überrascht.
Die meisten der gut 100 gefrorenen Dönerspieße lagen entweder auf dem schmutzigen Ladeboden oder in verschmutzten Kisten, die Verpackungsfolien waren größtenteils bis auf das Fleisch zerissen und insgesamt sah der Laderaum nicht sehr einladend aus.
Daraufhin wurde das zuständige Gesundheitsamt informiert und ein Lebensmittelkontrolleur übernahm den Fall. Gemeinsam mit ihm wurde die gesamte Ladung in einem nahegelegenen Kühlhaus inspiziert und auf verunreinigte oder beschädigte Dönerspieße überprüft.
Die Hälfte der Spieße wurde markiert, unbrauchbar gemacht und erneut in den Lkw geladen. Sie werden an den Hersteller zurückgeschickt und müssen ordnungsgemäß von einem Spezialunternehmen entsorgt werden.
Der Fleischhändler sieht sich daher einer Strafe wegen Verstoßes gegen Lebensmittel- und Hygienevorschriften gegenüber. Zusätzlich müssen er und sein Fahrer wegen zahlreicher schwerwiegender Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten zur Rechenschaft gezogen werden. Bei der Überprüfung des Fahrtenschreibers stellte sich heraus, dass der Fahrer des Döner-Lasters teilweise täglich bis zu 14 Stunden am Steuer saß und dadurch manchmal nur 6 Stunden Schlaf bekam.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Kontrollgruppe APS Süd
Pressestelle
AK NM
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Stadtilm (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern Abend gab es einen Verkehrsunfall auf der L1048. Ein 36-jähriger Fahrer eines Seat fuhr von Arnstadt in Richtung Stadtilm, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Danach stieß er gegen ein Stationszeichen, wodurch am Auto erhebliche Schäden entstanden. Danach parkte der Mann den Seat auf einem nahegelegenen Parkplatz und ging weg. Die Polizeibeamten konnten den 36-Jährigen als Fahrer identifizieren. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis, Kokain und Amphetamin/Methamphetamin. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Am Auto waren auch falsche Kennzeichen angebracht. Eine Blutentnahme zur Beweissicherung wurde angeordnet und ein Verfahren gegen den 36-jährigen Mann eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitskontrollen
Wutha-Farnroda (Wartburgkreis) (ost)
Am gestrigen Tag hat die Polizei Geschwindigkeitskontrollen auf der L3007 zwischen Wutha-Farnroda und Schönau durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 70 km/h. Insgesamt wurden 787 Fahrzeuge überprüft, wovon 37 zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer wurde mit 125 km/h geblitzt. Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregelungen werden gemäß dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet und die entsprechenden Bescheide per Post verschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geldausgabeautomat gewaltsam geöffnet
Ohrdruf (Landkreis Gotha) (ost)
In der vergangenen Nacht, gegen 02.40 Uhr, begaben sich unbekannte Personen zu einer Bank am Marktplatz. Dort wurde ein Geldautomat gewaltsam geöffnet, indem ein bisher unbekannter Stoff verwendet wurde. Dies führte zu erheblichem Sachschaden am Gebäude. Die Bewohner der Wohnungen im Gebäude wurden vorsichtshalber evakuiert. Trotz intensiver polizeilicher Suche gelang es den Tätern, unerkannt zu entkommen. Es wird noch ermittelt, ob und in welcher Höhe Geld aus dem Automaten gestohlen wurde. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0014762/2025) an die Polizei Gotha zu wenden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.