Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 21.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.02.2024 aus Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Bargeld aus Firmenfahrzeug gestohlen
Nordhausen (ost)
Nachdem Diebe Bargeld aus dem Auto einer Metzgerei gestohlen haben, sucht die Polizei nach Zeugen. Das Fahrzeug stand am Mittwoch zwischen 7.45 Uhr und 8 Uhr auf dem Parkplatz eines Großhandels in der Straße der Genossenschaften, als Unbekannte Geld aus dem Firmenfahrzeug entwendeten. Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Wer kann Informationen über die Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0046860
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw in Brand geraten
Eisenach (ost)
Am Morgen heute fing ein Mitsubishi Auto während der Fahrt aus bisher unbekannten Gründen Feuer. Der Fahrer, 71 Jahre alt, war zu dieser Zeit auf der B 19 in Richtung Eisenach im Bereich Hohe Sonne unterwegs. Der Mann konnte das Fahrzeug rechtzeitig stoppen und verlassen. Es gab keine Verletzten. Das Feuer blieb auf das Auto beschränkt und griff nicht auf den Anhänger über. Der Mitsubishi wurde vollständig zerstört, es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Straße war für etwa eine Stunde voll gesperrt. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwei Fahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt
Nordhausen (ost)
Am Mittwochmorgen, kurz vor 7 Uhr, gab es einen Auffahrunfall, bei dem drei Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein Skoda-Fahrer war auf der Landstraße 3080 von Werther in Richtung Nordhausen unterwegs. Nach der Abzweigung zur K 27 fuhr er auf den vor ihm fahrenden Mazda auf. Durch den Aufprall wurde der Mazda wiederum auf einen vor ihm fahrenden VW geschoben. Zwei Autofahrer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sowohl der Skoda als auch der Mazda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: ERGÄNZUNGSMELDUNG: Dachstuhl in Brand - Brandursache ermittelt
Sollstedt (ost)
Nachdem das Dach eines Wohnhauses in der Halle-Kasseler-Straße am Montagmorgen in Brand geriet, hat die Kriminalpolizei Nordhausen die Brandursache untersucht. (siehe Pressemeldung vom 19.02.2024, 09:29 Uhr) Bei der Untersuchung vor Ort wurde festgestellt, dass ein technischer Fehler in der Elektrik den Brand verursacht hat. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kind von Pkw erfasst
Bleicherode (ost)
Am Mittwochmorgen gegen 7.20 Uhr wurde ein Kind bei einem Unfall leicht verletzt. Ein Fahrer war auf der Sondershäuser Straße in Richtung Wolkramshausen unterwegs. Als das Kind hinter einem haltenden Bus die Straße überqueren wollte, wurde es von dem Auto erfasst. Anschließend wurde das Kind mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw in Brand geraten
Eisenach (ost)
Am heutigen Morgen fing ein Mitsubishi-Auto während der Fahrt aus bisher unbekannten Gründen Feuer. Der 44-jährige Fahrer war zu dieser Zeit auf der B 19 in Richtung Eisenach im Bereich Hohe Sonne unterwegs. Der Mann konnte das Fahrzeug rechtzeitig stoppen und verlassen. Es gab keine Verletzten. Das Feuer blieb auf das Auto beschränkt und griff nicht auf den mitgeführten Anhänger über. Der Mitsubishi wurde vollständig zerstört, es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Straße war für etwa eine Stunde voll gesperrt. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Angriff mit Flasche
Erfurt (ost)
Am 13.01.2024 griff ein 37-jähriger Mann den Besitzer eines Dönerladens mit einer zerbrochenen Flasche an. Der Imbiss auf dem Anger war zu dieser Zeit bereits geschlossen. Da der Mann dort kein Essen mehr bekommen konnte, verlor er um 05:20 Uhr die Kontrolle und zeigte aggressives Verhalten. Die Landespolizeiinspektion Erfurt berichtete über diesen Vorfall bereits am 15.01.2024 (siehe Pressemeldung "Döner um jeden Preis"). Weitere Untersuchungen ergaben, dass der hungrige Mann vor dem Eintreffen der Polizei auch andere Personen angegriffen haben soll. Dazu gehörten auch Sicherheitsmitarbeiter einer nahegelegenen Diskothek sowie drei unbekannte Passanten. Als die Polizei eintraf, waren diese Personen nicht mehr vor Ort. Die Betroffenen werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Nord (Tel.: 0361/7840-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0046807 zu melden. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Unfallverursacher flüchtet
Landkreis Sömmerda (ost)
Nach einem fehlgeschlagenen Ausparkmanöver flüchtete der Unfallverursacher in Elxleben. Während der Mittagszeit stieß der Mercedes-Fahrer in der Thomas-Müntzer-Straße beim Ausparken gegen ein anderes Auto. Anstatt anzuhalten und den Unfall bei der Polizei zu melden, fuhr der Fahrer weg. Glücklicherweise beobachtete eine 57-jährige Person den Zusammenstoß der Autos und informierte die Polizei. Diese fand kurz darauf das Unfallfahrzeug und ermittelt nun wegen Fahrerflucht. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Gefälschter Führerschein
Landkreis Sömmerda (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchte ein Fahrer, mit einem gefälschten Führerschein einer polizeilichen Verkehrskontrolle zu entkommen. Der 31-jährige Mann fuhr seinen BMW in der Straße am Kraftwerk in Sömmerda, als er von den Beamten gestoppt wurde. Während der Kontrolle entdeckten die Polizeibeamten den gefälschten Führerschein. Sie beschlagnahmten die gefälschte Dokument und den Autoschlüssel. Der Fahrer musste sein Fahrzeug zurücklassen und erhielt Anzeigen wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 16-Jähriger nimmt Verfolgung auf
Erfurt (ost)
Am Dienstagmittag hat ein mutiger Zeuge in der Innenstadt von Erfurt einen Ladendieb verfolgt. Der 38-jährige Langfinger hatte mehrere Alkoholdosen in einem Supermarkt gestohlen und das Geschäft ohne Bezahlung verlassen. Ein 16-Jähriger hat den Diebstahl beobachtet und die Polizei informiert. Jedoch hat der junge Mann hier nicht aufgehört. Er hat spontan die Verfolgung aufgenommen. Er ist dem Flüchtigen mehrere hundert Meter gefolgt, bis der Dieb am Bahnhof der Bundespolizei festgenommen wurde. Bei dem Langfinger wurden neben der Beute auch zwei Messer gefunden. Der 38-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls mit Waffen verantworten. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Chemikalienfund offenbart Größeres
Leimbach (ost)
Am Montagnachmittag wurden sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei zu einer Lagerhalle in der Salzunger Straße in Leimbach gerufen. Bei der Ankunft vor Ort wurde festgestellt, dass in dem Gebäude Chemikalien gelagert waren, die möglicherweise Haut- und Atemwegsreizungen verursachen könnten. Daher wurde ein umfangreicher Einsatz der Feuerwehrkräfte erforderlich. Die ersten Proben, die von der Kriminalpolizei entnommen wurden, zeigten, dass es sich bei den gefundenen Chemikalien um Substanzen handelt, die zur Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet werden. Die Ausrüstung, die in der Halle entdeckt wurde, lässt darauf schließen, dass dort Drogen in großem Umfang hergestellt wurden oder werden sollten. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Spezialisten des Bundeskriminalamtes sind ebenfalls im Einsatz, um den Transport und die Entsorgung sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl
Jena (ost)
Schon am Donnerstag, dem 15. Februar 2024, fand ein Diebstahl von zwei Fahrrädern statt, die jeweils mit einem Schloss gesichert waren, vor einem Firmengebäude in der Stockholmer Straße. Ein Merida 800 Fahrrad, ein Rennrad in metallic blau mit geradem Lenker, und ein schwarzes Citybike wurden gestohlen. Laut Zeugenaussagen geschah der Diebstahl gegen 16 Uhr. Kurz nach 17 Uhr meldete ein Eigentümer, dass er beide Fahrräder wiedergefunden hatte. Er sah zwei Jugendliche auf einem nahegelegenen Radweg, die mit den gestohlenen Fahrrädern unterwegs waren und angaben, sie gefunden zu haben. Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt:
Die Fahrräder befinden sich nun wieder im Besitz der Eigentümer.
Die Polizei Jena bittet im Zuge der weiteren Ermittlungen um Zeugenhinweise, insbesondere von den beiden genannten Personen, die Informationen zum Diebstahl oder den Tätern liefern können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03641 - 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, unter Angabe des Aktenzeichens 42349/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Heckscheibe eingeschlagen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Kahla wurde zwischen Montag 18:00 Uhr und Dienstag 09:00 Uhr ein geparkter VW beschädigt. Unbekannte Täter haben die Heckscheibe des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Danach sind die Täter unerkannt geflohen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: An Kellertür gescheitert
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurde am Dienstagvormittag festgestellt, dass der Schließmechanismus einer Kellertür von Unbekannten beschädigt wurde. Die Täter betraten das Grundstück in der Uthmannstraße und versuchten offensichtlich, über die Kellertür in das Gebäudeinnere einzudringen. Da dies nicht gelang, brachen sie ihr Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Es wird nun untersucht, ob die Tat mit einem früheren Vorfall in Verbindung steht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Stein durch Fenster geworfen
Jena (ost)
Ein lauter Krach, zersprungene Fensterscheiben und eine Gruppe von etwa zehn Personen, die schnell weglief...so könnte man den Dienstagabend eines Ehepaars beschreiben. Allerdings spielte sich das Ganze nicht im Fernsehen ab, sondern auf der Straße. Kurz vor 20 Uhr erschraken die Eheleute, als ein Pflasterstein die Fensterscheibe zertrümmerte. Ein Zeuge berichtete anschließend, dass eine Gruppe von Personen schnell die Drevesstraße entlanglief. Der Täter, der den Stein geworfen hat, konnte nicht identifiziert werden. Allerdings stammte das Wurfgeschoss aus dieser Gruppe. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Drogen an Minderjährige
Greiz (ost)
Am gestrigen Dienstag (20.02.2024) wurde die Polizei in Greiz gegen 08:30 Uhr alarmiert, weil eine 34-jährige Frau Drogen (Marihuana) an eine 15-jährige Minderjährige weitergegeben hatte.
Der Vorfall wurde bekannt, nachdem eine Schülerin (15) während des Sportunterrichts plötzlich zusammenbrach und vom Lehrpersonal versorgt werden musste. Die 15-Jährige wurde dann ihren Eltern übergeben. Es stellte sich heraus, dass sie gemeinsam mit einer Freundin im gleichen Alter, die die Drogen von der oben genannten 34-jährigen Frau erhalten hatte, auf dem Weg zur Schule einen Joint geraucht hatte.
Die Ermittlungen führten die Beamten zu der Frau, die die Drogen an die 15-Jährige abgegeben hatte. Bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung der 34-jährigen Frau wurden weitere Drogenutensilien, eine kleine Menge Cannabis und Crystal Meth sowie mehrere Schreckschusswaffen gefunden. Gegen eines der beiden 15-jährigen Mädchen wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt, und auch die 34-jährige Frau muss sich für die Weitergabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige und deren Besitz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Faksimiles - Einladung zur Pressekonferenz der LPI Gera
Gera (ost)
Festnahmen und die Sicherstellung von Bargeld und Sachwerten im Millionenbereich sind das Resultat einer langwierigen Ermittlung, die von der KPI / LPI Gera über mehrere Monate durchgeführt wurde und sich bis nach Berlin erstreckte.
Im Fokus standen Betrüger aus organisierten kriminellen Strukturen, die länderübergreifend vernetzt sind und ihre Opfer durch Telefonanrufe identifizieren.
Die Vorgehensweise: Die Opfer hatten in den 90er Jahren in der Regel Bücher von einem angesehenen Verlag erworben. Auf illegale Weise gelangten diese Kundendaten schließlich in die Hände von Kriminellen - den handelnden Betrügern. Durch geschickte Manipulation und Täuschung gelang es den Betrügern, die Opfer dazu zu bringen, weitere - angeblich wertvolle - Faksimiles (Bücher) als Investition oder zur Ergänzung ihrer Sammlung zu kaufen. Sie wurden mit der Aussicht gelockt, dass ihre Buchreihe einen enormen Wertzuwachs erzielen würde - was oft auch der Fall war.
Nach dem Kauf stellte sich heraus, dass die für tausende Euro erworbenen Bücher nahezu wertlos waren - der Betrug war perfekt.
Am 28. Februar 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr werden die Staatsanwaltschaft und die Ermittler der Kriminalpolizei zu einer gemeinsamen Pressekonferenz in der KPI Gera (Amthorstraße 6) einladen.
Bei der Pressekonferenz werden das Phänomen der Kriminalität, die durchgeführten Ermittlungen und die Erfolge präsentiert und Fragen in einem offenen Dialog beantwortet. Zudem wird die Pressekonferenz einen Schwerpunkt auf Prävention legen. Insbesondere werden Ratschläge und Tipps zur Vermeidung von Vermögensschäden dieser Art gegeben.
Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten werden interessierte Medienvertreter gebeten, sich im Voraus bei der Pressestelle der Landespolizeiinspektion Gera (medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de) schriftlich und unter Angabe einer Legitimation (als Journalist) anzumelden. (RK)
Termin: Mittwoch, 28. Februar 2024; 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Kriminalpolizei Gera, Amthorstraße 6, 07545 Gera
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl
Ilm-Kreis (ost)
Am 29. Mai 2023, gegen 02.30 Uhr, betraten drei unbekannte Personen unerlaubt ein Grundstück in der Schwarzburger Straße in Jesuborn und stahlen ein Quad der Marke "Standard Motor" im Wert von etwa 6.000 Euro. Das Quad wurde später auf einem Feldweg gefunden. Nach den Ermittlungen könnten die Männer in derselben Nacht ein weiteres Quad der Marke "Kwang Yang Kymco" im Wert von fast 9.000 Euro in Pennewitz gestohlen haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Personen oder ihrem Aufenthaltsort. Informationen werden unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0136671/2023) entgegengenommen. Die Veröffentlichung der personenbezogenen Daten ist rechtlich zulässig. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Unfall davon gefahren
Bad Frankenhausen (ost)
Am Dienstagnachmittag entdeckte eine Autofahrerin einen Unfallschaden an ihrem Fahrzeug. Gegen 15 Uhr hatte sie ihren Mercedes auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Kyffhäuserstraße abgestellt. Als sie 45 Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung an der Beifahrerseite.
Der Verursacher des Unfalls hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne sich zu melden. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0046466
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Unfall geflüchtet
Bleicherode (ost)
Nach einem Fahrerflucht, die am Dienstagabend im Landkreis Nordhausen stattfand, sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen. Der Fahrer eines Mercedes fuhr gegen 18.45 Uhr auf der Landstraße 1035 von Wipperdorf in Richtung Bleicherode. Plötzlich kam ihm auf Höhe der Bahnstreckenquerung ein Auto entgegen. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs verließ den Unfallort unerlaubt. Am Mercedes entstand ein Sachschaden von ungefähr 5000 Euro.
Wer kann Informationen zum bisher unbekannten Fahrer oder seinem Fahrzeug geben? Hat jemand möglicherweise ein Fahrzeug bemerkt, das seit dem Unfall Beschädigungen aufweist? Hinweise nimmt die Polizei in Nordhausen unter der 03631/960 entgegen.
Aktenzeichen: 0046614
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Fahrradgeschäft
Bad Langensalza (ost)
In der vergangenen Nacht wurden mehrere hochwertige E-Bikes von Unbekannten in Bad Langensalza gestohlen. Die Täter betraten gewaltsam ein Fahrradgeschäft in der Mühlhäuser Straße gegen 3.15 Uhr, indem sie die Fensterscheibe des Geschäfts zerstörten. Danach flohen sie mit E-Bikes im Wert von etwa 15000 Euro. Das Fahrradgeschäft erlitt einen Sachschaden von ungefähr 2000 Euro. Laut Zeugenaussagen handelte es sich um drei Täter. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und Spuren am Tatort gesichert.
Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Nummer 03601/4510 zu melden.
Fallnummer: 0046725
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gefälschter Führerschein
Apolda (ost)
Am Dienstag, dem 20.02.2024, wurde während einer Verkehrskontrolle ein 24-jähriger Bulgare entdeckt, der einen gefälschten Führerschein besaß. Nach der Überprüfung bestätigte sich der Verdacht der Polizeibeamten. Der junge Mann hat keinen gültigen Führerschein und wurde bereits im Jahr 2021 für ein halbes Jahr mit Fahrverbot belegt, weil er ohne Führerschein gefahren ist. Der Bulgare muss nun mit Anzeigen wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Führerschein rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gleich 3 Haftbefehle realisiert
Apolda (ost)
Am Dienstag, dem 20.02.2024, gelang es der Polizei in Apolda, während polizeilicher Untersuchungen, 3 Haftbefehle zu vollstrecken. Gestern Mittag wurde die 28-jährige Person angetroffen. Die Geldstrafe der Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Erfurt konnte von der 28-Jährigen nicht bezahlt werden, daher muss sie nun 608 Tage in der JVA ihre Strafe absitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: ELS24064073 Auffahrunfall
Weimar (ost)
Am Dienstagmorgen fuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Lieferwagens auf der B7 von Erfurt in Richtung Weimar. Eine 31-jährige Fahrerin eines Renaults fuhr vor ihm und musste kurz vor dem Ortseingang Weimar an einer roten Ampel anhalten. Der 19-jährige Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Die 31-jährige wurde leicht verletzt, eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich. Der Sachschaden belief sich auf etwa 6500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: ELS 24064738 Ladendieb gestellt
Weimar (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde von Polizeibeamten in Weimar beobachtet, wie ein 22-jähriger Mann in einer Drogerie in der Innenstadt ein teures Parfum in seine Hosentasche steckte, während sie Ermittlungen durchführten. Sofort griffen die Beamten ein, nahmen dem Mann die Beute im Wert von über 100 Euro ab und erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: ELS 24062815 Vorfahrt missachtet
Weimar (ost)
Am Dienstagmorgen fuhr ein 78-jähriger Fahrer eines Fiats die Walther-Victor-Straße in Richtung Bodelschwinghstraße entlang und überquerte die Kreuzung zur Arno-Holz-Straße. Gleichzeitig fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines VWs die Arno-Holz-Straße in Richtung Dichterweg und passierte die Kreuzung zur Walther-Victor-Straße. Dabei ignorierte er die Vorfahrt des 78-jährigen, was zu einem Zusammenstoß führte. Die Beifahrerin im Fiat, eine 75-jährige Frau aus Weimar, wurde leicht verletzt, eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Unfall verursachter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Altenburg (ost)
Altenburg: Gestern um 09:00 Uhr ereignete sich in der Wallstraße eine Verkehrsunfallflucht. Ein älterer Mann, der ein Auto VW mit Anhänger fuhr, stieß beim Ausparken mehrmals gegen einen abgestellten Ford und verursachte dabei Sachschaden. Trotzdem fuhr der Verursacher unerlaubt vom Unfallort weg.
Hinweise zu der Verkehrsunfallflucht nimmt die Polizei Altenburger Land unter Angabe der Bezugsnummer 0045852/2024 entgegen. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schlägerei in Greiz
Greiz (ost)
Greiz. Am 20.02.2024 um 21:00 Uhr fand in der Weberstraße in Greiz eine Auseinandersetzung zwischen drei slowakischen Männern statt. Es scheint, dass es zu Meinungsverschiedenheiten kam, wodurch ein 25-jähriger und ein 30-jähriger auf den 43-jährigen einschlugen. Während des Angriffs zog der 43-jährige ein Messer, um die Angreifer auf Distanz zu halten, und flüchtete dann in eine Pizzeria, von der aus die Polizei alarmiert wurde. Die Täter wurden identifiziert und ein Verfahren wegen schwerer Körperverletzung eingeleitet. Der Verletzte wurde mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Personenkontrolle mit Drogenfund
Greiz (ost)
Greiz. Am 20.02.2024 um 22:20 Uhr führten Polizeibeamte der PI Greiz in der Lindenstraße eine Überprüfung an einem 30-jährigen Mann durch. Während der Überprüfung entdeckten die Beamten kleine Mengen Cannabis und Crystal-Meth. Die Drogen wurden konfisziert und gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Polizeieinsatz in der Heinrichstraße
Gera (ost)
Gera: Am gestrigen Abend (20.02.2024) wurde gegen 20:45 Uhr in der Heinrichstraße in Gera eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gemeldet, woraufhin mehrere Polizeistreifen ausrückten. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein 17-jähriger Jugendlicher, der sich mit anderen Jugendlichen auf einem "Bolzplatz" in der Heinrichstraße befand, aus bisher ungeklärten Gründen von mehreren Personen angegriffen und bedroht wurde. Bei dem Einsatz konnten alle vier Täter (m/w) im Alter von 18 bis 41 Jahren vor Ort gefunden werden. Eine ärztliche Behandlung des 17-Jährigen war nicht erforderlich. Die Ermittlungen zum Vorfall wurden eingeleitet. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Baufirma
Gera (ost)
Bad Köstritz: Verschiedene Arbeitsutensilien, darunter Bohrmaschinen, Sägen und Schweißgeräte sowie Diesel aus einem geparkten Lastwagen, wurden vor einigen Tagen von unbekannten Dieben gestohlen. Es stellte sich heraus, dass sie unbefugt auf das Gelände mehrerer Unternehmen in der Elsterstraße in Bad Köstritz eingedrungen waren. Sie stahlen schließlich die Ausrüstung aus den Lagerhallen und entkamen dann unerkannt. Die Tat ereignete sich anscheinend von Montag auf Dienstag. Die Polizei in Gera (Tel. 0365 / 829 - 0) ermittelt nun und sucht nach Zeugen. (Referenznummer 0045805/2024). (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheit im Straßenverkehr
Krölpa (Saale-Orla-Kreis) (ost)
Am Dienstagmorgen um etwa 09.55 Uhr wurde ein 66-jähriger Autofahrer in Krölpa von der Polizei kontrolliert. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,6 Promille, der vor Gericht verwendet werden kann. Daraufhin wurde gegen ihn ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Ranis (ost)
Am Tag zuvor, um etwa 10.00 Uhr, fuhr die 69-jährige Fahrerin eines Autos auf der K 516 von Pößneck kommend in Richtung Ranis. Der Fahrer eines Autos vor ihr, 51 Jahre alt, plante nach links in Richtung Ludwigshof abzubiegen und musste deshalb anhalten. Die Frau bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Fahrzeug des 51-Jährigen auf. Der Mann wurde bei dem Unfall verletzt. Das Auto der 69-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis
Eisenach (ost)
Ein 35-jähriger Mann wurde heute Nacht von der Polizei erwischt, als er seinen Mercedes ohne gültige Fahrerlaubnis fuhr. Die Beamten stoppten ihn und leiteten rechtliche Schritte gegen ihn ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Bikes entwendet- Zeugensuche
Arnstadt (ost)
Zwei E-Bikes der Marke "Prophete" wurden von Unbekannten aus einer Garage eines Garagenkomplexes in der Stadtilmer Straße gestohlen. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 3.200 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 18. Februar um 17.00 Uhr und gestern um 15.30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0046652/2024) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Radsätze entwendet- Zeugensuche
Gotha (ost)
Unbekannte betraten unerlaubt das Grundstück eines Autohauses in der Rudloffstraße. Danach brachen die Täter gewaltsam einen dort befindlichen Container auf und stahlen Radsätze im geschätzten Wert von 35.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 19. Februar, 23.05 Uhr und gestern, 03.50 Uhr. Offenbar wurde ein Fahrzeug benutzt, um die Beute abzutransportieren. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0046053/2024) in Verbindung zu setzen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.