Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 21.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.07.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Wem gehört das Fahrrad?
Nordhausen (ost)
Am Mittwoch, dem 9. Juli, gab die Polizei Informationen über einen Diebstahl eines Fahrrads in der Justus-Jonas-Straße bekannt. Zwei Diebe versuchten, ein Mountainbike zu stehlen. Ein Augenzeuge konnte die Diebe beobachten. Er informierte die Polizei, woraufhin die Diebe das Fahrrad zurückließen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/6073158
Im Zuge der Untersuchung wurde einer der Diebe identifiziert. Die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Besitzer des sichergestellten Fahrrads. Wem gehört das Mountainbike? Kennt jemand jemanden, der sein Fahrrad vermisst? Wer kann Informationen darüber geben, von wem das Fahrrad in der Justus-Jonas-Straße abgestellt wurde?
Der Besitzer des Fahrrads und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0176810
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Werkhalle von Dieben heimgesucht
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Werkhalle in der Josef-Rodenstock-Straße ein. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Diebstahl zwischen Freitag, 23.40 Uhr, und Samstag, 2 Uhr. Die Diebe stahlen Kabel im Wert von über 10000 Euro aus einem Lager und verursachten dabei erheblichen Sachschaden. Spezialisten der Kriminalpolizei sicherten vor Ort Spuren.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Fallnummer: 0187679
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Baustelle von Dieben heimgesucht - Einbruch am Hexenbesen
Rothesütte (ost)
In der Zeit von Samstag 14 Uhr bis Montag 06 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in den noch im Bau befindlichen Aussichtsturm "Hexenbesen" bei Rothesütte ein. Die Täter entwendeten verschiedene Werkzeuge im Wert von über eintausend Euro, nachdem sie den Turm betreten hatten. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Hexenbesens gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 03631/960 bei der Nordhäuser Polizei zu melden.
Aktenzeichen: 0187962
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Gewalttat in Leinefelde
Leinefelde (ost)
Am Sonntag wurde bekannt gegeben, dass in Leinefelde eine Gewalttat stattgefunden hat, bei der ein 34-jähriger Mann schwer verletzt wurde.
Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/6080307
Ein 26-jähriger Tatverdächtiger, der am Sonntag vorläufig von der Polizei festgenommen wurde, wurde am Montagnachmittag dem Haftrichter am Amtsgericht Mühlhausen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl. Der Mann wird nun in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Der Verletzte wird weiterhin im Krankenhaus behandelt. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr mehr.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher auf Firmengelände
Nordhausen (ost)
Letztes Wochenende waren Diebe in Nordhausen auf mehrere Container eines Unternehmens im Kommunikationsweg abgesehen. Der Zaun wurde beschädigt, um Zugang zum Gelände zu erhalten. Die Diebe öffneten gewaltsam die Container und stahlen einen Rasenmäher und eine Kettensäge. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Es entstand auch Sachschaden. Die Polizei in Nordhausen ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 03631/960.
Fallnummer: 0187792
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unfall mit Motocross-Maschine - 18-Jähriger schwerverletzt
Rottmar (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich gegen 22.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Weidhäuser Straße in der Nähe von Rottmar. Ein 18-jähriger Fahrer einer nicht zugelassenen Motocross-Maschine wurde dabei schwer verletzt.
Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr der junge Mann aus Weidhausen kommend in Richtung Rottmar auf der Straße. Kurz vor dem Ortseingang Rottmar verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam vermutlich alleinbeteiligt von der Fahrbahn nach links ab. Der 18-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass es sich um eine Motocross-Maschine ohne amtliches Kennzeichen und ohne gültigen Versicherungsschutz handelte. Außerdem besaß der Fahrer offenbar nicht die erforderliche Fahrerlaubnis. Ein Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von über 0,4 Promille. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Sachbeschädigung an KFZ gesucht
Tripis (ost)
Von 12.07.2025, 22:00 Uhr, bis 13.07.2025, 00:20 Uhr, wurde ein Leichtkraftfahrzeug in der Braunsdorfer Straße (blau, Marke Ligier, mit Versicherungskennzeichen) von Unbekannten umgeworfen und dadurch für mehrere hundert Euro beschädigt.
Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei in Schleiz unter Angabe der Vorgangsnummer 0180478 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrzeug in Brand
Gotha (ost)
Heute Morgen fuhren ein 42-jähriger Fahrer eines Lieferwagens und ein 89-jähriger Fahrer eines Ford in dieser Reihenfolge die Uelleber Straße von der Südstraße in Richtung Parkstraße entlang. Als der 42-Jährige sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs stoppte, fuhr der 89-Jährige darauf auf. Durch den Zusammenstoß geriet der Ford in Brand. Die Feuerwehr wurde gerufen und löschte das Feuer. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen und der Straße wird auf insgesamt 17.000 Euro geschätzt. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zigarettenautomat gesprengt
Wormstedt (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen 3 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat in Wormstedt gesprengt. Der Automat, der an der Hauptstraße im Unterdorf steht, wurde wahrscheinlich durch das Einlegen und Zünden von Böllern im Ausgabeschacht beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Hermstedt (ost)
Am 19.07.2025 ereignete sich um 04:45 Uhr ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Bad Sulza, im Ortsteil Hermstedt. Der Fahrer kollidierte mit einem Alkoholgehalt von 2,13 Promille mit dem Zaun eines Gartens und verließ dann die Unfallstelle. Auf dem Weg nach Isserstedt lenkte der Fahrer sein Fahrzeug auf den rechten Grünstreifen und kam dort zum Stillstand, da das Auto den Geist aufgab. Der Fahrer wurde vor Ort von der Polizei identifiziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: E-Bike-Fahrer unter Alkoholeinfluss
Neuhaus am Rennweg (ost)
Am Sonntagabend wurde ein 48-jähriger E-Bike-Fahrer von Polizeibeamten auf der Strecke zwischen Lauscha und Neuhaus am Rennweg kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle wurde ein Atemalkoholtest mit einem Wert von 1,8 Promille durchgeführt.
Während der Überprüfung trank der Mann außerdem einen weiteren Schluck aus einer mitgeführten Bierflasche. Aufgrund des hohen Atemalkoholwerts und des zusätzlichen Alkoholkonsums während der Kontrolle ordneten die Beamten eine doppelte Blutprobenentnahme zur Beweissicherung an. Gegen den 48-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt auf Supermarktparkplatz
Saalfeld/ Gorndorf (ost)
Am Abend des Freitags wurde ein 38-jähriger Herr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Gondorf, einem Ortsteil von Saalfeld, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Vorher hatten Zeugen die Polizei darüber informiert, dass der Mann auf dem Parkplatz mehrmals zwischen dem Anhalten und erneutem Losfahren Alkohol konsumierte.
Ein durch die anwesenden Beamten durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Aufgrund der Feststellungen sowie der Möglichkeit eines Nachtrunks wurde eine doppelte Blutentnahme im Krankenhaus angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugensuche
Georgenthal (Landkreis Gotha) (ost)
Einige Gräber auf einem Friedhof in der Hauptstraße wurden von einer oder mehreren bisher unbekannten Personen beschädigt. Die Täter beschädigten unter anderem Pflanzen und Grabdekorationen. Diese Handlung ereignete sich am 19. Juli zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr. Hinweise zum Vorfall können bei der Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0187015/2025) gemeldet werden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zusammenstoß
Bufleben (Landkreis Gotha) (ost)
Am Morgen heute fuhr eine 66-jährige Frau mit einem VW auf der K4 und plante, nach rechts in Richtung Bufleben abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Fendt Traktors von Bufleben in Richtung Warza. Es scheint, dass die Frau den Traktorfahrer, der Vorfahrt hatte, nicht beachtete, wodurch es zu einer Kollision kam. Die 66-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es gab vorübergehend Verkehrsbehinderungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Hochwertiges Pedelec gestohlen
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen war ein teures Pedelec in Erfurt das Ziel von Fahrraddieben. Die Täter brachen in ein Mehrfamilienhaus in der Bukarester Straße ein. Im Fahrradraum vor Ort schnitten sie das Schloss an einem Scott-Fahrrad durch und entkamen mit ihrer Beute im Wert von über 5.000 Euro. Der Besitzer entdeckte den Diebstahl am Freitagnachmittag und meldete den besonders schweren Fall des Diebstahls der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Garageneinbruch mit 800 Euro Schaden
Sömmerda (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde in eine Garage in der Käthe-Kollwitz-Straße in Sömmerda eingebrochen. Die Einbrecher zwangen das Garagentor gewaltsam und beschädigten dann die Heckscheibe eines geparkten Opel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Die Garage wurde durchsucht und die Täter konnten unerkannt entkommen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde, was Gegenstand weiterer Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls ist. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Hoher Sachschaden durch Brand in einer Lagerhalle
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich im Landkreis Sömmerda ein Brand in einer Lagerhalle. Kurz vor 22:00 Uhr brach in einer Halle in Udestedt aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus, das gelagertes Stroh in Brand setzte. Das Feuer breitete sich schnell aus und griff auf eine angrenzende Lagerhalle über. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Neben den beiden Lagerhallen wurde auch eine dort installierte Solaranlage beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 175.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Diebe scheitern an zwei Zigarettenautomaten
Erfurt (ost)
Am Sonntag wurden in Erfurt der Polizei zwei beschädigte Zigarettenautomaten gemeldet. Gegen 06:00 Uhr haben zwei Unbekannte an einem Automaten in der Riethstraße Schaden angerichtet. Ein Täter hat versucht, gewaltsam die Abdeckung zu öffnen, während sein Komplize die Umgebung beobachtete. Ein Zeuge hat alles gesehen und die Polizei informiert. Bevor die Beamten ankamen, sind die Täter ohne Beute geflohen. Am Nachmittag wurde ein weiterer beschädigter Automat in der Gneißenaustraße entdeckt. Auch hier haben Unbekannte versucht, die Abdeckung aufzubrechen, aber ohne Erfolg. An beiden Automaten entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen versuchten schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Briefkastenanlage durch Böller beschädigt
Erfurt (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Erfurt erheblicher Sachschaden durch den Einsatz eines Sprengmittels verursacht. Gegen 00:30 Uhr begaben sich Unbekannte in die Körnerstraße und ließen einen pyrotechnischen Gegenstand in einem Briefkasten explodieren. Die Briefkastenanlage, die Hauseingangstür, die Klingelanlage und Teile der Wandverkleidung im Eingangsbereich wurden durch die Explosion beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Täter entkamen in unbekannte Richtung. Die Polizei wurde informiert und hat eine Untersuchung wegen des Verursachens einer Sprengstoffexplosion eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Zwei Autos beschädigt
Suhl (ost)
Von Freitagabend um 21:30 Uhr bis Samstagmorgen wurden zwei Fahrzeuge in der Straße "Neuer Friedberg" in Suhl beschädigt und zerkratzt. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Hinweise zu den Vorfällen nimmt der Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und dem Aktenzeichen 0187442/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auseinandersetzung
Suhl (ost)
Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr gab es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Männern in der Friedrich-Wolf-Straße in Suhl, deren Ursache bisher ungeklärt ist. Einer der Beteiligten wurde von den Polizisten vor Ort leicht verletzt festgestellt, während die anderen beiden Personen nicht mehr gefunden werden konnten. Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den anderen Beteiligten haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0187446/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis über rot
Suhl (ost)
Polizeibeamte in Suhl überprüften am Sonntagnachmittag einen 44-jährigen Autofahrer, nachdem er in der Gothaer Straße in Suhl eine rote Ampel überfahren hatte. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde von den Polizisten untersagt und nun wird eine Anzeige bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Sein oder Schein? Amtsanmaßung in Uniform
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Zugreisende Soldatinnen und Soldaten sind oft an ihrer Uniform zu erkennen. Am Sonntagabend haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Erfurt einen Mann entdeckt, der offensichtlich zur Bundeswehr gehört, dessen Uniform jedoch stark von der üblichen Uniform abwich.
Der Mann war bereits am Vortag ohne gültiges Ticket mit der Bahn durch Ostthüringen gereist, in seiner selbst zusammengestellten Uniform. Nun war er wieder unterwegs, diesmal in typischer Armeebekleidung mit Abzeichen und Namensschriftzug, obwohl er keinen aktiven Dienstgrad bei der Bundeswehr hatte.
Im Rucksack des Mannes fanden die Beamten mehrere Dienststellenabzeichen, gefälschte Dienstausweise und militärische Zugehörigkeitskarten. Diese Dokumente wurden beschlagnahmt.
Der 32-jährige Deutsche ist bereits in fünf verschiedenen Bundesländern wegen Betrugs und dem Erschleichen von Leistungen bekannt. Er ist bei den Polizeibehörden in diesen Ländern wiederholt aufgefallen.
Die Bundespolizeiinspektion Erfurt ermittelt nun auch wegen des Missbrauchs von Amtstiteln und dem Verdacht der Urkundenfälschung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Ticketbetrüger flüchtet, aber hinterlässt entscheidende Spur
Stadtroda, Bahnhof Stadtroda (ost)
Dieser Vorfall mit gefälschten Tickets wird Konsequenzen haben. Am vergangenen Sonntag fuhr ein 37-jähriger Mann mit dem Zug von Jena-West nach Gera. Bei der Kontrolle zeigte er lediglich eine digitale Version seines Deutschlandtickets auf dem Handy vor. Als das Zugpersonal nach seinem Ausweis fragte, weigerte sich der Mann, ihn vorzuzeigen. Stattdessen beschimpfte er die Mitarbeiter mit respektlosen Worten und verließ den Zug in Stadtroda.
Der Täter machte es den hinzugezogenen Bundespolizisten jedoch leicht, mit den Ermittlungen zu beginnen, da er seinen Rucksack in dem Zug zurückließ, in dem sich all seine Ausweisdokumente befanden. Darin befanden sich auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel. Der Rucksack und sein Inhalt wurden sichergestellt.
Der Verdächtige wird mit den Vorwürfen des Betrugs, der Beleidigung und möglichen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz konfrontiert, als die Bundespolizei ihn identifiziert und das Verfahren gegen ihn eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-J: Moped-Unfall
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Crossen an der Elster: Am Sonntagnachmittag stürzte ein junger Mopedfahrer auf einem Feldweg. Beim Überqueren der Kreisstraße 204 verlor das Vorderrad auf dem Splitt den Halt, was zu dem Sturz führte. Der 16-Jährige verletzte sich dabei leicht und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei dokumentierte den Verkehrsunfall. Ein Familienmitglied des Jungen kümmerte sich dann um das Moped.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Aus dem Verkehr gezogen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg haben Beamte der Polizei im Saale-Holzland-Kreis am Sonntagabend innerhalb kurzer Zeit die Weiterfahrt von zwei Verkehrsteilnehmern untersagt. Zuerst wurde bei einem 20-jährigen Autofahrer ein zu hoher Atemalkoholwert festgestellt, kurz darauf wurde eine 38-jährige Frau kontrolliert, die unter Drogeneinfluss Auto fuhr. Gegen beide wurde jeweils ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, bei dem sie mit einem Fahrverbot und einer hohen Geldbuße rechnen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wut am Zaun ausgelassen
Jena (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen hat ein Mann in der Friedrich-Schelling-Straße einen Zaun beschädigt. Am Sonntagabend ging er die Straße entlang und riss absichtlich ein Zaunfeld heraus. Zeugen beobachteten den Täter bei seiner Handlung und gaben der Polizei eine detaillierte Beschreibung der Person. Die Ermittlungen führten zu einem 48-jährigen Mann, der nun wegen Sachbeschädigung strafrechtlich belangt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: 4 Räder - 4 Täter?
Jena (ost)
Unbekannte Täter brachen gewaltsam in den Keller eines Wohnblocks in der Max-Steenbeck-Straße ein und stahlen vier Fahrräder im Wert von etwa 2.500 Euro, die einer Familie gehörten. Die Tat ereignete sich laut den Ermittlungen zwischen Ende Juni und dem vergangenen Sonntag. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Sprayer in flagranti erwischt
Jena (ost)
Am Sonntagabend informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass er zwei Personen dabei beobachtete, wie sie einen Stromkasten besprühten. Als die Beamten eintrafen, ergriffen die beiden Täter die Flucht, wurden jedoch kurz darauf gefasst. Während ihrer Flucht führten sie die Spraydosen mit sich, die von den Polizisten sichergestellt wurden. Die beiden 16-jährigen Jugendlichen müssen nun strafrechtlich für die Sachbeschädigung verantwortlich gemacht werden. An dem Verteilerkasten brachten sie verschiedene Buchstaben in verschiedenen Farben an, die kein politisches Motiv erkennen lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: LPI-NDH: Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Sportlerheim - Wer erkennt diesen Mann?
Großbartloff (ost)
Am Samstag, dem 16. November 2024, ereignete sich zwischen 2.20 Uhr und 2.40 Uhr ein Einbruch in das Vereinsheim des Sportvereins Großbartloff in der Straße Am Sportplatz. Zwei unbekannte Männer brachen gewaltsam in das Vereinsheim ein und stahlen mehrere hundert Euro Bargeld sowie Spirituosen. Darüber hinaus entstand ein Sachschaden von etwa 750 Euro am Sportlerheim. Ein Verdächtiger wurde von einer Videoüberwachung bei der Tat aufgezeichnet.
Die Polizei bittet jetzt um Hinweise zu der abgebildeten Person im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung. Wer kann die Person auf dem Foto identifizieren? Wer hat Informationen zur Tat oder den Verdächtigen? Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenstadt unter der Tel. 0361/574367100 entgegen.
Aktenzeichen: 0296717/2024
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ergänzungsmeldung zu "Dachstuhlbrand"
Dermbach (ost)
Bei der Untersuchung des Brandortes durch die Kriminalpolizei Suhl am Gebäude in Dermbach wurde festgestellt, dass der Brand absichtlich oder unbeabsichtigt verursacht wurde. Die Ermittler schlossen eine technische Ursache aus. Der Eigentümer des Gebäudes schätzt den Sachschaden auf etwa 60.000 Euro. Die Kriminalpolizei Suhl führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch. Wer hat am Freitag (18.07.2025) um 0:45 Uhr verdächtige Personen in der Umgebung gesehen und kann Informationen geben? Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03695 551-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0185552/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer kollidiert mit Fußgänger
Bollstedt (ost)
Am Sonntag fuhr ein Fahrradfahrer die Höngedaer Straße in Richtung Ortsausgang entlang. Um 13.10 Uhr lief ein Mann hinter einem Auto auf die Straße. Der Radfahrer konnte nicht schnell genug reagieren und stieß mit dem Mann zusammen. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen als Folge des Zusammenstoßes.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrräder aus Keller gestohlen
Mühlhausen (ost)
Bislang unbekannte Personen haben sich unrechtmäßig Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Naumann-Straße verschafft. Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Diebe zwischen Samstag, 22 Uhr, und Sonntag, 3 Uhr zwei Fahrräder gestohlen. Die gestohlenen Fahrräder sind 28-Zoll-Leader-Fox-Fahrräder, wobei das Herrenrad rot und das Damenrad weiß ist. Der Beuteschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 zu melden. Auch Personen, denen die gestohlenen Fahrräder zum Kauf angeboten wurden oder die Personen kennen, die diese Fahrräder zum Verkauf anbieten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Aktenzeichen: 0187375
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kleinbrand
Gotha (ost)
Ein Feuer brach gestern um 23:00 Uhr in einem ungenutzten Gebäude in der Steinstraße aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Es gibt keine Berichte über verletzte Personen. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Widerstand
Gerstungen (Wartburgkreis) (ost)
Während einer Verkehrskontrolle überprüften Polizisten gestern Abend einen 33-jährigen Mann (irakisch) im Bereich "Am Berg". Der Mann war offensichtlich nicht damit einverstanden und reagierte aggressiv auf die Beamten. Er wurde daraufhin mit Handschellen fixiert und festgenommen. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu Fall gekommen
Crawinkel (Landkreis Gotha) (ost)
Ein junger Fahrer, 21 Jahre alt, fuhr gestern Nachmittag als letztes Fahrzeug einer Gruppe von Fahrzeugen die L1046 zwischen Crawinkel und Wegscheide entlang. In einer Linkskurve auf dieser Strecke stieß der Mann gegen einen Bordstein und stürzte. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 21-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das KTM Motorrad blieb unbeschädigt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrrad entwendet
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Während des Zeitraums zwischen dem 18. Juli um 19:00 Uhr und gestern um 16:30 Uhr drangen eine oder mehrere unbekannte Personen gewaltsam in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der J.-M.-Bechstein-Straße ein. Danach wurde ein rotes Mountainbike vom Typ "Scott Aspect" im Wert von etwa 750 Euro gestohlen. Für Hinweise zum Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0187383/2025). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kollidiert
Stadtilm (Ilm-Kreis) (ost)
Am gestrigen Mittag gab es einen Verkehrsunfall auf der B90. Ein 39-jähriger Fahrer eines VW mit Anhänger fuhr von Rudolstadt in Richtung BAB 71. Als er bei der Abfahrt "Traßdorf" nach links abbiegen wollte, übersah er offenbar eine entgegenkommende 23-jährige Fahrerin eines VW, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt, der entstandene Schaden wird auf insgesamt 40.000 Euro geschätzt. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw entwendet
Geraberg (Ilm-Kreis) (ost)
Ein weißer Mercedes, der in der Straße "Zum Hirtenberg" geparkt war, wurde zwischen dem 13. Juli um 22.45 Uhr und dem 20. Juli um 01.30 Uhr von einer oder mehreren unbekannten Personen gestohlen. Der Wert der Beute wird auf 10.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0187096/2025) an die Polizei Ilmenau zu wenden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: "Coffee with a Cop" - Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Nordhausen (ost)
Genießen Sie bei einem Kaffee, einem Latte Macchiato oder einem anderen heißen Getränk eine entspannte Unterhaltung mit Polizistinnen und Polizisten? In Nordhausen ist das kein Problem!
Die Landespolizeiinspektion Nordhausen lädt Sie herzlich zur dritten Ausgabe von "Coffee with a Cop" am 23. Juli von 14 bis 18 Uhr auf den Rathausplatz ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schutz- und Kriminalpolizei ins Gespräch zu kommen. Auch die polizeiliche Einstellungsberatung ist vor Ort und informiert über Karrieremöglichkeiten bei der Polizei.
Die polizeiliche Beratungsstelle steht Ihnen mit Informationen und Ratschlägen zu allen Tricks des Trickbetrugs zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Einbruchsschutz.
Und natürlich kommen auch die jungen Gäste nicht zu kurz: Ein Streifenwagen, ein Polizeimotorrad sowie die Verkehrsprävention sind vor Ort - Polizei zum Anfassen und Erleben!
Die frisch zubereiteten heißen Getränke eines erfahrenen Coffee-Bikers erhalten Sie kostenfrei - als Einladung von uns an Sie. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein Getränk in entspannter Atmosphäre und lernen Sie uns persönlich kennen - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit Verletzten
Saale-Orla-Kreis (ost)
Am Samstag, gegen 11.30 Uhr, fuhr ein 83-jähriger Radfahrer in Saalburg-Ebersdorf die Straße vom Bellevue in Richtung Bad Lobenstein entlang. Aus einem unbekannten Grund fuhr er nach rechts in einen Zaun und stürzte. Dabei verletzte sich der Mann schwer und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
In Hirschberg gab es gegen 15.00 Uhr einen weiteren Unfall mit einem Radfahrer. Der 32-Jährige war auf der Fr.-Fröbelstraße unterwegs und stürzte, als er auf den Gehweg wechseln wollte. Er zog sich Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit getöteter Person
Remptendorf (ost)
Am Samstag, um etwa 13.45 Uhr, fuhr der Fahrer eines Motorrades, 39 Jahre alt, auf der Kreisstraße von Thimmerdorf in Richtung Lückenmühle. Etwa 800 Meter vor dem Ortseingangsschild Lückenmühle kollidierte er mit dem Anhänger eines vor ihm fahrenden Traktors. Dieser beabsichtigte nach links abzubiegen, was der Motorradfahrer anscheinend zu spät bemerkte.
Unglücklicherweise zog sich der 39-Jährige so schwere Verletzungen zu, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Bis 19.30 Uhr kam es aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer stürzt in Kreisverkehr
Mühlhausen (ost)
Am Sonntag Nachmittag hat ein Radler den Blobach-Kreisverkehr benutzt. Der Vorfahrtsberechtigte Radfahrer hat einen Autofahrer beobachtet, der in den Kreisverkehr einfahren wollte. Der Autofahrer hat den Radfahrer gesehen und seine Geschwindigkeit reduziert. Der Radfahrer hat die Situation anders eingeschätzt und eine Notbremsung gemacht, wodurch er gestürzt ist und sich verletzt hat. Es gab keine Kollision mit dem Auto. Der 60-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt, brauchte aber keine ärztliche Behandlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer stirbt auf Radweg
Ebeleben (ost)
Passanten entdeckten am Sonntagnachmittag einen leblosen Radfahrer auf einem Radweg zwischen Gundersleben und Ebeleben. Der 71-Jährige stürzte aus bisher unbekannter Ursache und verstarb an der Unfallstelle. Es gab keine Anzeichen für einen Verkehrsunfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer. Neben der Polizeiinspektion Kyffhäuser waren auch die örtliche Feuerwehr und der Rettungsdienst vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vandalismus an Baustelle - Bauzaun beschädigt
Leinefelde (ost)
Am Sonntagnachmittag wurde festgestellt, dass Unbekannte einen Bauzaun am zentralen Platz umgeworfen haben, der etwa 100 Meter lang ist. Der Bauzaun wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr aufgestellt werden kann. Die Polizei hat Spuren gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Baustelle gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei im Eichsfeld unter der Telefonnummer 0361/574367100 zu melden.
Fallnummer: 0187300
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus
Nordhausen (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus in der Harzstraße in Krimderode bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zwischen Donnerstag, dem 17. Juli um 12 Uhr und Sonntag, dem 20. Juli um 19.45 Uhr versuchten die Täter, gewaltsam in das Gerätehaus einzudringen. Bisher wurde nichts gestohlen, wie die bisherigen Erkenntnisse zeigen.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls durch. Wer hat Informationen? Sind Ihnen verdächtige Personen aufgefallen, die sich am Gerätehaus zu schaffen gemacht haben? Hinweise werden von der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0187433
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Geschädigter nach Auseinandersetzung im Krankenhaus
Mühlhausen (ost)
Die Polizei im Unstrut-Hainich-Kreis ermittelt seit Sonntagnachmittag wegen einer gefährlichen Körperverletzung. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es gegen 15.30 Uhr zu einem Streit zwischen zwei Männern im Bereich des Pfortenteiches, dessen Ursache noch unklar ist. Als Folge wurde das 45-jährige Opfer leicht verletzt, vermutlich mit einem gefährlichen Gegenstand. Der 47-jährige Verdächtige flüchtete nach der Tat mit seinem Fahrrad in Richtung Johannisstraße.
Das Opfer musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittlungen zu dem genauen Tathergang und den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: In der Kurve gestürzt
Stpefershausen (ost)
Am Sonntagmittag fuhr ein 54-jähriger Motorradfahrer auf der Straße zwischen Stepfershausen und Träbes, als er in einer Linkskurve aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er fiel hin und verletzte sich schwer. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Das Motorrad wurde abgeschleppt, der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kleinkraftrad entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Greiz (ost)
In Münchenbernsdorf wurde zwischen dem 17.07.2025 und dem 20.07.2025 ein gesichertes Simson Kleinkraftrad samt Versicherungskennzeichen aus der Bahnhofstraße gestohlen. Der 65-jährige Besitzer hat den Diebstahl bei der Polizei gemeldet.
Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben und bittet Zeugen, die Informationen zum Verbleib oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 03661 / 621 - 0 zu melden. (Bezugsnummer: 0187331/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Betrugsfall über Kleinanzeigenportal
Greiz (ost)
Greiz. Am 17.07.2025 wurde eine 43-jährige Frau aus Greiz Opfer eines Internetbetrugs. Die Frau bot eine Jacke zum Verkauf über ein Kleinanzeigenportal an. Nach weiterer Kommunikation erhielt sie einen Link und wurde gebeten, einen Code einzugeben. Kurz darauf wurde eine hohe dreistellige Summe von ihrem Paypal-Konto abgebucht.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Betrugs durch. Es wird vor ähnlichen Betrugsmaschen und Zahlungsaufforderungen über externe Links gewarnt. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihre Angehörigen oder die Polizei kontaktieren. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sachbeschädigung
Altenburg (ost)
Am frühen Freitagmorgen (18.07.2025) um 06:15 Uhr hat ein 22-jähriger Mann, der stark betrunken war, die Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Grüntalstraße beschädigt. Ein 60-jähriger Mann hat die Tat gesehen und die Polizei informiert.
Im Zuge des Polizeieinsatzes wurde der Verdächtige identifiziert. Er hatte Schnittverletzungen an den Händen. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Die Kriminalpolizei ermittelt nach Vorfall in Freibad
Greiz (ost)
Ronneburg. Am Sonntagmittag (20.07.2025) ereignete sich im Schwimmbad Ronneburg ein medizinischer Notfall, der derzeit von der Kriminalpolizei untersucht wird. Gegen 15:30 Uhr bestellte eine 42-jährige Frau an der Kasse des Schwimmbades ein alkoholisches Getränk. Kurz nach dem Konsum klagte sie über starkes Brennen im Hals und Übelkeit. Die Frau musste vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden.
Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Getränk möglicherweise durch eine chlorhaltige Substanz verunreinigt war. Die genauen wissenschaftlichen und kriminalpolizeilichen Untersuchungen stehen jedoch noch aus. Wie diese Substanz in das Getränk gelangte, ist derzeit unklar. Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass die Flüssigkeit absichtlich oder vorsätzlich hinzugefügt wurde. Die Polizei ermittelt dennoch in alle Richtungen.
Der betroffene Kiosk wurde vorübergehend geschlossen. Zudem werden weitere Prüfungen und Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen zuständigen Behörden durchgeführt. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahrzeugbrand an Tankstelle
Schleiz (ost)
Am Sonntag, dem 20.07.2025, gegen 16:50 Uhr, fing ein dänisches Auto in Schleiz vermutlich aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Das Feuer brach im Motorraum aus und konnte mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die Feuerwehr Schleiz brachte das Fahrzeug sicher aus dem Gefahrenbereich der Tankstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbrüche und Diebstähle aus Wohnhäusern
Saale-Orla-Kreis (ost)
Während des Zeitraums von Freitag, dem 18.07.2025, 15:55 bis 22:45 Uhr ereigneten sich Diebstähle und Einbrüche in den Ortschaften Saalburg-Ebersdorf, Remptendorf, Gefell und Zollgrün. Bei den Diebstählen wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. In zwei der fünf Fälle wurden die Bewohner von zwei Männern angesprochen, die nach einer Ferienwohnung fragten. Während ein Mann die Bewohner ablenkte, entwendete der andere Bargeld. Die Ermittlungen zu den Tätern sind noch im Gange. Wer wurde auf ähnliche Weise angesprochen? Hat jemand verdächtige Personen in der genannten Zeit bemerkt? Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeiinspektion Saale-Orla unter 03663-4310 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Ausgehebelte Gullideckel - Zeugen gesucht!
Crispendorf (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 20.07.2025, auf den Sonntag wurden zwischen 22:30 und 07:30 Uhr mehrere Gullideckel in Crispendorf von unbekannten Tätern entfernt.
Die Polizeiinspektion Saale-Orla hat eine Strafanzeige mit dem Aktenzeichen 0187203/2025 aufgenommen.
Die Ermittlungen zu den Tätern sind derzeit im Gange. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schleiz unter der Nummer 03663-4310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Ranis (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 20.07.2025, zwischen 00:00 und 05:45 Uhr wurden mehrere Gullideckel in der August-Bebel-Straße in Ranis von bisher unbekannten Tätern entfernt. Die Polizeiinspektion Saale-Orla hat eine Strafanzeige unter dem Aktenzeichen 0187163/2025 aufgenommen. Die Ermittlungen zu den Tätern sind derzeit im Gange. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schleiz unter 03663-4310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.