Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.02.2025 aus Thüringen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 25.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.02.2025 – 18:06

LPI-NDH: Korrekturmeldung: Wohnungstür angebrannt - Frau verletzt

Bad Langensalza (ost)

Am Dienstag wurde von der Landespolizeiinspektion Nordhausen ein Vorfall gemeldet, bei dem eine Wohnungstür in Brand geriet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5978861

Ein Fehler in der Berichterstattung wurde festgestellt. Es bestand der Verdacht auf Rauchgasvergiftung bei der verletzten Frau.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:52

LPI-NDH: Nebel führt zu Verkehrsunfall

Ammern (ost)

Am Dienstagmorgen plante der Fahrer eines Opel in der Reiserstraße in den Verkehr einzufahren. Aufgrund des dichten Nebels vor Ort übersah die Frau einen Volkswagen und es kam zu einer Kollision. Sowohl der Opel-Fahrer als auch der Volkswagen-Fahrer blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:51

LPI-NDH: Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Bad Langensalza (ost)

Am Dienstagmittag gab es auf der Bundesstraße 84 erhebliche Verkehrsbehinderungen aufgrund eines Verkehrsunfalls zwischen einem Transporter und einem Lkw. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierten die beiden Fahrzeuge seitlich zwischen Reichenbach und Bad Langensalza. Aufgrund der Schäden waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Während der Bergung der Fahrzeuge kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Gegen 13.30 Uhr, nach etwa eineinhalb Stunden, war die Straße wieder frei befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 18:06

LPI-NDH: Korrekturmeldung: Wohnungstür angebrannt - Frau verletzt

Bad Langensalza (ost)

Am Dienstag wurde von der Landespolizeiinspektion Nordhausen ein Vorfall gemeldet, bei dem eine Wohnungstür in Brand geriet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5978861

In dem Bericht wurde ein redaktioneller Fehler festgestellt. Es bestand der Verdacht auf Rauchgasvergiftung bei der Frau, die verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:52

LPI-NDH: Nebel führt zu Verkehrsunfall

Ammern (ost)

Am Dienstagmorgen plante der Fahrer eines Opel in der Reiserstraße in den fließenden Verkehr einzufahren. Aufgrund des starken Nebels vor Ort übersah die Frau einen Volkswagen und es kam zu einer Kollision. Sowohl der Opel-Fahrer als auch der Volkswagen-Fahrer blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:51

LPI-NDH: Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Bad Langensalza (ost)

Am Dienstagmittag gab es auf der Bundesstraße 84 erhebliche Verkehrsbehinderungen aufgrund eines Verkehrsunfalls zwischen einem Transporter und einem Lkw. Aus unbekannten Gründen kollidierten beide Fahrzeuge seitlich zwischen Reichenbach und Bad Langensalza miteinander. Aufgrund der Schäden waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten. Während der Bergung der Fahrzeuge kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Gegen 13.30 Uhr, nach etwa anderthalb Stunden, war die Straße wieder frei befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:49

LPI-NDH: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall

Mühlhausen (ost)

Um etwa 11.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Wagenstädter Straße, in der Nähe der Forstbergstraße. Beim Abbiegen nach links in die Forstbergstraße übersah die Fahrerin eines Volkswagen den entgegenkommenden Fahrer eines Opel und es kam zu einer Kollision. Dabei wurden beide Insassen der Fahrzeuge leicht verletzt. Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung nach dem Verkehrsunfall eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:48

LPI-NDH: Wohnungstür angebrannt - Frau verletzt

Bad Langensalza (ost)

Am Dienstag um 13 Uhr gab es einen Vorfall in der Rosenstraße, der den Einsatz von Feuerwehr, Rettungskräften und Polizei erforderte. Aufgrund unsachgemäßer Lagerung von heißer Asche geriet eine Wohnzimmertür in Brand, wodurch ein Sachschaden von etwa eintausend Euro entstand. Die Bewohnerin wurde aufgrund des Verdachts auf Alkoholintoxikation in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach kurzer Zeit wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 15:24

LPI-GTH: Schwer verletzt

Großbreitenbach (Ilm-Kreis) (ost)

Am Morgen gab es einen Verkehrsunfall auf der L1047. Ein 23-jähriger Fahrer eines VW fuhr von Großbreitenbach in Richtung Katzhütte. In einer Rechtskurve verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto, kam auf die Gegenfahrbahn und stieß dann mit einem entgegenkommenden Opel zusammen, der von einem 62-jährigen Mann gefahren wurde. Der VW-Fahrer, der Opel-Fahrer und seine Beifahrerin (w/60) wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht, die Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber transportiert. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 14:58

BPOLI EF: Fahrausweisautomat in Arnstadt-Süd beschädigt

Arnstadt, Bahnhof Arnstadt-Süd (ost)

Bislang erfolglos versuchten unbekannte Personen, den Ticketautomaten am Bahnhof Arnstadt-Süd zu öffnen.

In der Zeit vom 19. bis 25. Februar 2025 haben bisher unbekannte Personen versucht, den Fahrkartenautomaten am Bahnhof Arnstadt-Süd zu manipulieren.

Offenbar wurde ein Schneid- oder Trennwerkzeug verwendet, um Zugang zum Inneren des Geräts zu erhalten. Der Versuch war jedoch nicht erfolgreich. Dabei entstand ein noch nicht genau bezifferbarer Schaden an dem technischen Gerät.

Die Bundespolizei hat am Tatort Beweise gesichert und ermittelt wegen Sachbeschädigung.

Um die Täter zu fassen, bittet die Bundespolizei um Unterstützung. Wer hat zwischen dem 19.02.2025 und dem 25.02.2025 (00:30 Uhr) verdächtige Personen oder Aktivitäten in Bezug auf den angegriffenen Fahrkartenautomaten beobachtet? Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Erfurt rund um die Uhr telefonisch (0361 / 659830) und per E-Mail (bpoli.erfurt@polizei.bund.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 189707 / 2025 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

25.02.2025 – 14:21

LPI-J: Bliter in Apolda

Apolda (ost)

Am gestrigen Nachmittag wurde aufgrund einer Beschwerde eines Anwohners der Blitzer in der Dornburger Straße in Apolda aufgestellt. Insgesamt passierten 94 Fahrzeuge die 30er Zone und jedes einzelne wurde geblitzt. Es wurden 77 Verwarnungen, 16 Bußgelder und ein Fahrverbot ausgesprochen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug an diesem Tag 54 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 14:00

LPI-GTH: Von der Straße abgekommen

Thörey (Ilm-Kreis) (ost)

Am gestrigen Nachmittag verlor eine 48-jährige Frau die Kontrolle über ihren Hyundai auf der L1044 kurz vor dem Ortseingang und kam von der Straße ab. Das Auto beschädigte mehrere Meter einer Leitplanke und stürzte einen Abhang hinunter. Die Fahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Es wird untersucht, ob die Frau unter dem Einfluss von Drogen stand, eine Blutentnahme wurde angeordnet. Außerdem konnte die 48-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen, was zu entsprechenden Ermittlungsverfahren führte. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 13:49

LPI-G: Unbekannte Person auf Pferdekoppel

Gera (ost)

Gera: Am 21.02.2025, zwischen 01:30 und 08:30 Uhr, drang eine unbekannte Person widerrechtlich in einen umzäunten Pferdestall in der Untermhäuser Straße in Gera ein. Dort beschädigte der Unbekannte eine Überwachungskamera und beeinflusste die untergebrachten Pferde auf noch unbekannte Weise. Die Gera Polizei hat den Vorfall registriert, während die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen leitet. Die Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen zu diesem Vorfall gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0046595/2025).

Schon im Dezember 2022 ereignete sich auf der Pferdekoppel dort ein ähnlicher Vorfall. (LPI Gera berichtete) Die damaligen Ermittlungen der Kriminalpolizei Gera führten jedoch nicht zur Identifizierung eines Tatverdächtigen. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 13:36

LPI-GTH: Löschung Öffentlichkeitsfahndung - mutmaßliche Täter ermittelt

Gotha (ost)

Die LPI Gotha hat in ihrer Pressemitteilung vom 04. Dezember 2024 um Unterstützung bei der Identifizierung von zwei Verdächtigen nach einem Diebstahl aus einem Drogeriemarkt in der "Schönen Allee" gebeten. Derzeit laufen Ermittlungen gegen eine 39-jährige Person und einen 34-jährigen Mann aus Georgien. Am 18. März 2024 haben sie anscheinend Kosmetikartikel im Wert von etwa 400 Euro gestohlen. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung des Bildmaterials liegen nicht mehr vor, daher wird darum gebeten, darauf zu verzichten. Die LPI Gotha dankt für die Unterstützung. (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 13:24

LPI-SHL: Nach Parkplatzunfall geflüchtet

Suhl (ost)

Am Montag, zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr, hat eine Frau ihren grauen VW auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße "Senfte" in Suhl abgestellt. Später bemerkte sie an ihrer Wohnadresse einen Schaden an ihrem Auto. Ein unbekannter Fahrer war wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz gegen den VW gefahren und hatte danach die Unfallstelle verlassen, ohne die Besitzerin oder die Polizei zu informieren. Personen, die Informationen zu dem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0049569/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:05

LPI-G: Hakenkreuz-Schmiererei

Greiz (ost)

Greiz. Am 24.02.2025 wurde gemeldet, dass in der Rudolf-Breitscheid-Straße eine Hausfassade mit einem Hakenkreuz verunstaltet wurde. Dies ist nicht das erste Mal, dass dies passiert ist. Über die Höhe des entstandenen Schadens liegen noch keine Informationen vor. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 036616210 bei der Polizei Greiz zu melden, unter Angabe der Referenznummer 0049786/2025. (BF)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:05

LPI-G: Festnahmen nach versuchter Brandstiftung

Altenburg (ost)

Altenburg: Kürzlich berichtete die Polizei Gera am 05.01.2025 über Sachbeschädigungen durch Graffiti in Schmölln. Unbekannte Täter zerstörten eine Fensterscheibe mit einem Stein und beschmierten die Fassade einer Unterkunft für Geflüchtete in der Bergstraße mit fremdenfeindlichen Schriftzügen.

Die Täter wurden durch die Ermittlungen der Kriminalpolizei Gera identifiziert. Es handelt sich um zwei Männer (deutsch) im Alter von 18 und 20 Jahren. Es wurde festgestellt, dass die Täter nach dem Einwerfen einer Fensterscheibe mit einem Stein Pyrotechnik auf das Gebäude abfeuerten, offenbar mit dem Ziel, einen Brand zu verursachen. Zum Glück kam es damals nicht zu einem Brand. Es wurde auch niemand verletzt.

Zusätzlich zu dem versuchten Brandstiftung wird den beiden Männern eine Vielzahl von Sachbeschädigungen durch Graffiti in Schmölln von 2024 bis 2025 vorgeworfen. Das Amtsgericht Gera hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gera Haftbefehl gegen beide Männer wegen des Verdachts auf versuchte gemeinschaftliche schwere Brandstiftung, Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen erlassen. Am 21.02.2025 wurden die Beschuldigten festgenommen und inhaftiert. Die Ermittlungen zu den Motiven und Hintergründen der Tat dauern an. (AK)

Pressemeldung vom 06.01.2025

LPI-G: Fremdenfeindliche Graffiti und Sachbeschädigung

Altenburg Schmölln: Am 05.01.2025 wurde die Polizei gegen 01:45 Uhr über Schmierereien und eine zerstörte Fensterscheibe an der Unterkunft für Flüchtlinge in der Bergstraße informiert. Die Täter besprühten mit schwarzer Sprühfarbe die Fassade der Unterkunft mit rechtsradikalen Symbolen und fremdenfeindlichen Schriftzügen auf einer Fläche von 11 x 2 Metern. Außerdem warfen die Täter eine Fensterscheibe im Erdgeschoss mit einem Stein ein. Die Polizei ermittelt zum Geschehen (Bezugsnummer 2871/2025) und nimmt Zeugenhinweise unter der Tel. 03447 / 4710 entgegen. Bereits am 03.01.2025 hatten unbekannte Täter in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr mit schwarzer und roter Sprühfarbe zwei Fassaden eines Mehrfamilienhauses Am Kiesberg großflächig mit rechtsradikalen Zeichen und fremdenfeindlichen Schriftzügen beschmiert. Auch hier werden Zeugenhinweise unter der Bezugsnummer 2497/2025 entgegengenommen. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:03

LPI-G: Ermittlungen zu Wohnungseinbruch

Altenburg (ost)

Meuselwitz: Die Untersuchungen zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl (Aktenzeichen 0049547/2025) an einer 89-jährigen Frau wurden gestern von Polizeibeamten aus Altenburg aufgenommen. Laut Bericht drangen Unbekannte gewaltsam von außen in die Erdgeschosswohnung der Seniorin in der Grenzstraße ein und verursachten dabei Sachschaden. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens ist noch unbekannt - ebenso wie die Frage, ob die Täter Beute machten. Die Polizei in Altenburg bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Tel. 03447 / 4710 bei der Polizei in Altenburg zu melden. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:02

LPI-G: Mit Zaun kollidiert

Altenburg (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute am 25.02.2025 früh gegen 03:00 Uhr auf der Landstraße 1362 in der Nähe von Hartha in Schmölln. Ein 73-jähriger Fahrer eines VW Caddy kam ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge von der Straße ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen, einem Leitpfosten und einem Zaun. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, aber es entstand erheblicher Schaden am Auto und am Zaun.

Bei der Unfalluntersuchung stellte sich heraus, dass der Fahrer alkoholisiert war. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Der Führerschein des Mannes wurde ebenfalls eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:00

LPI-G: Fliegender Mülleimerdeckel

Altenburg (ost)

Altenburg: Am 24.02.2025 wurde ein Mann im Alter von 55 Jahren beim Stehlen in einem Supermarkt erwischt. Gegen 16:15 Uhr wurde der Verdächtige dabei erwischt, wie er Lebensmittel in einem Discounter in der Rudolf-Breitscheid-Straße stahl. Nachdem er erwischt wurde, warf der frustrierte Ladendieb den Deckel eines Mülleimers auf einen Mitarbeiter des Supermarktes, traf ihn jedoch zum Glück nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 12:00

LPI-G: Schutzengel an Bord

Gera (ost)

Gera: Gestern Vormittag hatten offenbar zwei LKW-Fahrer jeweils einen Schutzengel an Bord. Ein 56-jähriger LKW-Fahrer verlor beim Fahren auf der B2 von Zeitz in Richtung Gera aus noch ungeklärter Ursache das hintere linke Rad. Dieses rollte auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lkw (Fahrer 46). Schließlich flog das Rad zurück auf die Fahrbahn in Richtung Gera und blieb dort liegen.

Beide Fahrer blieben wie durch ein Wunder unverletzt. Es entstand lediglich Sachschaden an den Fahrzeugen. Die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden aufgrund des Vorfalls. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:58

LPI-G: Ermittlungen zu Notrufmissbrauch

Gera (ost)

Gera: Gestern Nachmittag verursachte eine 13-Jährige einen bedeutenden Rettungs- und Polizeieinsatz. Sie informierte sowohl über den Polizeinotruf (110) als auch über die Rettungsleitstelle über zwei Notfälle, die zum Einsatz von Notarzt, Rettungsdienst und Polizei führten. Die Anrufe betrafen angeblich ein Kind, das mit einem Messer angegriffen wurde und nun Verletzungen aufwies, sowie einen vermeintlichen Küchenbrand. Zum Glück stellte sich keiner der beiden Notfälle als wahr heraus. Die 13-jährige Anruferin konnte während des Einsatzes identifiziert und an ihrer Wohnanschrift aufgesucht werden. Die Geraer Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Missbrauch des Notrufs kein Kavaliersdelikt ist. Jeder unnötige oder absichtliche Fehlanruf blockiert die Notrufleitungen und kann lebenswichtige Hilfe verzögern. Notrufmissbrauch ist gemäß §145 StGB eine Straftat und kann mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bestraft werden. Einsätze aufgrund falscher Meldungen können dem Verursacher auch in Rechnung gestellt werden. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:30

LPI-EF: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Landkreis Sömmerda (ost)

Am Montagabend wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Sömmerda schwer verletzt. Um 18:25 Uhr fuhr der 47-jährige Mann in Kannawurf auf der Hauptstraße. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, geriet nach rechts von der Straße ab und stürzte. Der 47-Jährige verletzte sich dabei schwer und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an seinem Motorrad beläuft sich auf etwa 500 Euro. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:30

LPI-EF: Berauscht in Sömmerda unterwegs

Sömmerda (ost)

In Sömmerda wurde ein betrunkener Autofahrer von der Polizei gestoppt. Ein 21-Jähriger war mit seinem Fiat in der Kölledaer Siedlung unterwegs, als er von einer Polizeistreife kontrolliert wurde. Ein Drogenvortest verlief positiv, daher musste er die Fahrt beenden. Um eine Blutprobe abzugeben, wurde er ins Klinikum gebracht, bevor er zu Fuß weitergehen durfte. Der junge Mann wird nun mit einer Geldstrafe von mindestens 500 Euro und einem Fahrverbot belegt. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:30

LPI-NDH: Unfall im Kreuzungsbereich

Nordhausen (ost)

Am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Halleschen Straße und der Zorgestraße. Ein Auto, das kurz vor 20.30 Uhr von der Zorgestraße nach links auf die Hallesche Straße abbog, kollidierte mit einem Auto, das auf der Halleschen Straße in Richtung Arnoldstraße unterwegs war. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Das Auto, das von der Zorgestraße kam, war nicht mehr fahrbereit. Es gab keine Verletzten.

Die genauen Umstände des Unfalls werden von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:29

LPI-EF: Erfolgloser Einbrecher

Erfurt (ost)

Letztes Wochenende versuchte ein Einbrecher erfolglos, die Zugangstür einer Zahnarztpraxis zu öffnen. Obwohl er es geschafft hatte, ins Gebäude zu gelangen, scheiterte er mehrmals an der Eingangstür der Praxis. Er floh und hinterließ Schäden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro. Am Montagmorgen entdeckte eine Angestellte die Einbruchsversuche und verständigte die Polizei. Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls und der Sachbeschädigung wurden eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:28

LPI-NDH: Portemonnaie aus Pkw entwendet

Bleicherode (ost)

Am Montagabend wurde die Seitenscheibe eines Autos in der Gartenstraße von unbekannten Tätern zerstört. Ein Portemonnaie mit Bargeld und persönlichen Dokumenten wurde gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17.55 Uhr und 18.55 Uhr.

Wer hat die Tat gesehen? Wer hat bemerkt, dass jemand am Fahrzeug hantierte? Hinweise bitte an die Polizei in Nordhausen unter Tel. 03631/960.

Fallnummer: 0049747

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:27

LPI-NDH: Ergänzungsmeldung zur Öffentlichkeitsfahndung: Wo Ist Ines J.?

Mühlhausen (ost)

Ines J., die seit Dienstag, dem 11. Februar, vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Die vermisste Person wurde sicher im Bereich Dresden gefunden.

Die Landespolizeiinspektion Nordhausen möchte sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung bedanken. Ebenso geht der Dank an die Medienvertreter für ihre Hilfe.

Es wird darum gebeten, die Bilder der vermissten Person sowie ihren vollständigen Namen von den relevanten Portalen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:27

LPI-SHL: Gegen zwei Autos gestoßen

Meiningen (ost)

Am Montagnachmittag bog eine Frau, die Roller fuhr, von der Adelheidstraße in Meiningen nach links in die Drachenbergstraße ab. Sie verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte aus unbekannten Gründen mit zwei geparkten Autos auf der Straße. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Roller war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:27

LPI-EF: Kellereinbruch mit 850 Euro Beute

Erfurt (ost)

Ein Einbrecher hat in Erfurt in einem Mehrfamilienhaus in der Andreasvorstadt zugeschlagen. Ein Unbekannter drang in den letzten Tagen in den Keller des Gebäudes ein und brach eine Kellerbox auf. Dort stahl er ein Fahrrad der Marke "Gravelbike", eine Herdplatte und einen Reisekoffer. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt ungefähr 850 Euro. Nachbarn bemerkten den Einbruch und erstatteten bei der Polizei Anzeige. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:26

LPI-SLF: Aufhebung der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 26-Jährigen

Bad Blankenburg (ost)

Die junge Frau im Alter von 26 Jahren wurde gerade gefunden, unversehrt. Die Polizei möchte sich bei allen Bürgern bedanken, die Hinweise gegeben haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:25

LPI-EF: Erfolgloser Einbruch in Bürohaus

Erfurt (ost)

Letztes Wochenende scheiterten Diebe beim Versuch, in die Büros einer Projektmanagement-Firma im Norden von Erfurt einzubrechen. Die Kriminellen überwanden zunächst einen Zaun und zwangen dann ein Fenster auf. Innerhalb der Geschäftsräume brachen sie mehrere Schränke auf, fanden jedoch nur eine leere Geldkassette. Ohne Beute zu machen, flüchteten sie, hinterließen jedoch Sachschäden in Höhe von etwa 1.600 Euro. Eine Angestellte entdeckte den Einbruch und alarmierte die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren und haben die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:24

LPI-EF: Snackautomat aufgebrochen

Landkreis Sömmerda (ost)

Im Landkreis Sömmerda gab es Diebe, die es auf einen Snackautomaten abgesehen hatten. In der Nacht von Montag auf Dienstag zerstörten die Täter die Glasscheibe eines Automaten in Weißensee. Danach stahlen sie Lebensmittel im Wert von rund 400 Euro und flohen in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden von ungefähr 2.500 Euro. Ein Zeuge entdeckte den aufgebrochenen Automaten und alarmierte die Polizei. Die Beamten haben die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

25.02.2025 – 11:22

LPI-J: Seitliche Kollision

Weimar (ost)

Am Montagmorgen fuhr ein 81-jähriger Fahrer eines Renault auf der Bodelschwinghstraße, als er den Abstand zu einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Peugeot falsch einschätzte und mit ihm zusammenstieß. Es entstanden Sachschäden an beiden Außenspiegeln. Niemand wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:22

LPI-J: Versuchter Einbruch in Lagerräume einer Turnhalle

Weimar (ost)

Möglicherweise am Sonntag gelangten unbekannte Einbrecher in die Turnhalle einer Schule in der Weimarer Innenstadt. Zu diesem Zeitpunkt war die Halle geöffnet, da sie als Wahllokal genutzt wurde. Die Täter begaben sich in den Keller und versuchten insgesamt vier Lagerraumtüren aufzuhebeln. Dies misslang jedoch und der oder die Täter entkamen unerkannt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 600 Euro an den angegriffenen Türen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:21

LPI-J: Mit Betrugsmasche an Bankdaten gelangt

Weimar (ost)

Am Montag Nachmittag bekam ein 85-jähriger Weimarer eine SMS auf seinem Handy, in der stand, dass er online bei seiner Bank das TAN-Verfahren erneuern soll. Der Rentner folgte dieser Anweisung und auch allen weiteren Schritten. Erst als er dachte, dass die Aktivierung abgeschlossen war, wurde er skeptisch und versuchte, seine Bank anzurufen. Da dies nicht funktionierte, ließ er sein Konto über die Notfallhotline sperren. Es gab keine unberechtigten Transaktionen auf seinem Konto bis zu diesem Zeitpunkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:14

LPI-SHL: Betrunken und ohne Versicherung

Schmalkalden (ost)

Am Dienstag, den 25.02.2025, um etwa 01:00 Uhr, wurde ein 39-jähriger E-Scooter-Fahrer von Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen im Kanonenweg in Schmalkalden kontrolliert. Das Fahrzeug hatte kein Versicherungskennzeichen und der Atemalkoholtest des Mannes ergab einen Wert von 1,33 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der 39-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:14

LPI-NDH: Mehrere Ermittlungsverfahren nach Verkehrskontrolle in zwei Akten

Mühlhausen (ost)

Am Montagabend planten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich gegen 18 Uhr, einen Skoda bei einer Verkehrskontrolle zu stoppen. Nachdem das Fahrzeug in der Eisenacher Straße angehalten wurde, flüchtete der 39-jährige Fahrer zu Fuß, wurde jedoch schnell gefasst. Bei der Überprüfung des Mannes stellten die Beamten fest, dass er stark unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Atemalkoholtest ergab deutlich mehr als ein Promille. Zusätzlich besaß der 39-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Während der polizeilichen Maßnahmen griff der Mann die Beamten körperlich an, verletzte sie jedoch nicht. Der Mann und seine Partnerin, eine 33-Jährige, vervollständigten die Liste der Strafanzeigen im ersten Akt, indem sie die Polizisten während des Einsatzes beharrlich beleidigten. Gegen die Beifahrerin, die als Halterin des Skoda auftrat, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da sie es ermöglichte, dass ihr Mann ohne Fahrerlaubnis fuhr. Wer wissentlich sein Fahrzeug an jemanden übergibt, der keine Fahrerlaubnis hat, macht sich ebenfalls strafbar.

Das nächste Zusammentreffen des Paares mit den Beamten ließ nicht lange auf sich warten. Die Frau, die ebenfalls unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, fuhr das Fahrzeug nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vom vorher festgelegten Anhalteort weg. Zu diesem Zeitpunkt besaß sie noch eine Fahrerlaubnis - diese wurde jedoch aufgrund ihrer Trunkenheit im Straßenverkehr eingezogen und vorläufig ausgesetzt. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten auch den Fahrzeugschlüssel in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:09

LPI-SLF: Zeugen nach Einbruch in Mobilfunkgeschäft gesucht

Saalfeld (ost)

Früh am heutigen Tag, gegen 01.00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Mobilfunkladen in Saalfeld in der Saalstraße ein. Danach stahlen sie mehrere elektronische Geräte aus dem Inneren. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0049862 bei der Polizei Saalfeld, Tel.: 03671 560 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:08

LPI-SLF: Diebstahl eines PKW

Saalfeld (ost)

Von 24.02.2025, 16.30 Uhr bis 25.02.2025, 05.30 Uhr wurde in Saalfeld von einem Parkplatz in der Stauffenbergstraße ein weißer PKW Seat Leon mit den Kennzeichen SLF-EY 355 gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt.

Bei Informationen zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs oder verdächtigen Personen wenden Sie sich bitte an die Polizei Saalfeld, Telefon: 03671 560, unter Angabe der Vorgangsnummer: 0049945.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:07

LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Föritztal (ost)

Gestern Abend um etwa 20.15 Uhr fuhr ein 22-jähriger Autofahrer die Landstraße zwischen Heinersdorf und Jagdshof entlang. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Straße ab und überschlug sich daraufhin mit seinem Auto. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,4 Promille. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:01

LPI-SLF: Trunkenheitsfahrten

Landkreis Sonneberg (ost)

Am Montagabend, gegen 19.45 Uhr, überprüften Polizeibeamte der PI Sonneberg in Sonneberg in der Bahnhofstraße einen 33-jährigen Radfahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Die Blutentnahme wurde in einem Krankenhaus durchgeführt.

In Schalkau, in der Rödentaler Straße, wurde um 14.25 Uhr ein 50-Jähriger kontrolliert, der unter dem Verdacht stand, sein Auto unter Alkoholeinfluss gefahren zu haben. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Die Blutentnahme wurde in einem Krankenhaus durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-SLF: Beschädigung einer Wallanlage

Kospoda (ost)

Möglicherweise zwischen dem 06.02.2025 und dem 23.02.2025 haben unbekannte Täter eine freigelegte Wallanlage in einem Waldgebiet in Kospoda beschädigt. Diese Anlage ist denkmalgeschützt. Durch die Schäden an diesem historischen Bauwerk entstand ein erheblicher wissenschaftlicher Verlust. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0049234 bei der Polizei Schleiz, Tel.: 03663 4310, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Fahrt unter Drogen beendet

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Kahla: Am Montagabend geriet ein 45-Jähriger mit seinem Auto in eine Polizeikontrolle. Er wurde gebeten, die erforderlichen Dokumente in der Jenaischen Straße vorzulegen. Obwohl er die Beamten zeigen konnte, wies er Anzeichen von Drogenkonsum auf. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt, um den genauen Wert des Cannabiskonsums festzustellen. Sein Auto musste er stehenlassen, bis der Drogeneinfluss abgebaut war.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Kollision mit Traktor-Anhänger

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Bei Serba: Am Montagmorgen fuhr ein Traktor mit Anhänger die Landesstraße von Serba nach Hermsdorf und plante, kurz vor einer Gaststätte in einem Waldstück nach rechts auf einen asphaltierten Weg abzubiegen. Der Anhänger des Gespanns ragte beim Abbiegen so weit auf die Gegenfahrspur, dass es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw kam. Die beiden Insassen im Auto wurden teilweise schwer verletzt, weshalb ein Rettungshubschrauber gerufen wurde. Die 77- und 81-jährigen Verletzten wurden anschließend in Krankenhäuser zur weiteren Behandlung gebracht. Die Straße musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Der 36-jährige Traktorfahrer blieb unverletzt und muss nun rechtlich für Fahrlässige Körperverletzung verantwortlich gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Täter auf frischer Tat ertappt

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Zöllnitz: Am Montagabend um 21:00 Uhr sah ein Zeuge mehrere Personen, die gewaltsam in das Gebäude der ehemaligen Gärtnerei in Zöllnitz einbrachen. Die Polizei kam sofort und konnte einen der vier Diebe festnehmen. Die 36-jährige Frau und ihre Komplizen traten mehrere Türen ein und kamen zuvor aus Gera mit einem Fahrzeug, das in der Nähe gefunden und von den Beamten überprüft wurde. Welche Beute sie in dem Gebäude, das als Lager und private Werkstatt genutzt wird, im Visier hatten und wer die drei anderen bisher unbekannten Mittäter sind, wird nun im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Unfall einer Radlerin

Jena (ost)

Am Montagmorgen wurde die Polizei und der Rettungsdienst zu einem Einsatz am Steinborn gerufen. Ein Unfall einer Radfahrerin ereignete sich, als sie von der Straße Im Ritzetal in den Steinborn abbog und stürzte. Nach der Befragung der jungen Frau stellte sich heraus, dass sie alleine mit dem Fahrrad gestürzt war. Zur weiteren Untersuchung wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei protokollierte den Unfall und sicherte das Fahrrad.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Frau grundlos geschlagen

Jena (ost)

Am Montagnachmittag wurde die Polizei über einen verdächtigen Mann in der Gegend des Salvador-Allende-Platzes informiert. Zunächst verhielt er sich in einer Apotheke unangemessen, indem er mit einer brennenden Zigarette eintrat. Kurz darauf griff er grundlos eine Passantin an, was zu leichten Verletzungen führte. Der 61-jährige Täter wurde von der Polizei in der Nähe festgenommen und aufgrund seines Verhaltens einem Arzt vorgestellt. Dieser wies den Mann in eine Spezialklinik ein. Die entsprechenden Strafanzeigen wurden gegen ihn erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 11:00

LPI-J: Einbruch in Wohn- und Geschäftsgebäude

Jena (ost)

Unbekannte sind in der Nacht vom letzten Montag in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Naumburger Straße eingedrungen. Dabei wurden mehrere Türen aufgebrochen und verschiedene Räume durchsucht. Aus einem Laden stahlen die Täter eine geringe Menge Bargeld. Insgesamt entstand jedoch ein Schaden von über 15.000 Euro. Die Polizei führte am Tatort eine gründliche Spurensicherung durch und ermittelt nun wegen besonders schwerem Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 10:58

LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit verletzten Personen

Saalfeld-Rudolstadt (ost)

Am Montag, um 12.00 Uhr, fuhr die 68-jährige Fahrerin eines Autos in Rudolstadt die Herbert-Stauch-Straße entlang. Dort wollte sie einen Lastwagen überholen, der jedoch auch bereits nach links ausscherte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 68-Jährige und ihr 75-jähriger Beifahrer wurden verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Um 12.50 Uhr fuhr die 29-jährige Fahrerin eines Autos in Rudolstadt die Otto-Nuschke-Straße in Richtung Schwarzburger Chaussee. Dort übersah sie am Einmündungsbereich den 13-jährigen Radfahrer und kollidierte mit ihm. Der Jugendliche wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Um 14.25 Uhr fuhr die 87-jährige Fahrerin eines Autos in Saalfeld die Pößnecker Straße in Richtung Brauhaus. Dort geriet sie aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Lichtmast, überschlug sich und stürzte die angrenzende Böschung hinunter. Die Fahrerin und ihre 76-jährige Beifahrerin wurden verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 10:18

LPI-SLF: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person

Bad Blankenburg (ost)

Seit heute Morgen, um 07.30 Uhr wird die 26-jährige Yasmin Aderhold vermisst. Sie hat zu diesem Zeitpunkt eine Klinik in Bad Blankenburg verlassen und ist seitdem verschwunden. Es wird vermutet, dass sich Frau Aderhold in einer Notlage befindet und dringend Hilfe benötigt. Sie ist ungefähr 175 cm groß, schlank und hat schulterlanges lockiges Haar sowie eine Brille. Sie trägt wahrscheinlich ein schwarzes langes Oberteil. Hinweise zum Aufenthalt von Frau Aderhold nimmt die Polizei Saalfeld, Tel.: 0371 560 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:53

LPI-SHL: Auto beschädigt - Zeugen gesucht

Meiningen (ost)

Am Montagabend gegen 19:00 Uhr stieg ein bislang unbekannter Mann in der Schlundgasse in Meiningen aus einem weißen Auto aus, begab sich zu einem dort geparkten roten VW und schlug mit einem unbekannten Gegenstand mehrmals auf das Fahrzeug. Durch die Gewalteinwirkung entstand am VW ein Schaden an der Frontscheibe sowie der A-Säule in Höhe von etwa 1.000 Euro. Danach verließ der Täter den Bereich in unbekannte Richtung. Zeugen, die Informationen zu dem Mann, dem Auto oder der Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0049785/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:52

LPI-SHL: Unfallflucht am Parkplatz

Floh (ost)

Am Montagmorgen, zwischen 09:00 und 11:00 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Verlassen des Parkplatzes eines Supermarktes in der Körler Straße in Floh einen schwarzen BMW gerammt. Danach ist der Verursacher unerlaubt vom Unfallort geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zu diesem Unfall geben können. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0049605/2025 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:07

LPI-SHL: Rotlicht missachtet

Zella-Mehlis (ost)

Ein 65-jähriger Fahrer war am Montagnachmittag auf der Regenbergstraße in Zella-Mehlis unterwegs und wollte nach links auf die Meininger Straße in Richtung Suhl abbiegen. Dabei ignorierte er das rote Ampellicht und kollidierte mit einem 62-jährigen Autofahrer, der Vorfahrt hatte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden vom Abschleppdienst abtransportiert. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:04

LPI-SHL: Außenspiegel abgefahren und abgehauen

Meiningen (ost)

Am 15. Februar 2025 zwischen 16:00 Uhr und 17:25 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer wahrscheinlich den Außenspiegel eines geparkten schwarzen VW-Transporters in der Helenenstraße in Meiningen gestreift. Der Spiegel wurde beim Zusammenstoß vollständig abgerissen. Ohne den Besitzer oder die Polizei zu benachrichtigen, ist der Verursacher vom Unfallort geflohen. Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0041470/2025 an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:02

LPI-SHL: Zeugin klärt Unfallflucht

Bad Salzungen (ost)

Am Montagmittag wurde von einer Zeugin beobachtet, wie ein Autofahrer beim Ausparken von einem Parkplatz einer Apotheke in der Albert-Schweitzer-Straße in Bad Salzungen gegen ein benachbartes Kurierfahrzeug stieß. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Kennzeichen wurde notiert und half somit dem Geschädigten und den hinzukommenden Polizeibeamten, den Verursacher zu ermitteln. Der 64-Jährige wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Diebstahl von Firmengelände

Arnstadt (ost)

Unbekannte Personen brachen in einen Lagercontainer auf einem Firmengelände in der Ichtershäuser Straße ein. Danach stahlen die Täter unter anderem Verteilerkästen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Tat fand zwischen dem 30. Januar, 16.00 Uhr und gestern, 09.10 Uhr statt. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0049328/2025) entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Voll gesperrt

Ohrdruf (Landkreis Gotha) (ost)

Am gestrigen Tag gegen 17.50 Uhr fuhren eine 38-jährige Skoda-Fahrerin und ein 47-jähriger Renault-Fahrer in genannter Reihenfolge auf der B247 von Schwabhausen Richtung Ohrdruf.

Offenbar aufgrund eines Rettungswageneinsatzes musste die 38-jährige Fahrerin ihr Auto abbremsen, was der 47-jährige Mann zu spät bemerkte und auf den Skoda auffuhr.

Bei dem Zusammenstoß wurden der 47-jährige Mann, die 38-Jährige und ihre drei Mitfahrer, darunter zwei Kinder, leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt und die Straße musste zeitweise voll gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

25.02.2025 – 09:00

LPI-GTH: Auseinandersetzung

Gotha (ost)

Ein Vorfall von körperlicher Auseinandersetzung ereignete sich gestern Nachmittag in der Gartenstraße. Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren (deutsch) griff einen 32-jährigen Mann (deutsch) mit einer Flasche an. Zuvor gab es einen verbalen Streit zwischen den beiden Männern. Während des Handgemenges stieß der 19-Jährige versehentlich eine 84-jährige Frau an, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Sowohl sie als auch der 32-Jährige benötigten ärztliche Behandlung. Es wurde eine entsprechende Untersuchung eingeleitet. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24